HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » CD-player: RF eye pattern anhand NADC542 | |
|
CD-player: RF eye pattern anhand NADC542+A -A |
||
Autor |
| |
Zeiner-Rider
Stammgast |
#1 erstellt: 14. Aug 2018, 09:54 | |
Ich hab ein paar Probleme mit meinem NAD C542. Manche CDs liest er nicht richtig, fängt zu springen an. Seit dem ich Probleme mit einer brandneuen CD habe hab ich zum rumdoktern angefangen. Ich hab hier vor mir den offenen Player mit einer Standard Autechre CD, ein Oszi welches das rf eye pattern zeigt und das manual welches den Sollwert des patterns vorgibt. Ich messe einen Pegel von 0,8Vpp-1Vpp (der Tastkopf wurde anhand der Oszi Referenz "kalibriert", Messpunkte fürs pattern lt Datenblatt) wobei der Sollwert bei 2Vpp sein soll (Datenblatt, Bild hier). Wenn ich am Poti den Laserstrom verändere, so lässt sich der Pegel verkleinern, jedoch nicht mehr vergrößern. Scheinbar ist dies schon das maximum was aktuell hergegeben wird. Ich weiß nicht wie das pattern qualitativ aussehen soll, ich kann auch nichts mit "Poor/Good eye pattern"(Datenblatt, Bild hier) anfangen. Kann mir da wer weiterhelfen? Anbei ein Bild vom Oszi (Einstellung 0,2V/div und 0,5µs. Ergibt also ~1Vpp), der Player mit Tastkopf für die Messung und Ausschnitte aus dem Manual. |
||
airmax78
Stammgast |
#2 erstellt: 15. Aug 2018, 13:05 | |
Hallo, der Hinweis in der angefügten Serviceliteratur besagt lediglich, dass die "Rauten" innerhalb des Augenmusters möglichst scharf abgebildet sein müssen, d.h. die Rauten müssen klar erkennbar und voneinander abgegrenzt sein. Wenn die maximale Spannungsamplitude nicht erreicht wird, so kann dies auch an einer verschmutzten Abtastoptik oder an einem zu geringen Reflexionsgrad der verwendeten CD liegen (keine CD-R nehmen). Manche Traversen gestatten sogar eine Korrektur der Winkelstellung ("Tilt") der Abtasteinheit relativ zur CD, auch hier kann man manchmal noch einige hundert Millivolt Spannungsamplitude "gewinnen". Grüße, maurice |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
CD Player HK HD500 mit KSS121 eye-pattern "verrauscht" Fernmeldehandwerker am 11.11.2017 – Letzte Antwort am 23.11.2017 – 19 Beiträge |
Grundig RF 630 Sendereinstellung J-Kraut am 01.04.2013 – Letzte Antwort am 12.04.2013 – 3 Beiträge |
Transformator Grundig RF 630 cowboybill am 17.04.2013 – Letzte Antwort am 28.04.2013 – 7 Beiträge |
Grundig RF 3311a sehr leise *Leo90* am 02.03.2016 – Letzte Antwort am 03.03.2016 – 2 Beiträge |
CD-Player Grundig CD-8150 bukongahelas am 14.06.2011 – Letzte Antwort am 04.09.2011 – 39 Beiträge |
CDP-X333es Tracking und RF-Offset Probleme Rising_SuN am 10.11.2009 – Letzte Antwort am 17.11.2009 – 11 Beiträge |
Siemens RF 777 und RZ 777 Guenni68 am 19.02.2010 – Letzte Antwort am 13.11.2010 – 6 Beiträge |
Grundig RF 626 - "geht" aber kracht gehtjanx am 12.08.2023 – Letzte Antwort am 25.08.2023 – 15 Beiträge |
Reparatur AURA-CD-Player ? der-kuechenlurch am 29.09.2006 – Letzte Antwort am 21.12.2013 – 7 Beiträge |
Wartung CD-Player Papa_Schlumpfi am 11.01.2010 – Letzte Antwort am 15.01.2010 – 19 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedSellion
- Gesamtzahl an Themen1.558.126
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.722