HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » Volumio - Alben anzeigen mit kHz-Angabe oder HQ | |
|
Volumio - Alben anzeigen mit kHz-Angabe oder HQ+A -A |
||
Autor |
| |
imebro
Inventar |
16:32
![]() |
#1
erstellt: 06. Mai 2020, |
Hallo liebe Raspberry-Freunde ![]() Ich habe eine Frage zur Anzeige in Volumio. Und zwar habe ich in meiner Musiksammlung auf der ext. Festplatte, welche am Raspberry PI3 hängt, auch eine Menge Musik in High-Quality (88.2 / 96 kHz und 24 Bit). Die jeweiligen Alben, in denen sich HQ-Musik befindet, habe ich immer in folgender Art benamt: "Albumname [HQ 88.2]" In Volumio wird zwar "Albumname" angezeigt, aber nicht der Rest. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass es an den eckigen Klammern liegt. Ein Test eben mit runden Klammern zeigte mir den Zusatz auch nicht. Vielleicht hätte Volumio aber einfach auch etwas gebraucht, um es auch optisch umzusetzen ![]() Nun kam mir jedoch die Idee, in den Einstellungen sowie in verschiedenen Plugins zu suchen, ob es eine Möglichkeit gibt, dass Volumio nicht nur den Interpreten und den Albumnamen angibt, sondern auch die kHz-Angabe. Leider habe ich nichts gefunden... Kennt Ihr vielleicht eine Möglichkeit, wie ich das umsetzen kann? Gruß, imebro |
||
burki111
Hat sich gelöscht |
15:24
![]() |
#2
erstellt: 07. Mai 2020, |
Benutze bei Volumio höchst selten das dortige Interface, sondern fast ausschließlich BubbleUpnP. Ebenso habe ich an dem Teil keine Festplatte angeschlossen, sondern spiele von diversen Servern ab und da wird auch in der Volumio GUI ausser den Tags eben auch die Laufzeit, Dateiformat auch Bitrate und Wortbreite angezeigt. Was du machen kannst: Aktiviere das LSM-Plugin und konfiguriere den LMS, so dass er die Dateien von der Festplatte einliest. Dann kannst du auf diesen in Volumio zugreifen unter MediaServers. |
||
|
||
imebro
Inventar |
16:28
![]() |
#3
erstellt: 07. Mai 2020, |
Danke Dir... Den LMS habe ich schon installiert und er läuft auch. Aber er stellt meine Interpreten und Alben völlig falsch dar. Volumio zeigt alle Interpreten und Alben genau so, wie sie auch auf der Festplatte abgelegt sind und wie ich sie auch getaggt habe. Daher ist der LMS für mich leider keine Option. Was genau meinst Du mit dem Interface "BubbleUpnP"? Ist das ein Plugin, mit dem sich auch die Interpreten und Alben anzeigen lassen? Gruß, imebro |
||
KarstenL
Inventar |
16:30
![]() |
#4
erstellt: 07. Mai 2020, |
[Beitrag von KarstenL am 07. Mai 2020, 17:39 bearbeitet] |
||
imebro
Inventar |
17:53
![]() |
#5
erstellt: 07. Mai 2020, |
Tja, lieber Karsten... wenn ich das mal wüßte ![]() Vielleicht dann, wenn man den Interpreten geöffnet hat, bei den Alben oder gar bei den Titeln vielleicht. Natürlich könnte man die Angabe auch manuell auf das Album-Cover kopieren, aber da diese ja aus einer Online-DB geladen werden, bringt mich auch das nicht weiter. Gruß, imebro |
||
KarstenL
Inventar |
18:04
![]() |
#6
erstellt: 07. Mai 2020, |
ich habe testweise auf einem 96er Albumcover eine Grafik eingefügt, siehe oben. das Cover heißt folder.jpg. Im tagging habe ich 96 24 eingegeben und das geänderte Cover. dann habe ich volumio suchen lassen. Ergebnis siehe oben. in die Suche habe ich 96 24 eingegeben. Ergebnis siehe oben. in der Ansicht Alben taucht das Album (da 2x vorhanden) auch doppelt auf....1x mit und 1x ohne 96/24 khz so evtl? [Beitrag von KarstenL am 07. Mai 2020, 18:05 bearbeitet] |
