HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Jugendraum :) | |
|
Jugendraum :)+A -A |
||||
Autor |
| |||
phibu
Ist häufiger hier |
15:21
![]() |
#1
erstellt: 27. Nov 2010, |||
Hallo alle zusammen. Folgendes Problem, wir haben in unserem Ort einen Jugendraum, der schon seit 25 Jahren existiert, ja leider leidet nicht nur der Raum darunter sondern auch natürlich die Lautsprecher auch. Letztens habe ich festgestellt, das einer der Bass-Lautsprecher hinüber ist, nun das Teil ausgebaut & festgestellt dass es so billig Chassis von Conrad sind/waren, natürlich gleich aufgeschrieben was für eins " Sound Craft(Conrad) Bestell-Nr.335223 8 Ohms" !! Dann gleich gegoogelt, dabei kam aber nichts raus, nun frage ich euch, ob ihr evlt. die Daten des Chassis kennt und mir eine gute Alternative zu diesen nennen könnt ?! Ich werde die Tage noch Bilder der Gehäusen machen, zur Veranschaulichung.. Ich weiß selbst, dass die verwendeten Chassis nicht das gelbe vom Ei ist, deswegen suche ich eine Alternative dafür, denn ich möchte die Gehäuse nicht in den Wind schießen, sondern weiter benutzen sofern dies möglich ist !! Grüße Philipp |
||||
scauter2008
Inventar |
15:32
![]() |
#2
erstellt: 27. Nov 2010, |||
welche Endstufe habt ihr ? wie gros sind dei boxen ? 3 weg ? Größe des Bassreflexkanals oder Rohr ? müsstest halt dan alle 2 austauschen ![]() was dar die den kosten ? decken die auch den Bass ab ? oder habt ihr einen extra sub ? ist das ein 12" ? [Beitrag von scauter2008 am 27. Nov 2010, 15:33 bearbeitet] |
||||
|
||||
FOGGER-!
Stammgast |
12:33
![]() |
#3
erstellt: 28. Nov 2010, |||
Wenn die Boxen wirklich 25 Jahre alt sind würde ich sie mal vorsorglich austauschen, oftmals haben diese Systeme nur eine Schaumstoffmembran und die wird nach einiger Zeit porös. Ich denke es rentiert sich kaum nur die woofer auszutauschen, wenn weürde ich alles austauschen besser ist aber in was neues zu investieren. LG |
||||
phibu
Ist häufiger hier |
07:20
![]() |
#4
erstellt: 29. Nov 2010, |||
Hey danke schonmal für die zwei Antworten ![]() Also hab nun mal ein paar Bilder gemacht & werd die euch zeigen.. ![]() Endstufe ist eine Omnitronic PA-1100, ich weiß ist auch nicht das gelbe vom Ei, aber läuft seit Tag an eigentlich recht gut ![]() Größe, schau dir mal bitte das Bild an, neben dran steht ein Kühlschrank ! Ich schätze es sind 3-Weg, wobei ich nicht verstehe, dass es drei einzelne "Boxen" gibt & die nicht alles in einem gebaut haben ?! Könnte mir dass evlt. jemand erklären ? Die Lautsprecher haben leider keine Rohre, allerdings sind die unten ein bisschen geöffnet( da ist ne schräge drinnen).. kosten.. naja sollte halt eben "Preisgünstig" sein, da wir halt ned all so viel Geld haben & niemand groß was investieren möchte..( wie immer halt) Denke mal es sind 12er oder 15er haben so um die 30 CM, ich messe aber am Wochenende nocheinmal nach ! Grüße Philipp ![]() ![]() Lautsprecher an der Bar, die in der Ecke befestigt sind ! ![]() ![]() Lautsprecher um die es sich handelt !! ![]() ![]() Endstufe ![]() |
||||
Chris_Fine
Inventar |
10:31
![]() |
#5
erstellt: 29. Nov 2010, |||
Ich denke nicht das es sich Lohnt die nochmal zu richten.Da die auch selbstgebaut sind könnt ihr ja vielleicht wieder selber bauen.(Wenn überhaupt neue boxen gewünscht sind) ![]() einfach mal umschauen. |
||||
nEvErM!nD
Inventar |
10:51
![]() |
#6
erstellt: 29. Nov 2010, |||
