Wichtig: Kostenfrage

+A -A
Autor
Beitrag
maximalll
Stammgast
#1 erstellt: 10. Sep 2008, 11:24
Hallo zusammen,

unser Jugendraum hier soll saniert werden und er soll auch eine neue Musik + Lichtanlage bekommen.

Kann mir jemand von euch sagen, was uns das Equipment kostet?
Wäre genial

Dankeschön

Also hier die liste was es alles sein soll:

Licht:
4 Scanner (Halogen reicht)
4 Par 56 LED (oder als alternative 6 Par 56)
1 Strobo
2 Strahleneffekte
1 DMX Steuergerät
? DMX Kabel

Ton:
"Konzertfähige" Musik Anlage
=> bedeutet: (Selbstbau ist möglich und auch erwünscht)
2 Tops (evtl. die von Jobsti)
2 Bässe (Jobsti)
2 Amps (evtl. Tamp...)
1 Frequenzweiche (Berhringer?)
1 Mixer ("konzertfähig")
? Kabel

Das was hier aufgezählt ist reicht für unsere Zwecke völlig.

Budget ist erstmal egal. Musikrichtungen bei den Konzerten kann ich nicht sagen, Anlage soll auch für Partys mit DJ Betrieb genutzt werden können. Musikrichtung hier hauptsächlich Charts.


Danke für eure Antworten

Gruß Maximalll
pützei
Inventar
#2 erstellt: 10. Sep 2008, 11:36
Und für wie viele Leute ist das System gedacht ?

Von ca. bis ca. ?
*xD*
Inventar
#3 erstellt: 10. Sep 2008, 14:29
Hi

da Budget ja scheinbar egal ist, aber um mal realistisch zu bleiben: Fallen bei dir 5000€ unter egal? Das wäre gut.

Allerdings fehlen hier noch deine Anforderungen, um die Anlage passend dimensionieren zu können.
Tony_Damager
Stammgast
#4 erstellt: 10. Sep 2008, 15:27
Ich sach mal was zum Licht:

Wie sieht´s mit Aufhängen aus? braucht ihr da auch noch was?

An sonsten:

4x Eurolite TS7 B
4x Stairville LED PAR 56, oder besser PAR 64
1x HQ Power VDP1500ST (Sehr geiles Teil für wenig Geld, mit guter Blinderfunktion Aber bitte drauf achten, dass ´ne Xenon Blitzröhre verbaut ist)

Dann eine lange DMX Steuerleitung zum Pult, dann noch 8 DMX Verbindungsleitungen in beliebiger Länge. An das Ende gehört ein DMX Terminatorstecker um Störungen zu vermeiden.

Zur Steuerung kann ich dir Freestyler empfehlen (www.freestylerdmx.be) und dazu nen Steuerinterface wie das USB2DMX Interface von JMS .

Was verstehst du unter Strahleneffekte? Meinst du irgend was in richtung Grundbeleuchtung?


[Beitrag von Tony_Damager am 10. Sep 2008, 15:36 bearbeitet]
*xD*
Inventar
#5 erstellt: 10. Sep 2008, 15:31
Hmmm, DMX muss wohl ausprobiert werden. Ansonsten gleich in terminierte Leitungen investieren, dann hat man wohl auch keine Probleme.
Wenn ihr weniger als 10m zwischen den einzelnen Teilen verlegt, braucht ihr euch darum wohl auch nicht zu kümmern.
dj_kebbi
Inventar
#6 erstellt: 10. Sep 2008, 16:08
bevor weiter vorschläge gemacht werden , brauchen wir erstmal weitere angaben

Ob es dann zu den LBTs fällt oder doch zu den MT bzw LMT ist ja fraglich wg der Kosten





tipp : besser in 2 leistungsstarke gute scanner investieren da hat man wesentlich mehr von
the_flix
Inventar
#7 erstellt: 10. Sep 2008, 21:36

maximalll schrieb:

Das was hier aufgezählt ist reicht für unsere Zwecke völlig.

Das heißt, ihr habt Mikrophone, Multicore, Monitore, Siderack und übliches Kleingerödel wie DI-Boxen schon?
maximalll
Stammgast
#8 erstellt: 11. Sep 2008, 15:17
Hallo,

1.)
also die Anzahl der Leute ist unterschiedlich.
Je nach dem, wie das interesse ist.
Ich würde mal sagen nicht mehr als 100.

2.)
5000€für Licht und Ton? Wäre meines erachtens ganz okay.

