HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbs... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
|
Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer+A -A |
||
Autor |
| |
vanye
Inventar |
#457 erstellt: 03. Jan 2019, 17:15 | |
Und - meine Hauptanwendung: Daphile. Also eine Distribution für „richtige“ Computer. [Beitrag von vanye am 03. Jan 2019, 17:15 bearbeitet] |
||
tschabippe
Ist häufiger hier |
#458 erstellt: 03. Jan 2019, 17:26 | |
@ vanye sorry für die viell. blöde Frage, aber das geht alles auf eine SD Karte? Also das alles soz. nebeneinander? Ich dachte man kann nur eine SW installieren, also z.B. Volumio, oder LMS oder Daphile oder oder? [Beitrag von tschabippe am 03. Jan 2019, 17:27 bearbeitet] |
||
|
||
Rhizomaniac
Neuling |
#459 erstellt: 03. Jan 2019, 17:44 | |
Dank dir! Dann bin ich beruhigt! |
||
KarstenL
Inventar |
#460 erstellt: 03. Jan 2019, 18:05 | |
Was coolio aufgelistet hat sind überwiegend Plugins, also Ergänzungen für den LMS. Daher ist dieser so umfangreich. Es gibt auch noch mehr Plugins http://wiki.slimdevi...Media_Server_Plugins |
||
tschabippe
Ist häufiger hier |
#461 erstellt: 03. Jan 2019, 18:08 | |
okay alles klar. Was mir noch nicht klar ist, welche SW muß denn dann auf meine anderen Raspberries, welche ja nur als Player benutzt werden? Auf meinem "Server" läuft der Picoreplayer mit LMS. merci! |
||
promocore
Inventar |
#462 erstellt: 03. Jan 2019, 18:11 | |
Auf den anderen PIs, kannst du auch Picoreplayer installieren. Der Player Squeezelite , welcher mit Picoreplayer mitgeliefert wird, wird im default immer gestartet. Also Picoreplayer auf SD Karte flaschen, in den PI stecken, PI starten, fertig. |
||
tschabippe
Ist häufiger hier |
#463 erstellt: 03. Jan 2019, 18:49 | |
wunderbar, das kriege ich hin ;-) Danke! |
||
uncle-benz
Neuling |
#464 erstellt: 04. Jan 2019, 10:59 | |
ein hallöchen an alle musikliebhaber/fanatiker hier mein volumio projekt : Volumio2 standalone player with DAC and SSD Raspberry Pi 3 model B + WiFi Dual Band Bluetooth 1GB RAM 1.4GHz / PIFI DAC karte modifiziert Regulated toroidal transformer 5V - 3A Big LCD 2x20 - HD44880 with I2C EWelink (ein/ausschalten über wifi -android app ) hier paar fotos : Raspberry Pi 3 model B + WiFi Dual Band grüsse |
||
KarstenL
Inventar |
#465 erstellt: 04. Jan 2019, 13:37 | |
sehr schick |
||
tschabippe
Ist häufiger hier |
#466 erstellt: 04. Jan 2019, 13:43 | |
@uncle-benz saugeil! sehe ich das richtig, du hast den Raspi in das Denon Gehäuse eingebaut? P.S. heute kam mein Hifiberry DAC+ light, hängt schon per Cinch an meiner Anlage und läuft :-) [Beitrag von tschabippe am 04. Jan 2019, 13:45 bearbeitet] |
||
KarstenL
Inventar |
#467 erstellt: 04. Jan 2019, 13:55 | |
@ uncle-benz: ist das das original Display? oder hast du ein passendes gekauft? ich habe hier noch einen alten Denon Tuner und überlege da meinen Raspi einzubauen. habe nur noch keinen Ansatz wie ich das original Display und die Tasten zur Steuerung nutzen könnte.... Anregungen? wäre schön wenn du auf deiner Seite (wenn das geht) zum Bau etwas schreiben könntest..... |
