HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Piezo-Hochtöner richtig anschliessen? | |
|
Piezo-Hochtöner richtig anschliessen?+A -A |
||||
Autor |
| |||
AsturHero
Ist häufiger hier |
18:28
![]() |
#1
erstellt: 06. Apr 2016, |||
In meinem neuesten Projekt möchte ich einen Piezo-Hochtöner verbauen. Hier in diesem Forum hab ich mich informiert, das man selbst bei einem Piezo HT besser dem Piezo einen CR-Filter verpasst. (in einem 2 Wege System). Nun hab ich die passenden errechneten Bauteile bestellt für den CR-Filter und habe nun den Piezohochtöner auch bekommen.. Nun folgendes Problem was ich nicht vorher wusste: Auf der Verpackung des Piezos steht nun, damit der Hochtöner die 150W RMS erreicht, muss ein Lastwiderstand (Shunt-Resistor) in SERIE dem Hochtöner vorgeschaltet werden ![]() ![]() Ein einfacher CR Filter besteht ja aus einem Condensator in Serie und einem Widerstand parallel.. Setz ich nun den geforderten Last-Widerstand (20 Ohm/10 Watt) VOR den CR-Filter oder NACH dem CR-Filter??? Oder geht das nicht zu koppeln und muss den LAstwiderstand weglassen? Lieben Dank für eure Hilfe, aber Bitte nun keine DIskussion über für/wider Piezo HT gegenüber Magnet-HT ![]() Für meine Belange reicht der Piezo vollkommen ![]() lg AsturHero |
||||
scauter2008
Inventar |
18:54
![]() |
#2
erstellt: 06. Apr 2016, |||
Hast du einen Link zu der Piezo tröte ?
Was steht da den genau ? Ein Piezo kann keine 150W aufnehmen. Ein üblicher Piezo hält etwa 30V aus, was etwa einen Verstärker mit 100W an 8Ohm entspricht. Vor einen RC Filter oder auch ohne filter macht ein Widerstand keinen Sinn. Der Verheizt nur Leitung und belastet den Verstärker noch zusätzlich ohne das er was macht. Der Piezo braucht normal auch keinen Hochpass. Wen man den Pegel reduzieren will nimmt man einen Kondensator und schaltet ihr in reihe zum Piezo. [Beitrag von scauter2008 am 06. Apr 2016, 19:14 bearbeitet] |
||||
|
||||
AsturHero
Ist häufiger hier |
19:04
![]() |
#3
erstellt: 06. Apr 2016, |||
das ist ein billigst China Kracher für 2,90 €.. da steht nur auf der Packung: RMS: 150W with 20Ohm/10W shunt resistor placed in series frequencie: 4 kHz - 16 kHz dimensions: 187 x 80 x 110mm(WxHxD) Outcut: 160 x 55 mm [Beitrag von AsturHero am 06. Apr 2016, 19:05 bearbeitet] |
||||
scauter2008
Inventar |
19:28
![]() |
#4
erstellt: 06. Apr 2016, |||
Ein Piezo hat normal ein sehr hohe Impedanz, die 20Ohm können da eigentlich nicht viel bringen. Der Piezo ist im Prinzip ein Kondensator, er wirkt durch seine Bauart also selber wie ein HP Filter. Für einen Piezo brachst du jedenfalls keinen externen HP RC Filter. Wie hast du den den RC Filter berechnet, die Impedanz ist ja nicht bekannt ? [Beitrag von scauter2008 am 06. Apr 2016, 19:39 bearbeitet] |
||||
AsturHero
Ist häufiger hier |
19:43
![]() |
#5
erstellt: 06. Apr 2016, |||
hab hier gelesen und ich mein auch Pläne gesehen zu haben, wo man empfohlen hatte eben auch für Piezos einen Hochpassfilter zu machen, auch wenn sie theoretisch keinen brauchen... berechnet hab ich laut dem Rechner von sengpielaudio. Hab dann die Trennfrequenz für den Piezo ausprobiert und dann den entsprechenden Werten nach einen passenden Kondensator und Widerstand gekauft. |
||||
jogi59
Inventar |
19:55
![]() |
#6
erstellt: 06. Apr 2016, |||
Das macht sehr wohl Sinn. Es schützt nicht den Piezo, sondern die Endstufe vor dem Piezo. Die Impedanz eines Piezos geht zu höheren Frequenzen gegen Null.
