HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Partyraum Tipps | |
|
Partyraum Tipps+A -A |
||
Autor |
| |
oetzi1234
Neuling |
#1 erstellt: 17. Apr 2011, 12:42 | |
Hallo, Als erstes sage ich, dass ich noch leie bin. Habe mich schon etwas in das thema hineingelesen aber wollte nochmal nachfragen. Ich habe keinen ca. 45-50M m² großen raum mit einer höhe von 4,5 metern (in der Front glass ca 3 m und dann spitz zusammenlaufend (dach)) Meine Idee ist das ich diesen raum als partyraum umwandle. Zurzeit habe ich 2 x Magnat Soundforce 1200 (ich weis schlechte boxen bzw schlechter klang) Ich will/wollte subs an die decke bringen (also an die stahlseile die früher als deckenhalterung gediehnt habn) Mein budge wären rund 400 € für subs + endstufe lautsprecher werde ich die soundforce 1200 lassen Meine idee wären die CONRAD DYH 1530 LAUTSPRECHER 15" LAUTSPRECHER-15/1312039&ref=list Hier der link Ich glaub 10 stück sollten reichen oder??? (ich will mir keine teuren sub kaufen da ich mir des net leisten kann das er dann hinig wird) m.f.g. |
||
Kassenführer.
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 17. Apr 2011, 13:16 | |
ÄHM! Subs zu fliegen (von der Decke hängen lassen) ist nicht einfach, bis unmöglich! Dann willst Du nur die Chasis, ohne Gehäuse benutzen? Interessant! UND UNSINN!!!! Kauf Die für Dein sehr mageres Budget lieber einen Sub+Endstufe! Am Besten noch Selbstbau. Da googelst Du mal Jobst Audio! |
||
|
||
scauter2008
Inventar |
#3 erstellt: 17. Apr 2011, 13:26 | |
an decke vergiss mal gleich Sub gehört auf den Boden und am besten in die ecke da hast noch mal mehr Pegel kommt aber auch auf den Raum an. Die Conrad Treiber kannst vergessen. Hast du überhaupt aktiv weiche und Endstufe ? Als aktiv weiche http://www.amazon.de...weiche/dp/B000T9P6CE und alls Endstufen eine tsa2200 http://www.thomann.de/de/the_tamp_tsa_2200.htm wen Selbstbau 2 LMB115 http://www.jobst-audio.de/Entwicklungen/lbb-115/lbb-115.htm mit den http://www.thomann.de/de/eminence_kappa_15lf.htm oder den 18-500 http://www.hifi-foru...orum_id=237&thread=3 http://www.thomann.de/de/the_box_speaker_185008a.htm [Beitrag von scauter2008 am 17. Apr 2011, 13:30 bearbeitet] |
||
zZPhilippZz
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 17. Apr 2011, 13:29 | |
wie wäre es mit 2 LBB 115 von Jobst Audio. Das sind Welten Unterschied zu irgendwelchen Conrad Dingern und sind LOCKER im Budget drin. Von dem Rest kannst du dir dann noch eine aktive Frequenzweiche kaufen. Dazu vllt. noch eine Endstufe ala TA 1400 vom T. und los kanns gehen Edit: Da war jemand schneller [Beitrag von zZPhilippZz am 17. Apr 2011, 13:30 bearbeitet] |
||
scauter2008
Inventar |
#5 erstellt: 17. Apr 2011, 13:33 | |
wen dann gleich die Tsa ist ja nicht viel teurer und leichter für 50m² würde 1 LMB115 schon reichen würde aber gleich 2 bauen |
||
rossparr
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 17. Apr 2011, 14:11 | |
Was spricht dagegen subs an die Decke zu hängen? Die 3dB durch Bodenkopplung hat man an der Decke auch, denn auch wenn ich Subs an die Decke hänge mach ich aus einer ganzen Kugel eine Halbe (vorausgesetzt ich bekomme den Bass auch nah genug an die Decke, was bei einer privaten Installation kein problem darstellen sollte) Vorteil ist halt, das der Sub keinen Platz wegnimmt, wenn er an der Decke hängt. |