||
uncle-benz
Neuling |
#468 erstellt: 04. Jan 2019, 14:00 | |
uncle-benz
Neuling |
#469 erstellt: 04. Jan 2019, 14:07 | |
display hab ich passendes gefunden ... ART BIG LCD 2x20-W/B LED White/Blue E.T 146x43mm angetrieben mit i2c somit kommt man mit 4 kabeln klar (2 stromversorgung ) ( 2 datenübertragung ) , die hab ich dann an der DAC Karte angelötet ) stromversorgungen sind bei mir immer separat gelegt ,das bedeutet am stromverteiler ist jeweils LED,RASPI,POWERKNOPFBELEUCHTUNG , MOTOR für die schublade ,alles einzeln tasten , kannst nicht viel mit anfangen ... bleibt ja nur on off taste , ich benutze 2 tasten um das laufwerk raus zu fahren somit 3 bei dem neuen projekt verbau ich noch ein mini kopfhoerer versterker .. und eine zusätzliche led diode ( betrieb von DAC platine ) hab die app von volumio im shop gekauft , somit ist ne fernbedienung überflüssig [Beitrag von uncle-benz am 04. Jan 2019, 16:47 bearbeitet] |
||
tschabippe
Ist häufiger hier |
#470 erstellt: 09. Jan 2019, 14:30 | |
so, der erste Raspberry Zero ist angekommen, picoreplayer geflashed, finde aber den Raspi nicht in meinem Netzwerk...was muß ich tun? Merci |
||
KarstenL
Inventar |
#471 erstellt: 09. Jan 2019, 14:43 | |
im Router die IP gefunden? IPdespicorePlayers:9000 im WEB Browser eingeben. |
||
tschabippe
Ist häufiger hier |
#472 erstellt: 09. Jan 2019, 15:03 | |
Router zeigt den Pi Zero nicht an.... |
||
Rhizomaniac
Neuling |
#473 erstellt: 09. Jan 2019, 15:09 | |
Installiere mal "Advanced IP Scanner" auf deinem PC und lass das Programm laufen. Sollte der Raspi im Netzwerk befindlich sein, wird dir die IP angezeigt werden, die Du dann, wie bereits von Karsten beschrieben, in die Browserleiste eingeben musst. |
||
tschabippe
Ist häufiger hier |
#474 erstellt: 09. Jan 2019, 15:19 | |
den Scanner hab ich installiert, kein Raspberry zu finden.... |
||
stummerwinter
Inventar |
#475 erstellt: 09. Jan 2019, 15:22 | |
Über WLAN oder LAN? Hat vermutlich keine Netzwerkverbindung... Über LAN sollte er eine IP bekommen...sofern Auto eingestellt... |
||
tschabippe
Ist häufiger hier |
#476 erstellt: 09. Jan 2019, 15:23 | |
Der Raspberry Pi Zero hat kein LAN |
||
KarstenL
Inventar |
#477 erstellt: 09. Jan 2019, 15:54 | |
[Beitrag von KarstenL am 09. Jan 2019, 15:58 bearbeitet] |
||
tschabippe
Ist häufiger hier |
#478 erstellt: 09. Jan 2019, 16:11 | |
https://www.sertronics-shop.de/raspberry-pi-zero-wh die Anleitung habe ich gefunden, meine SSID eingegeben und auch das Passwort....der Raspi bleibt unsichtbar..... |
||
KarstenL
Inventar |
#479 erstellt: 09. Jan 2019, 16:29 | |
ich habe noch keinen zero eingerichtet.... # Maintained by piCorePlayer ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant ctrl_interface_group=staff # Two Character Country Code country="DE" update_config=1 network={ ssid="yourssid" psk="password" key_mgmt=WPA-PSK auth_alg=OPEN } |
||
KarstenL
Inventar |
#480 erstellt: 09. Jan 2019, 16:43 | |
hast du nur den Zero oder auch einen 3B oder 3B+ ? |
||
tschabippe
