HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » DENON PMA 850 MKII Netzkabel Anschluß | |
|
DENON PMA 850 MKII Netzkabel Anschluß+A -A |
||
Autor |
| |
altovin
Ist häufiger hier |
06:56
![]() |
#1
erstellt: 12. Okt 2016, |
Hallo liebe Gemeinde, Ich habe einen DENON PMA 850 MKII bekommen. Der vorbesitzer hatte neue grosse Latsprecher Anschlüsse montieren lassen (professionell gemacht) und auch ein neues Netzkabel. Dieses fehlt aber. Ich habe ihn aufgemacht und sehe nicht wo ich ein Neues Netzkabel anschließen muß. Kann da jemand helfen? Wäre sehr dankbar... Würde ihn liebend gerne anschließen und hören ob er wirklich so gut ist wie sein Ruf. |
||
Lennart777
Inventar |
07:06
![]() |
#2
erstellt: 12. Okt 2016, |
Unendlich hilfreich wäre ein Foto des Netzanschlusses.... Grüße Lennart |
||
|
||
altovin
Ist häufiger hier |
07:20
![]() |
#3
erstellt: 12. Okt 2016, |
Ich kann gleich noch mal ein Foto machen aber das Netzkabel ist wohl gegen ein Dickes getauscht worden und fehlt jetzt ganz und gar - also nur ein 'Loch" in der hineren Wand. |
||
altovin
Ist häufiger hier |
07:26
![]() |
#4
erstellt: 12. Okt 2016, |
Lennart777
Inventar |
09:08
![]() |
#5
erstellt: 12. Okt 2016, |
Da befindet sich ein Zeichen hinten auf der Rückwand, dass es sich um Gerät der Schutzklasse II handelt, es sollte also ein zweipoliges Kabel mit flachem Eurostecker verwendet werden. Die Anschlüsse sollten sich finden lassen - sie führen zum Netzschalter und/oder zum Netztrafo. Grüße Lennart |
||
altovin
Ist häufiger hier |
09:42
![]() |
#6
erstellt: 12. Okt 2016, |
Danke für die Antwort ich schaue gleich nochmal. Beim ersten reinschauen habe ich aber nichts gefunden. Immerhin es ist ja 220 volt da will ich das ja nicht einfach irgendwo anschließen. ![]() |
||
altovin
Ist häufiger hier |
10:31
![]() |
#7
erstellt: 12. Okt 2016, |
Bertl100
Inventar |
10:44
![]() |
#8
erstellt: 12. Okt 2016, |
Hallo zusammen, nein. Da war ja noch nie was angelötet, so wie es aussieht. Das Netzkabel muß wohl woanders angelötet werden. Möglicherweise in der Ecke, wo auch die Netzsicherung sitzt. Gruß Bernhard |
||
altovin
Ist häufiger hier |
11:16
![]() |
#9
erstellt: 12. Okt 2016, |
Lennart777
Inventar |
12:39
![]() |
#10
erstellt: 12. Okt 2016, |
Für den Fall, dass der PMA-850 im Primäreingang identisch mit dem PMA-850MKII ist (wovon ich ausgehe) - dann gehört die Netzleitung tatsächlich direkt an den Netzschalter. Dieser vebindet in Stellung ON die beiden oberen mit den beiden unteren Kontakten. Ich übernehme aber keinerlei Gewähr!! ![]() Grüße Lennart |
||
altovin
Ist häufiger hier |
12:54
![]() |
#11
erstellt: 12. Okt 2016, |
hallo, wenn du dir die letzten bilder anschaust mit den beiden Kabelenden war da wohl was angeschlossen. das liegt neben der Sicherung. Peter |
||
Dominik.L
Inventar |
12:55
![]() |
#12
erstellt: 12. Okt 2016, |
Moin, der MK2 schaltet nur eine Seite, die andere liegt auf. Daher liegt auch der Kondensator auf der Brücke und nicht am Schalter. An der Brücke wird auch Netz angeschlossen. Wäre aber grundsäzlich vorsichtig bei Geräten wo Netzleitung fehlt und "BastelWastel" eine Zugentlastung für ne Waschmaschine eingebaut hat. Das ist nicht VooDoo sonder nur dämlich. (Sollte er gehen, dann mach wieder ne saubere schwarze UE-Zugentlastung ran ![]() Also beim ersten "Versuch" bitte schauen ob du nicht Netzschluß zum Gehäuse hast, bzw Trafoschluß primär/sekundär zum Gehäuse und.....Trenntrafo verwenden !!!! Grüße Dominik |
||
Bertl100
Inventar |
14:16
![]() |
#13
erstellt: 12. Okt 2016, |