||
scauter2008
Inventar |
#7 erstellt: 17. Apr 2011, 14:23 | |
lass die aber runter fallen und es steht wer drunter |
||
oetzi1234
Neuling |
#8 erstellt: 17. Apr 2011, 16:38 | |
scauter. 1. es ist an einen stahlseil befestigt das heist entweder es bricht das ganze haus ein oder es bleibt hängen 2. die subs werden eigentlich "daraufgelegt" und dann verhackt sodass diese weder wackeln noch "runter fliegen" 3. und wenn ich steh eh nicht drunter |
||
Sqarky
Inventar |
#9 erstellt: 17. Apr 2011, 16:39 | |
Tjo, selbstbau fliegend zu betreiben ist keine schöne Sache. Auch wenn man die Verbindung bombenfest verbaut, wenn mal was passiert dann ist man dran. Ein LBB oder LMB wäre glaub ich am angebrachtesten. Ausser die Soundforce sollen nicht so schnell gewechelt werden. Dann reicht auch was günstigeres. Zwei 15" PA Bässe wären auch ein bisschen zu viel für die Brüllkübel. |
||
AmokX
Stammgast |
#10 erstellt: 17. Apr 2011, 16:40 | |
"ich schraub lieber keine lampe an die decke, die könnte jemand auf den kopf fallen" "ich pflanz draußen vorm haus lieber kein baum, der könnte jemand auf den kopf fallen" "ich stell lieber nichts auf das regal, das könnte jemand auf den kopf fallen" /ironie aus wenn man das ordentlich macht, ist das überhaupt kein problem den sub privat an die decke zu brigen. |
||
Schmelli
Inventar |
#11 erstellt: 17. Apr 2011, 16:41 | |
denke ein 15er sollte dicke reichen um die bude zum beben zu bringen |
||
rossparr
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 17. Apr 2011, 18:30 | |
Boxen fliegen ist hier ja sowieso das Gefährligste überhaupt. Mal ganz eherlich das ist doch totaler Quatsch, wenn man das venünftig macht ist es überhaupt kein Problem. Anders sieht es aus, wenns das eine öffentliche VA ist, ist es aber nicht.
Was ist in diesem Zusammenhang der Unterschied zwischen einem Sub einem Top und einer Lampe? Ich finde keinen. |
||
scauter2008
Inventar |
#13 erstellt: 17. Apr 2011, 18:39 | |
gut wen sie gut befestigt sind so drauflegen ist nicht einfach die Gehäuse schwingen mit der würde runter vibrieren |
||
Chris_Fine
Inventar |
#14 erstellt: 17. Apr 2011, 18:39 | |
Da sehe ich das Problem...wer keine Ahnung von PA hat, hat auch keine Ahnung wie ein ordentliches Gehäuse gebaut wird. Schonmal geschaut was Flugschienen kosten? http://www.adamhall.com/de/Fluggeschirr_s2.html Kannst dich ja mal umschauen. Wenn die Aktion stattfindet, Gehäuse gut verleimen+schrauben, Verstrebungen, Verstärkungen, vlt. sogar mit Stahlwinkeln im Inneren arbeiten, ordentliche Flughardware Es gibt Unterschiede Lampe vlt. 5kg, Top vlt. 20kg, Sub vlt. 35kg. [Beitrag von Chris_Fine am 17. Apr 2011, 18:48 bearbeitet] |
||
AmokX
Stammgast |
#15 erstellt: 17. Apr 2011, 18:52 | |
naja der wird den sub schonmal angehoben haben, bevor er ihn aufhängt. mich regt hier bloß wieder auf: neee auf keinen fall geht das! lass bloß die finger davon! anstatt: überleg dir das genau und häng dich vorher paar mal selber mit dran und rüttle. es ist erstmal auf keinen fall machbar und es wird nicht mal nach nem foto gefragt, wo man sehen könnte, wo und wie die teile dahin sollen. |
||
Kassenführer.