Brauchen nicht, aber mit Filter klingt es deutlich besser. |
||||
AsturHero
Ist häufiger hier |
20:14
![]() |
#7
erstellt: 06. Apr 2016, |||
genau aus dem Grund will ich ja den Filter einbauen ![]() unter anderem hier im Forum zu lesen: ![]() wie auch hier im Bildchen zu sehen: ![]() Frage ist halt noch: wo kommt der 20 Ohm shunt hin?? nach dem Filter oder Vor? |
||||
scauter2008
Inventar |
20:32
![]() |
#8
erstellt: 06. Apr 2016, |||
Ich bezog mich auf eine parallel Schaltung des Widerstandes zum Piezo, hab erst später gesehen das der Widerstand in Reihe soll. Hab mir gerade mal ein Impedanzanpassung angesehen, bei 20kHz sind es immer noch etwa 100Ohm. Da sollte also im Normalfall nichts passieren. Bei niedrigen Impedanzen müsste der Piezo schon das zeitliche segnen bevor die Schuttschaltung der Endstufe greift. Gehören die 2 Bilder zusammen ? Wie man sieht schneit das RC Glied den Piezo nur zu Dämpfen. Der R vom RC Glied verheizt ständig Leistung. Ich würde nur einen Kondensator mit etwa 0,47-1µF nehmen. Den 20Ohm Widerstand vor dem Kondensator. [Beitrag von scauter2008 am 06. Apr 2016, 20:56 bearbeitet] |
||||
AsturHero
Ist häufiger hier |
21:16
![]() |
#9
erstellt: 06. Apr 2016, |||
Vielen Dank ![]() hmmm also wenn ich das ganze erst mal testweise mit Lüsterklemmen anschliesse, dann könnte ich ja dann beide Varianten testen.. Variante A: 1 mal + Kabel vom Terminal zum 20 Ohm Widerstand (in serie), dann den Kondensator (in serie) dahinter und weiter zum + Pol des Piezos, vom - Pol dann zurück zum Terminal VarianteB: 1 mal + Kabel vom Terminal zum 20 Ohm Widerstand (in serie), dann den Kondensator (in serie) dahinter und weiter zum + Pol des Piezos, einen Widerstand parallel zur + und - Leitung legen Dann anhören, testen und entscheiden was mir besser gefällt richtig? PS: Der Hochtöner kommt eh in eine DIY Musiker-Bass Box und wird abschaltbar sein mittels Schalter, weil je nach Musikrichtung brauch in den HT nicht...der HT soll nur Obertöne bei Flageolets, Slappen etc. wiedergeben...also die Nuancen betonen, wie die metallischen Saiten etc..... [Beitrag von AsturHero am 06. Apr 2016, 21:22 bearbeitet] |
||||
scauter2008
Inventar |
21:21
![]() |
#10
erstellt: 06. Apr 2016, |||
Ja kannst du mal testen. Der Parallele Wiederrand Frist halt etwas Leistung, deshalb nimmt man solche Filter z.b als Eingangsfilter mit hochohmigen widerstand in Endstufen, Mischpulte u.s.w Dürfte bei der Hohen Frequenz aber jetzt auch nicht so viel Leitung am Widerstand abfallen. Für Große Leistungen nimmt man dann einen LC Filter, der relativ wenig Leistung verheizt. [Beitrag von scauter2008 am 06. Apr 2016, 21:25 bearbeitet] |
||||
DB
Inventar |
21:29
![]() |
#11
erstellt: 06. Apr 2016, |||
Der Reihenwiderstand ist schon zweckmäßig, damit der Verstärker bei hohen Frequenzen keinen Kurzschluß sieht. MfG DB |
||||
AsturHero
Ist häufiger hier |
21:30
![]() |
#12
erstellt: 06. Apr 2016, |||