3.)
Mit Strahleneffekte men ich sowas wie Flower oder ein Derby oder sowas.

4.)
zwischen den einzelnen Telien werden keine 10m liegen.

5.)
Als Top hab ich ma geschaut gefallen mir die LMT-121
Als Sub dachte ich an die MB-115
Halogenscanner reichen völlig aus!

6.)
Es soll nichts "Professionelles werden, Mikrofone brauchen wir natürlich noch.(hab ich vergessen aufzuschreiben)
Monitor können in erwägung gezogen werden, sind jedoch erstmal aussen vor, da die Anlage erstmal als DJ anlage benutzt werden soll. (Indoor)

Danke für eure Antworten

MfG maximalll
dj_kebbi
Inventar
#9 erstellt: 11. Sep 2008, 15:46
2* LMT121

2*LMB115 mit Kappalite oder RCF


-T-Racks controller 12/24

T-Amp 1400 für die Tops

AA VLP irgendwas was passt für die Subs




Kabel etc...!



Licht :


2 *4er T-bars mit Par64

2 Leistungsstarke Scanner (gebrauchte martin)

2 Lichtstarke Flower effekte / einen Großen Double Derby!

Nebelmaschine
pützei
Inventar
#10 erstellt: 11. Sep 2008, 15:47
Bei max. 100Pax reichen dir die LMT-101 locker, oder die teurere Variante MT-181, sehr sehr fein !!

(2x LMT-101 ca.500€)
2x MT-181 ca. 700€-800€
2x MB-115 ca. 700 €
1x American Audio V4001 (Tops) 500€
1x American Audio V6001 (Subs) 750€ Kannste auf 4 Stück aufstocken wenn nötig !
1x Behringer Controller 280€


[Beitrag von pützei am 11. Sep 2008, 16:39 bearbeitet]
maximalll
Stammgast
#11 erstellt: 11. Sep 2008, 16:01
Kann mir Jmd diie genauen kosten sagen?

Wir wollten auf die normalen Par's verzichten, da wir nicht genau wissen, was die Sicherungen mit machen.

Danke euch


[Beitrag von maximalll am 11. Sep 2008, 16:02 bearbeitet]
dj_kebbi
Inventar
#12 erstellt: 11. Sep 2008, 16:14
Auf normale Paers verzichten also auf das normale Grundlicht??


Mh sieht nicht so schön aus !


Dann aber 6 - 8 Scanner

Und ordentlich Flower effekte
*xD*
Inventar
#13 erstellt: 11. Sep 2008, 17:18
Scanner können meines Erachtens keine Grundausleuchtung ersetzen.
Irgend was muss schon sein, sonst ist es unangenehm anzuschauen, wenn es überall dunkel ist und nur die Scanner herausstechen., Flower sind meist genauso "Zappeleffekte".

Es müssen ja keine PAR 64 mit 1kW sein. 4*100W dürften völlig ausreichend sein.
Kann man noch mit Chaser für kurzzeitige Effekte versehen.

Die Zusammenstellung von pützei finde ich gut.
Bei den MT-181 würde ich noch warten, da setzt sich Jobsti wohl nochmal hin, schauen wir mal was er noch rausholt (RCF-Hochtöner statt Oberton).

Genaue Kosten sind schwierig, das kommt auf dein Finish an. Wenn du die Kiste mit Filz übeziehst und ein Gitter vor den TT machst, biste mit 15€ dabei.
Wenn du es jetzt schön mit Warnex, MPX und Frontgitter machst, können das mal 80€ pro Stück sein.

Als günstigere Alternative zu Warnex gibt es einfachen Baumarkt-Buntlack, den pinselt man dann einfach in ein paar Schichten drauf. Ist dann je nach Farbe eben nicht wetterfest und hat keine Struktur, ist aber günstiger.

MPX nimmt man 15mm Material und vergleicht mal die Baumärkte in der Gegend.

Frontgitter kostet ordentlich wenn man es professionell machen lässt. Notlösung ist da etwas schwierig. Ein anderer verwendete an der Stelle Volierendraht, das dürfte es aber nicht aushalten wenn man davortritt. Wenn es also richtig robust sein soll, führt da wohl kein Weg dran vorbei.

Als Monitore könnt ihr ja noch die LMT-101 ein paar Mal bauen.
pützei
Inventar
#14 erstellt: 11. Sep 2008, 17:24
Richtig, wenn du wertige Boxen baust kommste billiger weg als ich geschrieben hab, wenn du sie hochwertig baust dann kommen die Preise glaub ich ganz gut hin !
maximalll
Stammgast
#15 erstellt: 11. Sep 2008, 18:39
Hallo,

Wir wollten die LED PAR's als Grundlicht nehmen, da die, wie ich finde, etwas vielfältiger von der Farbauswahl sind.

