HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Idee für unmöglichen Horn-subwoofer | |
|
Idee für unmöglichen Horn-subwoofer+A -A |
||||
Autor |
| |||
Planet_Loxo!
Ist häufiger hier |
01:12
![]() |
#1
erstellt: 13. Okt 2015, |||
Hallo! Im folgenden würde ich gern über die Idee eines Tetra-scooper diskutieren, die ich hier mal kurz skizziert habe: ![]() Allein die Vorstellung 12 kw durch ein einziges Horn zu jagen finde ich reizvoll. Die Umsetzung stelle ich mir schwierig vor. Die Idee kann schließlich nicht neu sein. Geh ich recht in der Annahme dass die vergrößerte Hornmundöffnung in Verbindung mit dem LF15x400 dem ganzen anstatt maximalem Schallpegel (LF15x401) auch Tiefgang verleihen könnte? Und wie verhält es sich wohl mit der dimensionierung der Vorkammer? Bereit die Anordnung der Treiber auf diese Weise wohlmöglich zwangsläufig Probleme? Beste Grüße von Loxo! |
||||
schubidubap
Inventar |
06:57
![]() |
#2
erstellt: 13. Okt 2015, |||
Wenn du auf Leistung stehst kauf dir ne Heizung.
Vllt ist jmd schonmal im Suff drauf gekommen. Die Chassis sind komplett ungeschützt --> Für den PA Bereich komplett untauglich. Die Idee mehrere Chassis in ein (1) Horn zu verbauen ist nicht neu: ![]() 6x15"
Ich muss gestehen das ich zu wenig über Hornentwicklung weiß. Jedoch würde ich vermuten das dieses nicht funktionieren wird weil die Chassis ja quasi durch das zusammenspiel wie ein komplett anderes Chassi wirken.--> Komplett neu entwickeltes Gehäuse!
Ich könnte mir vorstellen das bei so einem vorhaben die Polung sehr wichtig ist. Nicht das nachher auslöschungen entstehen. Alles in allem sehr unpraktikabel! -Chassis ungeschützt -kein Stacking möglich (ausser zahnlücke) - Transport will ich gar nicht dran denken. btw: der RCF hat "nur" 1500W |
||||
|
||||
bierman
Inventar |
08:25
![]() |
#3
erstellt: 13. Okt 2015, |||
Für solche Hornkonstruktionen gibt es kaum eine Anwendung, deshalb setzt sie keiner ein. Von allen Unzulänglichkeiten abgesehen: Die Idee scheitert auch an der baulichen Umsetzung. Hast du schon mal ein Basshorn gebaut in dem ein 500 Watt Treiber bei Nennleistung arbeitet? Schon da ist es nicht einfach das ganze Horn von Nebengeräuschen zu befreien. Zudem nimmt man sich den Stacking-Vorteil bzgl. Tiefgang und Directivity wenn alle Treiber auf ein Horn spielen anstatt jeder auf eins und das vier (oder sechs... oder acht...) mal nebeneinander. Die großen grünen Scoops (?) des Dandelion Soundsystem gehören zu den heftigsten Basshörnern die ich mal gehört hab. Keine Ahnung was da für Treiber drin stecken und womit die geAmpt werden, muss aber in beiden Fällen was gutes sein. In einigen Metern Abstand bekam ich auf die Dauer Lungenkitzeln - outdoor! Andere - mir ist da vor allem Young Veteran positiv in Erinnerung geblieben - scheinen die Konstruktionen mehr auf "schönen Klang" zu tunen. Reggae auf deren Setup klang einfach unfassbar großartig und mit genau dem Tiefgang und Druck den es braucht. Frontal Schub und in 20m Abstand lauter Hifi Sound! Für nichts davon braucht es Scoops die mit mehr als einem Treiber arbeiten. Selbst besonders langhubige Chassis spielen dort ihre Vorteile nicht so sehr aus, die sind eher was fürs Tapped Horn, was wiederum andere Nachteile hat... |
||||
Big_Määääc
Inventar |
10:31
![]() |
#4
erstellt: 13. Okt 2015, |||
12 kW ja geil, der Winter steht vorder Tür ![]() aber wir sind hier ja nicht bei den Car-Hifis ![]() |
||||
Zatzen
Stammgast |
01:27
![]() |
#5
erstellt: 17. Okt 2015, |||
Du musst hier auch mal sehen, dass die "Übersetzung" von Treiber- Membranfläche zu Mundöffnung des Horns fast 1:1 ist, du also von dem Standpunkt her das Horn gar nicht wirklich ausnutzt. Möglicherweise klingen die vier 15" am Ende in deinem Scoop, wenn es denn funktioniert, im Tiefbass nicht druckvoller als in BR verbaut. Nicht nur der Hornmund, sondern auch der Hornhals muss auf die Treiberfläche angepasst sein. Wohlgemerkt, ich bin absolut pro Horn, aber ich würde eher auf Mundfläche setzen und statt einem Horn mit 4000cm² Mund lieber 8 Hörner mit je mind. 3000cm² Mund bauen ... Und mit je einem Treiber. Das sind dann zusammen immerhin gut 6 kW RMS, wenigstens halb so viel wie du wolltest, dafür aber auch mit gutem Wirkungsgrad. Eigentlich kannst du im Zweifelsfall nur mehrere Scoops bauen, oder du machst eine ganz breite Kiste wo alle vier Treiber nebeneinander bequem reinpassen. ![]() Hast du Simulations-Software? |