||
imebro
Inventar |
18:18
![]() |
#7
erstellt: 07. Mai 2020, |
Hi Karsten, die Idee ist gut. Vielleicht funktioniert das bei Volumio ja auch nur mit "Folder.jpg" und nicht mit "cover.jpg". Ich habe jedoch in den meisten Alben beide Versionen drin und dennoch werden oft wohl Cover aus einer Online-DB angezeigt. Gruß, imebro |
||
KarstenL
Inventar |
18:31
![]() |
#8
erstellt: 07. Mai 2020, |
da musst du versuchen, keine Ahnung was er da nimmt..... ![]() |
||
burki111
Hat sich gelöscht |
18:58
![]() |
#9
erstellt: 07. Mai 2020, |
KarstenL
Inventar |
19:00
![]() |
#10
erstellt: 07. Mai 2020, |
Also ICH finde die Bedienung bei Bubble unterirdisch....aber Geschmäcker sind halt unterschiedlich... ![]() |
||
burki111
Hat sich gelöscht |
19:01
![]() |
#11
erstellt: 07. Mai 2020, |
burki111
Hat sich gelöscht |
19:04
![]() |
#12
erstellt: 07. Mai 2020, |
KarstenL
Inventar |
19:18
![]() |
#13
erstellt: 07. Mai 2020, |
Hatte Bubble bei gapless nicht so seine Probleme....? Aber selbst wenn das gehen würde, finde ich die Bibliothek zum fürchten. Aber in wie weit hilft das imebro? [Beitrag von KarstenL am 07. Mai 2020, 19:19 bearbeitet] |
||
burki111
Hat sich gelöscht |
20:11
![]() |
#14
erstellt: 07. Mai 2020, |
Nein, gerade (habe ich doch oben geschrieben) bei gapless ist BubbleUpnp im Vorteil gegenüber dem Volumiointerface (DSD geht hier nicht gapless)... Ich komme mit der GUI von Volumio nicht wirklich zurecht und bevorzuge da ganz klar BubbleUpnp, wobei ich zumeist aber eh meine Squeezeboxen hernehme. Was es dem TE hilft? Nun z.B. eine kleine Suche nach allen Alben, die 96/24 im Titel haben: ![]() und halt die Anzeige der Metadaten... |
||
imebro
Inventar |
20:11
![]() |
#15
erstellt: 07. Mai 2020, |
Danke für Eure weitere Hilfe. @ Karsten: Das mit Grafik 96/24 einfügen habe ich verstanden ![]() Aber dann könnte ich auch gleich einfach "96_24" an den Album-Namen anhängen (z.B. direkt in MP3-Tag). Das ginge schneller. Ich hatte ja im Eingangspost schon geschrieben, dass ich die Alben, die HQ bieten mit "Albumname [HQ 88.2]" benamt hatte. Der Albumname taucht ja in Volumio auch auf, wenn ich den Interpreten geöffnet habe. Aber der Zusatz "[HQ 88.2]" fehlt. Daher hatte ich ja angenommen, dass das Albumcover und der Albumname auch aus einer Online-Datenbank stammen und dass nicht die von mir getaggten genommen werden. Am besten wäre eine Möglichkeit, wonach Volumio tatsächlich nur die gespeicherten (und getaggten) Albumcover und -namen nehmen würde. Das hat aber nicht richtig funktioniert. Deshalb habe ich ja auch wieder auf die Onlinedatenbank umgestellt. So werden wenigstens - bis auf lediglich 2 Alben - alle richtigen Cover angezeigt. Perfekt wäre es halt, wenn das jeweilige Album AUTOMATISCH mit einem Zusatz "96/24" oder "HQ 88.2" etc. angegeben würde... oder eben die einzelnen Titel. Diese Daten sind ja auch in MP3-tag mit getaggt worden und wären ja somit auslesbar. *** vielleicht kann ja hier Jemand ein Plugin schreiben, welches das kann ![]() @ burki111: Wie würde ich das BubbleUpnP denn in Volumio einbinden müssen? ist das ein Plugin? Gruß, imebro [Beitrag von imebro am 07. Mai 2020, 20:13 bearbeitet] |