Für uns steht erstmal das Licht im Vordergrund, da wir die Musikanlage erstmal noch Privat ausleihen können.

"Konzerte" finden erstmal keine statt. Nur gelegentlich DJ betrieb.

Also erstmal das Licht im Vordergrund.
THX


MfG maximalll
dj_kebbi
Inventar
#16 erstellt: 11. Sep 2008, 22:20
also doch grundlicht !


http://www.thomann.d..._polish_bundle_2.htm


Gutes + Günstiges Set


Ihr braucht dann noch ein Lichtpult (ein günstiges reicht da)




2-4

http://www.thomann.de/de/martinmania_scx500.htm


Und einen großen Double Derby und nen Strobe
Jobsti
Inventar
#17 erstellt: 12. Sep 2008, 05:57
Muss die Anlage denn super Kompakt und unauffällig sein?
Wenn ja, dann evtl. doch MT-181 und MB-115.

Meine Empfehlung wäre aber definitiv LMT-101 (Sind ja net soo groß und klingen super) und LMB-115 dazu.

Die Frage nun: Ist Platz vorhanden? Wenn ja, dann 4 Stück davon und mit Kappa 15 LF bestücken, wenn es Geld reicht auch mit kappa pro oder Kappalite.
Warum? Weils die Membranfäche macht und due geschickter aufstellen kannst (Zahnlücke, in ner Reihe, Stichwort Basslöcher)

Ansonsten halt nur 2 Stück, dafür mit RCF oder Kappalite, oder 2 LMB-118.
Wobei ich aber wie gesagt hier eher zu 4 Stück der günstiger bestückten rate!

Dafür in passendes Amping investieren, eine LDPA 1600x passt hier perfekt für die 4 Subs, T-Amp oder besser American Audio VLP für die Tops und nen günstiger T-Racks Controller mit dazu.

Licht ganz einfach 4-8 LED PAR56 Kannen, die günstigen 50,-EUR Lightmaxx Teile oder sowas und nen günstiges Pult dazu, Sound2Light drauf und gib ihm.
Ansonsten auch 2-4 günstige Scanner und alles per DMX2USB per Freestyler gemacht.
Ggf. noch paar günstige konventionelle 56er Kannen mit 300W Leuchtmitteln zur Raum/Background etc. Beleuchtung.
Achso, und die 2Stk. 1000W Strobos net vergessen

Bedenkt: das is nen Jugendraum, das wird fest installiert und net rumgeschleppt, somit tuts da auch etwas günstigeres Zeugs, vorallem bei Scannern , Kannen usw.!
Somit kann man die Kisten hier auch wunderbar aus MDF bauen.


MfG


[Beitrag von Jobsti am 12. Sep 2008, 06:02 bearbeitet]
maximalll
Stammgast
#18 erstellt: 12. Sep 2008, 13:30
Wieviele Farben können die LED Par's denn "erzeugen" ?

War hier in der Umgebung mal in so nem Laden und die haben gemeint, dass man die 100€ PAR's vergessen kann, weil man da nicht alle Farben erzeugen kann

(hab mich dann auch gefragt, wie die mit RGB LED's z.B.: Gelb erzeugen wollen. Hab schon mal LED PAR's im Einsatz gesehn und die habens auch nicht hinbekommen Gelb zu erzeugen - vllt au scheiße eingestellt!)


MfG maximalll
Tony_Damager
Stammgast
#19 erstellt: 12. Sep 2008, 13:52

maximalll schrieb:
Wieviele Farben können die LED Par's denn "erzeugen" ?

War hier in der Umgebung mal in so nem Laden und die haben gemeint, dass man die 100€ PAR's vergessen kann, weil man da nicht alle Farben erzeugen kann

(hab mich dann auch gefragt, wie die mit RGB LED's z.B.: Gelb erzeugen wollen. Hab schon mal LED PAR's im Einsatz gesehn und die habens auch nicht hinbekommen Gelb zu erzeugen - vllt au scheiße eingestellt!)


