HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » Bilder von Raspberry Pi HiFi Lösungen (Danke an @r... | |
|
Bilder von Raspberry Pi HiFi Lösungen (Danke an @rmfausi :-))+A -A |
||
Autor |
| |
borland123
Hat sich gelöscht |
05:57
![]() |
#1
erstellt: 24. Sep 2021, |
Moin, um die sehr vielfältigen Möglichkeiten der Umsetzung von Netzwerkplayern auf Basis vom Raspberry Pi aufzuzeigen soll dieser Thread dienen. Um das übersichtlich zu halten sollten nur Bilder mit ggf. kurzer Erklärung zu den verbauten Teilen gepostet werden. Sehr gerne sollten alle Player gepostet werden, also von der ganz einfachen Lösung im Hifiberry Gehäuse über den Einbau des Raspi in einer Zigarrenkiste (habe ich hier schon gesehen) bis zum High End Player der den zig tausend € teuren, proprietären Fertiglösungen von der Stange ganz locker das Wasser reichen kann bzw. viel besser ist für wesentlich geringere Kosten. Die Diskussion / Fragen dazu am besten im bestehenden, langen Thread: ![]() Ich starte mal mit meinem "Wohnzimmerplayer". -Gehäuse von audiocreativ.de (Kühlkörpergehäuse (small) mit 10mm Front, Höhe 120mm (Frontplatte ist 130mm), Tiefe 300mm) inkl. verstärkter Bodenplatte -Raspberry Pi4 -Hifiberry DAC2HD -Thel Netzteil, thel-audioworld.de , NT-25HQ, 9V -Original Raspberry 7 Zoll Display -SD-Card Verlängerung von ribu.at -Kaltgerätebuchse Schaffner FN 9263 von conrad.de -XLR Adapter (USB, HDMI, LAN usw.) Cliff von conrad.de -Diverse Kleinteile, Schraubenset, Schrumpfschlauch, Kabelbinder, Gerätefüße, Kabel usw. Die Front- und Rückplatte kann man sehr einfach selber über den Frontplattendesigner der Fa. Schaeffer erstellen und dort fertigen lassen. ![]() Die Vorlage dazu findet man in Kürze im Diskussionsthread. Derzeit laufen bei mit noch weitere Player im Multiroom (Küche, Bäder, Gästezimmer) und ich bin gerade dabei mit einen Player für die "Kopfhöreranlage" zu bauen. Davon werde ich hier im Thread noch Bilder posten. Meine Player laufen alle dem dem System PiCorePlayer / Logitech Media Player. Hier gibts eine riesige Community die keine Fragen offen lässt. Das System schlägt alle Systeme von der Stange um Längen im Funktionsumfang. Den Player gibt es kostenlos zum Download, wobei die Entwickler gerne mit einer Spende für Ihre sehr gute Arbeit entlohnt werden sollten ![]() Hier ein paar Bilder des Wohnzimmerplayers. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von borland123 am 24. Sep 2021, 10:23 bearbeitet] |
||
borland123
Hat sich gelöscht |
07:53
![]() |
#2
erstellt: 24. Sep 2021, |
Und hier mal eine andere Variante, verbaut in der Küche. Raspberry mit HifiBerry DAC liegt oben auf den Küchenschränken, das Display zum Bedienen ist davon abgesetzt in der Küchenzeile "verbaut". Am HifiBerry DAC sind zwei JBL Control One Aktiv LS angeschlossen die ebenfalls nicht sichtbar auf den Küchenschränken liegen. Läuft im Multiroom mit weiteren Playern im Haus. - Raspberry 3b+ - Hifiberry DAC Standard - Hifiberry Gehäuse - Original Raspberry 7 Zoll Display - Original Raspberry 7 Zoll Display Gehäuse ![]() ![]() |
||
|
||
borland123
Hat sich gelöscht |
08:04
![]() |
#3
erstellt: 24. Sep 2021, |
In das Multiroom System mit PiCorePlayer / LMS lassen sich auch wunderbar "alte" Squeezeboxen einbinden die man relativ günstig bei den Kleinanzeigen bekommt. Diese laufen bei mir in den Räumen wo es mir weniger auf den Klang, aber auf gleiche Hintergrundberieselung ankommt. Z.B. in den Bädern. - Squeezebox Radio ![]() ![]() [Beitrag von borland123 am 24. Sep 2021, 08:33 bearbeitet] |
