Verleihgebür für kleine PA-Anlage; wieviel ?

+A -A
Autor
Beitrag
Ralfii
Inventar
#1 erstellt: 21. Nov 2011, 09:34
Hallo

Was denkt ihr ist ein angemessener Preis für das Verleihen von:

2 LMT101, 2 LMB115 , Boxen mit Strukturlack und Frontschaum, sehen nicht unbedingt selbstgemacht aus

1x 6HE Rack mit TSA4-700, DS2/4, CD/DVD Player, Behringer Kompressor, SM58 Funke, Yamaha MW10 Mixer

Dazu die erforderlichen Speakon-Titanex Kabel (100m Gesamt)mit 4-poliger Systemverkabelung und Boxenständer/Distanzstangen



Was wäre ein angemessener Preis, die Sachen kommen ja schon Materialmässig auf mind. 2000 Euro




Vielen Dank für eure Meinungen

Gruß
AmokX
Stammgast
#2 erstellt: 21. Nov 2011, 10:11
hmm bei mir würde das mit auf- abbau, transport und bissel licht 50€ kosten. aber ich mach es auch nur als hobby.
Bummi18
Inventar
#3 erstellt: 21. Nov 2011, 10:48
50 € erscheint mir wenig für die oben aufgeführten Sachen auf und abbau sind mit augenzudrücken auch 2 h .. also 100 € wäre eher angemessen wenn man von 2000 € ausgeht wären das 5%
vwbulli
Stammgast
#4 erstellt: 21. Nov 2011, 10:56
Punkto 1: man sollte sich selber fragen, was man dafür ausgeben würde, wenn man sich es irgendwo ausleiht.
Punkto 2: das Material ist ja nun nicht Oberklasse , also auch mal da den Wert vor Augen haben.

So um die 80 Euronen kann man dafür verlangen, aber mehr nicht.
Gelscht
Gelöscht
#5 erstellt: 21. Nov 2011, 12:15

vwbulli schrieb:
Das Material ist ja nun nicht Oberklasse , also auch mal da den Wert vor Augen haben.

So um die 80 Euronen kann man dafür verlangen, aber mehr nicht.


Bitte was?! Keine Oberklasse? Du weißt schon das z.B. nen LMT-101 mit ner Seeburg A4 vergleichbar und LMB-115 Pro mit RCF bestückt ist ja ?!

Bei uns kostet dieses Setup 120 € / 24h inkl. Amprack und Zubehör.

Edit: Sry, grad gesehen es sind ja nur die "normalen" LMB-115. Aber 90-100 € dürfen es da trotzdem sein.

Für 80 € bekommst bei uns 2x LMT-161 + 2x LMB-112:

http://www.janzen-audio.com/?pax=80&s=2

Gruß

Janzen-Audio
slaytalix
Stammgast
#6 erstellt: 21. Nov 2011, 12:15
1. Verleih ist unentgeltlich, Du meinst vermieten

2. Kommt es auf die Mitbewerbersituation in der Gegend an

3. die Amortisationsrechnung : siehe hier bitte die Mühe des Admins aus dem PA Forum

http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.php?f=30&t=47837

Schön wäre es, man hätte 5% vom Anschaffungswert pro Vermiettag angeben können, die Preise sind aber ziemlich unten durch HKS (Hobbykistenschlepper)

Dazu kommen noch Anlieferung, Versicherung, Lagerhaltung, Rücklage für Wiederbeschaffung, Allgemeine Verwaltungskosten etc
vwbulli
Stammgast
#7 erstellt: 21. Nov 2011, 13:02
@Janzen-Audio:
Es sollte keine Beleidung sein

Ich selber fahre ja auch nicht mit Oberklasse rum (leider, denn das würde ich gerne )

Mein Verleiher vor Ort hatte mir folgendes Setup geliehen:

2 x Doppel 15 er RCF geladen, Tops war JBL MRX plus Amping von Crown ( ich glaube die xti Version) für 150,00 Euronen.
Natürlich mit nötigen Kabel.