MfG maximalll



Man kann mit den Stairville 50€ PAR 64 256*256*256 Farben darstellen, u.A. auch Gelb

Das nennt sich Additive Farbmischung


[Beitrag von Tony_Damager am 12. Sep 2008, 13:53 bearbeitet]
maximalll
Stammgast
#20 erstellt: 12. Sep 2008, 14:29
...hmm blöderweiße dacht ich mir des fast irgendwie!^^

Hab da vor n paar Jahren mal ein Referat drüber gemacht!^^ (also über die Farbmischung)

Wie schauts mit den Martin Scannern aus?
Die haben ja nur 150W wenn ich das richtig gesehn hab, oder lieg ich da falsch?
Sind nich welche mit 250W heller(stärker)?

Hätte mal noch ne Frage, unabhängig von dem Rest:
Was kosten die billigsten Scanner die schon rotierende Gobos haben.
Ist reine neugierde!!!


MfG maximalll
Tony_Damager
Stammgast
#21 erstellt: 12. Sep 2008, 14:35
Also dahin gehend kenne ICH nur den Eurolite TS255

Der kostet ca. 300€ und benötigt ne MSD 250W Quecksilberdampfhochdruckgasentladungslampe


[Beitrag von Tony_Damager am 12. Sep 2008, 14:36 bearbeitet]
Jobsti
Inventar
#22 erstellt: 12. Sep 2008, 17:28
Die günstigen LED Kannen können obergeiles Blau, das bekommste mit keiner normalen hin, das Grün ist auch super, rot ist auch gut.
Lila geht auch noch.
Weiß ist net schön, Gelb auch net sooo. Orange geht gerade so...

Die Dinger sind halt perfekt als Effektleuchten über dem Floor, da sie viele Farben können, ausreichend Hell sind,, Dimmbar, wenig Strom fressen und sogar strobo können.
Benutzen die Teile recht oft hier, 8 Stück, 2 Scanner und die Partyleute hier stehen drauf!

Bei normalen Kannen haste etwas schönere Farben, dafür kannste si net wechseln, nicht stroben, werden warm und fressen viel Strom, Leuchtmittel geben auch viel eher ihren geist auf.

Ich würde diese zusätzlich benutzen.
Gerade für Partyraum etc sind die LED Teile perfekt!
Für Live etc. sind die halt nix in der preisklasse oder nur begrentzt einsetzbar.
Fronttrus geht, aber nix für die band.

MfG
dj_kebbi
Inventar
#23 erstellt: 12. Sep 2008, 18:01
Für den "kleineren" Gebrauch sind die LED Pars eine ganz feine sache !

Wenn ich jeztt erzähle das ich 4stck davon in meinem Wohnzimmer hängen habe


Dafür reichen sie und für ne kleine outdoortanzfläche auch noch!



Sobald man aber eine recht große Tanzfläche zu beschallen hat , werden die LEDs einfach zu schwach und dann müssen richtige Birnen ran


Mal als Bsp

Eine Strahlerkanne Par64 hat umgefähr 1000W

Ein Par64 LED hat 20 W




Klare Bunte 0815 Farben könne die Pars klar und Hell!

Sobld aber tiefer in die Farbe gegriffen wird / gemischt via Pult werden die Farben nicht mehr kräftig und verlieren an Farbe
maximalll
Stammgast
#24 erstellt: 15. Sep 2008, 15:11
hmm okay...

Ich werds mal überdenken.

Ihr müsst halt wissen, dass die Bands nur Jugendbands hier aus der Region sind.
Die werden wahrscheinlich schon von LED PAR's überrascht sein.
Da wir auch jüngere Besucher bei uns haben, fände ich es nich schlecht "viele" und auch bunte Effekte zu haben.

Mal noch eine andere Frage, wie sind denn die Scanner von Genio (Mystery Scan Reihe)???

MfG maximalll
Tony_Damager
Stammgast
#25 erstellt: 15. Sep 2008, 15:22

maximalll schrieb:


Mal noch eine andere Frage, wie sind denn die Scanner von Genio (Mystery Scan Reihe)???



Wenn man dazu mal was finden würde...

gib mal bitte nen Link.
maximalll
Stammgast
#26 erstellt: 15. Sep 2008, 18:41
Muss mich entschuldigen,

die Dinger heißen nich Genio sondern Geni Mojo Scan 2
drückste hier
dann müsst ihr nur noch auf Mojo SCan 2 klicken


MfG maximalll
*xD*
Inventar
#27 erstellt: 15. Sep 2008, 19:24
Schaut recht ordentlich aus, da war auch ne Werbeseite im Lichtbuch von Michael Ebner.

Der deutsche Vertrieb ist http://www.llv-shop.de/shop/
maximalll
Stammgast
#28 erstellt: 15. Sep 2008, 19:35
Brauchbar?