Ist häufiger hier |
#481 erstellt: 09. Jan 2019, 16:50 | |
ich habe noch einen B+ der einwandfrei läuft...aber der hat auch LAN |
||
KarstenL
Inventar |
#482 erstellt: 09. Jan 2019, 17:17 | |
habe gerade gelesen, das du die Karte in den 3B stecken kannst, über LAN Kontakt herstellen kannst, dort WLAN aktivieren und eingeben und dann nach dem runterfahren die Karte in den Zero schieben kannst..... habe vorhin einen Fehler gemacht dieIPdeinesPicoreplayer:9000 ruft natürlich den LMS auf...... also nur die IP deines pCP im Browser eingeben.... Sorry [Beitrag von KarstenL am 09. Jan 2019, 17:29 bearbeitet] |
||
tschabippe
Ist häufiger hier |
#483 erstellt: 09. Jan 2019, 22:49 | |
Danke Dir! Musste vorher weg, werde das morgen wieder in Angriff nehmen! |
||
promocore
Inventar |
#484 erstellt: 09. Jan 2019, 23:40 | |
DIes habe ich auch so gemacht, Hat super geklappt. |
||
KarstenL
Inventar |
#485 erstellt: 10. Jan 2019, 00:13 | |
Hatte gehofft das du dich dazu meldest [Beitrag von KarstenL am 10. Jan 2019, 00:14 bearbeitet] |
||
tschabippe
Ist häufiger hier |
#486 erstellt: 10. Jan 2019, 09:52 | |
SUPER, das hat schon mal funktioniert! Und wie sage ich dem neuen Player das er Musik abspielt? Muß ich auf dem zero auch LMS installieren? Mein "Haupt" Raspberry hat LMS drauf, und dient soz. als Server läuft, über iPeng kann ich den neuen Player auswählen :-) nochmal Danke für Euere Hilfe! [Beitrag von tschabippe am 10. Jan 2019, 09:59 bearbeitet] |
||
KarstenL
Inventar |
#487 erstellt: 10. Jan 2019, 10:47 | |
|
||
sonosboy
Stammgast |
#488 erstellt: 23. Jan 2019, 16:52 | |
Hallo Raspy-Freunde, habe mal eine frage in die Runde zur Verbesserung der Wiedergabe, Bin leider nicht der Fachmann aufdem Gebiet. Betreibe selber drei Streamer. Zwei raspy mit picoreplayer und max2play und PiFi+ DAC, sowie IQaudio. Der 3 ist ein Cubietruck mit Runeaudio und sep. DAC . Ich lese in verschiedenen Themas immer von der Verbesserung der DAC s durch eine sep. Stromversorgung. Kennt einer dieses Thema oder wo kann man sich darüber informieren. Ich würde dieses gerne ausprobieren. Weis aber nicht wo ich die GIPIO trennen muß um die Spannung eines linearen Netzteiles einspeisen zu können. Hoffe es gibt einen der mir weiter helfen kann. |
||
uncle-benz
Neuling |
#489 erstellt: 23. Jan 2019, 17:15 | |
hallo, also was die PI-FI DAC karte angeht , es gibt es eine anleitung zu verbesserung hier : PIFI MOD stromversorgung von GPIO trennen müsste : PIN 1-17 ( 3.3V ) PIN 2 ( 5V ) PIN 6-14-20-30-34-39-25-9 ( masse ) ob alle pins von PI-FI benutzt werden müsste man durchmessen [Beitrag von uncle-benz am 23. Jan 2019, 20:43 bearbeitet] |
||
sonosboy
Stammgast |
#490 erstellt: 28. Jan 2019, 10:15 | |
Danke für die schnelle Antwort. Ich glaube es ist doch nichts für mich, da ich wahrscheinlich zu wenig Ahnung habe. Werde erstmal das lineare Netzteil an den Raspy hängen und mir eine Karte mit Digi-Ausgang kaufen und an meinen externen DAC gehen. Wie messe ich ob din Pins benutzt werden. [Beitrag von sonosboy am 28. Jan 2019, 10:19 bearbeitet] |
