HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Pioneer CT 757 Geschwindigkeit | |
|
Pioneer CT 757 Geschwindigkeit+A -A |
||
Autor |
| |
klh
Neuling |
22:53
![]() |
#1
erstellt: 29. Jan 2014, |
Der Cassettenrecorder läuft zu schnell im Vergleich zu meinen 959. Kann ich die Geschwindigkeit einstellen (lassen)?
[Beitrag von klh am 29. Jan 2014, 22:54 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
13:01
![]() |
#2
erstellt: 30. Jan 2014, |
Moinsen ja klar kann man das einstellen.habe jetzt nur kein bild vor augen.denke aber das es kein direktantrieb hat?! wenn nicht ist hinten am capstanmotor ein kleines loch.dort kann man mit einem ganz kleinem schlitzschraubendreher (Uhrmacherdreher) vorsichtig den poti verstellen.evtl. aber auch/nur auf der hauptplatine.ich empfehle dir aber das nur mit einer stroboskop cassette zu tun. [thumb]397724[/thumb Gruß Karsten] |
||
|
||
Rabia_sorda
Inventar |
13:03
![]() |
#3
erstellt: 30. Jan 2014, |
irgendwie bekomm ich das mit den bildern nich hin... ![]() |
||
Grundi69
Inventar |
17:02
![]() |
#4
erstellt: 30. Jan 2014, |
Hallo!
Da ist dir nur die eckige Klammer hinter [/thumb etwas verrutscht ![]() ![]() Hier noch ein Bild aus einem CT-777: Der gelbe Pfeil zeigt auf das besagte Loch im Capstan-Motor hin. Der Schraubendreher sollte möglichst isoliert sein, sonst könnte u.U. beim Einstellen ein Kurzschluss entstehen, wenn der Schraubendreher das Motorgehäuse berührt. Gruß Groomy [Beitrag von Grundi69 am 30. Jan 2014, 17:11 bearbeitet] |
||
Bertl100
Inventar |
17:31
![]() |
#5
erstellt: 30. Jan 2014, |
Hallo zusammen,
Absolut richtig! Aber es gibt eine Abhilfe: den Schaft eines metallischen Schraubendrehers mit etwas Klebeband oder Tesafilm umwickeln. Gruß Bernhard |
||
Rabia_sorda
Inventar |
17:47
![]() |
#6
erstellt: 30. Jan 2014, |
Danke Groomy ![]() ja klar-ISOLIERT.hab ich vergessen zu erwähnen.nehme immer einen aus kunststoff.......voll verpennt. ![]() Gruß Karsten |
||
SonyPioneer
Inventar |
17:54
![]() |
#7
erstellt: 30. Jan 2014, |
Gute wäre es wenn du eine Messkassette hast wie Karsten schon schrieb, ansonten geht auch "zur Not" z.B. ein 5 Min. Titel. Zeit messen, vorsichtig justieren und wieder Zeit stoppen. Einen metallischen Schraubenzieher kann man auch mit etwas Lack (z.B. Nagellack) isolieren. Gutes Gelingen!!! Jens [Beitrag von SonyPioneer am 30. Jan 2014, 17:55 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
19:18
![]() |
#8
erstellt: 30. Jan 2014, |
vielleicht läuft dein 959 auch zu langsam ![]() mach aber nicht den fehler und mach eine 5 minuten aufnahme mit den tapedecks.vor allem nicht mit dem 757. wenn du hinterher die zeit misst,wird es immer genau passen- abspielgeschwindigkeit ist gleich aufnahmegeschwindigkeit ![]() eine Original MC ist ein anfang,aber auch das wird nicht 100% passen. Gruß Karsten |
||
Grundi69
Inventar |
23:38
![]() |
#9
erstellt: 30. Jan 2014, |