Kann ich eigentlich die Bauteile direkt ans Holz, bzw. an dem Plastikgehäuse (Rückseite) des Piezos befestigen, oder werden die bei maximal 250 W Sinus so heiss, das die evtl. das Holz oder Plastik anschmurgeln? |
||||
scauter2008
Inventar |
21:58
![]() |
#13
erstellt: 06. Apr 2016, |||
Bei 250W Sinus werden die Tieftöner nicht lange funktionieren... Aufs holz kann man machen, man sollte aber vorher mal schauen ob das nicht zu heiß wird. So ein Drahtwiderstand kann sehr heiß werden, da kann das holz schon brennen. [Beitrag von scauter2008 am 06. Apr 2016, 22:02 bearbeitet] |
||||
AsturHero
Ist häufiger hier |
12:42
![]() |
#14
erstellt: 07. Apr 2016, |||
wieso sollten nun auf einmal die Tieftöner nicht lange funktionieren??? das sind jeweils 2 Chassis a 150W RMS 4 Ohm in Serie zu 8 Ohm verdrahtet, macht also ca. 300W für die Box. Schließe ich die Box alleine (8 Ohm) an dem Verstärker, bekommt die Box eh nur max 250W RMS ab. Der Verstärker kann 500W RMS an 4 Ohm. Somit hätte die neue Box 300W RMS. Wenn ich die 2. Box mit 300W parallel anschließe komme ich auf 4 Ohm an dem Verstärker. Ich werde den Verstärker eh eigentlich nie ausfahren, da es zu laut im Bandkontext wäre. Wenn der Hochtöner den Filter bekommt, gibts eh eine Pegelabsenkung für den HT und da bei der Bassgitarre weit weniger im Hochtonbereich stattfindet als bei "normaler" Musikwiedergabe, müsste ich eigentlich im sicheren Bereich sein, das weder TT noch HT bei guter Lautstärke die Grätsche macht. Sehe ich doch als Laie richtig gelle?? |
||||
DB
Inventar |
12:49
![]() |
#15
erstellt: 07. Apr 2016, |||
P = U² / R U = Wurzel (P * R) U = Wurzel (250VA * 8V/A) U = Wurzel (2000V²) U = 44,7V Piezos halten aber nur etwa 30V aus. MfG DB |
||||
scauter2008
Inventar |
13:36
![]() |
#16
erstellt: 07. Apr 2016, |||
Worauf ich hinaus wollte. Wen du dem Chassis 250W Sinus (damit ist meistens ein dauerhaftes Signal gemeint) zuführst, brennt die Schwingspule irgendwann ab. Da Musik nur aus kurzen Spitzen besteht, ist die Effektive Leistung die das Chassis bekommt eher sehr gering. Ich hab mir angewöhnt immer Peak/Spitze/Impuls zu schreiben, da das in der Realität so aussieht. Leistungsangaben von Chassis sind eigentlich relativ uninteressant. Man weiß meistens nie wie diese Leistung ermittelt wurde, mit der Parktischen Anwendung hat das dann meistens auch nichts viel gemein. Wen ein Chassis echte 50W verheizen kann, wird man bei der üblichen Musik auch mit einen 200W Verstärker keine Problem haben. Bei einen Crest von 6dB würde das Chassis auch nur effektiv diese 50W sehen. Spielt z.b der Sub die meiste zeit in der Resonanz, wo aus den 8Ohm schnell 30-40Ohm werden und somit der Verstärker weniger Leitung abgibt. Der Verstärker kann also dann noch stärker ausgelegt sein, ohne dass das Chassis überlastet wird. |
||||
AsturHero
Ist häufiger hier |
13:55
![]() |
#17
erstellt: 07. Apr 2016, |||
