HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Frage zu RCF 4 PRO 8001 S | |
|
Frage zu RCF 4 PRO 8001 S+A -A |
||||
Autor |
| |||
Bass-frike
Stammgast |
19:46
![]() |
#1
erstellt: 09. Feb 2009, |||
Hallo zusammen Ich habe zwei fragen zu den RCF 4 PRO 8001 S, wie viel Ohm haben die eigentlich? Ich habe überall geguck aber nichts gefunden. Ich hoffe die haben 4ohm, was ich aber nicht glaube, weil nach meinem wissen sind die gleichen Cases auch in den DB TECHNOLOGIES ARENA SW 18 PRO verbaut und da haben die 8ohm. Jetzt zur zweiten Frage mit was für einem Amp betreit man die am besten? Weil die LD Systems Amps auf 8Ohm sind alle zu klein , weil brücken wollte ich nicht umbedingt. Wenn ihm mir da weiterhelfen könntet dann wäre das echt nett. Danke schon mal im Vorraus und ich wünsche euch einen schönen Abend. ![]() |
||||
Bass-frike
Stammgast |
20:16
![]() |
#2
erstellt: 09. Feb 2009, |||
Ich habe jetzt herrausgefunden das die 8Ohm haben aber ich weiss immer noch nicht welchen Amp man braucht. |
||||
|
||||
An@log
Inventar |
20:52
![]() |
#3
erstellt: 09. Feb 2009, |||
Das mit den 8 Ohm ist richtig. Verstärker z.B. der hier: ![]() |
||||
Bass-frike
Stammgast |
21:05
![]() |
#4
erstellt: 09. Feb 2009, |||
Das ja auch doof RCF Sub aber billiger Amp. Nach meiner meinung nach muss da schon was kommen. |
||||
An@log
Inventar |
21:25
![]() |
#5
erstellt: 09. Feb 2009, |||
Ich glaub du hast die Pro Serie der T.Amps noch nicht gehört ![]() Edit: Alternativ die American Audio V-6001. [Beitrag von An@log am 09. Feb 2009, 21:31 bearbeitet] |
||||
kst_pa&licht
Inventar |
22:59
![]() |
#6
erstellt: 09. Feb 2009, |||
Moin Leuts, bezüglich der Verstärkerfrage könntet ihr auch die SIRUS PXA-5000 in die engere Auswahl nehmen. Hat genug Dampf, verzerrt auch bei hohen Pegeln nicht, hat kein Leistungsfading etc. Kann man getrost als Amp für Harte Sachen nehmen. Hatten einen im Test und waren absolut begeistert (in dieser Preisklasse) |
||||
Bass-frike
Stammgast |
15:58
![]() |
#7
erstellt: 10. Feb 2009, |||
So richtig überzeugt mich das nicht. Aslo wo ich so angekommen bin, was mich überzeigt ist die LAB GRUPPEN FP 6400 aber die ist mir erheblich zu teuer 3598€ für den Anfang! Was haltet ihr den von dem Aktiven Bruder, also der RCF 4 PRO 8001 AS, ok hat 200Watt weniger, aber das finde ich nicht so schlimm. Was ist den von Aktiv in dieser Weise generell zu halten? Sind die Amps groß genug(25% mehr Leistung wegen Cliping vorhanden?) oder verzähren die rasch? Was sind den in den RCF Aktiv LS für Amps drinne? Sind die Amp´s gut? Mal einen allgemeinen Eindruck, wie sind den die aktiv LS von RCF? |
||||
An@log
Inventar |
18:41
![]() |
#8
erstellt: 10. Feb 2009, |||
Für den 8001 S braucht man doch keine Endstufe für 3000 Euro ![]() Ich hab zwei RCF 4 PRO 8002 AS (Bandpass). Bisher noch keine Ausfälle. Kann man auch ganz gut belasten. Würde dir aber wenn dann trotzdem zum 8001 AS raten. |
||||
Yavem
Inventar |
19:29
![]() |
#9
erstellt: 10. Feb 2009, |||
American Audio V6001+ ist der passende Amp für dich . Recht güstig, kann enorm viel Leistung bringen, als Bassendstufe bestens gedacht und gibt's bei vielen Händlern . Einziger Nachteil : über 40 kg schwer . Ansonsten hat man da einen Top Verstärker für wenig Geld . LAB-Gruppen sind für dich nix . T.Amp PROLINE ist für PPA schon "amtliches" Material, die sind wirklich gut . Trotzdem würde ich für 4 8001er die V6001+ empfehlen . Der Analog-Bolide als Budget-Lösung für's Portemonnaie und Leidensweg für den Rücken ![]() Grüße - Yavem |
||||
DaRuLe2
Inventar |
00:37
