Suche passende Tops in kombination mit ARLS-Subwoofer

+A -A
Autor
Beitrag
Stefan-Heim
Stammgast
#1 erstellt: 13. Jul 2009, 17:19
Hallo allerseits,

ich habe 2 ARLS-Subwoofer, die mit Eminence Kappa 15 lf bestückt sind.

Nun bin ich auf der Suche nach passenden Tops.

Ansteuern könnte ich diese entweder mit einer T.Amp ta-1050 oder mit einer Dynacord PAA-560.
Aktive Frequenzweiche ist ebenfalls vorhanden.

Ich denke, dass es am sinnvollsten ist, wenn ich Tops nehme, die mit 8" oder 10" Chassis bestückt sind, oder?

Musik wird hauptsächlich House, Techno, aber auch Hip-Hop und Rock gespielt.

Welche Tops könntet ihr mir empfehlen?

Mein Budget liegt bei 500 Euro.


Vielen Dank schonmal für eure Antworten!!

lg Stefan
_Floh_
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 13. Jul 2009, 17:25
Fertig oder auch wieder Selbstbau?

Jobsti´s LMT-121 wäre ganz nett
Stefan-Heim
Stammgast
#3 erstellt: 13. Jul 2009, 17:38
Am liebsten wäre mir fertig!

lg stefan
1000w/rms
Stammgast
#4 erstellt: 13. Jul 2009, 18:22
Yamaha AX-12M
alt_Rocker
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 13. Jul 2009, 18:56
Hallo,
schau Dir die >> Mackie C300 Z mal an, es sind halt Kunststoff Boxen, aber vom Klang her gut fürs Geld.
Stefan-Heim
Stammgast
#6 erstellt: 14. Jul 2009, 06:22

alt_Rocker schrieb:
Hallo,
schau Dir die >> Mackie C300 Z mal an, es sind halt Kunststoff Boxen, aber vom Klang her gut fürs Geld.


Die sehen ja mal nicht schlecht aus.
Gibt es von diesen auch eine Alternative in einem Holzgehäuse?

Ist es nicht sinnvoller Tops zu nehmen, in denen ein 10" Chassis eingebaut ist, wegen der besseren Mitteltonwiedergabe!?

Kennt sonst keiner preiswerte, qualitativ hochwertige Tops, oder gibt es in diesem Preisbereich nichts vernünftiges?

lg Stefan
alt_Rocker
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 14. Jul 2009, 10:50
Hallo Stefan,
von Mackie gibt es viel gute Sachen, nur siedeln die sich Preislich oberhalb Deiner preislichen Grenze an. Die C300Z gab es nur in Kunststoff.
Ob eine Box ein Loch im Mitteltonbereich hat oder nicht ist nicht nur von der Chassis Größe abhängig, ich kenne auch LS mit 15" Bass die bei den Mitten nicht patzen, nur halt nicht im Preissegment von 500euro/Set.
Zu Boxen die ich weder kenne noch gehört habe kann ich mich nicht äußern.
Ich habe meine zwei ARLS Subs schon unter Yamaha S112V gestellt und war zufrieden, obwohl mit die S112V etwas zuwenig höhen haben (für meinen persönlichen Geschmack). S112V
Seit kurzem bin ich im Besitz der db Opera 205 die sind halt aktiv. Link zum kleinen Bericht >> 205 Opera

Gruß
alt_Rocker


[Beitrag von alt_Rocker am 14. Jul 2009, 10:53 bearbeitet]
Stefan-Heim
Stammgast
#8 erstellt: 14. Jul 2009, 20:31
So, vielen Dank erstmal für die zahlreichen Antworten!

Was haltet ihr von diesen Monitoren?

http://cgi.ebay.de/F...229|293%3A3|294%3A50

lg Stefan
1000w/rms
Stammgast
#9 erstellt: 14. Jul 2009, 21:06
die marke sagt mir nichts bei ebay würde ich mir nie oder im seltensten fall was bein händler kaufen
gruß philipp
_Floh_
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 14. Jul 2009, 21:09
4 Acoustic sagt dir nichts? Mir schon...die Forensuche ist euer Freund, google auch. Ich schreib dazu nix, ich hab keinen Box auf Kleinkrieg mit den Fanboys.
andr483
Stammgast
#11 erstellt: 14. Jul 2009, 21:43
Ich weiß nicht wie gut die ARLS kicken, aber ne Box mit 12er wäre idR zu bevorzugen sofern die ARLS nicht alzu weit hochkommen. Aber ne 10er wäre vom Budget wohl besser!