Hallo zusammen, ja. Guter Punkt. Durchaus denkbar, dass man das Netzkabel entfernt hat, weil das Gerät ein ernsthaftes Problem hat! Das sollte man unbedingt checken! Gruß Bernhard |
||
altovin
Ist häufiger hier |
14:48
![]() |
#14
erstellt: 12. Okt 2016, |
Ja mir ist das ding auch nicht ganz geheuer. War zur Sicherheit eben in der Werkstatt und da sind wohl einige sachen. Der Netzschalter geht auf alle fälle nicht also brauche ich einen Ersatz. Deshalb hatte einer hinten die die kabel wohl direkt angeschlossen (hinten die beiden Enden). Auch hängen noch ein paar andere Kabel herum. zb die kabel zum Kopfhörer Anschluß. Also erstmal den Netzschalter austauschen - oder kann man ihn reparieren? |
||
Dominik.L
Inventar |
17:13
![]() |
#15
erstellt: 12. Okt 2016, |
Jain, kommt darauf an wie abgebrannt er ist, allerdings hat dieser noch einen 2. Schaltergang der unbenutzt und damit wohl nicht abgebrannt ist. Weis es aber nicht mehr genau, müsste ich ein Bildchen haben ![]() Grüße Dominik |
||
altovin
Ist häufiger hier |
17:16
![]() |
#16
erstellt: 12. Okt 2016, |
ich versuche ihn mal auszubauen. |
||
hf500
Moderator |
21:52
![]() |
#17
erstellt: 12. Okt 2016, |
Moin, das mit dem Eurostecker ist zu ueberdenken. Was fuer einen Leistungsaufnahme hat der Verstaerker? Die Netzsicherung hat 4A, das ist gut fuer etwa 900W, rechnet man damit, dass die Sicherung etwas ueberdimensioniert ist, sollte man von 3A bei Vollaussteuerung ausgehen. Damit ist ein Eurostecker ueberfordert, er ist fuer max. 2,5A zugelassen. Korrekt waere hier dann ein zweipoliges Kabel mit Konturenstecker, wie es Handbohrmaschinen oder Staubsauger haben. IdR. gibt es hier dann auch 1qmm, schon aus mechanischen Gruenden dieser hochbeanspruchten Kabel. Fuer die hier verwendeten Rundkabel sollte sich dann auch eine vernuenftige Durchfuehrung finden lassen. Edit: Gerade gelesen, dass der PMA850 ohne MK2 einen 420VA Ringkerntrafo hat. Damit ist dann auch ein Netzkabel mit Eurostecker zulaessig. Allerdings duerfte die hierfuer (das flache zweipolige Kabel) keine vernuenftige Zugentlastungsdurchfuherung mehr moeglich sein, braucht einen bestimmten Gehaeuseausschnitt. Aus Montagegruenden empfiehlt sich dann doch das obengenannte Kabel. 73 Peter [Beitrag von hf500 am 12. Okt 2016, 22:02 bearbeitet] |
||
altovin
Ist häufiger hier |
14:43
![]() |
#18
erstellt: 13. Okt 2016, |
Ich habe den Schalter ausgebaut und auseinander genommen die Kontakte gereinigt und wieder zusammengesetzt ich glaube er geht wieder. Die werkstatt wo ich gestern war hatte gemeint da müßte ein neuer Schalter rein der wäre bestimmt ausgebrannt oder so und sowas kann man nicht reparieren - aber ich denke mir immer die haben einfach keinen Bock dazu. Er fragte mich auch nach einem Schaltplan .. wo kann ich den wohl bekommen? |
||
Rabia_sorda
Inventar |
15:11
![]() |
#19
erstellt: 13. Okt 2016, |
altovin
Ist häufiger hier |
15:26
![]() |
#20
erstellt: 13. Okt 2016, |
oh vielen Dank |
||
altovin
Ist häufiger hier |
16:25
![]() |
#21
erstellt: 13. Okt 2016, |
Hier noch einpaar Sonderheiten: Lose Kabelenden usw.. keine Ahnung was da gemacht wurde. Der Verkäufer sagte mir er hätte es nur als Endstufe laufen lassen und es dafür umbauen lassen. Das Netzkabel hatte er ausgebaut weil er es für etwas anderes brauchte. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Vielleicht kann irgend ein Genie erkenn was da gemacht wurde |
||
eckibear
Hat sich gelöscht |
18:13
![]() |
#22
erstellt: 13. Okt 2016, |
So wie es in der Kiste aussieht war ein Grobschlosser mit der Axt am Werk, oder auch einer von den begnadeten "High-End" Bastlern. Bevor Du dort weitermachst schließe erst einmal eine Risikolebensversicherung ab. Brandschutz kann auch nicht schaden. |