Hab bisher die Xenio Mystery Scan 250 und muss sagen dass die anfürsich ganz ordentlich sind vom Lightoutput.

Einzige Schwachpunkte muss ich sagen, ist der laute Spiegelmotor, welcher abre bei gewissem Pegel nichtmerh zu hören ist.
Außerdem leider keine Rotierenden Gobos und kein Farbfilter mit UV Licht.


Will aber denk ich umrüsten auf die Geni Mojo Scan.
Hab leider noch keine in echt gesehn, nur Videos bei Youtube



MfG maximalll


[Beitrag von maximalll am 15. Sep 2008, 19:43 bearbeitet]
*xD*
Inventar
#29 erstellt: 15. Sep 2008, 19:40
Brauchbar kann ich dir nicht beantworten, hatte noch nie was von denen gesehen bzw. in der Hand.

Einen 5-pol XLR Anschluss kann man aber mal als professionellen Anspruch ansehen.

Das Konzept an sich erscheint bei den Geräten aber durchaus durchdacht.
Nähere Einzelheiten kann ich dir aber nicht sagen.
maximalll
Stammgast
#30 erstellt: 16. Sep 2008, 11:24
Naja so wies aussieht, werden wir wahrscheinlich die LED PAR's als Grundlicht nehmen und dazu 4 Scanner und n Strobe

der Raum wird auch noch von anderen Lichtern ausgeleuchtet. Ne Bar soll da auch noch rein und n Billiard tisch stheht da auch drninne also wirds nich ganz so stockfinster sein


MfG maximalll
datobi
Stammgast
#31 erstellt: 17. Sep 2008, 08:32
Nochmal zu den LED-Pars..

prinzipiell kannst du schon "jede" Farbe Darstellen, das Problem ist nur, das die keine RGB-LEDs hast, sondern nur rote, grüne und blaue LED - also nebeneinander.

Wenn du nen gelb machst (blau/grün) dann isses auf dem Boden wo die hinscheinen schon Gelb. Wenn man aber in die Pars hochschaut dann siehste die einzelnen LEDs.
Damit musste halt leben können, oder noch nen Frostfilter vorsetzen, dann hast du aber wieder weniger Helligkeit.

Ich mache ab und zu auch Party-PA und habe dafür 2*Eurolite LED-Bars mit 648LEDs, über Freestyler lasse ich die dann wie Pars laufen (also ca.45° auf die Tanzfläche und im Rhythmus die einzelnen Segmente in verschiedenen Farben aufleuchten).
Für den mobilen Betrieb superkompakt im Vergleich zu (Led)PARs ausserdem haben die zusammen 110W und können zusätzlich RGB-Strobe und Lauflicht.

Ansonsten könnte ich noch die LED-Moonflower von American-Audio empfehlen. Haben sehr schön stehende Strahlen, DMX-Steuerung und machen nicht sonen geblinke wie die meisten Derbys.

Insgesamt benutze ich so gut es geht nur LEDs, für die Bühnenbeleuchtung würde ich dann aber mindestens noch 2 Halogen-Pars nehmen, denn das weiss der LED-Geräte ist für sowas wirklich hässlich..

hoffe geholfen zu haben..
Tobias
maximalll
Stammgast
#32 erstellt: 17. Sep 2008, 10:03
Okay,gibts denn auch LED PAR's die RGB LED's haben oder gibts sowas noch garnich?
Kann man ne bestimmt Preisklasse festlegen, wo man sagen kann die PAR's ab diesem Preis kann man ruhig verwenden auch ohne zusätzliche Halogenstrahler oder sowas?

Nochmal zu den Scannern, taugen die Eurolite TS255 was? Oder muss man schon mehr investiren um robuste und auch zuverlässige Scanner mit rotierenden Gobos zu bekommen?


MfG maximalll
datobi
Stammgast
#33 erstellt: 17. Sep 2008, 11:31
Also bis 200,-EUR / PAR habe ich bisher nur welche gefunden die einzelne LEDs haben.
Das ist aber eigentlich nicht wirklich nen Problem bei der Gästebeleuchtung.. Aber auch bei RGB-LEDs hättest du das "Weissproblem" weil es einfach nicht so ein natürliches warmes gelbliches weiss wie bei Halogen ist, sondern eben richtiges weiss, einfach nur hell und weiss, eher so wie bei ner Leuchtstoffröhne nur krasser..

