HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » EVM 15 Box so pasend ? | |
|
EVM 15 Box so pasend ?+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
Ralfii
Inventar |
06:49
![]() |
#1
erstellt: 07. Jun 2011, |||||||||
Hallo Ich habe hier eine EVM 15 Bassreflexbox, die ich als Subwoofer auf dem Dachboden und für kleinere Partys nutze. Ich würde mir gerne noch eine dazubauen, und nun frage ich mich, ob das überhaupt Sinn macht, oder ob das Gehäuse nicht zum LS passt. Die Box ist seit ca. 25 Jahren in meinem Besitz, habe sie auf dem Sperrmüll gefunden, läuft aber einwandfrei. Frontbespannung ist nachgerüstet aber der Rest ist original. Leider habe ich das originale EV Schild an der Front nicht mehr, es stand "EV Bass Stack" drauf. Auf dem LS war auch mal ein Schild auf dem Magnet mit EVM15 B oder L, weiß ich leider auch nicht mehr.... Vielleicht kennt jemand die Box noch: ![]() Originalgriff: ![]() von hinten: ![]() Gehäusemaße (Ansicht von oben): ![]() Aufruck auf Lautsprecher: ![]() errechnet habe ich ein : Gesamtvolumen von 89,7 Litern Portfläche 400cm² Portlänge 16,2cm Parameter lt. Internet: ![]() EVM15L fs 43Hz Vas 245l Qms 4,96 Qes 0,25 Qts 0,24 Re 5,2 Xmax 3,3mm P 200 oder 400W(Proline) Ich würde gern das Gehäuse nachbauen, und mir nochmal so einen LS zulegen. Wie kann ich herausfinden, ob es ein EVM15 B oder L ist ? Kann mir bitte jemand den Frequenzgang von dieser Konstellation simulieren ? Würde ein anderer, modernerer LS und ein anderes Gehäuse mehr Sinn machen, und ich verkaufe den EVM und baue zwei komplett neue LS ? Vielen Dank !! [Beitrag von Ralfii am 07. Jun 2011, 06:57 bearbeitet] |
||||||||||
scauter2008
Inventar |
13:22
![]() |
#2
erstellt: 07. Jun 2011, |||||||||
|
||||||||||
Ralfii
Inventar |
14:39
![]() |
#3
erstellt: 07. Jun 2011, |||||||||
Gehören die EVM15 wirklich schon zum "alten Eisen" Es war doch jahr(zehnte) ein sehr beliebter LS für die PA- Technik Wie kann man denn den Frequenzgang von so einer Konstellation simulieren ? |
||||||||||
scauter2008
Inventar |
14:59
![]() |
#4
erstellt: 07. Jun 2011, |||||||||
cptnkuno
Inventar |
15:03
![]() |
#5
erstellt: 07. Jun 2011, |||||||||
nur für Leute, die erst 2008 begonnen haben sich für PA zu interessieren ;o) Ich habe seit ca 30 Jahren 2 von den Speakern im Einsatz. OB deiner ein B oder L ist kannst du relativ einfach feststellen: Der B hat eine komplett glatte Membrane, der L hat 5 ringförmige Rillen ![]() Korb und Magnetsystem sind so weit ich weiß identisch. was sich lohnt kannst du relativ einfach feststellen. Schau um wieviel die Chassis gebraucht gehandelt werden. Dann weißt du was dich ein Nachbau in etwa kostet. [Beitrag von cptnkuno am 07. Jun 2011, 15:10 bearbeitet] |
||||||||||
Big_Määääc
Inventar |
15:31
![]() |
#6
erstellt: 07. Jun 2011, |||||||||