Die Omnitronic-Endstufe kannst du in dem Fall denke ich auf jeden Fall weiterverwenden. Ist zwar - wie gesagt - sicher nicht ganz das Gelbe vom Ei aber sollte reichen. Davon abgesehen ist das so wie es aussieht auch ein älteres Modell. Ich möcht jetzt nicht mit "Früher war alles besser ankommen" ![]() ![]() Was die Lautsprecher angeht ist wohl nicht mehr viel zu retten. Tauscht die Lautsprecher gegen ordentliche Modelle (ordentlich muss nicht immer teuer sein) um. Ganz wichtig: Bei solchen Angelegenheiten wie Jugendräumen, etc. immer auf Berührungsschutz in Form eines Gitters achten - sonst sehen die neuen LS gleich so aus wie die alten (Dustcaps eingedrückt, etc.). Was könnt ihr denn nun wirklich ausgeben? |
||||
phibu
Ist häufiger hier |
15:20
![]() |
#7
erstellt: 29. Nov 2010, |||
Danke für die Antworten, ja die Endstufe wollte ich sowieso weiter verwenden, denn sie tut ihren Dienst ![]() ![]() Ja nun ist die Frage, die Gehäuse weiterverwenden oder nicht ? Neubau ist halt auch "recht" teuer oder ? Muss man eigentlich Multiplex verwenden, oder gibt es da eine etwas günstigere Variante ?.. puh, der Liebe Preis ![]() Ich weiß selbst, man bekommt nichts gutes, aber soll ja nur besser sein als das Aktuelle & evlt. mehr im Bassbereich bringen ! Bin für weitere Ratschläge & Tipps sehr froh.. Schönen Tag noch ! |
||||
Chris_Fine
Inventar |
15:39
![]() |
#8
erstellt: 29. Nov 2010, |||
Also die Boxen weiterverwenden ist recht schwierig, dazu müsste das Volumen stimmen... Nein man MUSS nicht MPX verwenden. Es hat eben gewisse Vorteile: Leicht, gut zu verarbeiten, Stabil und bis zu einem gewissen Maß Wasserabweisend. Andere Materialien wären OSB und MDF. Die sind etwas billiger aber eben nicht so optimal. Mit deinem Preis wirst du nicht weit kommen, da wären höchstens die ULB 10 von Jobsti drin... Diese werden aber auf keinen Fall mehr Bass machen, aber besser Klingen. |
||||
nEvErM!nD
Inventar |
15:47
![]() |
#9
erstellt: 29. Nov 2010, |||
Nein, ist nicht wirklich teuer. Für die vorhandenen Gehäuse wirst du sowieso keine 100% passenden Chassis finden und dann musst du da auch wieder umbauen. Dann lieber ein paar neue Gehäuse. Muss ja nichts aufwendiges mit Schräge, Einfräsungen, etc. sein. Da tut es ja ein stinknormales rechteckiges Gehäuse. Wie gesagt würde ich aber auf jeden Fall Gitter einsetzen.
Gut... aber bei einem "Festeinbau" wie hier fallen die Punkte leicht und stabil ja schon fast raus. Das sind ja eher Transport-relevante Sachen. Bei diesem Einsatzzweck tut es MDF auf alle Fälle und es ist schön günstig. |
||||
Chris_Fine
Inventar |
15:54
![]() |
#10
erstellt: 29. Nov 2010, |||
Mmh mit dem stabil..das würde ich nicht unterschätzen! In unserm Jura hampelten an der Sommerparty 2 Leute auf den Subs rum. Die wurden dann zwar runter gezogen und zurechtgestutzt, aber MDF hätte dass nicht mitgemacht. Gut bei Tops spielt das wieder keine Rolle.... |
||||
nEvErM!nD
Inventar |
16:11
![]() |
#11
erstellt: 29. Nov 2010, |||
Sorry, aber das möchte ich dementieren ![]() Bei Subwoofern kann man ja schon von 19mm MDF ausgehen. Falls jetzt also ein Subwoofer so große, unabgestützte Holzflächen besitzt, dass er durch "drauf rumhampeln" bricht ist das wohl eher ein Konstruktionsfehler durch fehlende Innenverstrebungen. Denn bei großen Flächen braucht man eben auch entsprechend viele Verstrebungen - allein schon weil sonst das Gehäuse stark mitschwingt. So instabil ist MDF dann beim beste Willen auch nicht. |
||||
Chris_Fine
Inventar |
16:12
![]() |
#12
erstellt: 29. Nov 2010, |||
Wenn der gute Herr das meint.. |
||||
nEvErM!nD
Inventar |
16:18
![]() |
#13
erstellt: 29. Nov 2010, |||