||
KarstenL
Inventar |
10:16
![]() |
#4
erstellt: 24. Sep 2021, |
hier mal eine Minimal-Lösung für knapp 100€ (ohne SSD). Raspberry 4 mit Armor Kühlgehäuse und SSD. Anschluß per HDMI am AVR. Man muß aber Fairness halber sagen, daß der Tanix mit Coreelec (auch per HDMI am AVR) daneben nicht schlechter spielt.....ab ca 30€..... ![]() der Raspberry hat den großen Vorteil, dass man einen HAT aufsetzen kann und so sehr gut analoge Eingänge oder aktive Lautsprecher nutzen kann. Desweiteren ist picoreplayer für mich in Sachen Musik und PL ungeschlagen (Daphile ist ja sehr ähnlich....) Bei mir sind die Geräte im Schrank versteckt und werden über diverse Geräte (ua TV) gesteuert, daher kommt es bei mir nicht auf die Optik und Bedienbarkeit an. [Beitrag von KarstenL am 24. Sep 2021, 10:25 bearbeitet] |
||
dicker0805
Ist häufiger hier |
05:51
![]() |
#5
erstellt: 25. Sep 2021, |
![]() Verbaute Komponente (Stand 10/2021): - Raspberry 3B+ - HifiBerry Digi+ PRO (mit zus. GPIO-Pins) - Software piCorePlayer 8.0.0 - Netzteil, Thell Audio B SPR5-HQ - Netzfilter, Schaffner - Trafo (Reichelt RKPT 25209) - Shutdown-Steuerung + Spannungsverteilung (Eigenbau) - Kaltgeräteeinbaubuchse (Reichelt KM 01.1105) - Div. Einbaubuchsen, CLIFF CP302….. - Chinchbuchen, NEUTRIK NYS367-0 + NEUTRIK NYS367-2 - MicroSD-Einbaubuchse, RIBU-Elektronik 680538 - Drehimpulsgeber (AMAZON, Mitening 5 Stück KY-040 Rotary Encoder Modul …) - Netztaster, Engelking CMI08 … - Gehäuse (unbearbeitet), AudioCreativ M-120-10 - Bearbeitung Front- und Rückplatte, Schaeffer AG - div. Verbindungskabel + Kleinmaterial ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
borland123
Hat sich gelöscht |
04:51
![]() |
#6
erstellt: 01. Okt 2021, |
So, hier jetzt mal mein "Kopfhörerplayer", gestern wurden die Front / Rückplatte geliefert und somit ist der jetzt fertig :-) -Gehäuse von audiocreativ.de (S-Gehäuse mit 3mm Front, Höhe 80mm, Tiefe 230mm) -Allo USBridge Signatur mit Raspberry Pi3 Compute Modul -Allo Nirvana Netzteil -Kaltgerätebuchse Schaffner FN 9263 von conrad.de -XLR Adapter (USB, Ethernet) Cliff von conrad.de -Diverse Kleinteile, Schraubenset, Schrumpfschlauch, Kabelbinder, Gerätefüße, Kabel usw. Front- und Rückplatte bearbeitet von Schaeffer (Frontplattendesigner). Dateien stelle ich im Diskussionsthread zur Verfügung. -Abgesetztes original Raspberry 7 Zoll Display mit Gehäuse / Raspberry Pi 3b+ zur Steuerung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() VG B. [Beitrag von borland123 am 01. Okt 2021, 04:54 bearbeitet] |
||
vanye
Inventar |
10:04
![]() |
#7
erstellt: 01. Okt 2021, |
Klasse! ![]() |
||
borland123
Hat sich gelöscht |
19:42
![]() |
#8
erstellt: 01. Okt 2021, |
Danke ![]() |
||
borland123
Hat sich gelöscht |
15:20
![]() |
#9
erstellt: 23. Okt 2021, |
Moin, nix los hier ;-) Muss doch noch mehr Player auf Raspi Basis geben! ![]() Ich habe jetzt noch mal einen ganz simplen fürs Büro gebaut, bis auf das Kunststoffgehäuse hatte ich alles rumliegen bei mir. -Gehäuse KGB von conrad.de -Raspberry Pi3b+ -Hifiberry Digi Pro -RemotePi Board von msldigital.com (gibts nicht mehr) -5v Netzteil vom Handy -Einfacher 192khz Mini DAC von conrad.de -Ethernet Buchse von ebay.de -Kaltgeräte Einbaubuchse von conrad.de - RCA Einbaukupplung von ebay.de -Diverse Kleinteile, Schraubenset, Schrumpfschlauch, Kabelbinder, Gerätefüße, Kabel usw. -Fernbedienung derzeit vom DSPeaker, neue für 5€ ist bestellt Was noch fehlt ist ein bisschen Beschriftung, mal schauen wie ich den nenne... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von borland123 am 23. Okt 2021, 15:23 bearbeitet] |
