HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » WLAN Radio Raspberry Pi Verstärker | |
|
WLAN Radio Raspberry Pi Verstärker+A -A |
||
Autor |
| |
znaeb
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:07
![]() |
#1
erstellt: 23. Mrz 2016, |
Guten Morgen, ich oute mich gleich am Anfang als E-Technik-Niete. Ich hab letzte Woche ein LMS auf meinem NAS eingerichtet und über eine App aus meinem Fire TV eine Squeezbox gemacht. Läuft alles super auch ohne den TV einzuschalten über Squeezer am Smartphone. Jetzt wollte ich in Bad und/oder Küche ein Raspberry Pi mit picorePlayer hinstellen. Multiroom für Arme und Spielkinder eben. Tutorials gibts dafür genug. Allerdings mach ich mir Gedanken über die Tonausgabe. Der Player soll am besten 24/7 laufen. Wenn ich jedesmal einen Knopf drücken muss, 1 min warten bis der Pi gebootet hat und dann mein Smartphone zur Bedienung holen muss, ist das nicht sehr bequem. Dachte eher dran, noch im Bett das Radio im Bad anzuschalten usw. Aber so wie ich das verstanden habe, sollte das kein Problem mit picorePlayer sein, wenn alles AN ist. Deswegen 24/7. Während ich das jetzt schreibe, kommt mir eine simple Zeitschaltuhr in den Sinn... Trotzdem stell ich mir die Frage nach dem Verstärker:
Und dann gibts im Netz einige Leute, die sich komplett selber was zusammengelötet haben. Aber da verweise ich nochmal auf den ersten Satz meines Posts. Ich bräuchte dann eine wirklich idiotensichere Stückliste und Anleitung. Ich hab die letzten Tage echt viel recherchiert, aber wirklich schlauer bin ich nicht. Wahrscheinlich seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Vielleicht könnt ihr mir einen Denkanstoß geben. Wie haben andere Raspberry-Nutzer das gelöst? Der Vollständigkeit erwähne ich noch, dass SONOS keine Option ist. Erstens zu teuer und zweitens mag ich OpenSource Bastellösungen, wo man selber noch ein wenig machen kann/muss. Gruß, Sebastian |
||
tBB
Ist häufiger hier |
08:25
![]() |
#2
erstellt: 25. Mrz 2016, |
Moin
Mit dem Pi2 Im Idle-Betrieb etwa 2,5 - 3 Watt. Gruß, Nico |
||
znaeb
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:13
![]() |
#3
erstellt: 31. Mrz 2016, |
Die Beteiligung an diesem Thema ist wohl nicht so groß ![]() Deshalb danke Nico für deine Antwort. Ich hab mir jetzt auch den Amp+ bestellt. Allein schon die Tatsache, dass man nur ein Netzteil braucht und alles quasi out-of-the-box funktionieren sollte, hat mich überzeugt. Ein Paar gebrauchte Regallautsprecher stehen auch schon daheim. Hab irgendwo Bilder gesehen, wie einer den Pi + Amp hinter die Kabelanschlussblende des Lautsprechers verbaut hat. Mal schauen... Beim Netzteil hab ich 12V 5A. Das sollte auf jeden Fall reichen. Was zieht das ganze denn maximal? |
||
tBB
Ist häufiger hier |
20:07
![]() |
#4
erstellt: 31. Mrz 2016, |
War ohnehin von 1 - 3 die beste Lösung ![]() ![]() Gruß, Nico |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Raspberry Pi als Streamer bennehans am 27.10.2015 – Letzte Antwort am 08.11.2015 – 15 Beiträge |
Raspberry Pi als reine Musikquelle MartyK am 28.08.2014 – Letzte Antwort am 13.03.2015 – 21 Beiträge |
Raspberry Pi 3 / 2160p / HEVC BobbyZee am 01.07.2016 – Letzte Antwort am 29.11.2017 – 45 Beiträge |
Tidal connect mit raspberry pi TomHo am 01.04.2023 – Letzte Antwort am 08.04.2023 – 6 Beiträge |
Moode Audio Player - I-Radio hören - Raspberry Pi - Anfängerfragen dodosa am 29.04.2020 – Letzte Antwort am 11.06.2020 – 13 Beiträge |
Raspberry Pi - CEC hinter AV Receiver Harrdy am 04.09.2013 – Letzte Antwort am 05.09.2013 – 2 Beiträge |
Raspberry Pi als Hochwertigen streaming Client? dodo82 am 16.10.2013 – Letzte Antwort am 21.10.2013 – 10 Beiträge |
NAS + Raspberry Pi .mehrere offene Fragen DDKEY am 30.01.2014 – Letzte Antwort am 05.02.2014 – 12 Beiträge |
S: Holzgehäuse für Raspberry Pi + HifiBerry Checkerpig5332 am 21.08.2014 – Letzte Antwort am 23.08.2014 – 3 Beiträge |
Alternative für Raspberry Pi aber mit Einschalter Holzohrwascherl2 am 07.01.2015 – Letzte Antwort am 08.01.2015 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.537
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.597