Musst dich jetzt nicht gleich angegriffen fühlen, das ist lediglich meine Meinung. ![]() Es mag ja durchaus richtig sein, dass man bei einem Subwoofer aus MPX weniger Verstrebungen benötigt, um die selbe Festigkeit zu erreichen. Wenn man jetzt aber einen Sub aus MDF baut (aus welchen Gründen auch immer - meistens aus finanziellen) und weiß, dass MDF weniger stabil ist baut man eben innen ein, zwei Querstreben mehr ein. Günstiger als MPX zu verwenden ist das dann alle Male noch. Es kommt ja auch stark auf das jeweilige Konstrukt an. Ein einfaches BR hat ja meist prinzipiell viel mehr unabgestütze Fläche als z.B. ein Folded-Horn bei dem innen alles "vollgestopft" ist. [Beitrag von nEvErM!nD am 29. Nov 2010, 16:19 bearbeitet] |
||||
Chris_Fine
Inventar |
16:49
![]() |
#14
erstellt: 29. Nov 2010, |||
ich hätte für die Ironie noch ein Smily hinzufügen sollen. Ich hoff es passt wenn ich ihn jz nachreiche ![]() |
||||
phibu
Ist häufiger hier |
17:59
![]() |
#15
erstellt: 29. Nov 2010, |||
So um nun nochmal auf das Thema zu kommen schreib ich nochmal ![]() Also wie ich höre, lohnt es sich nicht neue Chassis zu kaufen.. Nun MDF reicht dafür ? Hat jemand vielleicht einen Plan, nachdem wir kostengünstig gute Lautsprecher bauen können ?! Das wäre echt Sinnvoll, denn ich hab vom Boxenbau recht wenig Ahnung ! --> Was für Chassis sollte ich dann verwenden ? (kostengünstig & einigermaßen "guter" klang & Bass-stark ) Was kostet bei euch so 1qm MDF ? Was darf er maximal kosten ?! Schönen Abend noch Philipp |
||||
Böötman
Inventar |
18:17
![]() |
#16
erstellt: 29. Nov 2010, |||
Habt Ihr überhaupt Frequenzweichen? |
||||
Lord-Metal
Inventar |
18:44
![]() |
#17
erstellt: 29. Nov 2010, |||
Mir würde als Spontane günstige Lösung nen paar "The Box CL 108 Tops" für den Paarpreis von 160€ einfallen. Dazu noch nen Eckhorn und gut is. Die Tops haben nen Stangen-Tragegriff, an dem kann man relativ gut die Teile (wo niemand Gefährdet wird) aufhängen und mit Gewichten, die man in den Flansch stopft beliebig Neigen. Das Eckhorn in einem passendem Eck reinhauen und Spaß haben. Fehlen würde eine Weiche und ein 2ter Amp - Ausser ihr lasst es Mono laufen....was die Einfachste möglichkeit wäre. Tops Kanal links, Sub(s) Kanal rechts und mit der Weiche (evtl. Reckhorn F1) davor trennen. Dürfe recht Kostengünstig werden und dabei sind die Tops auch schön mit Gitter, Schaum und Multiplex gehäuse, also keine verdellten Dustcaps ![]() (Mir wollten Kiddys mal Erzählen, das es besser Klingen würde und die deshalb die immer Eindrücken würden...) Ansonsten was kleineres...aber wie Hoch wäre das Budget? Ich hab jetzt auch nur eine fixe und spontane Idee gepostet, die für ÜUULB reichen könnte Greez ![]() |
||||
Chris_Fine
Inventar |
18:45
![]() |
#18
erstellt: 29. Nov 2010, |||
Also erstmal solltest du uns angeben wie groß euer Budget ist. Dann wie viele Leute beschallt werden sollen. Wie groß der Raum ist. Musikrichtung. Vorhanden ist der Verstärker, Mischpult, Aktivweiche? grundsätzlich beliebte Seite zum selber bauen ist ![]() [Beitrag von Chris_Fine am 29. Nov 2010, 18:46 bearbeitet] |
||||
Böötman
Inventar |
18:54
![]() |
#19
erstellt: 29. Nov 2010, |||
Ich sag´s mal so, günstig und extremst Pegelstark bei vertretbaren Klang sind ein paar "Viecher" in verbindung mit nem AWX 184 Sub. Lauter für kleineres Geld ist nur schwer möglich wobei euer Amp mit 2x 550W Leistungsmäßig ideal für einen AWX pro seite währe. |
||||
scauter2008
Inventar |
18:54
![]() |
#20
erstellt: 29. Nov 2010, |||
da sind doch 2 Rohre drinnen
jeder Lautsprecher steht für einen weg normalerweise hat man 3 weg einen großen fürn Bass einen mittleren für die mitten und einen kleinen hochtöner für die Höhen. deine boxen sind 6 weg ich glaube auch das die mehr "zusammengebastelt" als berechnet worden sind ![]() die blauen sind 1 Bass Horn ein tieftöner und ein mitteltöner und oben ein Hochtonhorn.