||
uncle-benz
Neuling |
#491 erstellt: 28. Jan 2019, 11:58 | |
hallo , mit der PI-FI karte bin ich eigentlich zufrieden . 15- 16 dollar (ebay.com) aus china messen mit einem messgerät , schwarz minus , und dann an die punkte anlegen auf der PI-FI platine , aber nach den lötüpunkten ( stiften ) ich bin aber der meinung , dass man mit einem vernüftigen netzteil nichts trennen muss . ich benutze dies hier : plus ringkerntrafo 12V hab nen satz gute ohren und höre keine neben geräusche oder sonnstiges . man kann natürlich gegen testen , wenn man den raspi+dac mit einem accupack (powerbank) betreibt , da dürten halt keine nebengeräsche entstehen . [Beitrag von uncle-benz am 28. Jan 2019, 12:36 bearbeitet] |
||
sonosboy
Stammgast |
#492 erstellt: 28. Jan 2019, 20:21 | |
hast Du den PiFi nach der Anleitung geändert. Meiner ist ebenfalls aus China und kein echter. Wenn ich Dich fragen darf- wo hast du das Netzteil bezogen. Trafo habe ich noch liegen. |
||
uncle-benz
Neuling |
#493 erstellt: 28. Jan 2019, 20:31 | |
hallo , Pi-Fi hab ich beide versionen ( die goldene edition und die silberne "angeblich die billigere version ) habe beide modifiziert ( 1 x ne brücke reingelötet und 2x kondensatoren gewechselt das netzteil hab ich bei arli bezogen , findet man bei ebay , aber z.zeit bieter er nichst bei ebay an . https://feedback.eba...rlielectronics&rt=nc PI-FI gold hab ich hier bestellt , ist sogar mit messingbefestigungsmaterial angekommen PiFI [Beitrag von uncle-benz am 28. Jan 2019, 20:43 bearbeitet] |
||
sonosboy
Stammgast |
#494 erstellt: 03. Feb 2019, 10:12 | |
Hallo, möchte eine Frage in die Runde werfen. Ich komme nicht weiter mit der Einbindung meiner Festplatte in den Picoreplayer. Nachdem mein NAS den Geist aufgegeben hat, wollte ich die Festplatte über den USB Anschluß einbinden. Die Festplatte hat 2TB und eine eigene Stromversorgung. Sie ist in ntfs formatiert und voll mit Musik in Flac. Die Festplatte wird einfach nicht erkannt. Stecke ich einen USB-Stick an funktioniert es. Kann mir einer weiterhelfen? |
||
stummerwinter
Inventar |
#495 erstellt: 03. Feb 2019, 10:22 | |
Kann am NTFS-Format liegen... Hast Du eine andere HD zur Hand zum testen in einem anderen Format? |
||
sonosboy
Stammgast |
#496 erstellt: 03. Feb 2019, 10:56 | |
Ja, habe noch eine 500GB Platte liegen. Was soll ich formatieren? |
||
stummerwinter
Inventar |
#497 erstellt: 03. Feb 2019, 11:16 | |
Fat32 oder ext4...wie ist der USB-Stick formatiert? [Beitrag von stummerwinter am 03. Feb 2019, 11:17 bearbeitet] |
||
sonosboy
Stammgast |
#498 erstellt: 03. Feb 2019, 11:46 | |
Habe die Platte mit exfat formatiert und einpaar Testdateien aufgespielt. Es funktioniert. Das heist picoreplayer kann nicht mit ntfs. Nun habe ich das Problem mit meiner 2TB Festplatte. Muß alles kopieren und die Platte neu formatieren. Oder gibt es eine Lösung für das NTFS-Format. Finde nichts das Picore das nicht kann, |
||
Viridarium
Inventar |
#499 erstellt: 03. Feb 2019, 11:48 | |