||||
bierman
Inventar |
09:41
![]() |
#6
erstellt: 17. Okt 2015, |||
"Pro-Horn"... herrlich. Manchmal werden in solchen Foren unterschiedliche Lautsprecherkonzepte diskutiert als ging es um folgenschwere staatspolitische Entscheidungen, oder um religiöse Themen. Missionarsanspruch inkl. Ich bin dann auch "pro Horn". Wenn es um Großbeschallung geht, also um Effizienz, Directivity und Reichweite. Und wenn ich den Kram nicht schleppen und lagern muss. Alle Versuche, Hörner irgendwie kleiner zu bekommen, elimieren deren Vorteile und führen zu faulen Kompromissen. Wer (wie ich) die Physik dahinter halbwegs verstanden hat wundert sich auch nicht darüber. Anders als zur Entstehungszeit der ersten Hornpläne haben wir heute Verstärkerleistung inflationär spottbillig zur Verfügung und es gibt belastbare Treiber. Und im Vergleich zu Röhrenverstärkern (was ist eigentlich deren typischer Wirkungsgrad bei Nennleistung? 25%) kratzen gute Class-D-Endstufen an der 90% Gesamteffzienz und wiegen einen Bruchteil. Trotzdem kann ich der Performance eines großen Soundsystem-Stacks, gerade bei Reggae, einiges abgewinnen. Aber man kann vier(+) 18" Scoops nunmla nicht kleinskalieren. |
||||
Big_Määääc
Inventar |
09:51
![]() |
#7
erstellt: 17. Okt 2015, |||
man könnte den "Raum" in dem die Hörner laufen sollen verkleinern, dann muß man nicht an der Physik der hörner drehen. und wo wir grad bei "ProHorn" sind. jedes Musikintrument hat seine Berechtigung ![]() |
||||
corell95
Stammgast |
20:58
![]() |
#8
erstellt: 25. Okt 2015, |||
Einen verfügbaren Hornplan nehmen samt hornresp Eingabemaske, in den Loudspeaker Wizard zu "driver" wechseln, Sd vergrößern und sehen was passiert. Oder, wenn man auf monströse Kisten mit unglaublichen Leistungsdaten steht, bei Danley spicken. |
||||
Big_Määääc
Inventar |
22:21
![]() |
#9
erstellt: 25. Okt 2015, |||
bei dem obigen Plänen soll ja viel Leistung durch ein kleines Horn, oder Röhre gedrückt werden. das ist aber dumm, denn sinnvoll ist es eine gewisse Fläche im Verhältnis zur Frequenz mit dieser Energie zu beaufschlagen. also Mundfläche passend zu Frequenz. genauso doof sind nämlich diese Videos, wo man sieht wie durch den BR Kanal Luftzug ne Kerze ausgeblasen oder sonstwas bewegt wir. das ist Blindleistung, also bewegte Masse. aber Schall ist eine Druckschwankung, und die funzt bei einem flüchtigen Medium, wie es die Umgebungsluft nunmal ist, nicht durch reines Anblasen ![]() dann lieber nen Föhn nehmen, die schaffen heute auch schon 2,5kW, und sind bedeutent billiger als Lautsprecherchassis, plus Verstärker. , |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwoofer : Frontfire oder Horn ? Yavem am 02.07.2007 – Letzte Antwort am 23.08.2007 – 22 Beiträge |
12" Horn-Subwoofer bauen - Hornresp audio.force23 am 02.07.2015 – Letzte Antwort am 05.08.2015 – 4 Beiträge |
PA Horn pfreak am 16.08.2010 – Letzte Antwort am 18.08.2010 – 22 Beiträge |
Midtop horn ray96 am 19.04.2020 – Letzte Antwort am 20.04.2020 – 8 Beiträge |
Identifikatin Horn mudpunk am 19.06.2016 – Letzte Antwort am 20.06.2016 – 7 Beiträge |
Treiber für California-horn Ull3r am 13.08.2009 – Letzte Antwort am 16.08.2009 – 5 Beiträge |
Horn für Gartenlaube ^^ Dj_Laudo am 28.03.2010 – Letzte Antwort am 29.03.2010 – 19 Beiträge |
entscheidungshilfe für horn pa matuNTA am 05.12.2018 – Letzte Antwort am 15.12.2018 – 26 Beiträge |
Drehbares Horn? andr483 am 27.01.2009 – Letzte Antwort am 27.01.2009 – 6 Beiträge |
CD Horn KeksWW am 25.05.2010 – Letzte Antwort am 27.05.2010 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
- Gesamtzahl an Themen1.558.357
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.599