ah super, vielen Dank.. neee ich meinte auch mit den 250 W auch nicht dauerleistung die ich abfordere. Sind halt die Angaben vom Verstärker, 500 W RMS an 8 Ohm, 250W an 4 Ohm. I.d.R. muss ich den LAutstärkeregler nie über 9-12 Uhr stellen. Wichter als schiere Watt ist ja eh die Empfindlichkeit des Chassis, was der aus den ankommenden Watt macht und mit einem E-BAss grummel ich eh meistens nur in den unteren Frequenzen rum ![]() |
||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
08:26
![]() |
#18
erstellt: 08. Apr 2016, |||
Was ist das bitte für ein Verstärker??? |
||||
AsturHero
Ist häufiger hier |
15:07
![]() |
#19
erstellt: 08. Apr 2016, |||
..sorry mein Fehler, natürlich genau andersherum ![]() ![]() |
||||
AsturHero
Ist häufiger hier |
22:11
![]() |
#20
erstellt: 09. Apr 2016, |||
Hallöle..ich hab mal ne saudumme Frage: der Piezo HT ist ein baugleicher Monacor MPT-025 ![]() Die AUssenabmessungen sind: 187 x 80 x 106 mm der EInbau, bzw. Einbauausschnitt soll laut Datenblatt: 155 x 55 mm sein. Hab ich nun ausgesägt an der Frontplatte (15mm dicke OSB-Platte) aber der HT geht egal in welchem Winkel ich es dreh und wende partout nicht rein, weil der Piezotopf zu groß und zu dick ist. Oben und unten kann ich nicht mehr Holz wegsägen, weil sonst die obere und untere mittlere Schraube, bzw. Schraubenloch am Horn sonst kein Holz hätte, wo man es hätte anschrauben können. Der Piezotopf ist auch an dem Horn festgeklebt, da ist nix mit Gewinde oder abziehen..... Wo ist mein Denkfehler, bzw. wie bekomm ich das Horn rein, ohne komplett neues Gehäuseholz zu kaufen, da ich schon das Gehäuse fast fertig geleimt habe. VIelen Dank im Vorraus ![]() |
||||
wiesel77
Inventar |
14:22
![]() |
#21
erstellt: 14. Apr 2016, |||
mach das Loch etwas außermittig ein bisschen größer, schief einfädeln und fertig oder von hinten verbauen oder wegwerfen und anderen HT holen oder halt nur 4 schrauben und den rest von hinten zukleben. das ding wiegt ja nichts... |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Piezo Hochtöner mAxxl_ am 03.12.2007 – Letzte Antwort am 03.12.2007 – 9 Beiträge |
Piezo Schutz Borste99 am 05.02.2007 – Letzte Antwort am 14.03.2007 – 24 Beiträge |
Piezo brauchbar machen Zatzen am 18.11.2008 – Letzte Antwort am 18.11.2008 – 5 Beiträge |
Magnat Soundforce Piezo tauschen Simkoo am 11.04.2023 – Letzte Antwort am 13.04.2023 – 3 Beiträge |
billigselbstbau piezo+tmt+subwoofer Simon.S am 13.12.2012 – Letzte Antwort am 15.12.2012 – 11 Beiträge |
Der gemeine Piezo! Strapsenkönig am 18.12.2007 – Letzte Antwort am 21.12.2007 – 22 Beiträge |
suche passende Hochtöner für selbstgefrickeltes System Cuda am 30.12.2009 – Letzte Antwort am 23.03.2013 – 11 Beiträge |
Was ist das für ein Hochtönerprinzip? lipoly am 30.11.2008 – Letzte Antwort am 02.12.2008 – 7 Beiträge |
Celestion CR Series, CRn 153 holzox1 am 29.06.2012 – Letzte Antwort am 30.08.2012 – 10 Beiträge |
Was führ nen Kondensator soll rein? Basshorn am 02.07.2011 – Letzte Antwort am 17.12.2012 – 34 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.083 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedhershelgame86
- Gesamtzahl an Themen1.559.641
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.468