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 17. Apr 2011, 19:54 | |
Naja, wir müssen doch erst mal klären, in was die Chasis sollten! Denn er wollte 10 Stück kaufen! Macht 250€ von seinen 400€! Dann noch AMPs. Da habe ich keine Kohle für Holz gesehen! Daher meine Frage, wie die hoch sollten! |
||
Sqarky
Inventar |
#17 erstellt: 18. Apr 2011, 08:47 | |
Eben. So sehe ich das auch. Aber wenn man eh selbstbaut und die Subs aufhängen will, kann man na klar entsprechende Maßnahmen einleiten, damit es hält. Richtig verbaut passiert da auch nix. Selbst wenn noch vier Personen am Sub hängen. Aber es ist na klar viel einfacher zwei 15er in die Ecke zu stellen, als 10 an die Decke. Wobei zwei gute Subs (zB. LMB) wohl auch deutlich mehr bringen als 10 von den Conrad Flöten. |
||
*Noizemaker*
Stammgast |
#18 erstellt: 18. Apr 2011, 09:23 | |
probieren geht über studieren. wenn sie halten spricht nix dagegen das sie an der decke hängen, aber dadurch könnte der bass leiden. oder man stellt sich 2 subs in die ecke, die zwar etwas platz wegnehmen aber der klang wenistens ordentlich ist. wenn man jetzt z.B. Lautsprecher ohne gehäuse anbringt kriegt man vom bass sehr wenig mit. Obwohl es sein könnte das, wenn man alle zu einer kugel formt an die decke hängen, das dadurch ein recht ordentlicher bass entsteht. wie viel wiegt so ein lautsprecher? 2-3kg? dann würden am seil 30kg hängen. [Beitrag von *Noizemaker* am 18. Apr 2011, 09:27 bearbeitet] |
||
Sirit
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 18. Apr 2011, 17:33 | |
Also ich verstehe auch das ganze Problem hier nicht. Wenn man etwas gesunden Verstand besitzt stellt es absolut kein Problem dar, 35kg oder mehr aufzuhängen. Überlegt euch nur mal was zum Beipiel nen Küchenhängeschrank voll beladen mit Prozelan wiegt....komisch hält auch Das man dafür keine 6er Fischer Dübel mehr nehmen sollte ist wohl jedem klar. Aber dennoch gilt...wenn man sich nicht 100% sicher ist was man tut, dann bloß Finger von der ganzen Sache |
||
rossparr
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 19. Apr 2011, 10:09 | |
Es gibt auch Tops die >100kg wiegen, sowie auch Lampen die wesentlich mehr wie 5kg wiegen. Wir haben vor 2 Monaten auf einer VA einen Konenleuchter abbauen müssen der geschätzte 80-100kg hatte. |
||
Chris_Fine
Inventar |
#21 erstellt: 19. Apr 2011, 12:56 | |
PARTYKELLER! Da hängen keine 100kg Lampen und auch keine 100kg schweren Kühlschran großen Horntops. Jettzt kommen wir alle mal runter.. Der TE sollte sich mal wider melden und dann schauen wir weiter. |
||
Sirit
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 19. Apr 2011, 14:50 | |
Ja ob nun 100kg Tops im Partykeller oder auf ner VA ist doch kein UNterschied In beiden Fällen gilt einfach 120% gewissenhaft arbeiten |
||
*Noizemaker*
Stammgast |
#23 erstellt: 20. Apr 2011, 09:26 | |
bin der selben meinung |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wandhorn in Partyraum - machbar? clavis am 02.02.2016 – Letzte Antwort am 07.02.2016 – 9 Beiträge |
PARTYRAUM Hintendrein am 11.07.2007 – Letzte Antwort am 20.07.2007 – 49 Beiträge |
Partyraum beschallen hoschie40 am 28.10.2015 – Letzte Antwort am 29.10.2015 – 4 Beiträge |
Partyraum Beratung? Ghosty69 am 30.07.2008 – Letzte Antwort am 01.08.2008 – 5 Beiträge |
Fullrange-Boxen für Partyraum Schulze010 am 01.08.2011 – Letzte Antwort am 09.08.2011 – 26 Beiträge |
Passendes Stroposkop für Partyraum maxl12345 am 05.07.2010 – Letzte Antwort am 05.07.2010 – 9 Beiträge |
Partyraum 35qm erik1995 am 02.12.2013 – Letzte Antwort am 03.12.2013 – 2 Beiträge |
Systemberatung für Partyraum Tomme91 am 12.12.2012 – Letzte Antwort am 16.12.2012 – 7 Beiträge |
Partyraum niklas1993 am 04.11.2010 – Letzte Antwort am 13.11.2010 – 16 Beiträge |
Anlage für Partyraum für ca. 1500? VW-Corrado am 04.12.2009 – Letzte Antwort am 06.12.2009 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.303