![]() |
#10
erstellt: 11. Feb 2009, |||
Ansonsten nimmst halt was von Ram Audio oder Crown wenn dir das wertiger erscheint. Aber die V oder die Proline sind schon recht gut ! |
||||
udohans
Schaut ab und zu mal vorbei |
01:32
![]() |
#11
erstellt: 11. Feb 2009, |||
Ich habe den Kauf der zwei Crown XTI2000 vor 9 Monaten nicht bereut! Ganz im Gegenteil, das Geld, dass ich mit DAP, Omnitronic und sonsigen Chinaböllern verprasst habe, die blamge der ausgefallenen P-2000 bereits im 2. Einstz und dann nach Rparatur im 5. Einsatz wäre wohl kaum passiert, wenn ich gleich auf anständiges Material gesetzt hätte. Die Crowns sind in einem 36er Effektrack eingebaut, wiegen je ca. 8 KG und haben einen hervorragenden Bass, Prima sound, es fliegen keine Sicherungen beim einschalten und die 12 Einsätze haben sie souverän gemeistert. |
||||
DaRuLe2
Inventar |
02:11
![]() |
#12
erstellt: 11. Feb 2009, |||
klar, aber man sollte auch nicht DAP / Omnitronic mit der Proline Serie oder der V Serie von American Audio vergleichen. (Wenn dann kannst du die höchstens mit der T.Amp E bzw. evtl noch TA Serie oder der AA VLP Serie vergleichen...das sind die Low Budget Serien, die anderen beiden sind schon die wertigeren!) Das ist wie wenn du nun Crown mit Yorkville; Lab Gruppen oder dergleichen vergleichst (bauen beide guten Sachen, aber gegen die York wird auch die Crown Federn lassen müssen!) |
||||
Bass-frike
Stammgast |
19:51
![]() |
#13
erstellt: 12. Feb 2009, |||
Danke für die vielen Antworten und Sorry das ich mich nicht eher gemeldet haben, grund Telekom hat egentwie was erneuert und das resultat daraus war kein Telefon und Internet. Also dann habe ich die letzten Berichte von den T.amp´s etwas falsch verstanden.Sorry Denn ich wollte schon was vernünftiges haben was auch lange hält und auch sehr gut klingt. So ok das mit den Amp´s in den 1000sendern Bereichen hake ich jetzt mal so ab. Ich habe mich noch so etwas über die Endstufe American Audio V6001+ erkundigt und erstaunliches erfahren. (Für mich jetdenfalls.) Die American Audio V6001+ und auch die darunter rauschen und brechen lange nicht so schnell ein wie z.B. LD system Amps, was ich persönlich nicht gedacht hätte, weil ich dachte das die schon was wären.? Wenn Passiv wirds dieser Amp (American Audio V6001+) Jetzt mal noch ne frage zu dem Aktiven Bruder da sollen ja TAED-Endstufe drin sein, wie sind die den gegenüber den American Audio V6001+? Sind die besser oder schlechter oder sagt ihr generel nein Danke zu Aktiv diser Art? (Einzatzbereich Mobiler DJ) Sind eigentlich die Cases des Aktiven Sub und des Passiven Sub identisch? Wenn ja dann wäre der Aktive Sub ja unterbestückt. Und das wäre schathaft. Das sollte für erste mal reichen, wäre nett wenn ihr mir weiterhin helfen würdet. Schönen Tag noch! |
||||
Yavem
Inventar |
20:27
![]() |
#14
erstellt: 12. Feb 2009, |||
Hi,
Der Rauschabstand der Geräte ist recht identisch und auch kaum ein Kriterium im Subbetrieb - da dieses Rauschen über eine Pappe solcher Größe eh leiser / "unbemerkbarer" wiedergegeben wird . Die LD-Amp's sind klasse für ihren Preis . Sind Class-H (Schaltnetzteil), was recht nützlich für Kühlungsaufwand und Netzleistung ist . Die American Audio V6001+ ist einfach 'ne typisch amerikanische Endstufe ![]() Also, LD ist "ökonomisch besser", AA "leistungsfähiger" . Ich würde für die 4 Sub's auf jeden Fall V6001+ nehmen, da ich selbst schon einige RCF's an ihr und anderen Amp's betrieben habe . Ich schätze sie sehr, läuft stabil und hält was aus . Die Entscheidung liegt im Endeffekt aber bei dir .