10" 25cm 12" 30cm 15" 38cm 18" 46cm ![]()
Spanplatten Tuns auch kostet 6-7euro pro m² welche boxen müssen den jetzt ausgetauscht werden die blauen oder die gelben ? |
||||
phibu
Ist häufiger hier |
19:48
![]() |
#21
erstellt: 29. Nov 2010, |||
Nun.. ![]() Also ich möchte gerne die gelben Lautsprecher die in der Ecke sind behalten, denn die sind eigentlich noch ganz ok ! Es handelt sich nur um zwei der blauen Sorte ![]() Also der Raum ist denk ich mal so 20 qm groß & haben darin schon Feten mit so ca. 100 Leuten gemacht, aber einige standen auch draußen.. Musik wird mehr so elektronische Musik gespielt & so RnB & HipHop usw.. Einmal haben wir die Omnitronic Endstufe & dann haben wir noch ne E800 von Thomann.. Dann noch en Equalizer.. Ich hab mal geschaut, die Lautsprecher haben in jedem separater Box eine eigene Frequenzweiche.. Ich könnte ja, wenn die neuen Gehäuse nicht so groß werden, auch das jetzige Holz nehmen ? oder macht das einen Unterschied, alt & neu Holz ? Hab was gelesen mit Eckhorn, was ist da der unterschied zwischen den "normalen" Lautsprechern ? Und sind diese Eckhörner schwer zu bauen ? ![]() Budget ist eigentlich ne gute Frage.. Ich kann ja auch alles nach & nach kaufen, der Raum wird zurzeit nicht so arg benutzt,deswegen wäre das möglich.. ![]() Grüße Philipp |
||||
scauter2008
Inventar |
20:15
![]() |
#22
erstellt: 29. Nov 2010, |||
Eckhorn wehre eine gute ide ist aber nicht so leicht zu bauen schmeiße die 2 blauen türme weg man braucht auch keine 4 Lautsprecher auf 20m" ![]() und eine sub holen ![]() ist der blauen unten offen ? wen ja ist es ein horn da kann man nicht einfach ein anderes Chassis rein bauen man könnte es aber umbauen zu eine Bassreflex das Brett unten ist bestimmt schief angebracht das raus reisen ![]() und ein gerades rein machen mach am besten mal ein Foto von unten die Abmessungen brauchen wir noch. habt ihr den eine aktive weiche oder ist da auch eine drinnen ![]() ![]() die trennt den Bass von den lauten die kommt vor die 2 Endstufen mein vorschlage wäre der 18-500 ![]() ![]() in 150-200L also einfach ein viereckigen Kasten mit einen Kanal [Beitrag von scauter2008 am 29. Nov 2010, 20:21 bearbeitet] |
||||
phibu
Ist häufiger hier |
22:26
![]() |
#23
erstellt: 29. Nov 2010, |||
Ich muss zugeben, dass ich mich mit der Umrechnung in qm ein kleines bisschen unterschätzt habe !! Der Raum hat natürlich keine 5 x 5 Meter sondern eher 10 x 10 Meter sprich also knappe 100 qm... Hab ich leider jetzt erst gemerkt, mit Mathe hat ich´s noch nie so -_- Also so wie es aussieht findest du die "THE BOX SPEAKER 18-500/8-A" ganz nett & ich muss sagen, ich denke die würden es locker für den Jugendraum tun oder was meint ihr ?! Zusammen mit einem passendem Gehäuse ?! scauter2008 meintest du ich soll die alten Gehäuse nochmal verwenden, nur eben als Bassreflex, mit den oben genannten Chassis ? Genau, Aktive Weiche bräuchten wir dann auch noch, da zurzeit jede einzelne Box eine Frequenzweiche eingebaut haben ! Im Moment geht es ja mehr um die Bassreflex Lautsprecher, was ist mit den Topteilen ? Kann da jemand noch was passendes zu den "THE BOX SPEAKER 18-500/8-A" erwähnen ? Abschließende Fragen, was taugt mehr, der "THE BOX SPEAKER 18-500/8-A" oder der "Mivoc AWX 184" ? Bekommt man mit einem Eckhorn besser oder gibt sich das nichts im Vergleich zum Bassreflex ? Tut mir Leid, falls ich euch zu viele Fragen stelle, aber ich bin eben nicht so der der da viel Erfahrung hat ! Grüße Philipp |
||||
scauter2008
Inventar |
22:50
![]() |
#24
erstellt: 29. Nov 2010, |||