NTFS läuft bei mir auf dem Raspi 2 und 3 problemlos. Es gibt die Möglichkeit, mehr Spannung auf den USB-Anschluss zu legen. Das kann man beim PiCorePlayer bestimmt irgendwo einstellen. |
||
sonosboy
Stammgast |
#500 erstellt: 03. Feb 2019, 11:49 | |
Hallo stummerwinter, es ist eine 2TB USB Festplatte mit NTFS-Formatierung. Zur Probe habe ich eine 500GB Platte mit exfat Formatiert. Der Teststick ist mit fat32 formatiert gewesen. |
||
sonosboy
Stammgast |
#501 erstellt: 03. Feb 2019, 11:52 | |
Die USB-Platten haben eine eigene Stromversorgung. Damit hat es nichts zu tun. Es hängt mit den Image von Picoreplayer zusammen. Vieleicht kann er nicht mit NTFS. |
||
stummerwinter
Inventar |
#502 erstellt: 03. Feb 2019, 11:57 | |
Ältere Linux-Versionen haben Probleme mit NTFS... Kann sein, dass zB der picore-Kernel zu alt ist...habe dazu aber nichts gefunden... Nutze selbst aber Volumio + NAS, von daher kann ich da nicht weiter helfen... Ggf halt wirklich HD auf extfat formatieren und Daten kopieren... Tante Edit: NTFS sollte gehen, braucht zusätzliche Filesystem-Pack NTFS@picore [Beitrag von stummerwinter am 03. Feb 2019, 11:59 bearbeitet] |
||
sonosboy
Stammgast |
#503 erstellt: 03. Feb 2019, 12:19 | |
Viridarium, was nutzt Du für ein Image auf den Raspberryis |
||
Viridarium
Inventar |
#504 erstellt: 03. Feb 2019, 12:29 | |
Auf dem 3er ein Raspbian mit dem LMS und auf dem 2er Libreelec. |
||
KarstenL
Inventar |
#505 erstellt: 03. Feb 2019, 14:01 | |
sonosboy
Stammgast |
#506 erstellt: 03. Feb 2019, 14:11 | |
Hallo KastenL, wo finde ich diesen Punkt. Habe das Webinterface abgesucht, aber den Punkt zur installation aus der Repository nicht gefunden. |
||
sonosboy
Stammgast |
#507 erstellt: 03. Feb 2019, 14:42 | |
Habe die Einstellung gefunden und auf download gedrückt. Kann aber in LMS unter- Install and Enable additional FileSysteme- kein ntfs auswählen. Wie geht es nach dem Donload weiter. |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Raspberry Pi als Streamer bennehans am 27.10.2015 – Letzte Antwort am 08.11.2015 – 15 Beiträge |
Raspberry mit PiCore Player, gibt plötzlich keinen Ton mehr über HDMI aus. KallaK65 am 17.01.2021 – Letzte Antwort am 17.01.2021 – 3 Beiträge |
Multimediaplayer Kaufhilfe für Dummies fuzzo am 18.04.2008 – Letzte Antwort am 02.10.2008 – 3 Beiträge |
Einen Musikplayer? berti56 am 27.06.2008 – Letzte Antwort am 28.06.2008 – 3 Beiträge |
Musikplayer fürs WLAN tsteuerwald am 23.04.2008 – Letzte Antwort am 24.04.2008 – 4 Beiträge |
Neuer Musikplayer für Wohnzimmer-HIFI berti56 am 21.07.2008 – Letzte Antwort am 24.07.2008 – 9 Beiträge |
Raspberry Pi als reine Musikquelle MartyK am 28.08.2014 – Letzte Antwort am 13.03.2015 – 21 Beiträge |
Audioproblem mit Raspberry 2 bennehans am 03.12.2015 – Letzte Antwort am 05.12.2015 – 2 Beiträge |
HIFI Server/Streamer auf allen Endgeräten axl1975 am 01.11.2020 – Letzte Antwort am 08.11.2020 – 7 Beiträge |
Musikplayer MP3 an AVR Niko-RT am 12.04.2008 – Letzte Antwort am 13.04.2008 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedMark677
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.656