||
imebro
Inventar |
20:35
![]() |
#16
erstellt: 07. Mai 2020, |
...hat tatsächlich funktioniert ![]() Wenn ich das Album "Albumname [HQ 88.2]" nenne - also den Namen im Explorer, bzw. den Pfadnamen - dann funktioniert das nicht. Gebe ich diesen Namen jedoch innerhalb von MP3-Tag an - also bei "Album", dann erscheint später auch in Volumio die Bezeichnung des Albums als "Albumname [HQ 88.2]" ![]() Seht hier: ![]() Genau so soll es sein und ist dann auch ganz schnell umsetzbar mit einer einzigen Eingabe in MP3-Tag. Gruß, imebro [Beitrag von imebro am 07. Mai 2020, 20:36 bearbeitet] |
||
burki111
Hat sich gelöscht |
20:37
![]() |
#17
erstellt: 07. Mai 2020, |
Nein BubbleUpnP läuft auf dem Handy/Tablet und vermittelt zwischen Quellen und Rendern. Es benötigt kein Plugin im Volumio, ausser eben einen laufenden DLNA-Server (hast du ja schon mit dem LMS). Du wählst als Quelle den LMS und als Renderer Volumio. Dann werden die ausgewählten Titel oder Alben in die Queue des Mpd (der Mediaplayer, den Volumio benutzt) gebracht und dementsprechend dort abgespielt. |
||
KarstenL
Inventar |
20:51
![]() |
#18
erstellt: 07. Mai 2020, |
Mit den Screenshots wird ein Schuh daraus ![]() Jetzt habe ich es verstanden. ![]() |
||
imebro
Inventar |
20:21
![]() |
#19
erstellt: 08. Mai 2020, |
Hallo, ich möchte die Sache mal mit der Info abschließen, dass ich nun alle Alben, die in meiner Sammlung in HQ sind, entsprechend umgetaggt habe. Wie ja oben bereits geschrieben, habe ich innerhalb von MP3-Tag jeweils in der Zeile "Album" hinter dem Albumnamen ein "[HQ 88.2]" oder "[HQ 96/24]" eingesetzt. Diese Bezeichnung übernimmt Volumio nun auch in die Anzeige der Alben. Genau so wollte ich es auch ![]() Danke für Eure Hilfe... Gruß, imebro |
||
KarstenL
Inventar |
20:25
![]() |
#20
erstellt: 08. Mai 2020, |
![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Volumio primo lok am 13.08.2021 – Letzte Antwort am 12.03.2022 – 10 Beiträge |
Volumio --> Raspotify Dale_B_Cooper am 05.01.2020 – Letzte Antwort am 05.01.2020 – 3 Beiträge |
Volumio Audio an USB dima4ka am 04.01.2022 – Letzte Antwort am 04.01.2022 – 4 Beiträge |
Ersatzstreamer für Hifiberry (Volumio) splatteralex am 10.11.2021 – Letzte Antwort am 15.12.2021 – 6 Beiträge |
Volumio und "Undervoltage detected" Schmidtchen44139 am 13.11.2020 – Letzte Antwort am 14.11.2020 – 2 Beiträge |
Volumio - Audio-Zuspieler mit Fernbedienung Energy_Master am 11.12.2019 – Letzte Antwort am 29.01.2020 – 9 Beiträge |
Volumio Primo wlan problem sven221760 am 20.11.2022 – Letzte Antwort am 23.11.2022 – 5 Beiträge |
HIFI BERRY Volumio mgstahr am 10.10.2018 – Letzte Antwort am 11.10.2018 – 6 Beiträge |
Volumio, Indexierung "abschaltbar"? Hörgutzu am 17.11.2023 – Letzte Antwort am 30.11.2023 – 6 Beiträge |
RuneAudio oder Volumio oder ganz was anderes? Jörg_A. am 13.12.2016 – Letzte Antwort am 19.12.2016 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedEasyrider1954
- Gesamtzahl an Themen1.558.578
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.573