Beim blinden des Publikums spielt das imho kaum ne Rolle, aber wenn man Live-Musiker (auf der Bühne) damit beleuchtet dann sieht das irgendwie unnatürlich aus


[Beitrag von datobi am 17. Sep 2008, 11:33 bearbeitet]
maximalll
Stammgast
#34 erstellt: 17. Sep 2008, 12:03
Aber ich muss sagen, mir persönlich gefällt das "kalte" Weiß ganz gut.
Hab solche Farben mal schon mal gesehn, aber des waren nur PAR 36, also nur so kleine Dinger.
Mal angenommen wir würden uns 8 LED PAR56 kaufen und 4 Eurolite TS255 dazu, damit müsste doch schon einiges möglich sein oder? auch im hinblick auf Schüler-Bands?

MfG Maximalll
datobi
Stammgast
#35 erstellt: 17. Sep 2008, 18:58
klar kannste damit schon einiges machen.. ich mache das ja auch nicht anders (also nur LEDs)

ich sag ja nur wenn ihr dann da öfters mal Live-Auftritte machen wollt, dann solltet ihr euch dann vllt noch 2 Halogen-Pars zulegen um die Musiker zu beleuchten..
Tony_Damager
Stammgast
#36 erstellt: 17. Sep 2008, 20:31
Ich habselber nen paar von den TA-255.

Ich kann die wärmstens empfehlen. Das einzige, was etwas besser sein könnte, ist die Spiegelgeschwindigkeit. Geht aber trotzdem richtig flott und gut das Teil

hier kannst du dir die Teile mal im Betrieb angucken
maximalll
Stammgast
#37 erstellt: 18. Sep 2008, 11:55
Boar die Dinger muss ich haben!!!
Was kostet bei denen eine Lampe?

Also hier mal die Aufstellung was wir uns kaufen werden:

2*das hier(PAR's)
2*569€
4*die hier(scanner)
4*279€

1*das hier(Steuerung)
1*111€

1*das hier(strobe)
1*111€

1*das hier(Nebler)
1*239€

und dann noch 2*Flowereffekte ca 200€

Kabel:200€

macht insgesamt:3115€
Hab ich noch was vergessen?


MfG maximalll
Tony_Damager
Stammgast
#38 erstellt: 18. Sep 2008, 15:31
Nimm das Strobe nicht! Es hat keine Xenon Blitzröhre, sondern einfach nur ne Entladungsröhre. Viel energie wird da in viel Hitze umgewadelt anstatt in Lichtleistung.

VDP1500ST von HQ Power ise ein Stroboskop mit Xenon Blitzröhre und geilem Blinder Effekt.kostet nicht viel mehr und es ist super verarbeitet.

Du hast die Leuchtmittel für die Scanner vergessen.

http://www.thomann.d...etal_halide_lamp.htm
maximalll
Stammgast
#39 erstellt: 24. Sep 2008, 10:22
Okay nochmal +240€ für die Scanner Lampen.

Licht wäre dann soweit alles Fertig, kommen wir zum Ton.

also mal grob gesagt, hätte ich gerne: (alles Selbstbau!)

2 Potente Tops (Jobsti)
2-4 Subs (Jobsti)
2-3 Amps (Tamps)
1 Mixer (Live fähig)
1 Dopel CD Player
? Kabel
1 Frequenzweiche
4 halbwegs brauchbare Mikrofone + Zubehör (kenn mich mit den Dingern garnet aus!)

Budget sollte eigentlich nicht mehr als 2000€ überschreiten.
Zu beschallende Leute ca. 100.
Musikrichtungen: Rock, Charts, alles rund um Techno/House

Alles eventuel auch so konzipiert, dass es für Verleih geeignet ist.


MfG maximalll
the_flix
Inventar
#40 erstellt: 25. Sep 2008, 13:27
Sollen die Mikrofone für Livebands sein oder für Ansagen oder wofür?

Für 100 Leute mehr als 2 Suwoofer hinzustellen, finde ich arg grenzwertig, zumal das nie mit dem Budget hinkommen wird.

Bei dem Mischpult könnte man, wenn es bei 100 Leuten bleibt, mit einem mit 8 Mikropreamps auskommen. Allerings bekommst du dann Probleme, wenn halt doch mal das komplette Drumset abgenommen werden soll.
maximalll
Stammgast
#41 erstellt: 25. Sep 2008, 14:16
Ja die Mikros sollen für Live Bands sein. Es sind nur Schülerbands.
Warum sind 2 Subs grenzwertig? Ich hab ja geschrieben, dass ich eher zu 4 Stück tendiere.