||
ClassD
Neuling |
12:13
![]() |
#10
erstellt: 13. Nov 2021, |
Ich bin wirklich beeindruckt. Anscheinend hat THEL den Vertrieb bis auf weiteres einstellen müssen (gesundheitliche Gründe). Gibt es eine alternative Quelle für die Netzteile/Filter, die in Euren Geräten verbaut sind? Es reizt mich, es ebenfalls zu versuchen, zumal mein neu erworbener Volumio Primo immer wieder das Abspielen eines über Bluetooth gestreamten Songs einstellt (was ich durch kurzes Stoppen und Start des Songs wieder reaktivieren kann!?!?). Gruß, ClassD |
||
borland123
Hat sich gelöscht |
19:01
![]() |
#11
erstellt: 13. Nov 2021, |
Ja, das mit THEL ist echt schade, hoffentlich wird der Besitzer wieder gesund. Manchmal findet man THEL Netzteile bei den Kleinanzeigen. Hier findest Du aber auch was: ![]() Ansonsten kann ich nur sagen mach es, Bau Dir Deinen eigenen Player. Der wird besser und günstiger als alle was Du kaufen kannst. VG B. |
||
ClassD
Neuling |
22:16
![]() |
#12
erstellt: 13. Nov 2021, |
Danke Borland! Klingt nach einem Projekt für die Zeit zwischen den Jahren. ClassD |
||
3berhard
Stammgast |
20:39
![]() |
#13
erstellt: 18. Dez 2021, |
Wie geil! Ich versteh zwar noch nicht so ganz was hier vor sich geht, aber ich ahne schon, dass das eine wunderbare Beschäftigung für die Rente werden könnte |
||
Raun
Stammgast |
16:14
![]() |
#14
erstellt: 17. Jan 2022, |
Ich bin echt nicht ungeschickt, aber das ist stark. Vor allem mit eingebautem Display, das gefällt. Für bisschen Musik am Kopfhörer aber "noch" zu krass. Welches günstige Display kann man denn hier nehmen, um es auf ein Gehäuse zu "bauen". Also eher wie eine Docking-Station? Natürlich wird das Display danach nicht mehr bewegt. |
||
dicker0805
Ist häufiger hier |
12:14
![]() |
#15
erstellt: 19. Jan 2022, |
dicker0805
Ist häufiger hier |
12:19
![]() |
#16
erstellt: 19. Jan 2022, |
... sorrry, Link hat leider nicht funktioniert ... 2. Versuch ... ![]() ![]() |
||
Raun
Stammgast |
13:21
![]() |
#17
erstellt: 19. Jan 2022, |
Danke! ![]() |
||
bennehans
Stammgast |
21:55
![]() |
#18
erstellt: 01. Feb 2022, |
Raun
Stammgast |
12:22
![]() |
#19
erstellt: 02. Feb 2022, |
Sehr cool! Wo liegt das alles preislich? ![]() |
||
bennehans
Stammgast |
12:26
![]() |
#20
erstellt: 02. Feb 2022, |
So grob übers Bein gebrochen, 200€. |
||
Raun
Stammgast |
13:15
![]() |
#21
erstellt: 02. Feb 2022, |
Hm, das geht, und das passt alles inkl. Aussparungen etc? Einen Rap mit Hifiberry hab ich schon. |
||
bennehans
Stammgast |
14:29
![]() |
#22
erstellt: 02. Feb 2022, |
Nein, da passt quasi nichts. An der Front musst du die Aussparung für das Display ausfräsen. Die hintere Blende musst du dir auch selbst zuschneiden/fräsen/bohren. Löcher zur Befedtigung vom Raspberry in den Gehäuseboden musst du bohren. Die beiden Löcher in der Front für die Klinkeanschlüsse müssen gebohrt werden. Alles in allem schon ein bisschen Arbeit. |
||
Raun
Stammgast |
19:25
![]() |
#23
erstellt: 02. Feb 2022, |
Hallo und Danke! Mal sehen wann ich mal Zeit und Lust dazu habe, Hut aber wer sowas so perfekt kann! |
||
dicker0805
Ist häufiger hier |
14:05
![]() |
#24
erstellt: 04. Feb 2022, |