2 18-500 sollten für 100m² reichen die 2 Chassis nehmen sich nicht viel der mivoc kommt 3-4hz tiefer der 18-500 wird dafür lauter sein tops hm ![]() ![]() was könntest du den für boxen ausgeben ? eine Endstufe brauchst für die subs auch ![]() [Beitrag von scauter2008 am 29. Nov 2010, 23:07 bearbeitet] |
||||
phibu
Ist häufiger hier |
07:33
![]() |
#25
erstellt: 30. Nov 2010, |||
Alles klar.. Ich denke mal so 1000-1200 Euro.. Die Topteile packen dann die zwei 18" Zollern locker oder ? Wie schaut es da aus mit 4 18" Zollern ? Soll ich dann die bestehenden Gehäuse verwenden, wie du es mir gesagt hast ? Also wäre ich jetzt bei dem Set: 2 x THE BOX SPEAKER 18-500/8-A 2 x THE BOX PA302 1 x THE T.AMP TSA 2200 1 x JB Systems EC 102 paar Kabel ![]() Was meint ihr dazu, kann man damit einigermaßen Spaß haben ? :-) Schönen guten Morgen ![]() |
||||
Lord-Metal
Inventar |
17:44
![]() |
#26
erstellt: 30. Nov 2010, |||
Also IMHO wäre das ganz Brauchbar in der Zusammenstellung. Wenn Bass irgendwann zu wenig sein sollte, einfach 2 weitere Bauen ![]() |
||||
scauter2008
Inventar |
19:42
![]() |
#27
erstellt: 30. Nov 2010, |||
wen schon 1200euro da sind ![]() ![]() da kannst dann auch ohne Probleme 4 Stück dranhängen ![]() es gehen auch 8 Stück ![]() 2x THE BOX SPEAKER 18-500/8-A 240 Euro 2x THE BOX PA302 320 Euro 1x ![]() oder eben dei jb ec 102 mit der ds kann man noch mehr raus holen den kann man auch per PC steuern dann brauchst noch Kabel für die pa302 2x ![]() 10m sollten reichen ![]() für die beiden 18-500 ![]() ist ein 2,5mm² für die Lautsprecher reichen die 1,5mm² klemm leisten für die subs ![]() ![]() die 2 Buchsen werden parallel angeschlossen also durchgeschliffen du gehst mit 1 Kabel rein und mit einen 2 raus und musst nicht wieder 10m zur Endstufe legen oder 2 von denen was dir halt besser gefällt ![]() ![]() von der weich zur Endstufe 4x ![]() und 2 vom Mischpult zur weiche werdet ihr ja schon habe ![]() |
||||
phibu
Ist häufiger hier |
20:39
![]() |
#28
erstellt: 01. Dez 2010, |||
Gut wunderbar, komm nahe zu genau auf 1200 Euro :-) Perfekt.. Klasse Arbeit danke !! Nun nochmal zu den zwei BR´s, soll ich neues MDF kaufen ? Oder das vorhandene Holz(kA was für eines das ist) benutzen ? & wenn das geklärt ist, was soll ich daraus bauen ? Den "Pegel-BR" von Yavem oder welchen ? ![]() Hab mir sogar den ganzen Theard durchgelesen, ganz schön anstrengend, damit ich darüber bescheid weis ![]() Hätte jemand evlt. noch ne Idee, wie man den Amprack, Idioten sicher machen kann, sodass man nicht an den Endstufen oder der Weiche was verändern kann ? Weil bei uns einige unterwegs sind, die meinen die Endstufen mal komplett aufzudrehen -_- (Pegel würde dann nur über das Mischpult gesteuert werden) Schönen Abend noch, Philipp ![]() Riesen Dank nochmal für alle (hoffentlich weiteren) Antworten !! |
||||
BingoBongo04041984
Hat sich gelöscht |
20:44
![]() |
#29
erstellt: 01. Dez 2010, |||
Servus, Idiotensicher gibts leider nicht, Idioten sind leider zu schlau um immer und ewig von einem Hinderniss aufgehalten zu werden ![]() Aber man kann die Amps einfach z.b. auf den Schrank stellen, oder z.b. ein Blech vorn über die Pegelsteller schrauben. Das Hilft schonmal Gruß, Patrick |
||||
phibu
Ist häufiger hier |
20:50
![]() |
#30
erstellt: 01. Dez 2010, |||
Danke :-) Ja hab ich mir auch schon überlegt, aber wie wäre es eigentlich mit Plexiglas ? Hab davon noch paar Platten daheim mit ca. 1 cm dicke, die einfach mit Scharnier & Schloss davor basteln ? & dann noch die Methode mit dem Blech, das dürfte langen oder ? :-) Grüße Philipp :-) Was denkst du so von der Anlage ? ![]() |
||||
scauter2008
Inventar |
21:38
![]() |
#31
erstellt: 01. Dez 2010, |||
den amp musste sowieso voll aufdrehen einstellen tust die Lautstärke am Mischpult und weiche mdf wehre nicht schlecht Spanplatten geht aber auch |