Wenn selbstbau doch gehen sollte, wo man gerade bei dem Budget nur zu empfehlen kann würde ich die von Floh vorgeschlagen autsprecher nehmen.
hört man des öfteren was positives drüber.

Vlt die.
http://www.thomann.de/de/db_technologies_arena_10.htm
Nicht die beste Box aber für das Budget ganz OK!
Und bei 90 Cent aufpreis gibbet sogar ein Stativ dazu

Andre


[Beitrag von andr483 am 14. Jul 2009, 21:44 bearbeitet]
Jobsti
Inventar
#12 erstellt: 15. Jul 2009, 06:08
Tipp:

Paar tage warten und zur Adam hall LDEB102 greifen,
LD Eminence BMS 10" / 1" Multifunktionsbox.

Sollte Straße ca. bei 240,-EUR liegen.
Für 20-30,-EUR mehr, gibts auch die 12" Version (LDEB122) davon,
wobei ich eher bei der 10er bleiben würde, die 12" aber schon lieferbar ist.

MfG
1000w/rms
Stammgast
#13 erstellt: 15. Jul 2009, 08:13
nee 4 acoustic kenne ich nicht echt nicht
und fan von irgendeiner marke bin ich auch nicht

nur von omnitronic (scherz)
Stefan-Heim
Stammgast
#14 erstellt: 15. Jul 2009, 13:20
Hey, das trifft sich gut!!

..ich wollte euch gerade Fragen, was ihr von den LDE-122 haltet.
Wusste nicht, dass es davon jetzt ein Nachfolgermodell gibt. Was sind die Unterschiede zwischen der LDE-122 und der LDEB-122?

lg Stefan
Jobsti
Inventar
#15 erstellt: 15. Jul 2009, 16:19
BMS im Hochton, die Frage ist nur welcher.
Ich schätze 4524, also der ganz kleine.

Sollte für nen Gamma 12 ausreichen, jedenfalls vom Pegel her,
nur leider net tief genug ankoppelbar.
Aber besser als die Emi Hts klingt der allemal

Mit einer der Gründe, warum ich zur 10" variante raten würde, welche auch nen 10er verbaut hat, der mehr Hub kann als der 12er.

MfG
Stefan-Heim
Stammgast
#16 erstellt: 16. Jul 2009, 14:37
Also ich hab mal angerufen und nachgefragt.

Es ist tatsächlich der BMS 4524 drin!

Der hat nur 25Watt RMS, das ist doch viel zu wenig für mittel-/hochton in Kombination mit dem Arls oder?

Momentan habe ich den Beyma CP-40 mit 50 Watt RMS (ab 800Hz) und den CP-16 mit 15 Watt RMS. Die reichen finde ich gerade so aus, obwohl ich momentan nur 1 Arls hab und mir dann eg noch einen 2. bauen wollte.

Was meint ihr?

lg Stefan
HK_Audio
Stammgast
#17 erstellt: 16. Jul 2009, 14:42
zu den ldeb 102

die kosten ca. 190 euro
die ldeb 122 kosten ca. 270
und die großen (15zoll) kosten ca. 400

wobei mir die db werte ein bisschen übertrieben vorkommen

96 db bei der 102; max keine angaben
101 db bei der 122; max 127 db
103 db bei der 152; max 130 db
Jobsti
Inventar
#18 erstellt: 16. Jul 2009, 16:36
ist doch ganz einfach und ahbe ich schon mal irgendwo geschrieben.

10er haben Beta 10, wird nac Trennung so 94-95dB haben.
250W rms = 117Max, in der Praxis um die 114dB.
packt der BMS ganz locker, ankoppeln bei knapp 1,5kHz sollte bei dem Pegel auch möglich sein, je nach Horn wieder.


12er haben Gamma 12, wird nach Trennung Durchschn. 94-95dB haben.
350W rms = 119Max, in der Praxis um die 116dB.
packt der BMS locker, ankoppeln bei knapp 1,5kHz laut AH, naja, würde ich dem BMS net wirklich zutrauen, frühestens 1,8, aber hängt vom Horn ab.
Unter Winkel wird's halt etwas einschnüren, obwohl die Pappe sehr leicht ist.


