HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Amp selber Bauen | |
|
Amp selber Bauen+A -A |
|||
Autor |
| ||
Basshorn
Stammgast |
12:46
![]() |
#1
erstellt: 09. Jun 2011, ||
Hi, wollte mich mal schlau machen, ob man nen Amp auch selber bauen kann ( so für verregnete herbsttage ![]() gibts dafür baupläne? ist das überhaupt sinnig? |
|||
Schmelli
Inventar |
13:08
![]() |
#2
erstellt: 09. Jun 2011, ||
große endstufen nicht aber es gibt bausätze für kleien 10W verstärker einheiten |
|||
|
|||
Basshorn
Stammgast |
14:20
![]() |
#3
erstellt: 09. Jun 2011, ||
Wo bekommt man da gute Baupläneunder besser Bausätze, hab schon mal gegooelt aber da gibts viel zeug, weis aber nicht was dann gut is und was nicht |
|||
Lukas-jf-2928
Inventar |
14:31
![]() |
#4
erstellt: 09. Jun 2011, ||
Wie viel Leistung willst du denn? Kannst hier auch im Elektronikbereich mal fragen ![]() Kannst dir auch was schönes mit dem TDA 7293 aufbauen, sind klanglich jedenfalls sehr gut, einfach mal google anwerfen oder einfach das Datenblatt öffnen, da sind auch Schaltpläne mit drin ![]() Was ganz kleines wie z.B. den TDA 2030A kannste ja zu Anfang mal versuchen, so als einstieg. Den nutze ich z.B. als HT Amp in einer mobilen Anlage: ![]() Wenn du noch einen Schaltplan für nen 150W rms verstärker willst kannste ja nochmal fragen, ist auf nem anderen PC! Besteht aus zwei Transistoren und dem TDA2030A, auch recht einfach ![]() [Beitrag von Lukas-jf-2928 am 09. Jun 2011, 14:32 bearbeitet] |
|||
Big_Määääc
Inventar |
15:27
![]() |
#5
erstellt: 09. Jun 2011, ||
na da würd ich mich nach nem kleinen Röhren-Amp-Bausatz umschauen ![]() ist im Vergleich zur Leistung "etwas" teurer, aber die glimmenden Röhren verhelfen einem über die trüben und düsteren Wintertage ![]() |
|||
Basshorn
Stammgast |
15:27
![]() |
#6
erstellt: 09. Jun 2011, ||
Danke! Was für nen Trafo brauch ich, also wieviel Leistung sollte er haben? Da ich kleine Platine ätzen kann, kann ich auch eine Holzplatte oder so ne Lochplatte hernehmen oder? Die Külung kommt ja an den TDA 1557Q richtig?, da einfach mittels Wärmeleitpaste nen Kühlkörper dran und dann am besten noch nen kleinen Lüfter oder? Kann ich noch Pottis für die eingangsempfindlichkeit reinbauen? Also halt lautstärkeregler? [Beitrag von Basshorn am 09. Jun 2011, 15:31 bearbeitet] |
|||
scauter2008
Inventar |
16:16
![]() |
#7
erstellt: 09. Jun 2011, ||
da hätte ich auch Interesse ![]() hier gibt es auch Baupläne ![]() ![]() |
|||
Big_Määääc
Inventar |
16:57
![]() |
#8
erstellt: 09. Jun 2011, ||
also 1,5 kW würd ich dann aber nicht mehr auf ner Holzplatte aufbauen ![]() |
|||
scauter2008
Inventar |
17:34
![]() |
#9
erstellt: 09. Jun 2011, ||
Basshorn
Stammgast |
17:51
![]() |
#10
erstellt: 09. Jun 2011, ||
Des schat sehr inerisannt aus, aber auch relativ anspruchsvoll!!! Was muss man da ca für die Teile hinblättern? hat sich das schon mal jemand durchgerechnet? |
|||
scauter2008
Inventar |
18:06
![]() |
#11
erstellt: 09. Jun 2011, ||
![]() ![]() schau bei eBay da bekommst die nach geschmissen und Kleinteile 10-20euro die Klangregelung und Einschaltstrombegrenzung kannst weglassen werde mir warscheinlich auch was bauen für meine hochtöner |
|||
Lukas-jf-2928
Inventar |
18:14
![]() |
#12
erstellt: 09. Jun 2011, ||
Hier: ![]() Elektronikbauteile mal bei reichelt schauen, gut und günstig und gibt vorallem alles was für die Endstufe benötigt wird! Das Ganze dann auf lochraster übertragen und schwupps hat man seinen ersten Amp gebaut ![]() Das teuerste ist der Trafo, evtl hier bei Ebay nach was passendem gebrauchtem gucken ![]() [Beitrag von Lukas-jf-2928 am 09. Jun 2011, 18:16 bearbeitet] |
|||
scauter2008
Inventar |
18:18
![]() |
#13
erstellt: 09. Jun 2011, ||
ich werde warscheinlich ein alles AT Netzteil umbauen soll schön leicht sein |
|||
eBill
Inventar |
18:26
![]() |
#14
erstellt: 09. Jun 2011, ||