||||
BingoBongo04041984
Hat sich gelöscht |
21:47
![]() |
#32
erstellt: 01. Dez 2010, |||
Halt irgendwas davor. Und voll aufdrehen musste gar nix ![]() Meist auf die Hälfte. Meist holst du dir dann ein schönes brummen/rauschen rein, da die Eingänge nun eher Antennen sind -> sehr hoher Eingangswiderstand. Gruß, PAtrick |
||||
nEvErM!nD
Inventar |
22:08
![]() |
#33
erstellt: 01. Dez 2010, |||
Sorry, aber ihr habt beide Unrecht ^^ Weder muss man Amps immer voll aufdrehen, noch meist auf die Hälfte. Es kommt immer auf die Komponenten an. Genauergesagt auf 1. die Ausgangsspannung der Komponente vor der Endstufe 2. die Eingangemfpindlichkeit der Endstufe Liegt die Eingangsempfindlichkeit der Endstufe bei 0dBV und der Ausgangspegel des (bspw.) Mischpults ebenfalls kannst du die Endstufe voll aufdrehen. Die Tatsache, dass man meistens voll aufdreht (aufdrehen kann) liegt ganz einfach daran, dass die Ausgangspegel / Eingangsempfindlichkeiten bei PA-Equipment meist um einen gewissen Wert liegen (eben jene 0dBV). Ist alles richtig eingestellt erreicht man die Vollaussteuerung der Endstufe bei Vollaussteuerung am Mischpult. Bei Standard-PA-Komponenten ist ein "meist auf die Hälfte"-Aufdrehen aber mit hoher Warscheinlichkeit zu wenig und man wird nie die Vollaussteuerung und somit nie die volle Leistung der Endstufe erreichen. Andersrum ist es aber genau so übel. Ist die Empfindlichkeit der Stufe meinetwegen 1V, das Mischpult haut aber max. 2V raus ist die Endstufe schon bei halber Mischpultaussteuerung auf Vollaussteuerung. Alles was am Mischpult darüber hinausgeht fährt die Stufe gnadenlos ins übersteueren. PS: Das sind grobe Umschreibungen - Nagelt mich nicht an Feinheiten fest. [Beitrag von nEvErM!nD am 01. Dez 2010, 22:11 bearbeitet] |
||||
phibu
Ist häufiger hier |
22:37
![]() |
#34
erstellt: 01. Dez 2010, |||
Ja und was sollte dann das optimale sein ? Vor er Endstufe sitzt eine Weiche, The Tracks DS-24 ![]() Und wie viel Leistung vertragen die Chassis, in dem Theard( ![]() Ich nehme lieber mal MDF, sollte ja auch ein bisschen stabiler sein als nur Spanplatte oder ?.. An so was sollte es dann auch nicht mangeln, bei einer Anlage für 1200 Euro, da scheiß ich auch auf die 100 Euro Holz kosten oder sonst was --> Hauptsache gut, stabil, passt & überlebt so 10 Jahre oder mehr ![]() Grüße Philipp [Beitrag von phibu am 01. Dez 2010, 22:42 bearbeitet] |
||||
scauter2008
Inventar |
22:57
![]() |
#35
erstellt: 01. Dez 2010, |||
es geht darum das wen man mit 1v rein geht und die Endstufe nur halb aufdreht und jemand dreht den amp voll auf geht einiges in Rauch auf ich hab meinen auch bloß meist bei halb dreiviertel |
||||
nEvErM!nD
Inventar |
23:51
![]() |
#36
erstellt: 01. Dez 2010, |||
Warum sollte das passieren? Es wird unter Umständen mal kurz unangenehm laut aber brauchbares Material geht ja im Normalfall nicht sofort Hopps wenn man mal ordentlich Leistung draufgibt (außer man hat wirklich eine Endstufe mit 2kW am Top - aber dann sollte man auch auf Limiter setzen). Des weiteren... Genau aus diesem Grund dreht man die Stufe nicht nur irgendwie halb auf. Man stellt den Gain an der Stufe ordentlich ein. Will man wirklich weniger Maximal-Leistung am Lautsprecher setzt man am Controller den Limiter - fertig. Will man z.B. die Tops im Verhältniss zu den Subs leiser senkt man sie im Controller entsprechend ab. Ein Gainregler ist kein Lautstärke- oder Leistungsregler sondern dient zur Anpassung. [Beitrag von nEvErM!nD am 01. Dez 2010, 23:56 bearbeitet] |
||||
Lord-Metal
Inventar |
00:46
![]() |
#37
erstellt: 02. Dez 2010, |||
Wäre das Einfachste. Endstufen aufdrehen und beim Controller nen Limit setzen und gut - Dazu nen Password und dann hat es sich ![]() |
