HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Onkyo TX 4500 Schlechter UKW Empfang | |
|
Onkyo TX 4500 Schlechter UKW Empfang+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
LA100
Ist häufiger hier |
17:51
![]() |
#1
erstellt: 22. Dez 2020, |||||
Hallo zusammen, Folgendes Problem bei TX 4500 (erste Serie) nach WL Reinigung, Wechsel der Stereo Lampe und Zeiger: Folge: UKW schwach bzw. miserabel Andere Ausgänge Phono und AUX funktionieren, Antenne ist dran Muting on – kein Sender Muting off - Empfang schwach, einige Sender sind zu bekommen , Feldstärkesignal bewegt sich nicht Locked und Tuned kein Signal am C184 und Q104 liegen 12 V , an Q105 nur 1,05 V Laut Schaltplan ist Q104 und Q105 für FM Out Ist dort der Fehler zu vermuten oder woanderst? möchte den Fehler nur lokalisieren Danke euch Gruß Dieter ![]() ![]() |
||||||
LA100
Ist häufiger hier |
18:25
![]() |
#2
erstellt: 22. Dez 2020, |||||
|
||||||
DB
Inventar |
20:00
![]() |
#3
erstellt: 22. Dez 2020, |||||
Hallo, war vor der Reinigung der Empfang besser? Wurde das Eingangsteil auch gereinigt (die Tunerbüchse mit dem Drehko)? Q104/Q105 sind die Ausgangsverstärker mit Übersprechkorrektur. Sind am Kollektor jeweils die genannten 6,5V? MfG DB |
||||||
LA100
Ist häufiger hier |
08:37
![]() |
#4
erstellt: 23. Dez 2020, |||||
Hallo, ja vorher ging alles perfekt, auch locked und tuned. bis auf das Stereolämpchen das fehlte, ich ersetzte und wieder entfernte. Drehko wurde ebenfalls mit WL und 1000er gereinigt Q104/Q105 messe ich später die K Gruß Dieter |
||||||
DB
Inventar |
09:05
![]() |
#5
erstellt: 23. Dez 2020, |||||
Da wird wohl das Reinigungsmittel irgendwo reingezogen sein, wo es nicht hingehört. Wenn zwischen den Drehkoplatten (von Vor- bzw. Zwischenkreisen) ein Schluß ist, kann das durchaus so sein. Beim Oszillator fällt der Empfang komplett aus. Kann auch sein, daß Du mit dem Zeug ein keramisches Filter erledigt hast. Deswegen sage ich ja immer, daß ein einfaches Auspinseln völlig genügt. |
||||||
LA100
Ist häufiger hier |
09:13
![]() |
#6
erstellt: 23. Dez 2020, |||||
Es hat sicherlich etwas mit der Reinigung zutun. Der Drehko wäre ok, sagte mein Techniker, wie auch der Stereodekoder. Nur er hatte keine Muse weiter zu suchen. Ich möchte das lediglich lokalisieren, ob überhaupt eine Rettung möglich ist. Gruß Dieter |
||||||
DB
Inventar |
11:41
![]() |
#7
erstellt: 23. Dez 2020, |||||
Du könntest probehalber die Keramikfilter mit einem Kondensator überbrücken. Sind überhaupt an den ICs alle Spannungen im Sollbereich? Bei allen Versuchen ist es wichtig, sowohl AFC als auch Muting ausgeschaltet zu lassen. Sind die paar empfangbaren Sender auf der Skale dort, wo sie sein sollten? |
||||||
LA100
Ist häufiger hier |
14:07
![]() |
#8
erstellt: 23. Dez 2020, |||||
Hallo, ich versuche deine Ratschläge, derzeit ist es zeitlich etwas hektisch, daher wird`s wohl etwas dauern. Ich melde mich auf jeden Fall. Wünsche ein schönes Weihnachtsfest und bleib gesund Gruß Dieter |
||||||
LA100
Ist häufiger hier |
17:25
![]() |
#9
erstellt: 28. Dez 2020, |||||
