HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » [gelöst] Telefunken HiFi Studio 1 - rechter Kanal ... | |
|
[gelöst] Telefunken HiFi Studio 1 - rechter Kanal verzerrt stark inkl. Video+A -A |
||
Autor |
| |
TibHam
Neuling |
15:31
![]() |
#1
erstellt: 26. Feb 2013, |
Hallo erstmal ! Bin ganz neu hier, daher erst mal kurz was zu mir: (Vielen Dank schon mal an alle, die die Geduld aufbringen diesen Riesentext zu lesen) ![]() NACHTRAG: Link zum Video gibts im nächsten Post !!!!! Ich komme aus Stuttgart und studiere Geodäsie an der Uni-Stuttgart. War schon immer sehr interessiert an Elektrotechnik, doch wenn es um größere Schaltungen geht muss ich leider immer aufgeben. Leider habe ich bis auf ein Multimeter keine weiteren Prüfgeräte. Ich kann mir leider kein Oszi leisten, eine Reparatur kommt finanziell aber auch nicht in Frage. Zu allererst möchte ich mal fragen ob es hier Leute gibt, die sich mit dem Telefunken HiFi Studio 1 auskennen. Denn das würde vieles vereinfachen. Ich habe den Schaltplan zu Hause und habe für potentielle Helfer den selbigen hier gefunden: (ich hoffe ich darf diesen Link posten) ![]() So nun zu meinem Problem: Nach dem Einschalten des Geräts (nach 2-5 Minuten) fängt der rechte Kanal an stark zu krachen/verzerren. Vorallem wenn ich den Bass etwas aufdrehe gibt es regelrechte Aussetzer des Signals. Also immer wenn ein Bass "kickt" verstummt das Signal für diesen Moment. Wenn ich es schaffe, lade ich mal ein Video hoch um das zu verdeutlichen. Ich habe den NF-Teil des Gerätes ausgebaut und kann nun problemlos Spannungen messen. Mir ist nun aufgefallen, dass ein Kondensator (C417, der leider in den gescannten Bildern genau im Schnitt zweier Bilder liegt) im unteren Bereich sehr heiß wird. Diesen habe ich dann zur Fehlerfindung mit dem gleichen Kondensator des linken Kanals (C1417) getauscht. Leider lag es nicht daran. Der getauschte wird genauso heiß. Danach ist mir aufgefallen, der danebenliegende Widerstand (R503) wird glühend heiß. Ich habe mir fast den Finger daran verbrannt. Jetzt hoffe ich auf die Tipps der erfahrenen Bastler hier ![]() wenn mir jemand helfen könnte. Das Gerät möchte ich nicht hergeben, die Qualität ist einfach zu gut. Bin ich da im NF-Teil überhaupt richtig? Oder sollte ich eher im Vorverstärker schauen? Leider bin ich total planlos was ich da machen kann. Bin aber nicht ganz dumm was Elektrotechnik angeht. Unter Umständen kann ich mir an der Uni mal ein Osziloskop ausleihen. Da bin ich mir aber noch nicht ganz so sicher. Vielen Dank im Vorraus für alle die mir helfen !!!! Liebe Grüße [Beitrag von TibHam am 26. Feb 2013, 17:28 bearbeitet] |
||
TibHam
Neuling |
17:26
![]() |
#2
erstellt: 26. Feb 2013, |
So hier mal ein Video um das Problem akkustisch wiederzugeben: Ab der Mitte, drehe ich den Bassregler zurück und dann einige Male hin und her. ![]() |
||
|
||
naka01
Hat sich gelöscht |
18:06
![]() |
#3
erstellt: 26. Feb 2013, |
Hallo, klar bist du da richtig. Die Endstufe ist wahrscheinlich defekt, auch bei Mitten und Höhen verzerrt das Teil. Nur bei den Bässen hört man es extremer. Treiber und Endtransistoren durchmessen und den heißen Widerstand im Auge behalten, wo ist der in der Schaltung? Wenn er mit dem Vorverstärker zu tun hat, kann der Fehler auch da liegen. Auch hier alle Transen durchmessen! Ein Scope wäre natürlich sehr hilfreich! Elkos werden nicht warm, außer sie werden von außen „beheizt“! Werden sie dennoch warm, stehen sie kurz vorm Gau!! Gruß naka |