wenn du nen Multimeter zuhause hast mit dem man nen Widerstand messen kann dann miss mal den Widerstand des Tieftöners der B hat 6,9 Ohm Gleichstromwiderstand und der L hat 5,5 Ohm, und genauso ne komische Abdeckkappe am Magneten wie bei dir aufm Bild 8,5 Kg wiegt der B 9,5 Kg wiegt der L also ausbauen und wiegen geht auch ![]() das PDF vom L ![]() |
||||||||||
cptnkuno
Inventar |
15:36
![]() |
#7
erstellt: 07. Jun 2011, |||||||||
der Unterschied könnte die Abdeckkappe sein. |
||||||||||
Big_Määääc
Inventar |
15:50
![]() |
#8
erstellt: 07. Jun 2011, |||||||||
ja ![]() aber das sieht nach Alu-Kühlkörper aus ob der wirklich so schwer ist ?! na egal wenn du es rausbekommst welcher er ist, sollte man vll nen Nachbau in Erwäägung ziehen wenns nicht zu teuer wird und die Kiste wirklich was bringt !!? |
||||||||||
cptnkuno
Inventar |
15:54
![]() |
#9
erstellt: 07. Jun 2011, |||||||||
Ich hab mir aus zwei von den Dingern einmal zwei Stück 4 fach Stromverteiler gebaut, 1 kg wiegt der schon. Sonst sind meines Wissens nach B und L mechanisch identisch. Man kann durch reconen aus einem B einen L machen und umgekehrt. |
||||||||||
Big_Määääc
Inventar |
16:14
![]() |
#10
erstellt: 07. Jun 2011, |||||||||
Stromverteiler ??!!! |
||||||||||
Ralfii
Inventar |
18:15
![]() |
#11
erstellt: 07. Jun 2011, |||||||||
Lukas-jf-2928
Inventar |
18:20
![]() |
#12
erstellt: 07. Jun 2011, |||||||||
Geh unter hilfe, dann wähle da eine Option aus (weiß nicht genau wie die heißt), dann öffnet sich das hilfe fenster und da kannste dann auswählen "entering new driver data" und da steht alles drin wie was wo ![]() |
||||||||||
Ralfii
Inventar |
18:24
![]() |
#13
erstellt: 07. Jun 2011, |||||||||
Das müsste das Fenster sein, das kommt, da muss ich den LS auswählen, den gibt es aber nicht, und dann muss ich die Parameter selber eingeben oder doch anders? |
||||||||||
rossparr
Hat sich gelöscht |
18:26
![]() |
#14
erstellt: 07. Jun 2011, |||||||||
Du darfst qts nicht selbe eingeben, das errechnet WinISD aus qms und qes selber. |
||||||||||
scauter2008
Inventar |
18:27
![]() |
#15
erstellt: 07. Jun 2011, |||||||||
du musst QES freilassen das rechnet es dann selbst aus |
||||||||||
Ralfii
Inventar |
20:57
![]() |
#16
erstellt: 07. Jun 2011, |||||||||
Hallo Ich hab nun mal versucht etwas zu simulieren: Ich habe den alten EV15(grün) mal mit einem aktuellen Eminence Kappa15(grau) verglichen (85L Volumen, Portfläche 400cm², Portlänge 16cm ![]() Was sagt mir die kurve ? Eminence Kappa15 (der günstige für 100 Euro) ist immer 2-3dB lauter ? Ich würde mir halt gerne noch EINE Box bauen, mit den gleichen Außenabmessungen (falls möglich) und einem passenden Lautsprecher, der um die 100 Euro kostet. Ggf das gehäuse von den Maßen her abändern, damit es zum LS passt Danke ! |
||||||||||
scauter2008
Inventar |
21:03
![]() |
#17
erstellt: 07. Jun 2011, |||||||||
alles über 0db ist eine Überhöhung das kann zu dröhnen führen das Volumen ist entweder zu klein und tuni von 65hz ist auch bisl zu hoch so wie beim ev15 muss das ausschauen bloß tiefer tunen du musst 2 gleiche Gehäuse haben mit dem gleichen Chassis also noch mal einen ev15 kaufen |