So denke ich mir , das 80 Euronen angebracht sind.
Dadl
Inventar
#8 erstellt: 21. Nov 2011, 14:51
Also ich bekomme beim befreundeten örtlichen folgendes:
2* ACL K2
4* ACL B1801
Camco/Ram Audio Amping, Systemcontrolling etc pp...
150,-

Jetzt ist der aber auch nen befreundeter...

Unter der Hand (Rekord beim niedrigen Preis)
2* Nexo Alpha e Top
4* Nexo Alpha e Sub
Camco Amping, Systemcontroller, 24 Kanal Soundcraft Konsole, Sennheiser Mikros, Starkstrom Kabel krams, und 2 Tage Betreuung
350,- (glaube ich...)

Ansonsten richtet sich der Vermietpreis auch immer danach in welcher Klasse ein PA spielt...
Wenn jetzt jemand seine B&W Nautilus verleihen würde dann ist das als PA ungeeinget und man würde es nicht mieten... obwohl der Sound natürlich absolut geil wäre^^

Ich denke mit 100/120 für die Kombi biste ganz gut dabei... halt je nach dem wie die Preisstruktur bei euch ist...

bei mir:
2* Wharfedale DLX18B
2* Wharfedale EVP-X15
Amprack inkl. Controller und Kabels
100-120,- (je nach dem was noch so mitgemietet wird)

Und natürlich nen Autogramm auf nem Haftungsvertrag, damit wenn was kaputt geht der Ersatz der Komponenten sicher ist...

Grüße


[Beitrag von Dadl am 21. Nov 2011, 14:52 bearbeitet]
AmokX
Stammgast
#9 erstellt: 21. Nov 2011, 19:13
jau es gibt viele hobbykistenschlepper (schönes wort ^^). deswegen bin ich auch ne beruflich in die richtung gegangen sondern bleibe auch beim hobby.
Gelscht
Gelöscht
#10 erstellt: 21. Nov 2011, 22:02

vwbulli schrieb:
@Janzen-Audio:
Es sollte keine Beleidung sein :prost


Kein Thema.

Die Frage ist da wohl, wo fängt Oberklasse an ?!

Für mich ist das definitiv schon Jobstis LM-Serie.

Wie schon oben erwähnt, spielen bei Mietpreisen wirklich mehrere Faktoren eine Rolle. Kann man pauschal wirklich net sagen.

Gruß

Janzen-Audio
Ralfii
Inventar
#11 erstellt: 22. Nov 2011, 07:33
Vielen Dank für eure Antworten !!

Oftmals hat man das Problem, das man die Anlage bei Kumpels auf nem Geburtstag aufbauen soll, und wenns dann 100 Euro kostet, wird rumgejammert...

Wenn man dann selbst noch dabei ist bei der Party ist es umso schwieriger, die angelegenheit auseinander zu halten..

Aber beim Profi-Verleiher kostet es ja auch was, mal sehen wie ich das in Zukunft handhaben kann
*xD*
Inventar
#12 erstellt: 22. Nov 2011, 21:26
Hi

Der Materialwert macht beim Vermieten einen eigentlich verschwindend geringen Teil aus, es sei denn Dry-Hire.

Pauschalangebote sind amateurhaft, weil sie keine weiteren Umständen berücksichtigen. Wenn du z.B. einen Technikerlohn oben drauf schlägst, kannst du ruhig die eigentlichen Materialpreise um die Hälfte reduzieren, diese dafür beim einzelnen Vermieten etwas höher ansetzen. Dann würde ich aber auch keine Sets angeben, sondern wirklich alles einzeln, höchstens Verkabelung inklusive.

Insgesamt solltest du schauen, dass bei jedem Job was herausspringt.

Die Preise schwanken regional stark, da musst du selber schauen, wo du deinen Platz findest.


Janzen-Audio schrieb:

Die Frage ist da wohl, wo fängt Oberklasse an ?!


Es gibt in dem Sinn keine Oberklasse, denn das ist Definitionssache. D&B gehört z.B. natürlich zur Oberklasse, obwohl vieler derer Produkte oft weder sonderlich aktuell noch klanglich immer das Beste vom Besten sind (das heißt nicht, dass sie schlecht sind, aber es gibt dennoch technisch besseres Material).