||
TibHam
Neuling |
19:42
![]() |
#4
erstellt: 26. Feb 2013, |
Hallo naka! Schon mal vielen Dank für deine Antwort. Der Widerstand liegt auf der Niederfrequenz-Platine. Dort ist der NF-Vorvestärker und NF-Endverstärker drauf. Du scheinst recht zu haben, der Kondensator wird wohl durch den danebenliegenden Widerstand aufgeheizt. Es ist ein Metox-Widerstand 1,2 KOhm/10%/2W. Ob das ein Normalzustand ist kann ich mir kaum vorstellen, er ist wirklich SEHR heiß! Auf den Schaltbildern sind Kontrollspannungen vermerkt. Diese überschreiten meine Messungen aber durchgängig (z.B.statt 27,7 V messe ich 33,0 V) Kann das mit der heutigen höheren Netzspannung zusammenhängen? Dieser Widerstand scheint aber nicht mit dem Verstärker zu tun zu haben. Ich schätze er gehört zum Netzteil. Muss da noch mehr die Schaltbilder studieren. Ich Versuche nun erst mal zu überprüfen ob das unverstärkte Signal von der HF-Platine auch verzerrt ist. Dort ist die UKW-Vor- und Mischstufe, Stereodecoder, Entzerrerverstärker(mit Phono-Anschluss) und unter anderem auch der NF-(Vor?)-Vorverstärker( mit Line-In-/AUX-Anschluss) verbaut. Leider klappt es gerade nicht, da der Fehler gerade ausnahmsweise mal nicht auftritt ... und das schon seit 10 Minuten ... ich versteh die Welt nicht mehr ![]() [Beitrag von TibHam am 26. Feb 2013, 20:00 bearbeitet] |
||
hf500
Moderator |
20:07
![]() |
#5
erstellt: 26. Feb 2013, |
Moin, bei portablen Geraeten auch mal an kalte Loetstellen und Leiterbahnrisse denken. 73 Peter |
||
TibHam
Neuling |
20:12
![]() |
#6
erstellt: 26. Feb 2013, |
Danke, sobald ich es eingrenzen kann, werde ich danach schauen! Wobei ich sagen muss, so "portabel" finde ich das Gerät ja nicht ![]() |
||
naka01
Hat sich gelöscht |
20:13
![]() |
#7
erstellt: 26. Feb 2013, |
Hallo, jetzt funktioniert das Teil? Dann schaue mal nach kalten Lötstellen und, oder bewege leicht die Bauteile, die dafür in Frage kommen könnten. Nimm beim testen ein Aux. Signal, zB CD , dann kannst du den Tuner eventuell ausschließen. Und das mit dem Widerstand, der hat nicht umsonst 2 Watt, die Teile können schon ordentlich warm werden. Wenn der nicht verkokelt aussieht wird das schon okay so sein!! Gruß naka |
||
TibHam
Neuling |
20:28
![]() |
#8
erstellt: 26. Feb 2013, |
Vielen Dank schon mal, bin schon einige Schritte weiter!! ![]() Ich habe mal an ein paar kleinen Kondensatoren gerüttelt. Nachdem ich einen berüht habe, hat der Lautsprecher gekracht und der Fehler tritt wieder auf. Aufgefallen ist mir noch: Wenn ich das Gerät anschalte kommt aus dem linken Kanal sofort ein Signal, der rechte braucht einige Sekunden, dann kommt erst das verzerrte Signal. Beim Ausstecken des Netzkabels verschwindet die Verzerrung während das Signal leiser wird und (logischerweise) verstummt. Kann das dann eher ein Kondensator sein oder kommen da Transistoren auch noch in Frage? Ich habe überprüft, der Fehler findet nicht im Vorverstärker statt. Von dort kann ich das klare Signal mit einem Kopfhörer abgreifen. |
||
hf500
Moderator |
22:05
![]() |
#9
erstellt: 26. Feb 2013, |