![]() Hallo bennehans, ich finde den Player sehr gelungen. Besonders die Integration eines kleineren Display finde ich gut. Wäre es möglich das du die genauen Bezeichnungen vom Gehäuse und Display (und/oder Links) posten könntest? Hast du evtl. die genauen Maße für den Ausschnitt der Frontplatte? Weitere, wahrscheinlich dumme Frage; Was bedeutet "out of the box"? |
||
höanix
Inventar |
15:55
![]() |
#25
erstellt: 04. Feb 2022, |
"Out of the box" steht normalerweise für Plug and play. Also anschließen und nutzen ohne vorher genaue Einstellungen für das Gerät eingeben zu müssen. |
||
dicker0805
Ist häufiger hier |
18:31
![]() |
#26
erstellt: 05. Feb 2022, |
... schließt man dieses Display über USB an, oder auch über ein Flachbandkabel? |
||
jd68
Inventar |
10:46
![]() |
#27
erstellt: 10. Feb 2022, |
Die DSI Displays von Waveshare verwenden das gleiche Flachbandkabel wie Raspberry bei seinem 7"-Display. Deshalb sind sie die bevorzugte Alternative, wenn man ein kleineres Display als 7" haben will. |
||
dicker0805
Ist häufiger hier |
20:34
![]() |
#28
erstellt: 10. Feb 2022, |
... OK, danke für die Info ... |
||
B-Bear
Stammgast |
15:58
![]() |
#29
erstellt: 22. Feb 2022, |
Hier ist mein Pre ![]() ![]() ![]() PI4 4GB mit Hifiberry Dac+ 5" Touch Display Waveshare Lautstärke und Eingangswahl die Biino (alte Version) von audioPCB.de Phono Pre und Headamp von 2Pi Schalter und Led's von Pollin, Rückseitig und Klinke für KVH die Einbaubuchsen von Neutrik Gehäuse DIY Frontblende DIY CFK 4mm Drehregler DIY Gerätefüße von Dynavox System auf dem PI4, Moodeaudio, komme ich am besten mit zurecht und hat alles was ich benötige Gruß Bernd |
||
KarstenL
Inventar |
16:06
![]() |
#30
erstellt: 22. Feb 2022, |
![]() Oberhalb des Raspberrys ist ein Monitor? Oder ist das ein Bild? |
||
B-Bear
Stammgast |
16:12
![]() |
#31
erstellt: 22. Feb 2022, |
Das ist die passende LP ![]() [Beitrag von B-Bear am 22. Feb 2022, 16:12 bearbeitet] |
||
KarstenL
Inventar |
16:16
![]() |
#32
erstellt: 22. Feb 2022, |
Ausgetrickst... ![]() |
||
borland123
Hat sich gelöscht |
16:20
![]() |
#33
erstellt: 22. Feb 2022, |
Sehr schönes Teil !!!!!! ![]() |
||
Raun
Stammgast |
05:34
![]() |
#34
erstellt: 23. Feb 2022, |
Richtig cool! |
||
B-Bear
Stammgast |
15:15
![]() |
#35
erstellt: 23. Feb 2022, |
borland123
Hat sich gelöscht |
08:25
![]() |
#36
erstellt: 10. Jul 2022, |
Moin, da meine anderen Geräte (Hypex Endstufe / RME ADI Vorverstärker bzw. DAC) eher ein Midi Maß aufweisen und mein Wohnzimmerplayer nicht, habe ich jetzt Streamer und Netzteil getrennte Gehäuse verpasst damit das besser zueinander passt. Natürlich wieder im Vollmetallgehäuse mit 10mm Alufront ![]() ![]() ![]() ![]() VG B. |
||
borland123
Hat sich gelöscht |
11:58
![]() |
#37
erstellt: 10. Jul 2022, |
@Raun Ich kann Dir auf Deine PN nicht antworten, bei mir steht was von "keine Berechtigung " Das hier war meine Antwort: Moin, ich mach spätestens morgen mal Fotos davon, letztendlich ist aber das nackte Gehäuse ohne "Innenleben" wie Pi, Netzteil etc und ohne Display. VG B. [Beitrag von borland123 am 10. Jul 2022, 12:14 bearbeitet] |
||
Raun
Stammgast |
12:20
![]() |
#38
erstellt: 10. Jul 2022, |
Ich hab da nix blockiert, bist jetzt mein Buddy, vielleicht gehts ja jetzt? ![]() |
||
höanix
Inventar |
13:59
![]() |
#39
erstellt: 10. Jul 2022, |
Das mit dem versenden von PN ist völlig normal, siehe ![]() Vermutlich ist das von mir markierte Wort der Grund. ![]() PS: Versuche es doch mal mit das leere Gehäuse. [Beitrag von höanix am 10. Jul 2022, 14:01 bearbeitet] |
||
borland123
Hat sich gelöscht |
15:47