15er haben Eminence Kappalite 3015, ist ne super geile Pappe für's Geld, kommt auf 98-100dB nach Trennung.
450W rms = 125Max, in der Praxis um die 122dB.
Hochtöner MUSS hier aber ein anderer sein, definitiv mit 44mm VC, würde hier auf den 4540ND tippen (Auch wenn er nur 38mm hat, dafür aber ND ist), wobei ich den aber auf alle Fälle höher ankoppeln würde,
aber bei nur paar Euro mehr im Vergleich zu der 12" kiste, würde ich mich wundern, bei nem größeren HT als 4524 verbaut ist.
Der 4524 ist hier auf ALLE Fälle zu klein, auch bei 2,2kHz Ankopplung, 1,5kHz Ankopplung würde ich erst einem BMS mit 44,4mm CV zutrauen in verbindung mit Kappalite.

Aber 44,4mm VC (4550, 4554 usw.) kanns eigentlich net sein, denn die stecken schon in den westenlich teureren LD VUE.


Edit:
BMS4524 an 2 Hörnern und Verzerrungen* (Messungen im Boxengehäuse)

*Leider habe ich net notiert bei welchem Pegel ich die verzerrungen gemessen habe, wichtig ist hier auch nur, dass wir sehen, dass wir nicht unter 2kHz ankoppeln sollten (Sieht man auch in den impedanzmessungen)


PS:
Bei knapp 400,-EUR pro 15" Box, kann man auch zur Thomann Achat 115 greifen, kostet nur paar Euro mehr und hat nen echten 1,4"er oben drinne von 18S, somit viel headroom udn wenig Klirr.
15er ist China, kann aber etwas Bass, kommt aber lange nicht an Kappalite ran und setzt sich in den Mitten vor allem Nicht durch.

MfG


[Beitrag von Jobsti am 16. Jul 2009, 16:53 bearbeitet]
Stefan-Heim
Stammgast
#19 erstellt: 16. Jul 2009, 21:31
Also erstmal vielen Dank für die Antworten!!

Das heisst die BMS-4524 sind die besseren Treiber im Vergleich zu den Eminence PSD2002, obwohl sie nur 25Watt RMS anstatt 80 Watt RMS haben?

Ich habe halt Angst, dass ich sie kaputt machen würde, weil ich die Boxen immer relativ an die Grenze fahre. Desshalb bin ich skeptisch mit den 25 Watt..

lg stefan
Jobsti
Inventar
#20 erstellt: 16. Jul 2009, 22:14
Der hält das aus.
Das Ding kann über 120dB, ergo macht er das in den Kisten mit noch mindestens 5dB Headroom mit.

ABER was viel wichtiger ist und zu bedenken gibt, dass du deine Kisten an der grenze fahren willst.
Hier macht es mehr als Sinn, wenn du gleich nen Paar Potentere nimmst!


MfG


[Beitrag von Jobsti am 16. Jul 2009, 22:15 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Problem mit dem ARLS-Subwoofer
Stefan-Heim am 13.07.2009  –  Letzte Antwort am 13.07.2009  –  13 Beiträge
ARLS
Mitsubishi...=( am 25.09.2008  –  Letzte Antwort am 05.10.2008  –  11 Beiträge
ARLS
handzup93 am 01.06.2008  –  Letzte Antwort am 02.06.2008  –  22 Beiträge
ARLS Kappa 15" LF Subwoofer
chariman am 20.06.2007  –  Letzte Antwort am 09.07.2007  –  9 Beiträge
Passende Tops für LBB-115
valderrama11 am 29.08.2011  –  Letzte Antwort am 01.09.2011  –  17 Beiträge
Bauplan ARLS
Stefan-Heim am 29.07.2008  –  Letzte Antwort am 03.08.2008  –  12 Beiträge
ARLS zum Dumpingpreis ?
WesL5001 am 16.10.2008  –  Letzte Antwort am 19.10.2008  –  21 Beiträge
Passende Tops zu den 4stück 18-500?
Darkness88 am 05.02.2009  –  Letzte Antwort am 07.02.2009  –  16 Beiträge
Andere Bestückung für ARLS
event-Kassel am 01.06.2009  –  Letzte Antwort am 01.06.2009  –  5 Beiträge
Suche Tops
Engelhardt am 10.04.2010  –  Letzte Antwort am 11.04.2010  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedsoleyakims55
  • Gesamtzahl an Themen1.558.292
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.092

Hersteller in diesem Thread Widget schließen