||||||||||
Ralfii
Inventar |
05:41
![]() |
#18
erstellt: 08. Jun 2011, |||||||||
Welcher LS für ca. 100 Euro und welche Gehäusegröße wäre den empfehlenswert ? die EV15 kosten im schnitt 70-100 Euro. Lohnt es sich da eher 2 neue LS zu kaufen, und den EVM15 verkaufen Wäre der Kappa15 ein Kandidat, nur in welches Gehäuse muss er rein ? |
||||||||||
cptnkuno
Inventar |
06:23
![]() |
#19
erstellt: 08. Jun 2011, |||||||||
Du hast eine Simulationssoftware laufen. Damit klärt man im Allgemeinen genau solche Fragen. |
||||||||||
Ralfii
Inventar |
06:44
![]() |
#20
erstellt: 08. Jun 2011, |||||||||
Hallo Ist es denn egal, wo das BR Rohr/Port sitzt, also auch auf der Seite o.ä. ? Es gibt ja auch Rohre und dann noch solche Ports wie bei meiner oben abgebildeten Box, ist das egal, solange Querschnitt und länge übereinstimmen ? Wie sieht es mit dem absuluten Schalldruck/bzw Wirkungsgrad aus, ist der bei einem anderen Cassis höher oder besser ? |
||||||||||
cptnkuno
Inventar |
10:36
![]() |
#21
erstellt: 08. Jun 2011, |||||||||
Im Prinzip ja. Das Baßreflexrohr ist ein Helmholtzresonator, der wird durch Fläche und Länge bestimmt.
Der Wirkungsgrad hängt vom Chassis ab, es gibt sicher Chassis mit besserem Wirkungsgrad aber sich auch viele mit schlechterem. So was steht normalerweise in den technischen Daten des Lautsprechers. |
||||||||||
scauter2008
Inventar |
12:05
![]() |
#22
erstellt: 08. Jun 2011, |||||||||
die Fläche sollte ungefähr ein drittel der Membran Fläche sein damit es nicht zu strömungsGeräuschen kommt |
||||||||||
cptnkuno
Inventar |
16:43
![]() |
#23
erstellt: 08. Jun 2011, |||||||||
[Beitrag von cptnkuno am 08. Jun 2011, 16:43 bearbeitet] |
||||||||||
Ralfii
Inventar |
20:27
![]() |
#24
erstellt: 08. Jun 2011, |||||||||
Guten Abend ! Habe heute mal den LS genauer analysiert, keine Rillen, Gleichstromwiderstand und Gewicht (8,4kg ohne Alukühler, 9,1 mit Kühlkörper) sprechen für einen EVM-15B Dann habe ich nochmal simuliert mit verschiedenen Portlängen. Wenn ich den Port von 16 auf 23cm verlängere ist die überhöhung weg, und er geht etwas weiter runter. Was ist wichtiger 1-2db untenrum mehr, oder soll ich die erhöhung "mitnehmen" ![]() ![]() |
||||||||||
Ralfii
Inventar |
20:39
![]() |
#25
erstellt: 08. Jun 2011, |||||||||
scauter2008
Inventar |
20:56
![]() |
#26
erstellt: 08. Jun 2011, |||||||||
wen du die tuning änderst ändert sich auch die Port Länge die Fläche bleibt ja gleich alles über 0db ist nicht schön also lieber tiefer |
||||||||||
jogi59
Inventar |
00:31
![]() |
#27
erstellt: 09. Jun 2011, |||||||||
Nicht wirklich. Bevor du weiterhin ziemlich unsinnige Simulationen machst, trage bitte bei beiden Lautsprechern Le in den Daten ein und danach benutzt du bitte "SPL" anstatt "Transfer function magnitude".