||||
phibu
Ist häufiger hier |
15:03
![]() |
#38
erstellt: 02. Dez 2010, |||
Gut, ich werde mir nun erst mal das Zeug bis Anfang nächstes Jahr besorgen & bauen, danach kann man darüber immer noch reden/diskutieren ![]() Eigentlich könnte ich, wenn ich schon dabei bin, auch die Topteile selbst bauen ? Handwerklich begabt bin ich & es macht mir auch Riesen Spaß solch ein "Projekt" zu machen, da ich vorher so was noch nie gemacht habe.. Nun welche Topteile von Jobsti könntet ihr mir empfehlen ? Hätte so an die gedacht ( ![]() Was haltet ihr von den Topteilen, passen die dazu ? Stecken die zwei Topteile 2 "Pegel-BRs" weg ? Oder soll ich doch lieber die Vorgeschlagenen "the box PA302" Lautsprecher nehmen ? ( ![]() Grüße Philipp [Beitrag von phibu am 02. Dez 2010, 15:05 bearbeitet] |
||||
Big_Määääc
Inventar |
18:25
![]() |
#39
erstellt: 02. Dez 2010, |||
Jobst Audio LBT-1121 und nen Sub mit dem 18/500 8A sollte für nen Jugendraum reichen. ( was waren's 100m2 ?!, skandalös !! von soviel Platz hätten wir damals nur geträumt ! ) an die Belastbarkeitsgrenze würd ich die Lautsprecher abba nicht auf Dauer fahren ne große Endstufe ist ja ok, abba würd ich den Limiter nicht zu hoch einstellen Impulse sind ja ok, abba lange Dauerprügeln würd ich die nicht 250 Watt auf die Top'S und 500 auf die Sub's, plus etwas Headroom ![]() also der T.Racks sollte als Limiter und Weiche schon dabei sein die Boxen würd ich dann auch aus etwas mehr oder weniger wasserfestem bauen denn ruckzuck läuft Getränk rüber oder rein und es war natürlich NIEMAND ![]() das ist halt so, denn wir warn alle mal jung ![]() und Gitter vor die Kisten, gaaaaaaaanz wichtig am besten mit Schaum gegen alles was rumspritz und fiegt |
||||
phibu
Ist häufiger hier |
19:05
![]() |
#40
erstellt: 02. Dez 2010, |||
Alles klar, danke für die Tipps, werde ich mir zu Herzen nehmen :-) Ja ist wirklich genial, aber leider wird der Raum recht wenig genutzt, weil er halt extrem heruntergekommen ist, aber wird sich ja bald ändern :-) Wie schaut das eigentlich aus, brauch ich auch eine weiche für die Tops ? Weil mein T.Racks der Trennt die Frequenzen ja schon oder ?.. Noch eine Frage: Auf Jobstis Seite steht zur Option, mit Monitorschräge oder die Eckige Box, was ist davon besser für mich ? Hat es Einwirkungen auf den Klang oder so ? Könnte mir da vielleicht jemand dazu was sagen ?.. Ja, mit den Getränken gebe ich dir auf jeden Fall recht, aber was gibt es denn Wasserfestes ? Warnex ? Diesen Frontschaum verwenden ? Grüße Philipp [Beitrag von phibu am 02. Dez 2010, 19:08 bearbeitet] |
||||
nEvErM!nD
Inventar |
19:20
![]() |
#41
erstellt: 02. Dez 2010, |||
Du brauchst auf jeden Fall die Passivweiche, die ins Top hineinkommt. Diese trennt zwischen Hochtöner und Tieftöner. Der T.Racks trennt nur zwischen Subs und Tops.
Es gibt wohl manche "Spezialisten" die meinen das eckige Gehäuse würde sich anders anhören und man sollte auf jeden Fall so bauen, wie das Top entworfen wurde. Halte ich (und wohl die meisten andern) für Schwachsinn. Monitorschräge brauchst du nicht (ist gedacht, um die Tops auf den Boden vor einen Sänger o.ä. zu legen), von dem her kannst du auch eckig Bauen - ist einfacher, weil man keine Gehrungen sägen muss.
Ja, Warnex. Kostet zwar ein paar Euros, aber 1. sieht es ordentlich aus und 2. ist es wasserfest. Die meisten rollen zwei Schichten und spritzen die Letze - zwecks der Struktur. Nur rollen geht aber auch, Struktur wird dann nicht ganz so ausgereift, dafür braucht man keine Pistole + Kompressor. Wenn das Top nur rumsteht und der Lack eher dem Schutz vor Feuchtigkeit dient braucht man aber auch keine Mords-Struktur oder x Schichten.