Das mit dem Budget is n "Traum" Vorschlag.
Budget ist wie beim Licht erstmal egal, nennt mir die Komponenten, die sozusagen im oberen Low Budget bereich liegen und halbwegs was taugen.
Der haken an der ganzen Sache ist halt, dass wir uns wahrscheinlich ausschlieslich über Spenden finanzieren müssen.

Danke für die Antworten

MfG maximalll
Born90
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 25. Sep 2008, 14:28
Sehr optimistisch von dir^^ glaub da werdet ihr ne weile Spenden sammeln dürfen bis de den ganzen Kram zammen hast^^
maximalll
Stammgast
#43 erstellt: 25. Sep 2008, 15:13
Joa,

Ist ja n längeres Projekt, soll net von heute auf morgen passieren, sondern auf 3Jahre, da es 3 Räume sind, die renoviert werden sollen.
the_flix
Inventar
#44 erstellt: 25. Sep 2008, 15:27
Also an Mikros würde ich mir so was anschauen:
Bassdrum:
D112
Gesang:
TGX-48
3 Gesangsmikros würde ich schon mindestens anschaffen.
Allround:
SM57
Das Allroundmikro schlechthin, geht an Snare, Toms,Gitarre, Bass, Gesang, Bläser.... vielleicht nicht überall perfekt, aber sicher ok für eure Verhältnisse. Und sicher auch im Verleih zu gebrauchen.

Dazu gibt sicher auch Alternativen und viele geschmacksabhängige Meinungen.

Ich finde, 2 Subs sollten genügend Pegel für 100 Leute machen können, daher finde ich 4 übertrieben. Außerdem kannst du dir dann nichts anderes mehr leisten.
*xD*
Inventar
#45 erstellt: 25. Sep 2008, 15:38
Ja, also für 2k€ kriegt man das nicht alles hin.
Ok, sammeln wir mal:

Topteile: 2*LMT 101, geschätzte 450€ (closed oder BR je nach Geldmittel für die Subs, kein perfektes Finish)
Subs: 2*LMB 115 (Kappalite LF), geschätzte 400€
Amping: T.Amp TA 1050 für Topteile (wenn Fullrange gefordert ist, TA 2400), für die Subs American Audio 2001, besser 3001. Sind wir im idealsten Fall bei 700€, im günstigsten bei 450€.

Was muss das Mischpult können? Für den Bandbetrieb? Das wird dann sehr teuer...

Doppel-CD-Player... keine Ahnung...

Kabel nach Bedarf, also je nach Mischpult und Anwendung

Frequenzweiche JB-Systems EC-102, besser T.Racks DS 2/4 Controller (ist halt etwas komplexer, aber vielseitiger).

Mikrofone. "rockline" aus dem PA-Forum stufte die DAP-Nachbauten vom SM 58 als brauchbar ein, mal durchprobieren ob eines aus der Reihe fällt, sonst wohl sehr gut.
Echtes SM 58 wird wohl zu teuer. Zubehör hat man dann ein XLR-Kabel in passender Länge.


[Beitrag von *xD* am 25. Sep 2008, 15:39 bearbeitet]
maximalll
Stammgast
#46 erstellt: 25. Sep 2008, 15:51
Ja sollte für Bands geeignet sein...
würde da net n 10 oder 12 Kanalmixer reichen?
so sagen wir mal 3 oder 4 kanäle für gesang und dann noch 2 oder 3 zur Bassverstärkung?
Wahrscheinlich lieg ich da jetzt eh total daneben, aber ich lass mich auch gerne belehren.


Also ich zähl mal zusammen:
(muss nochmal ganz blöd fragen, die Preise sind pro Stück oder beide zusammen, wobei des wäre dann wohl n bissl wenig.)

2*Tops 450€ (LMT 101)
2*Sub 400€ (LMB 115)
1*Tamp1050+AA 3001 700€
Mixer ???€
CD PLayer ca. 100€
Kabel ca. 300€
Frequenzweiche max.180€
Mikrofone + Kabel ca 600€

Ist die Liste realistisch?
Macht dann alles in allem OHNE Mixer ca. 4500€


MfG maximalll
*xD*
Inventar
#47 erstellt: 25. Sep 2008, 16:06
Keine Sorge, sind Paarpreise

Lass uns mal aufzählen: 100 Personen live, draußen oder drinnen?
Ich würde mal nur Bass-Drum abnehmen, Hi-Hat vielleicht noch, der Rest kann sich eigentlich allein durchsetzen.