Die Module sind wohl auf den Sub angestimmt, vielleicht sogar mit eingebauten Boost's und Subsonic's die individuell auf den Subwoofer zugeschnitten sind . Von der Leistung her sind die TAED's ok, kommen meiner Emprindung nach aber den schweren Analog-Boliden nicht hinterher . Frage ist ob man das braucht, ob der Sub jetzt 600 oder 1000W bekommt macht im Endeffekt vielleicht 1 dB aus . Peak's kann aber der leistungsfähige Amp besser verarbeiten und dann auch noch was aus der Box rausholen . Für deinen Einsatz als mobiler DJ würde ich wenn du nicht mal 8 von den Dingern anschaffen willst (dann ist passiv wieder ne Überlegung) aktiv fahren . Ist meist bequemer und änlich gut als passiv + amp . Doch auch hier hast natürlich DU das letzt Wort ![]() Du musst auch ein bisschen schauen was dir zusagt und wie dein Gefühl zu der Sache ist . Mal sollte seine Anlage nicht nur bedienen können, sondern auch schätzen lernen ![]() ![]() Grüße - Yavem |
||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
21:18
![]() |
#15
erstellt: 12. Feb 2009, |||
Nö. Class-H heißt nur, dass die Endstufe die Railspannung je nach Leistungsanforderung abstuft. Erhöt den Wirkungsgrad und spart so beim Betrieb unter geringer Last Strom. Die Ringkerntrafos in den LDPA Amps sind nicht nur zur Zierde da ![]() ![]() |
||||
Yavem
Inventar |
21:26
![]() |
#16
erstellt: 12. Feb 2009, |||
ich habe ein + vor dem Schaltnetzteil vergessen, danke für den Hinweiß . Hm, den Innenaufbau kenn ich anders - sry ... hmm, ich bin wohl gerade etwas verwirrt . Vertausche ich die mit einem anderen Amp ? Grüße - Yavem [Beitrag von Yavem am 12. Feb 2009, 21:28 bearbeitet] |
||||
Bass-frike
Stammgast |
21:30
![]() |
#17
erstellt: 12. Feb 2009, |||
Tragen ist ja nicht so schlimm da gibt es ja so tolle teile aus dem Baumarkt sowas rundes mit Gummi dran. ![]() Ne worum es mir geht ist, ich möchte eine tolle Anlage haben die sulide ist und auch mal ans limmet getrieben werden kann ohne das eim die dinger um die Ohren fliegen oder es in den Ohren weh tut und zudem noch unter last sauber klingt, ich will ja mit der Anlage Geld verdinen und nicht prozentuale Kunden vertreiben. Was ich auch möchte ist das der Sub bei höhrer Belastung nicht abknigt, weil der Amp (Bei dem Aktiv Sub)die Puste ausgeht. Also das ich dich jetzt nicht verkehrt verstehe ist, wenn nicht mehr als 4 pro seite von den Dingern hinstell, machen die Aktiven ihren Job allemal!? Und reichen auch volkommen aus. Worauf ich hinarbeite ist zwei 18" Sub´s und ein Top 12" + 2" oder halt ein 12" + 1" topteil pro seite und da hatte ich bis jetzt angedacht Top RCF ART 322 A und dann zwei wo ich schon gesprochen habe RCF 4 PRO 8001 AS Sub´s. Das müsste doch schon gut rumsen oder? und 250 Leute Disco mit betrieben werden können oder? Wie sieht das eigentlich aus mit der V3001 Plus ist die eigentlich Topteiltauglich? Macht die eigentlich auch Saubere Höhen und Mitten? Wie du vielleicht herrausgelesen hast bin ich mir noch nicht so ganz einig ob Aktiv oder Passiv. Was würdest du mir den an deiner Stelle raten als Fachmann? Aktiv so wie oben genant oder Passiv zwei top´s: RCF ART 312 P als Amp die V3001 Plus und dann vier 18" Sub´s RCF 4 PRO 8001 S mit Passenden Amp pro Paar V6001+. Um bei der Laustprecher Zahl glecih zu bleiben. Ich frage eigentlich immer erst das Forum bevor gekauft wird, weil es immer Fachleute gibt, die einem sehr helfen können. Ich will ja mit Top´s anfangen und dann mit Sub´s später nachrüsten.so wie du Yavem. Ich hoffe ich rege euch noch nicht auf mit meinen ganzen fragen, und ich bedanke mich noch mal ganz herzlich für eure Hilfe! |
||||
Yavem
Inventar |
21:45
![]() |
#18
erstellt: 12. Feb 2009, |||
Hab' ich auch gedacht . Bis ich vor der ersten Treppe stand und das 78kg-Amprack mit dem Kollegen hochhiefen durfte . Die sollte wirlich allein in ein seperates 3HE-Rack (oder 4HE + Anschlusspanel) und der Träger eine gute Statur besitzen .