Bei 1 Watt macht das keinen Unterschied, bei 100 Watt oder mehr sehr wohl. Dein altes Gehäuse war ziemlich perfekt für die EVMs. Ging nicht sehr tief, aber elektrische und mechanische Belastbarkeit waren gleich. |
||||||||||
Ralfii
Inventar |
04:36
![]() |
#28
erstellt: 09. Jun 2011, |||||||||
Moin. Leider habe ich für Le keinen Wert auftreiben können, wenn ich einen Wert von 15mH eintrage ändert sich aber im Ergebniss nichts. Also gebe ich in Zukunft als Signal 100W ein und schaue mir die SPL Kurve an, damit ich sehe, was im endeffekt herauskommt ? Dann komme ich im gleichen Gehäuse aber trotzdem besser weg wenn ich einen normalen Emi-Kappa15 nehme Es geht halt auch darum, das ich nochmal einen EVM15B kaufen muss, der gebraucht 70-100 Euro kostet, und ob ich stattdessen eher einen neuen LS um die 100 Euro kaufe.... Dann ist noch die Frage, ob ich den Port verlängern soll in der alten Box, das wäre einfach machbar... ![]() [Beitrag von Ralfii am 09. Jun 2011, 05:08 bearbeitet] |
||||||||||
Lukas-jf-2928
Inventar |
07:02
![]() |
#29
erstellt: 09. Jun 2011, |||||||||
Hast du auch mit high&lowpassfiltern simuliert? Mach das mal, dann sieht das ganze schon wieder anders aus ![]() |
||||||||||
Ralfii
Inventar |
11:22
![]() |
#30
erstellt: 09. Jun 2011, |||||||||
Lukas-jf-2928
Inventar |
11:37
![]() |
#31
erstellt: 09. Jun 2011, |||||||||
Du solltest die Filter nur setzen, damit du darauf dann den Bassreflex berechnen kannst, denn ohne Filter wird der ja auch nicht im Betrieb genommen. So verändert sich halt die Linie und um ein optimalen Graph hinzubekommen wird sich auch das Volumen und die tuning Frequenz wieder anpassen müssen ![]() In der Simulation ähneln sich Chassis dann auch gerne, trotzdem klingt jedes anders... Der kappa 15Lf fühlt sich in 140L bei 42Hz Tuning wohl, wie sich die beiden gegeneinander schlagen kann ich nicht sagen... [Beitrag von Lukas-jf-2928 am 09. Jun 2011, 11:41 bearbeitet] |
||||||||||
Big_Määääc
Inventar |
12:15
![]() |
#32
erstellt: 09. Jun 2011, |||||||||
@ cptnkuno doch ja der Stromverteiler hat was ![]() ![]() hast du das Metallgehäuse auch geerdet !!?? ![]() |
||||||||||
cptnkuno
Inventar |
12:24
![]() |
#33
erstellt: 09. Jun 2011, |||||||||
Ja klar. Und der wird nur für den Hausgebrauch verwendet [Beitrag von cptnkuno am 09. Jun 2011, 12:25 bearbeitet] |
||||||||||
jogi59
Inventar |
12:58
![]() |
#34
erstellt: 09. Jun 2011, |||||||||
Ralfii
Inventar |
13:18
![]() |
#35
erstellt: 09. Jun 2011, |||||||||
Hallo Ich habe die Daten eingetragen, aber es hat sich wenn überhaupt nicht viel geändert. Der normale Kappa ist immernoch lauter. Nur wenn ich das Gehäuse größer mache, dann kommt er weiter runter. Die Fragen sind noch offen: Was bedeutet Tuning freq ? Gibt es einen günstigern LS der in 85L gut läuft, oder ist das Gehäuse einfach zu klein ? Was ist wichtiger zum Musikhören (Rock, Metal, Pop) Tiefgang oder Pegel ? Wie sollten die Frequenzen getrennt werden, also die für den Hochpass und den Tiefpass Danke ! |
||||||||||
Lukas-jf-2928
Inventar |
14:44
![]() |
#36
erstellt: 09. Jun 2011, |||||||||
Das ist wieder praxis und theorie, in nem zu kleinem Gehäuse spielt der Kappa 15LF nicht sonderlich toll evtl dröhnts sogar nett oder kommt nur töck töck raus...
