HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Rotel RA 2040 Entstufe defekt | |
|
Rotel RA 2040 Entstufe defekt+A -A |
||
Autor |
| |
cewolf
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 02. Nov 2014, 11:51 | |
Moin, Ich bräuchte Hilfestellung bei dem Wiederbeleben des o.a. Vollverstärkers. Vor einem Monat hatte ich diesen Verstärker defekt erworben und wollte ihn vor dem Müll retten und an dunklen Herbsttagen, mein Glück versuchen. Es fehlten 3 Sicherungen, naja, die zu bekommen ist natürlich nicht schwer, aber bei Der weiteren Prüfung habe ich festgestellt, dass 6 von 8 Leistungstransitoren defekt sind, Sowie diverse Teile auf der Treiberplatine, wie Transistoren, Kondensatoren und auch Ein paar Widerstände. Die originalen TO3 Leistungstransistoren 2SA1067 und 2SC2492 sind so nicht mehr zu bekommen. Ich habe aus Listen z.B. den MJ15001 für 2492 herausgelesen, aber ist der OK? Zumal für den 1067 bei Motorola auch der MJ15002 steht und bei ebay jemand Diesen als Kömlementär für den Mj15001 ausweist, kann es bedeuten, dass ich für beide den MJ15001 als Ersatz nehmen kann? Für eine Hilfestellung wäre ich sehr dankbar, vielleicht auch für einen Hinweis auf welche Spezifikationen Ich bei Ersatztypen besonder achten sollte. Danke im Voraus aus dem hihen Norden Carsten |
||
Poetry2me
Inventar |
#2 erstellt: 05. Nov 2014, 22:56 | |
Wow !!! Das scheint ein schöner Klassiker zu sein. Bei Betrachtung der Endstufenschaltung kann man eigentlich hervorragenden Klang erwarten. Hier könnte sich eine Reparatur wirklich lohnen. Ein Service Manual bzw. Schaltplan scheint es auf Elektrotanya und anderswo im Netz zu geben. Bei der Suche nach Ersatztypen für die Transistoren würde ich neben den Maximalwerten I_c und U_c_e auch auf die Transitfrequenz f_T achten. Die Leistungstransistoren sollten keine langsamen 4MHz Typen sein, sondern mindestens 20MHz oder mehr aufweisen (die Originaltypen haben 35MHz) http://alltransistor...=100&hfe=30&caps=TO3 - Johannes |
||
|
||
ruesselschorf
Inventar |
#3 erstellt: 06. Nov 2014, 01:47 | |
'Schnelle' TO-3 Endstufen Transistoren? Da ist die Auswahl heutzutage sehr begrenzt. Das TO-3 Flansch-Gehäuse ist zu teuer, vor Allem in der Montage. ST-Micro hat vor einigen Jahren noch ein Päärchen exzellenter TO-3 aufgelegt, 2ST2121 und 2ST5949, aber nach 3 Jahren schon wieder abgekündigt. Ich habe mir einen kleinen Vorrat gesichert, bei Interesse, PM an mich http://www.mouser.co...d00178796-331636.pdf Gruß, Helmut |
||
Poetry2me
Inventar |
#4 erstellt: 06. Nov 2014, 16:23 | |
Ja, und ich bin Dir Helmut und den anderen Kollegen immer noch dankbar für diesen Tipp, weil ich diese Transistoren damals bei der Restauration der Hitachi HMA-8300 dann einsetzen konnte, mit sehr gutem Ergebnis. Leider sind meine kleinen Vorräte von damals mittlerweile auch schon wieder dahingeschmolzen, u.a. für die tollen Kenwood L-07-M II von Richard, wo sie sich ebenfalls gut eigneten, aber zum Teil schon wieder verstarben. Eine andere Idee habe ich mal bei Audiokarma.org dargestellt gesehen, in einem Thread über die Restauration eines Sansui AU-X11-1: Kann man das wirklich so machen? Selbst habe ich es noch nie probiert. Wenn man hier z.B. die Sanken 2SC2837 / 2SA1186 nehmen würde, die f_T = 70MHz haben, dann wäre das eine mehr als brauchbare Lösung. - Johannes |
||
hf500
Moderator |
#5 erstellt: 06. Nov 2014, 20:23 | |
Moin, dieses Gehaeuse heisst nicht umsonst TO3p, es hat eine gewisse Kompatibilitaet zu TO3. Allerdings haben diese Transistoren teilweise ziemlich breite Beine, so dass sie nicht in die Platinenbohrungen fuer die TO3 passen. Etwas Basteln ist angesagt. Und man laeuft Gefahr, dass man beim Biegen direkt am Koerper den Kunststoff sprengt. 73 Peter [Beitrag von hf500 am 06. Nov 2014, 20:23 bearbeitet] |
||
ruesselschorf
Inventar |
#6 erstellt: 06. Nov 2014, 21:10 | |