Selbstverständlich kann man einen Verstärker selbst bauen! Ob es Sinn macht, muß ein jeder selbst herausfinden - wobei Sinn seltenst in Einsparungen gegenüber Kauf von Fertiggeräten zu suchen ist, eher am Erfahrungen sammeln, Spaß am Selbstbau und Freude an einem funktionierenden Selbstbaugerät (Rückschläge einplanen!). Es gibt massenhaft DIY-Amp-Internetseiten - klar, das ist etwas unübersichtlich. Ich vermute, Du hast zu wenig oder gar keine Elektronikselbstbauerfahrung, sonst könntest Du leicht selbst entscheiden, was für Dich geeignet ist. Von detailliertesten Anleitungen mit Gehäuse, sämtlichem Montagematerial, Fertigplatinen, allen Bauelementen und passenden Drahtzuschnitten inklusive Vorgaben für Biegungen/Winkel bis zu "Nur-Stromlaufplänen" ist alles verfügbar. Beratung ist da schwer bis unmöglich, da wir Deine Anforderungen/Ansprüche, das Budget, Deine Erfahrungen/Kenntnisse usw. nicht kennen. Wenn Du keine Platinen ätzen willst (obwohl das heute mit den technischen Möglichkeiten noch nie so einfach war ... das sagt einer, der früher mit Nitrolack und Röhrchenfeder per Hand das Leiterbild auf Kupfer zeichnete!), mußt Du halt Bausätze mit Fertigplatinen wählen oder Dich mit der Handhabung von Lochrasterplatinen vertraut machen. Nur bei Röhrenverstärkern macht es Sinn, mit Lötösenleisten/Lötstützpunkten frei zu verdrahten. Eine Mindestaustattung mit Messtechnik (Minimum gutes Digitalmultimeter, möglichst auch ein Oszilloskop) sollte vorhanden sein. eBill |
|||
eBill
Inventar |
18:33
![]() |
#15
erstellt: 09. Jun 2011, ||
Ich sehe zwar keinen Zusammenhang mit Selbstbauverstärkern ... im Übrigen sind PC-Netzteile bzw. primär getaktete Schaltnetzteile allgemein für Anfänger wegen lebensgefählicher Spannungen völlig ungeeignet! Diese gefährlichen Spannungen können auch noch (lange) nach Netztrennung anliegen!! eBill |
|||
crazyhellman
Stammgast |
20:06
![]() |
#16
erstellt: 09. Jun 2011, ||
Man kann einen Verstärker beliebiger Leistungsklasse diskret aufbaun, ob man es dann wirklich kann ist das andere ![]() Sparen wirst du dir beim Selbstbau keinesfalls etwas, spätestens beim Gehäuse hörst du auf billiger zu sein als ein T.amp z.B. Spaß macht es auf jedenfall allemal, ich entwickle zum Beispiel eine abgeänderte Form eines Klasse D verstärkers für meine Facharbeit und es ist einfach tierisch cool Musik zu verstärken ![]() |
|||
Basshorn
Stammgast |
20:10
![]() |
#17
erstellt: 09. Jun 2011, ||
Also Multimeter hab ich natürlich, mit elektronic hab ich wenig erfahrung ( bin Elektriker, was aber kaum was mit elektronik zu tun hat, heutzutage wird alles einfach getauscht ![]() mein Budget liegt so zwischen 50 - 150 € ohne gehäuse. |
|||
Ralfii
Inventar |
20:41
![]() |
#18
erstellt: 09. Jun 2011, ||
Das Projekt 117 würde mich ja schon reizen, aber wenn ich schon an die Materialkosten denke, muss man schon mal zusammenrechnen: 40 Transistoren a 3 Euro = 120 Euro Trafos geschätzt 200 Euro restliche Bauteile ca. 50 Euro Gehäuse, Kühlkörper, Lüfter usw. 100 Dann bin ich schon bei 470 Euro, und ich hab sicher noch was vergessen (Einschaltverzögerung, Speakon, XLR usw) Und dann noch mit TO3 Gehäusen, das gibt ja ein riesending... Da könnte man sich ja eher was gutes fertiges kaufen: ![]() Vor 20 Jahren, als es noch keine günstigen Chinakracher gab, war selbstbau noch billiger, aber mittlerweile ist das wohl nichtmehr so.... [Beitrag von Ralfii am 09. Jun 2011, 20:42 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecher selber bauen ? LvanM am 13.04.2013 – Letzte Antwort am 14.04.2013 – 12 Beiträge |
kleine eck LS selber bauen max_l am 19.03.2009 – Letzte Antwort am 19.03.2009 – 3 Beiträge |
horn system zum selber bauen gandalf91 am 08.04.2009 – Letzte Antwort am 14.04.2009 – 34 Beiträge |
Rack selber Bauen ? am 18.10.2009 – Letzte Antwort am 18.10.2009 – 29 Beiträge |
4x 15" selber bauen? cklein am 01.04.2012 – Letzte Antwort am 01.04.2012 – 2 Beiträge |
Lichteffekte Selber Bauen!!! Strapsenkönig am 04.12.2007 – Letzte Antwort am 10.12.2007 – 36 Beiträge |
party pa- selber bauen. vallimögenböff am 08.09.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2008 – 45 Beiträge |
Pa Boxen selber bauen. Suncraft am 17.07.2008 – Letzte Antwort am 19.07.2008 – 26 Beiträge |
PA Subwoofer hornload selber bauen am 28.12.2008 – Letzte Antwort am 04.01.2009 – 63 Beiträge |
Subs selber bauen / vergleich HK_Audio am 04.01.2009 – Letzte Antwort am 16.01.2009 – 56 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.235