Das ist die Frequenz auf die das Gehäuse abgestimmt ist, du gibst ja die im Programm das Volumen an und die Hz Zahl, das ist die Tuningfrequenz ![]()
Hmm ich kenne jetzt keines auf Anhieb zu dem Preis... höchstens 12" wie den Delta 12LF oder den The Box 12"...
Da sollte das Ganze schön knackig klingen (etwas höhere Abstimmung), ich mag es allerdings auch wenn die Basedrum im magen drückt und schön tief runter spielt ![]() Ich sag mal so, je höher die Abstimmung, je mehr Pegel kannst aus dem herausholen, allerdings gibts dann keinen Tiefgang. Wenn du tiefer abstimmst genau andersrum, außer es wird mit mehr Hub und Leistung "kompensiert" (Carhifi z.B. mit ihren Schlauchboot Sicken)
Highpass kannste mal auf 40Hz setzen bzw. in der Nähe der Tuningfrequenz (darunter nimmt der Hub stark zu) und den Lowpass auf um die 100-120Hz, danach wirds eher dröhnig und der Bass wird Ortbar. Das sind dann halt auch die Frequenzen, die du an der Aktivweiche einstellst ![]() Wie hat dir denn der EV gefallen? Wenn gut im Idealfall einfach noch einen identischen dazu bauen, dann brauchst nicht so viel rumsimulieren ![]() [Beitrag von Lukas-jf-2928 am 09. Jun 2011, 14:51 bearbeitet] |
||||||||||
Ralfii
Inventar |
14:25
![]() |
#37
erstellt: 13. Jun 2011, |||||||||
Hallo einer der wenigen EVM15B ging gestern abend gebraucht für 113 Euro inkl Versand weg (gebraucht) Ich denke, da würde ich mir dann doch was moderneres zulegen und würde meinen alten EV Verkaufen und mit zwei Kappe Pro15LF zulegen (je 150 Euro) Welches BR Gehäuse (keine Eckports ->ist zu kompliziert zum Bauen) kann ich nehmen ? Gibt es empfehlungen ? Gehört denn der Port zu dem Volumen dazu ? z.B in dieser Skizze ist ja das errechnete Innenvolumen der Koste bei 90L, muss ich den Port abziehen davon ? ![]() Ich würde ein BR Gehäuse mit 110L anstreben, was lässt sich da machen ? Gruß |
||||||||||
scauter2008
Inventar |
14:32
![]() |
#38
erstellt: 13. Jun 2011, |||||||||
lmb115 ![]() Port und Chassis gehören immer abgezogen aber 10L mehr oder weniger machen fast nichts aus |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
The Box Pa 15 bazie am 20.12.2007 – Letzte Antwort am 25.12.2007 – 8 Beiträge |
RCF 310A + 2 EVM 15L Subs sinnvoll? snoozercat am 12.02.2010 – Letzte Antwort am 13.02.2010 – 8 Beiträge |
The Box PA 15 soundsgood! am 07.01.2008 – Letzte Antwort am 09.01.2008 – 16 Beiträge |
The Box 15 Eco WhYN8sM4N am 05.05.2009 – Letzte Antwort am 06.05.2009 – 28 Beiträge |
EVM 15L neu zentrieren, Fragen zum Kleber -hoax- am 25.05.2008 – Letzte Antwort am 26.05.2008 – 2 Beiträge |
TSX-15 vs. THE BOX PA 15 jenes am 10.02.2008 – Letzte Antwort am 10.02.2008 – 3 Beiträge |
THE BOX SPEAKER 15-300/8-A Hauptstadtmetaller am 12.04.2009 – Letzte Antwort am 11.04.2012 – 25 Beiträge |
Box selbst bauen ? bin 15 jahre ElectrOFlavouR am 20.06.2010 – Letzte Antwort am 26.06.2010 – 39 Beiträge |
The Box PA110 oder PA 15 DIDDI1988 am 26.12.2007 – Letzte Antwort am 28.12.2007 – 23 Beiträge |
The Box Pa 15 ECO MKII Hockerlord am 02.09.2011 – Letzte Antwort am 03.11.2011 – 22 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.806