HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Phono läuft instabil | |
|
Phono läuft instabil+A -A |
||
Autor |
| |
kurzwahl
Neuling |
13:50
![]() |
#1
erstellt: 10. Nov 2013, |
Hallo Leute, bin neu hier und zwar aus Verzweiflung. Jahrelang habe ich meine Plattensammlung über einen alten Sony Receiver und nen Dual Plattenspieler gehört. Problem dabei war, es lief nur ein Kanal. Deshalb habe ich mir nun von meinem ersten richtigen Lohn was neues leisten wollen. Über ebay Kleinanzeigen habe ich mir einen Braun Regie 450 besorgt. Gründe für die Auswahl: Das Design gefällt mir und der Verkäufer wohnt in der gleichen Stadt. Ich habe dann zuhause den Dual an den Phono-Ausgang des Regie gehängt und die Lautsprecherkabel mit den passenden Anschlüssen versorgt. Und: Am ersten Abend lief erstmal alles ganz toll. Endlich die ganzen Platten mal in Stereo zu hören war super. Aber dann kam schnell die Ernüchterung: Nach ungefähr 4 Platten ist der Sound weggebrochen. Erst wurde er schlagartig leiser und von massiven Störgeräuschen beeinträchtigt (knistern, knacksen... klang ein bisschen wie die billig-Funkgeräte meiner Kindheit), dann war schließlich nix mehr zu hören. Nachdem ich am nächsten Tag erstmal alle Stecker und Co neu gesteckt habe und ein bisschen am Tonarm des Plattenspielers rumgedrückt habe, wurde es auch nicht besser. Was mich wundert: Der Tuner vom Regie 450 läuft einwandfrei und stabil. Aber Platten kann ich mit Glück etwa 20 Minuten vernünftig hören, dann bricht der Sound schlagartig weg und kommt erstmal nicht wieder. Hier meine bisherigen Lösungsversuche: AUSTAUSCH DES PLATTENSPIELERS: Ich habe nochmal Geld in die Hand genommen und mir auch einen neuen Plattenspieler besorgt. Das zum Verstärker passende Gerät BRAUN PS 450 gabs hier ebenfalls gerade gebraucht zu kaufen. Ergebnis: Keine Veränderung. AUSTAUSCH DES TONABNEHMERS: Dann habe ich den Tonabnehmer gewechselt, weil die Nadel beim Braun hin war, und ich den Ortofon-Abnehmer vom Dual verwendet habe. Also im Prinzip ja mit dem gleichen weitergearbeitet habe. Deshalb habe ich dann nochmal Geld investiert und einen neuen TA besorgt. Ergebnis: Keine wesentliche Verbesserung. By the way: Man hört, wenn die Platte läuft, wie üblich ganz leise die Musik, wenn man sich über die Nadel beugt. REINIGUNG DES VERSTÄRKERS: Ich hab den Verstärker aufgemacht und mit einem Pinsel einiges an Staub entfernt. Ergebnis: Keine Verbesserung AUSTAUSCH DER SICHERUNG 801 Habe das einzige gemacht, was ich mir technisch als Voll-Laie noch zugetraut habe. Die Sicherung 801, die ich als solche erkennen konnte, habe ich ausgetauscht: Ergebnis: Keine Verbesserung ANLAGE ANDERS AUFGESTELLT Ich hatte gelesen, dass es zu Störung des Tonabnehmers kommen kann, wenn die Boxen zu nah am PS stehen. Tatsächlich konnte ich feststellen, dass sich die Störgeräusche verändern, wenn ich an den Lautsprecherkabeln rüttel. Also habe ich die Anlage neu aufgestellt und den PS weiter von den Boxen weggestellt: Ergebnis: Naja..kann jetzt öfter die 20 Minuten Ton bekommen, aber dann brichts doch irgendwann weg. Also meine Frage an Euch: Was könnte da los sein? Wer ist schuld? PS oder Verstärker. Ich verdächtige doch schwer den Verstärker, schließlich habe ich das Problem mit zwei verschiedenen PS