Moin, was fuer ein Kondensator? Erstmal nachloeten, bleibt der Fehler, den Kondensator tauschen. bleibt er immer noch, weitersuchen :-/ Aussetzende Fehler sind widerlich, weil man keinen stabilen "Fehlerzustand" hat, den man eingrenzen kann. (ich hatte mal einen Fernseher repariert, bei dem das Bild vertikal zusammenfiel. Sobald man zum Messen einen Punkt, welcher war egal, mit der Messpitze im Vertikalverstaerker beruehrte, lief das Ding wieder. Bis nach einiger Zeit das Bild wieder zusammenfiel...) 73 Peter |
||
TibHam
Neuling |
23:54
![]() |
#10
erstellt: 26. Feb 2013, |
Ich habe weitere vorgegebene Kontrollspannungen aus den Schaltplänen gemessen. Leider ist mir dabei ein GAU passiert, eine Kroko-Klemme hat sich gelöst und einen Kurzen verursacht ... ![]() Und das so kurz davor ... Ich konnte es mittlerweile sehr gut eingrenzen ( ich konnte mitten in der Schaltung mit einem Mikrofon einfach einklinken und reinsprechen, danach war meine Stimme war auch verzerrt, somit wusste ich, dass das kaputte Bauteil erst danach kommen konnte) Nun jetzt muss ich erst mal das Bauteil finden, dass ich durch diese Aktion geröstet habe .. Die Kontrollspannungen stimmen jetzt natürlich nicht mehr. Aber nun kann es leider jedes Bauteil sein ![]() Trotzdem schon mal danke für die Tipps. Ich gebe mal ein Update wenn ich weiterkomme bzw. wieder da bin wo ich war ![]() Grüße |
||
frankqn
Ist häufiger hier |
12:47
![]() |
#11
erstellt: 27. Feb 2013, |
Hallo, exakt dieses Problem hatte ich auch. Erst im warmen Zustand verzerrte ein Kanal. Bei mir war einer der Endtransistoren defekt. Edit: die Transen gibts bei Conrad 161756 und 150899. [Beitrag von frankqn am 27. Feb 2013, 13:00 bearbeitet] |
||
TibHam
Neuling |
21:22
![]() |
#12
erstellt: 27. Feb 2013, |
Vielen Dank !! Ich habe soeben, den gestern zerschossenen Transistor wieder ersetzt und zumindest den Zustand wie vorher erreicht. Ich komme gerade vom Conrad ![]() Mal schauen ob die von dir geschriebenen dabei sind ! (Habe deinen Post erst jetzt gelesen ![]() Edit: Genau die waren natürlich nicht dabei. Ich habe genau nach den geforderten Transistoren gesucht, die im Schaltbild angegeben sind. Diese habe ich nicht gefunden. Zumindest keine Hochleistungstransistoren. Da ich die anderen somit nicht an den Kühlkörper schrauben könnte, habe ich sie nicht gekauft. Welche der Transistoren sind das denn genau? Das sind doch die an dem Kühlkörper oder? In Frage kommen da ja die Transistoren für den rechten Kanal: T408: BD 897 und T409: BD 898 welcher der von dir geposteten trifft da denn auf welchen zu? [Beitrag von TibHam am 27. Feb 2013, 21:32 bearbeitet] |
||
TibHam
Neuling |
21:38
![]() |
#13
erstellt: 27. Feb 2013, |
Habe im Schaltplan folgendes gefunden: ![]() Kann ich dann davon ausgehen, dass BD897 baugleich zu TIP130 und BD898 baugleich zu TIP135 ist ? Vielen Dank schonmal, scheint ja als hätte ich bald Stereo ![]() Edit: und wieder nochmal genauer geschaut: ja stimmt wohl so ![]() [Beitrag von TibHam am 27. Feb 2013, 21:41 bearbeitet] |
||
frankqn
Ist häufiger hier |
22:46
![]() |
#14
erstellt: 27. Feb 2013, |
Ich weiß nicht, ob das die Vergleichstypen sind. Im Schaltplan steht T408 ist ein TIP130 und T409 ein TIP135, und beide gibts je 2x für insgesamt 4 Euro bei Conrad. Also wozu nach Vergleichstypen suchen? Ich habe die Transen damals in beiden Kanälen ausgetauscht, um nicht Gefahr zu laufen, nach einem halben Jahr ein Déjà-vu auf dem anderen Kanal zu erleben. [Beitrag von frankqn am 27. Feb 2013, 22:52 bearbeitet] |