Kann auf keinen Fall schaden. Schützt das Chassis und das Horn eben vor Feuchtigkeit, Flüssigkeiten und ähnlichem. Je nachdem wie hoch das Top später steht kann man aber auch darauf verzichten. Im Endeffekt kommt es auch darauf an welche Art von Gitter du verwendest. Bei einem Vollgitter ist Frontschaum ja kein Problem. Die günstigere Alternative sind stinknormale ![]() Sehen aber etwas blöder aus und es geht kein Frontschaum davor. Dafür sind sie eben günstiger. [Beitrag von nEvErM!nD am 02. Dez 2010, 19:22 bearbeitet] |
||||
BingoBongo04041984
Hat sich gelöscht |
19:24
![]() |
#42
erstellt: 02. Dez 2010, |||
Servus, nen Schräges Gehäuse brauchst du eigentlich nicht, die Schräge ist halt da das man sie als Monitor auf den Boden legen kann oder ein breiteren Abstrahlwinkel hat indem man 2 Boxen aneinander stellt. Und die Tops brauchen seperat ne Weiche die den Mitteltieftöner vom Hochtöner trennt. Diese liegt dem Bausatz aber bei. Gruß, Patrick |
||||
phibu
Ist häufiger hier |
20:18
![]() |
#43
erstellt: 02. Dez 2010, |||
Also hab nun die Teile ausgerechnet & der Preis passt einwandfrei ![]() Nochmal zurück zum Frontgitter, wie mache ich das, welches Gitter kann ich da nehmen ? Sollte ich das dann mit Magneten in den Ecken fest machen ? Habe Frontschaum gefunden für 16 Euro 2x1 m, diesen dann einfach auf das Gitter festkleben mit z.B. einer Heißklebepistole ?.. Macht das was aus, wenn der 18" Lautsprecher nicht bündig mit der Frontplatte sitzt ? Schönen Abend noch ! |
||||
scauter2008
Inventar |
20:59
![]() |
#44
erstellt: 02. Dez 2010, |||
welche tops nimmst den jetzt ? |
||||
phibu
Ist häufiger hier |
22:43
![]() |
#45
erstellt: 02. Dez 2010, |||
Ja ich würde die Selbstbautops von Jobst nehmen.. Oder was meint ihr sind die besser als die 302er von the box ?.. Philipp |
||||
Onkyo92
Inventar |
03:22
![]() |
#46
erstellt: 13. Dez 2010, |||
Mit Jobstis Boxen machst du sicher nichts Falsch ![]() |
||||
LeonLion
Inventar |
20:13
![]() |
#47
erstellt: 20. Dez 2010, |||
Heey ![]() Ich würd mir bei so nem Budget 2 LD Systems Stinger 12´ holen. Denn: Klang.Lautstärke.Preis. Alles Top, für 270€ das Stück. Echt geil, und dann eventuell noch ne Endstufe, mit den gleichen Zahlen, d.h. ca. 400 Watt an 8 Ohm. Wirklich empfehlenswert ![]() |
||||
Chris_Fine
Inventar |
20:15
![]() |
#48
erstellt: 20. Dez 2010, |||
He du checker, checkst dus eig nicht? ![]() Die Freds sind alle abgeschlossen! ![]() Man könnt ja fast meinen du arbeitest für LD Systems und hast die Stinger entwickelt, so wie du die empfiehlst! ![]() ![]() |
||||
FOGGER-!
Stammgast |
20:17
![]() |
#49
erstellt: 20. Dez 2010, |||
Vorallem 400Watt finde ich etwas knapp bemessen ![]() LG [Beitrag von FOGGER-! am 20. Dez 2010, 20:17 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Jugendraum kevinw_91 am 15.06.2008 – Letzte Antwort am 30.07.2008 – 14 Beiträge |
Anlage für Jugendraum Bassflo am 15.11.2008 – Letzte Antwort am 18.11.2008 – 9 Beiträge |
Anlage für Jugendraum Philipp2729 am 26.11.2009 – Letzte Antwort am 27.11.2009 – 9 Beiträge |
Anlage für Jugendraum *JoeJoe* am 08.09.2010 – Letzte Antwort am 08.09.2010 – 2 Beiträge |
Anlage für Jugendraum (60-80 Leute) MaxiKugler am 20.06.2009 – Letzte Antwort am 17.09.2009 – 45 Beiträge |
.wieder mal Jugendraum donrodi am 04.11.2008 – Letzte Antwort am 04.11.2008 – 7 Beiträge |
analge für jugendraum momo69 am 15.10.2008 – Letzte Antwort am 02.01.2009 – 12 Beiträge |
Neue PA-Anlage für unseren Jugendraum Marco1511993 am 28.08.2011 – Letzte Antwort am 28.08.2011 – 13 Beiträge |
Verstärker / Boxen für Jugendraum philipp-s am 16.12.2013 – Letzte Antwort am 16.12.2013 – 6 Beiträge |
Sub aus AA Craft Chassis? Dj_Soundforce am 13.06.2011 – Letzte Antwort am 17.06.2011 – 19 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.292
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.092