Hallo! Ich habe das mal so gemacht: Auf einem Kassettendeck, bei dem die Geschwindigkeitseinstellung stimmt, einen Sinuston mit einer Frequenz von z.B. 3150 Hz aufnehmen (entweder eine CD mit Testtönen oder selbst am PC mit z.B. Audacity die Testtöne erzeugen und direkt von der Soundkarte auf die Tapedeckeingänge gehen). Anschließend das eben aufgenommene Band wiedergeben und am Tapdeck-Ausgang mit einem Multimeter, dass auch Frequenzmessungen kann, nachmessen. Da werden nun wegen der Messungenauigkeit des Multimeters eher selten genau 3150 Hz angezeigt, sondern eher so (nur als Beispiel) 3122 oder 3168 Hz. Du merkst dir deinen Wert (oder schreibst ihn dir auf). Dann nimmst du die Cassette und legst sie in das zu justierende Deck ein, klemmst das Multimeter auch hier an einen Ausgang und spielst das Band ab. Nun drehst du das Poti im Capstanmotor eben so, dass der oben gemerkte (oder notierte) Wert möglichst genau getroffen wird. Fertig. Gruß Groomy |
||
klh
Neuling |
19:57
![]() |
#10
erstellt: 01. Feb 2014, |
Ich danke euch herzlich und weiß jetzt Bescheid! ![]() Noch eine Anmerkung zu meinem CT-959. Dieser Cassettenrecorder wurde von einem Techniker genau eingemessen und "getunt" (u.a wurden bessere Teile eingebaut, Änderungen am Übertrager vorgenommen usw.), der spielt vom Klang und Gleichlauf jeden anderen 959 locker an die Wand und nimmt es nach einem Hörtest mit den allerbesten und deutlich teueren Recordern auf. Herzliche Grüße |
||
mwrichter
Stammgast |
14:28
![]() |
#11
erstellt: 12. Apr 2014, |
Hm , tiefer , schneller , breiter was? |
||
klh
Neuling |
19:09
![]() |
#12
erstellt: 12. Apr 2014, |
Es gibt Antworten, die besser nicht gemacht werden sollten. Wie diese! |
||
SonyPioneer
Inventar |
21:24
![]() |
#13
erstellt: 14. Apr 2014, |
Hallo KLH! Herzlichen Glückwunsch. Das klingt doch (im warsten Sinne) gut! Dann wird dich das Pioneer sicher noch viele Jahre erfreuen! Sind recht robuste Maschinen mit ihrem Reference Master Laufwerken. Gruß Jens |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer CT-757 leiert CaptainCoach am 04.11.2017 – Letzte Antwort am 12.11.2017 – 3 Beiträge |
Pioneer CT-757 schließt nicht nach Riemenwechsel buford.t.justice am 19.04.2022 – Letzte Antwort am 25.04.2022 – 8 Beiträge |
Pioneer CT-757 - Frontplatte läßt sich nicht abnehmen micheli am 20.03.2011 – Letzte Antwort am 21.03.2011 – 3 Beiträge |
Pioneer CT 95, Geschwindigkeit fällt bis zum Stillstand *Insomnia# am 09.03.2018 – Letzte Antwort am 17.03.2018 – 16 Beiträge |
Pioneer CT-S820S Tapedeck defekt bojesse am 15.03.2019 – Letzte Antwort am 20.05.2019 – 10 Beiträge |
Pioneer A-757 instandsetzen? claus58 am 16.03.2008 – Letzte Antwort am 16.03.2008 – 2 Beiträge |
Pioneer CT-W700R Pioneer_Freak am 22.02.2008 – Letzte Antwort am 02.04.2008 – 9 Beiträge |
pioneer CT 939 jenny0607 am 06.03.2009 – Letzte Antwort am 07.03.2009 – 5 Beiträge |
Pioneer CT 777 Bauteilgleichheit? hifilegende am 26.05.2010 – Letzte Antwort am 01.08.2010 – 18 Beiträge |
Pioneer CT-90R defekt pioneertapefan am 21.05.2010 – Letzte Antwort am 21.05.2010 – 2 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 15 )
- Neuestes Mitgliedsmecholl
- Gesamtzahl an Themen1.558.326
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.818