Das ist eine runde Kombi . Würde ich so kaufen und die 250 beschallten Personen haben da auch ihren Spaß . ART-322 ist ein nettes Topteil, durfte ich mal als Monitor erleben . Hat mir gefallen . Wichtig ist auch immer die Aufstellung, die beste Anlage falsch aufgestellt klingt nach nix . Jeder Verleiher hat da so seine eigenen Vorstellungen, generell ist wandnahe- und Eckaufstellung für die Lautstärke zu bevorzugen (was manchmal auf die Kappe des Impulsverhaltens geht, deswegen immer etwas Zeit einplanen um die richtige Positionierung der Anlage bestimmen zu können) .
Ja . Da du mobil bist ist aktiv praktischer für dich, die Anlage ist in 'ner Stunde komplett fertig aufgebaut . Das Handling ist halt nett, ob die jetzt 1 dB mehr oder weniger machen ist nicht so relevant . Die Verstärker sind auf die Boxen abgestimmt, also falsch machen kannst du damit nix . Für das Geld solltest du vielleicht auch in Erwägung ziehen einfach mal bei Thomann (oder andern Shop's, die viel RCF vertreiben und Ausstellungen anbieten) vorbeizuschauen und dir die Anlage wie vorgeschlagen anzuhören . Für diese Summe Geld bauen dir die Musikhäuser gerne einmal das Set auf, ganz sicher ![]()
Naja ... meine erste "Anlage" waren 2 HiFi-Regallautsprecher und 2 21"er drunter ![]() ![]() ![]() Grüße - Yavem ![]() |
||||
Bass-frike
Stammgast |
22:14
![]() |
#19
erstellt: 12. Feb 2009, |||
Danke für die Hilfe es wird warscheinlich aktiv werden. Besten dank nochmal! ![]() Viel spaß bei Alarm für Cobra 11 wenn du sowas guckst! |
||||
Yavem
Inventar |
22:19
![]() |
#20
erstellt: 12. Feb 2009, |||
Nein, ich entwerfe gerade mal wieder neue Lautsprecherboxenpläne, das braucht viel Geduld und Muße ... bald finden 4 21"er ein neues zu Hause (wird's ein extra Thema zu geben) ![]() Grüße - Yavem [Beitrag von Yavem am 12. Feb 2009, 22:19 bearbeitet] |
||||
Bass-frike
Stammgast |
17:04
![]() |
#21
erstellt: 13. Feb 2009, |||
Da freu ich mich schon drauf auf das Thema! ![]() Von welcher Firma sind den die 21" Cases? Ich kenne bis jetzt nur welche von RCF. |
||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
17:41
![]() |
#22
erstellt: 13. Feb 2009, |||
Naja, mit RCF liegst du ganz knapp daneben ![]() Soweit ich weiß geistert der Thread hier im Party PA rum... |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Alternative zu RCF 4Pro 8001 S Nicpoe am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 01.06.2008 – 21 Beiträge |
MBH-118 vs RCF 4PRO 8001 M3U am 16.05.2009 – Letzte Antwort am 17.05.2009 – 6 Beiträge |
RCF 4 PRO stratman am 03.02.2011 – Letzte Antwort am 28.02.2011 – 15 Beiträge |
Crest Audio 8001 mit 4 Rcf esw 1018? mbaufreak am 12.10.2012 – Letzte Antwort am 14.10.2012 – 8 Beiträge |
db technologies vs rcf. andr483 am 13.01.2009 – Letzte Antwort am 11.02.2009 – 5 Beiträge |
RCF 4PRO 8001-AS und OPERA 405 D kombinieren? Andl_1989 am 26.11.2009 – Letzte Antwort am 03.09.2010 – 18 Beiträge |
Trennfrequenz DB SW18 PRO / RCF 712 megashooter am 25.12.2017 – Letzte Antwort am 18.04.2018 – 4 Beiträge |
RCF Lemon_'n'_Grass_Bass am 10.07.2007 – Letzte Antwort am 10.07.2007 – 4 Beiträge |
RCF Fakre zu gebrauchen? Dj_Soundforce am 20.11.2012 – Letzte Antwort am 21.11.2012 – 5 Beiträge |
RCF Pat_S am 12.01.2012 – Letzte Antwort am 14.01.2012 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Party Beschallung (PA)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.955 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedAsdemna
- Gesamtzahl an Themen1.559.375
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.874