||
hf500
Moderator |
18:17
![]() |
#23
erstellt: 13. Okt 2016, |
Moin, wenn er das gewerblich macht, steht er mit seiner Arbeit auch in der Haftung. Und wie lange hast du dafuer gebraucht? Der typische Stundensatz von Radiowerkstaetten liegt um 50,-€, dass muss man dann auch bezahlen. Fuer Werkstaetten ist es daher besser, den Schalter komplett zu ersetzen. 73 Peter [Beitrag von hf500 am 13. Okt 2016, 18:18 bearbeitet] |
||
altovin
Ist häufiger hier |
18:40
![]() |
#24
erstellt: 13. Okt 2016, |
ich habe eine halbe stunde gebaucht. aber er sagte auch die sind sehr schwer zu bekommen. Ist klar die wollen ihre stunden bezahlt bekommen.. aber die einstellung ist ja meistens.. da kann man nichts machen. |
||
altovin
Ist häufiger hier |
18:42
![]() |
#25
erstellt: 13. Okt 2016, |
Ich komme wohl nicht darum herun professionelle hilfe zu suchen. ![]() |
||
hf500
Moderator |
19:47
![]() |
#26
erstellt: 13. Okt 2016, |
Moin, ok, man repariert so einen Schalter, nimmt Geld dafuer und nach vier Wochen geht das Elend von vorn los. Dann darf man es richten, auf eigene Kosten (Reklamation). Und da haben die Werkstaetten keine Lust drauf... 73 Peter |
||
Dominik.L
Inventar |
07:40
![]() |
#27
erstellt: 14. Okt 2016, |
Du hättest aber auch des 2. Schaltpaar im Schalter nehmen können, welche ungenutzt ist beim MK2 Arbeitszeit ca. 1 Minute ![]() Wenn das Gerät nur als reine Endstufe genommen wurde, dann ist die Klangregelstufe und ggf auch deren Spannungsversorgung abgeklemmt. Ohne das richtige ServiceManual kommst dann nat. nicht weiter. Das von Carsten ist das MK nix, du brauchst MK2 Sollte aber auch im Netz zu finden sein Grüße Dominik |
||
altovin
Ist häufiger hier |
07:49
![]() |
#28
erstellt: 14. Okt 2016, |
ich kann leider nur sachen zum Pma 850 finden. Hat jemend einen für den MkII? |
||
Rabia_sorda
Inventar |
12:56
![]() |
#29
erstellt: 14. Okt 2016, |
Der KKKarsten ![]()
Und besser immer beide Kontakte parallel schalten. Dabei halbiert sich die "Stromaufnahme" an den Kontakten und brennen nicht so schnell ab.. |
||
Dominik.L
Inventar |
09:11
![]() |
#30
erstellt: 18. Okt 2016, |
Scusi ![]() |
||
Rabia_sorda
Inventar |
11:16
![]() |
#31
erstellt: 18. Okt 2016, |
No Problem! Bussi ![]() |
||
kabbutplug
Neuling |
21:04
![]() |
#32
erstellt: 10. Mrz 2017, |
How did this story end? Is the amp completely serviced? (excuse, verontschuldigung, mein Deutsch ist nicht gut Fr. Gr. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Denon PMA 850 brummt im "Leerlauf" knauti am 31.12.2020 – Letzte Antwort am 01.01.2021 – 5 Beiträge |
Denon PMA-850 Vollverstärker 37 Jahre alt / Revision? -connorml- am 02.01.2016 – Letzte Antwort am 02.01.2016 – 2 Beiträge |
Denon PMA-980R Defekt jpsegeln am 06.04.2007 – Letzte Antwort am 26.03.2012 – 8 Beiträge |
Denon PMA-1060 - Problem KaLi9000 am 08.09.2007 – Letzte Antwort am 09.09.2007 – 3 Beiträge |
Denon PMA 1060: Lautsprecherbelastung Mojhito am 27.09.2007 – Letzte Antwort am 28.09.2007 – 6 Beiträge |
Denon PMA 920 rauscht grandmasterB am 05.10.2007 – Letzte Antwort am 06.01.2008 – 4 Beiträge |
Denon PMA 700z Wo am 27.10.2007 – Letzte Antwort am 27.10.2007 – 2 Beiträge |
Denon PMA 790 defekt ? hawisch55 am 13.02.2009 – Letzte Antwort am 14.02.2009 – 4 Beiträge |
Denon PMA 1060 - Problem? hercules1973 am 28.09.2009 – Letzte Antwort am 07.10.2009 – 12 Beiträge |
Denon pma 1060 defekt ? handkaes am 15.12.2009 – Letzte Antwort am 16.12.2009 – 4 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758