![]() |
#40
erstellt: 10. Jul 2022, |
Ah ok, wollte gegenüber dem Gehäuse auch nicht sexistisch werden ![]() Danke für die Aufklärung ![]() |
||
Raun
Stammgast |
18:04
![]() |
#41
erstellt: 10. Jul 2022, |
Ein Zeuch gibbet. Dann warte ich mal ab ![]() |
||
oldie400
Stammgast |
10:58
![]() |
#42
erstellt: 11. Jul 2022, |
Das ist ja super ![]() |
||
borland123
Hat sich gelöscht |
05:16
![]() |
#43
erstellt: 16. Jul 2022, |
[Beitrag von borland123 am 16. Jul 2022, 05:16 bearbeitet] |
||
borland123
Hat sich gelöscht |
10:27
![]() |
#44
erstellt: 19. Jul 2022, |
KarstenL
Inventar |
10:41
![]() |
#45
erstellt: 19. Jul 2022, |
sehr schön ![]() wie bekommt der ADI sein Signal? mich würde interessieren ob der Raspberry über USB (picoreplayer) den ADI erkennt.... |
||
borland123
Hat sich gelöscht |
10:58
![]() |
#46
erstellt: 19. Jul 2022, |
Im Player ist eine Allo USBridge Signature verbaut. Ich probier es mal mit einem meiner anderen Player aus ob es direkt am USB des Pi klappt mit dem ADI... |
||
borland123
Hat sich gelöscht |
11:15
![]() |
#47
erstellt: 19. Jul 2022, |
Jup, gerade ausprobiert das funktioniert. VG B. |
||
KarstenL
Inventar |
11:21
![]() |
#48
erstellt: 19. Jul 2022, |
![]() das wäre noch ein Setup was mich interessieren würde ![]() plus aktive Lautsprecher ![]() hast ein Bild von dem ganzen Regal? sieht sehr schick aus. welche Lautsprecher hängen an der D Class Endstufe? DIY? [Beitrag von KarstenL am 19. Jul 2022, 11:22 bearbeitet] |
||
borland123
Hat sich gelöscht |
11:39
![]() |
#49
erstellt: 19. Jul 2022, |
Das ist so ein Ikea Besta Lowboard also nix besonderes was an der Wand hängt, ich wollte etwas das so klein wie möglich ist von der Tiefe her. Wenn ich Lautsprecher bauen könnte dann hätte ich so was von sicher selbstgebaute ;-) So hängen an der Hypex ASW Genius 510. ![]() [Beitrag von borland123 am 19. Jul 2022, 11:40 bearbeitet] |
||
KarstenL
Inventar |
11:47
![]() |
#50
erstellt: 19. Jul 2022, |
borland123
Hat sich gelöscht |
11:57
![]() |
#51
erstellt: 19. Jul 2022, |
Die ASW sind Hammer LS, da es ASW nicht mehr gibt werden die weit unter Wert verkauft. Ich hatte bislang noch keine besseren LS als diese. Sind nur echt mächtig groß ;-) VG B. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Raspberry Pi als Streamer bennehans am 27.10.2015 – Letzte Antwort am 08.11.2015 – 15 Beiträge |
Raspberry Pi als reine Musikquelle MartyK am 28.08.2014 – Letzte Antwort am 13.03.2015 – 21 Beiträge |
Tidal connect mit raspberry pi TomHo am 01.04.2023 – Letzte Antwort am 08.04.2023 – 6 Beiträge |
WLAN Radio Raspberry Pi Verstärker znaeb am 23.03.2016 – Letzte Antwort am 31.03.2016 – 4 Beiträge |
Raspberry Pi 3 / 2160p / HEVC BobbyZee am 01.07.2016 – Letzte Antwort am 29.11.2017 – 45 Beiträge |
Raspberry pi mit Volumio und AirPlay Sit085 am 23.10.2019 – Letzte Antwort am 25.02.2020 – 6 Beiträge |
Raspberry pi für streaming von Spotify? joba am 07.03.2016 – Letzte Antwort am 09.03.2016 – 4 Beiträge |
Alternative für Raspberry Pi aber mit Einschalter Holzohrwascherl2 am 07.01.2015 – Letzte Antwort am 08.01.2015 – 7 Beiträge |
NAS + Raspberry Pi .mehrere offene Fragen DDKEY am 30.01.2014 – Letzte Antwort am 05.02.2014 – 12 Beiträge |
Umstieg WDTV > Raspberry Pi - Thumbgen "Dateien" nutzen? chrizzer am 22.06.2016 – Letzte Antwort am 23.08.2016 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedTlow22
- Gesamtzahl an Themen1.558.521
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.302