Demenstrechend kann man eher sagen: Die Veranstaltung wird qualitativ angemessen oder nicht angemessen beschallt


[Beitrag von *xD* am 22. Nov 2011, 22:34 bearbeitet]
Dadl
Inventar
#13 erstellt: 22. Nov 2011, 22:31
Oberklasse ist auch das was der Kerl am Pult draus macht
Wenn der nix kann bringt auch d&b nix... wenn der es kann aber Skytec hat bringt das auch nix...
Alles was annehmbar klingt und die Darbietung stimmt und den Kunden zufrieden stellt ist zumindestens Mittelklasse... ists dann noch jemand der es ganz ordentlich drauf hat und gleichzeitig die PA der Megaknaller ist dann ists Oberklasse oder aber wir setzen dass andere als Oberklasse wenn Material und Darbietung annehmbar sind und es ist die Referenzklasse wenn es einfach der Oberhammer war^^

Grüße
Adi92.
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 21. Mrz 2012, 20:55
hallo,
darf man sowas hobbymäsig??? oder muss man da ein nebengewerbe anmelden??
MfG Adi
Gelscht
Gelöscht
#15 erstellt: 21. Mrz 2012, 21:16

Adi92. schrieb:
hallo,
darf man sowas hobbymäsig??? oder muss man da ein nebengewerbe anmelden??
MfG Adi


Nebengewerbe wäre empfehlenswert wenn du nen paar Euro damit verdienen willst.;)
Adi92.
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 21. Mrz 2012, 21:23
okay danke
Dadl
Inventar
#17 erstellt: 28. Mrz 2012, 13:39
Gewerbeschein macht sich insofern gut, dass du Verträge schließen kannst bezüglich Haftung und das mit dem Geld ist in beiden Fällen legal... wichtig ist nur dass du einmal als Firma auftreten kannst und einmal nur als Privatmann.
Als Firma kannst du die Mehrwertsteuer wiederholen... solltest du allerdings immer nur Verlust machen... dann führt das dazu dass dir dein Gewerbe wegen Liebhaberei wieder geschlossen wird...
Lehnst du das ab (also das mit der Mehrwertsteuer) dann interessiert deine Bilanz keinen und wenn nur dann wenn du auch Gewinn machst...

Grüße
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung - Kleine PA-Anlage
petz35 am 19.11.2007  –  Letzte Antwort am 19.11.2007  –  12 Beiträge
Kleine PA Anlage
gigantmaster am 11.09.2021  –  Letzte Antwort am 20.09.2021  –  10 Beiträge
SUCHE: kleine PA-Anlage
Joint_Venture am 18.02.2007  –  Letzte Antwort am 15.03.2007  –  41 Beiträge
Kleine Party PA Anlage
Devilz_eye am 12.06.2008  –  Letzte Antwort am 12.06.2008  –  16 Beiträge
Kleine private PA anlage
schoba1 am 24.08.2017  –  Letzte Antwort am 24.08.2017  –  3 Beiträge
Kleine PA Anlage für Kneipe
LoRd_N0n4m3 am 28.05.2008  –  Letzte Antwort am 30.05.2008  –  33 Beiträge
(Ganz) kleine PA Anlage für kleine Partys
Gregge111 am 06.07.2010  –  Letzte Antwort am 08.07.2010  –  14 Beiträge
Kleine PA-Anlage, suche hilfe.
am 05.05.2007  –  Letzte Antwort am 29.04.2008  –  30 Beiträge
Kleine PA für Sportverein
klaus-d am 17.11.2008  –  Letzte Antwort am 17.11.2008  –  4 Beiträge
Beratung: kleine PA Anlage Aktiv.
Tjark19 am 20.06.2009  –  Letzte Antwort am 24.06.2009  –  12 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 16 )
  • Neuestes MitgliedSellion
  • Gesamtzahl an Themen1.558.126
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.719

Hersteller in diesem Thread Widget schließen