Hmm, das AKG ist vielleicht schon etwas zu edel. Was gibts günstigeres?
Für Gesang also 3-4 Mikros (SM58 oder die Beyer), SM 57 für alle Gitarren, DI-Boxen für E-Bass.
Schlagzeug muss man mal schauen, da sollte was günstigeres reichen.

Ein schönes 12-Kanal Mischpult ist das Soundcraft E12, oder der Nachfolger EPM 12 dürfte auch taugen.
Kanalmäßig ist man dann eben limitiert.
punkrocks
Stammgast
#48 erstellt: 25. Sep 2008, 16:18
Darf ich mal fragen wie große der Raum eigentlich ist?
Weiß nicht ob du das schon mal geschrieben hast, hab den Thread nicht komplett gelesen...

Die SM58er Nachbauten von DAP sind tatsächlich sehr gut für den Preis und eins der wenigen guten Produkte, die diese Firma bisher auf den Markt gebracht hat .
Die Behringer Nachbauten sind aber auch schwer in Ordnung...

Wenn der Raum sehr klein ist, muss man eigentlich nicht wirklich was abnehmen bis auf den Gesang und die Bassdrum. In einem kleinen Raum ist es eher noch besser, wenn die Gitarren nicht aus der PA, sondern nur aus dem Amp kommen, da mann diese dann wesentlich besser orten kann, und es kein so vermatschtes Klangbild gibt.
Dafür muss die Band natürlich eine gute Bühnenlautstärke einstellen, der Soundcheck sieht dann also etwas anders aus.
Dann lieber das übrige Geld noch in einen Monitor für den Gesang/Keyboard investieren.
Das AKG ist wie flix schon sagte Geschmackssache, ich mag es ehrlich gesagt überhaut nicht, es passt auch vom Klang irgendwie nicht zu jeder Bassdrum.
Als günstige Alternative könnt ich dir höchstens das hier empfehlen: http://www.thomann.de/de/audix_f12.htm
Aber dann kann man eigentlich auch noch ein paar Euro mehr ausgeben und ein Shure Beta 52 oder Senni e902 nehmen...
maximalll
Stammgast
#49 erstellt: 25. Sep 2008, 19:46
Hmm Keine Ahnung wie groß der Raum ist,aber ich bin mir sicher, dass man da bestimmt 50 Leute rein bekommt.
Des mit den 100 ist dann nur in ausnahmefällen, oder grade wenn solche "Liveacts" anstehn, aber dann werden wir auf unsere Festhalle ausweichen.

Die Anlage soll hauptsächlich drinnen genutzt werden, evtl. bei Weinfesten auch drausen, bzw in einem überdachten Hof.

Die "Live" Ausrüstung ist erstmal nicht so wichtig, da erstmal sowieso noch nichts Live statt finden wird, bis wir komplett umgebaut haben.

Also wärs erstmal sinvoller die Anlage soweit "Partytauglich" zu machen, ohne die ganzen mikros und so.


MfG maximalll
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Par 56 LED Anschluss und Möglichkeiten Hilfe
Newquest am 27.08.2008  –  Letzte Antwort am 28.08.2008  –  2 Beiträge
LED PAR oder Normale PAR
Dj_Mec am 04.12.2008  –  Letzte Antwort am 05.12.2008  –  17 Beiträge
Problem mit Stairville led par 56 ohne dmx
lars04 am 20.05.2009  –  Letzte Antwort am 20.05.2009  –  2 Beiträge
STAIRVILLE LED PAR 56 ALU POLIERT
Hurly am 20.10.2008  –  Letzte Antwort am 21.10.2008  –  6 Beiträge
Steuerung für 4 Par 56
Peaceshooter am 20.07.2008  –  Letzte Antwort am 20.07.2008  –  12 Beiträge
Strobeeffekt Stairville LED PAR 56?
lars04 am 06.06.2009  –  Letzte Antwort am 08.06.2009  –  5 Beiträge
LED PAR 64 STRAHLER EINRICHTEN MIT STEUERGERÄT
kevinw_91 am 29.07.2008  –  Letzte Antwort am 18.08.2008  –  24 Beiträge
DMX Controller
Dj_Mec am 29.12.2008  –  Letzte Antwort am 30.12.2008  –  16 Beiträge
Richtiger controller für TS-2 Scanner
Alexer am 09.11.2008  –  Letzte Antwort am 13.11.2008  –  22 Beiträge
LED PAR Floor
amdnox am 04.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedkentonheinig8
  • Gesamtzahl an Themen1.558.233
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.335

Hersteller in diesem Thread Widget schließen