und Tonabnehmern gehabt. Was mir noch aufgefallen ist: Innen sind beim Phonoeingang die zwei unteren Nippel nicht mit Kabeln verlötet. Liegen aber auch keine abgerissenen Kabel im PS rum. Muss dass so, oder fehlt da was? Ansonsten mein Eindruck vom Innenleben: Sieht alles recht sauber aus, nix verschmort, gebrochen oder sonstiges. Ich vermute einen Wackelkontakt irgendwo im Regie. Hilft da Kontaktspray? Ein Fachhändler hat mir davon dringend abgeraten: "Hilft vielleicht kurzfristig, aber langfristig ist das Gerät damit zugesifft." Also ich habe überhaupt keine Lateinkenntnisse, und mit denen bin ich jetzt endgültig auch am Ende. Habt ihr vllt eine Idee? Besten Dank im Vorraus! |
||
P@Freak
Inventar |
01:44
![]() |
#2
erstellt: 11. Nov 2013, |
Hallo, da ist ganz sicher etwas Elektronisches im Receiver defekt das auch ganz sicher NICHT von einem "Laien" "mal eben" repariert werden kann. ![]() Angesichts des hohen alter des Gerätes auch kein Wunder ... ![]() Also ab zum Service oder Mülltonne und was Anderes. ![]() Grüz ![]() |
||
audiophilanthrop
Inventar |
16:22
![]() |
#3
erstellt: 11. Nov 2013, |
Hört sich so an, als hätte die Phonostufe einen eigenen Spannungsregler, an dem wiederum die Lötstellen nicht mehr das wahre sind. Kommt vor. Da mußt du mal wen suchen, der ein etwas besseres Verhältnis zum Lötkolben hat. Zu Braun gibt's auch ein Forum, die haben ggf. auch Schaltungsunterlagen zum Gerät. |
||
benmephi
Ist häufiger hier |
14:21
![]() |
#4
erstellt: 12. Nov 2013, |
Guten Tag, Fehler auf beiden Kanälen ? Darauf achten, daß das Gerät nicht auf "MONO" läuft. Grüße Michael |
||
Poetry2me
Inventar |
08:24
![]() |
#5
erstellt: 14. Nov 2013, |
Vielleicht ist es ein Kontaktproblem an Steckkontakten zwischen Platinen oder in den Wahlschaltern S501/S502/S503 (zwischen Entzerrerverstärker und Impedanzwandler)? Solche Fehler findet man manchmal, indem man an den Kontakten wackelt bzw. diese betätigt. Schalter kann man mit Elektronik-Kontaktspray behandeln. Dieser Teil der Schaltung dürfte betroffen sein. ![]() - Poetry2me |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Braun Regie 525 defekt? Geib am 27.09.2008 – Letzte Antwort am 27.09.2008 – 2 Beiträge |
Braun Regie 450 tomtomfirst am 05.05.2015 – Letzte Antwort am 12.05.2015 – 3 Beiträge |
Braun Regie 520 Plattenspieler keinTon Horst_Lorenz am 20.08.2017 – Letzte Antwort am 27.09.2017 – 5 Beiträge |
Braun Regie 450 s highfreek am 06.01.2012 – Letzte Antwort am 25.01.2023 – 11 Beiträge |
Braun Regie 550 UKW Empfang johanus1 am 10.04.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2010 – 16 Beiträge |
Braun Regie Digitalanzeige defekt Hanshelmut am 10.09.2006 – Letzte Antwort am 10.09.2006 – 2 Beiträge |
Braun Regie 550 Einschaltprobleme rygos am 30.08.2019 – Letzte Antwort am 03.09.2019 – 11 Beiträge |
Braun Regie 520 Probleme beamish am 09.06.2007 – Letzte Antwort am 09.06.2007 – 2 Beiträge |
Braun Regie 450 unterschiedliche Lautstärke Links/Rechts lahrgummikuh am 17.04.2009 – Letzte Antwort am 17.04.2009 – 3 Beiträge |
Braun Regie 530 defekt DuProfNick am 29.04.2009 – Letzte Antwort am 05.05.2009 – 18 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmnlquijano
- Gesamtzahl an Themen1.558.561
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.198