SUB mit Doppelschwingspule

+A -A
Autor
Beitrag
cco
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Apr 2012, 22:04
Hallo zusammen

habe seit einiger Zeit einen SUB von Omnitronic von dem Aktivsystem AS900. Hier wurde der aktive Part komplett deinstalliert und jetzt passiv gefahren. Als Verstärker dient die TA 1400MK-X.
Frage hierzu ist wie würdet Ihr den SUB ansteuern: Stereo oder Mono. Bei Mono würde ich dann die Betriebsart des Verstärkers auf Parallel stellen.

Bisher hab ich die Stereovariante gewählt aber vielleicht kann ich noch ein bisschen mehr rausholen?

Weiteres Material: DAP AX12, DAP 900 Vintage
FqW EV Tapco EX-18, Mischpult GMR PM 400

mfg Christian
Big_Määääc
Inventar
#2 erstellt: 25. Apr 2012, 04:17
deine FW hat keinen summierten Subwooferausgang,
also solltest du weiterhin Stereo fahren.
das Signal wird ja dann im DopelschwingspulenChassi summiert.

im BDA des AS 900 steht der Sub hätt 500 W RMS,
wieviel mehr willst du denn mit der TA 1400MK-X da noch rausholen !?
cco
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 25. Apr 2012, 05:37
Danke für den Hinweismit dem Subausgang der FW.
Bei mehr rausholen war der Gedanke das sich evtl. klanglich etwas verbessern lässt.
Lasse ich den Verstärker trotzdem auf Stereo oder ist der Parallelbetrieb besser?
Big_Määääc
Inventar
#4 erstellt: 25. Apr 2012, 11:46
Parallel-Bertreib an PA-Endstufen heißt,
das du nur einen Eingang nutzt, (der zweite Eingang ist dann stumm geschaltet)
und dieses Signal intern im Amp auf beide Ausgänge verteilst.

nützlich wenn man zB ne FW mit Mono-Subausgang hat,
so braucht man nur ein Kabel zur Endstufe verlegen.

klanglich streiten sich die Geister was besser ist,
ob Sub-Signal elektronisch Mono zu schalten,
oder zB in nem Doppelschwingspulenbass,
oder lieber zwei einzelne Subs nebeneinander gestellt.

jeder hat da seine Vorlieben,
große Unterschiede gibts aber nicht .

klanglichen Unterschied macht eig nur die Betriebsart "Bridged" ,
aber das häufig auch nur bei schlechten Amps, oder grenzwertigen Betriebsbedingungen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Verbesserung DAP Palladium 400 mit DAP MC-12 +Sub
Three am 16.09.2008  –  Letzte Antwort am 27.09.2008  –  20 Beiträge
DAP X 900 Verstärker CD?
chrisreal89 am 03.06.2007  –  Letzte Antwort am 05.06.2007  –  4 Beiträge
DAP Palladium P1200 Vintage
dennisg112 am 05.09.2014  –  Letzte Antwort am 08.09.2014  –  24 Beiträge
DAP X-15HLA Sub .was für ein Verstärker?
Gabbatuner am 02.01.2009  –  Letzte Antwort am 03.01.2009  –  14 Beiträge
Endstufe + Sub aktive oder passiv?
Blue_run am 22.04.2009  –  Letzte Antwort am 23.04.2009  –  6 Beiträge
Tonset 2x DAP X-15 2x DAP X-15B
Ortl am 06.07.2009  –  Letzte Antwort am 06.07.2009  –  10 Beiträge
DAP Audio Palladium P-900 vs. metz megasound Ax 4960
-masterflo- am 01.11.2008  –  Letzte Antwort am 01.11.2008  –  5 Beiträge
DAP Verstärker
molle008 am 03.04.2008  –  Letzte Antwort am 04.04.2008  –  7 Beiträge
Anschluß 2 x Topteil 1 x Sub Mono
lohnstar am 21.11.2008  –  Letzte Antwort am 26.11.2008  –  7 Beiträge
Reparatur Von Omnitronic Boxen mit DAP Hochtönern ?
neroZZ am 20.03.2013  –  Letzte Antwort am 20.03.2013  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchris18289
  • Gesamtzahl an Themen1.558.361
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.773

Top Hersteller in Party Beschallung (PA) Widget schließen