Hallo Johannes, das TO-3P (Plastikgehäuse) wurde ja extra so konzipiert dass es auf den TO-3 Fußabdruck passt. Ebenso passt übrigens TO-220 Plastik auf das alte TO-66 Flanschgehäuse. Ursprünglich hatten die 'plastics' auch kein isoliertes Befestigungs-Loch, es genügte den mittleren Kollektor Pin abzukneifen und B. und E. Pins um 90° zu biegen, Kollektor kam, wie gehabt, durch die Montage-Schraube. Durch die kleinere Montagefläche bei Plastik ist halt auch die maximal auf den Kühlkörper übertragbare Verlustleistung geringer, TO-3 Flansch wird meist mit 250W angegeben TO-3P Plastik nur mit 150W, selbst wenn identische Halbleiter-chips verbaut wurden. Vergleiche mal die STM 2ST2121/5949 mit den Toshibas 2SA2121/2SC5949 Bei einem HIFi amp mag die geringere max. Verlustleistung noch erträglich sein, auf alle Fälle sollte man so einen Umbau sorgfältig auf Schwingneigung 'abklopfen' Gruß, Helmut |
||
Poetry2me
Inventar |
#7 erstellt: 07. Nov 2014, 17:50 | |
Hallo Helmut, interessanter Punkt, dass die Gehäusekonstruktion der Platikgehäuse nicht nur zufällig hier hereinpassen. Ich stimme Dir zu, dass dieser Umbau auf TO-3P nicht ganz locker zu nehmen ist, sondern einiges Fingerspitzengefühl erfordert. Ja, es kann nicht mehr so viel Verlustenergie abgeführt werden und damit ist die realisierbare Maximalleistung pro Transistor dann geringer als bei TO-3. Allerdings sehen wir in real existierenden Verstärkern reihenweise solche Plastiktransistoren in ähnlicher Anordnung und Beschaltung und es scheint gut zu funktionieren. Hier im Rotel RA-2040 sind ja auch noch jeweils zwei davon parallel, mit 0,5 Ohm Emitterwiderstand, so dass sich die Ströme schon mal verteilen. Auch in dem anderen Punkt gebe ich Dir recht: Wenn wir schnellere oder langsamere Transistoren einbauen, dann müssen wir auch sorgfältig beim Einschalten die Schwingneigung beobachten. Ggf muss noch ein wenig an der Kompensation in der Gegenkopplung "gedreht" werden (z.B. kleine Kapazitäten zusätzlich). Allerdings wird dies wahrscheinblicher dann nötig, wenn man wie üblich die "lahmen" MJ150xx -Typen nimmt. Dann verschiebt sich wahrscheinlich der dominante Pol in die falsche Richtung. - Johannes |
||
ruesselschorf
Inventar |
#8 erstellt: 07. Nov 2014, 18:37 | |
Natürlich hat sich 'Plastik' so ab 1980 durchgesetzt, Geiz ist geil, in der Zeit in der man einen Flanschtransistor, womöglich noch mit Sockel, händisch montiert, kriegt man 10 Plastik TO-3P auf die Reihe. Selbst wenn man wegen der Verlustleistung von 4x Flansch auf 6x Plastik um-konstruiert, wirds immer noch billiger. Als 'Oldie Restaurateur' bin ich dankbar dass es noch ein paar Hersteller gibt die gute TO-3 Audio-Transistoren anbieten: ON-semi und Semelab etwa. Das ST-Micro 'Experiment' mit den schnellen 2121/5949 ging ja scheinbar schief. Helmut |
||
cewolf
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 07. Nov 2014, 18:46 | |
Hallo Helmut, danke für Dein Angebot mit den Transistoren, ich werde am Wochenende noch einmal über ebay einen Händler anfragen der teils Originale, bzw. nachbauten haben soll. Die Originalen wären für mich wesentluch einfacher, weil ich dann als Anfänger nicht auf das Schwingen der Endstufe achten müßte. Falls sich das ebay-Angebot nicht bewahrheitet, würde ich gerne auf die ST-typen zurückkommen. Nochmals Danke. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Rotel Amp RA 2040 einserfreund am 30.08.2015 – Letzte Antwort am 30.08.2015 – 6 Beiträge |
Rotel RA-820B defekt hubsi69 am 14.04.2021 – Letzte Antwort am 15.04.2021 – 13 Beiträge |
Rotel RA 820BX4 Brummt scHl8ter am 26.03.2012 – Letzte Antwort am 03.04.2012 – 16 Beiträge |
Rotel RA-1412 Revision Feodosi1999 am 25.07.2020 – Letzte Antwort am 03.08.2020 – 21 Beiträge |
Rotel RA 1412 symat am 15.09.2007 – Letzte Antwort am 16.09.2007 – 2 Beiträge |
Rotel RA-1312 nickbo am 06.10.2008 – Letzte Antwort am 30.11.2008 – 21 Beiträge |
Rotel RA-214 zweiflo am 24.11.2010 – Letzte Antwort am 25.11.2010 – 4 Beiträge |
Rotel RA-980BX Potentiometer Holgar am 27.11.2010 – Letzte Antwort am 03.12.2010 – 6 Beiträge |
rotel ra 1210 jetking_2 am 04.03.2012 – Letzte Antwort am 05.03.2012 – 3 Beiträge |
Rotel RA-1062 r!pp! am 19.01.2015 – Letzte Antwort am 23.01.2015 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.695