||
TibHam
Neuling |
01:54
![]() |
#15
erstellt: 28. Feb 2013, |
Nein, nein so meinte ich das nicht. In der Aufzählun der Bauteile steht : ![]() somit war ich anfangs verwirrt, da ich nirgends die Bauteile BD897/898 zum Kauf gefunden habe. Wie du aber richtig sagtst ( was ich später dann auch im Schaltplan gelesen habe) Sind die TIP130/135 baugleich zu den BD897 und BD898 ![]() Also werde ich morgen genau die von dir geposteten Bauteile im Fachhandel besorgen. Danke für den Tipp, ich werde auch gleich beide Kanäle austauschen. Ich hoffe das waren die kaputten Bauteile, aber ich gehe mal zu 99% davon aus, da dein beschriebenes Problem ja wirklich 1 zu 1 gleich klingt. Ich hoffe ich kann also ab morgen ein [gelöst] in den Thread-Titel einfügen und somit anderen Leidensgenossen damit helfen! Vielen Dank nochmals für den Tipp, das erspart mir viel aus- und wieder eingelöte ![]() [Beitrag von TibHam am 28. Feb 2013, 01:58 bearbeitet] |
||
frankqn
Ist häufiger hier |
13:30
![]() |
#16
erstellt: 28. Feb 2013, |
Ok, ich hatte nicht in die Stücklisten geschaut, die Typenbezeichnungen stehen ja direkt im Schaltplan. Und da die beiden TIPs sofort erhältlich waren, hatte ich auch keine Veranlassung dazu. Was bei mir original verbaut war, weiß ich gar nicht mehr. Viel Erfolg |
||
TibHam
Neuling |
19:35
![]() |
#17
erstellt: 03. Mrz 2013, |
Es ist vollbracht !! Der Kanal verzerrt nicht mehr ! ![]() Reinster Stereogenuss !! Vielen Dank an frankgn !!! Dein Tipp war genau der richtige ! ![]() Es gab beim Conrad nur den TIP130 vorrätig. Glücklicherweise war das genau der defekte Transistor! Habe den neuen eingelötet und dann einen stundenlangen Dauertest gemacht: keine Probleme mehr ! Ich habe zusätzlich noch einige Lötstellen neu verlötet und das Gerät gereinigt. Jetzt bin ich überglücklich ... ... und Langeweile tritt ein... Brauche etwas neues zum Basteln ![]() Ich werde mich nun mal an den alten Sherwood Röhrenverstärker meines Vater ranmachen ![]() [Beitrag von TibHam am 03. Mrz 2013, 19:51 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Telefunken HIFI Studio 1 karli10000 am 15.01.2017 – Letzte Antwort am 15.01.2017 – 3 Beiträge |
Telefunken 5030 rechter Kanal defekt Hille20 am 26.01.2023 – Letzte Antwort am 05.02.2024 – 15 Beiträge |
Telefunken HiFi Studio 1 Skalenbirnchen Zuendi am 13.06.2008 – Letzte Antwort am 20.06.2008 – 12 Beiträge |
Telefunken Hifi Studio - ein Kanal brummt rebecca1305 am 05.04.2016 – Letzte Antwort am 06.04.2016 – 8 Beiträge |
Telefunken HR5500 rechter Kanal schwächelt majo3 am 02.03.2008 – Letzte Antwort am 04.03.2008 – 9 Beiträge |
Telefunken STP1 rechter Kanal Ausfall doc_relax am 01.12.2021 – Letzte Antwort am 03.02.2022 – 43 Beiträge |
Rechter Lautsprecher stark verzerrt und leise D57 am 22.10.2019 – Letzte Antwort am 23.10.2019 – 6 Beiträge |
Telefunken Hifi Studio 1 M Skalenabgleich DaPickniker am 25.12.2017 – Letzte Antwort am 26.12.2017 – 8 Beiträge |
Service Manual für Telefunken HIFI Studio 1 lichtglobus am 30.06.2022 – Letzte Antwort am 30.06.2022 – 2 Beiträge |
Marantz PM 64 II // Rechter Kanal verzerrt dernikolaus am 05.01.2021 – Letzte Antwort am 06.01.2021 – 2 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758