Hallo, bin mal mit Ruhe dran gegangen. Spannungen sollten alle im grünen Bereich sein, der Dreko anscheinend nicht. Ich empfange hier SWR2 auf 88,8 MHz, auf dem Onkyo allerdings auf 90,8 Mhz. Sender eingestellt, erscheint die Locked-Leuchte, kann auch Muting on drücken und die tuned leuchtet kurz. Signal-Meter bewegt sich aber nicht. Vermute dass der Dreko eingestellt werden muss, habe aber kein .Oszi. Es soll aber ein Möglichkeit ohne geben, weiß aber nicht wo? Danke und Gruß Dieter ![]() ![]() ![]() |
||||||
DB
Inventar |
17:28
![]() |
#10
erstellt: 28. Dez 2020, |||||
Passen unteres Ende der Skale und voll eingedrehter Zustand des Drehkos zueinander? |
||||||
LA100
Ist häufiger hier |
17:45
![]() |
#11
erstellt: 28. Dez 2020, |||||
dir passen |
||||||
DB
Inventar |
18:01
![]() |
#12
erstellt: 28. Dez 2020, |||||
Wie weit sind die Frequenzen am oberen Ende der Skale verschoben? |
||||||
LA100
Ist häufiger hier |
18:07
![]() |
#13
erstellt: 28. Dez 2020, |||||
meinst du beim eingestellt Sender von 90,8 MHz? oder unterster und obersten Bereich? |
||||||
LA100
Ist häufiger hier |
18:26
![]() |
#14
erstellt: 28. Dez 2020, |||||
LA100
Ist häufiger hier |
18:30
![]() |
#15
erstellt: 28. Dez 2020, |||||
falls du den nächstmöglichen Sender im oberen Bereich meinst, muss ich erst vergleichen |
||||||
DB
Inventar |
19:27
![]() |
#16
erstellt: 28. Dez 2020, |||||
Niedrigste Frequenz = Drehko eingedreht. Höchste Frequenz = Drehko ausgedreht. Passen dort die Sender zur Skale? |
||||||
Valenzband
Inventar |
00:21
![]() |
#17
erstellt: 29. Dez 2020, |||||
Ich würde vorerst davon ausgehen, dass bei der WL Flutkatastophe der Drehko nicht verbogen wurde. Aber die fünf Trimmkondensatoren (3 FM, 2 AM) obendrauf, oder ggf. einige Festkondensatoren im Tunerteil haben, je nach Isolator/Dielektrikums-Materialien, evtl. Schaden genommen. Z.Bsp. sollte man Polystyrol oder PC nicht mit WL reinigen. |
||||||
DB
Inventar |
01:07
![]() |
#18
erstellt: 29. Dez 2020, |||||
Obendrauf die Schrauben, das sind die Trimmkondensatoren. Man könnte mal ganz vorsichtig (!) an der rot markierten Schraube drehen, ob und was sich tut. Das ist der Oszillatortrimmer für UKW. Eigentlich gleicht man damit das obere Bandende ab (deswegen fragte ich auch danach, welche Position die Sender am oberen Ende der Skale haben). Probieren kann man's aber trotzdem, weil es auf den ganzen Bereich wirkt. Wenn es nicht daran liegt, wird's kompliziert. Kondensatoren in der Tunerbüchse tauschen ist nicht so einfach. Üblicherweise haben die ausgesuchte Temperaturkoeffizienten. [Beitrag von DB am 29. Dez 2020, 01:13 bearbeitet] |
||||||
LA100
Ist häufiger hier |
13:14
![]() |
#19
erstellt: 29. Dez 2020, |||||
Habe jetzt einen verständlichen Sender im oberen Bereich bei ~ 106,3 MHZ gelocked,+ Muting on der sollte eigentlich bei 104,6 MHz sein. Es sind damit sowohl im unteren wie auch im oberen Bereich 2 MHz Unterschied. Wie soll ich die rot markierte Schrauben drehen - rechts oder linksrum? Den Skalenzeiger auf 104,6 stellen, drehen bis dieser Sender kommt? Im Bereich zwischen 106,3 und bis zum Anschlag über 108 MHz finde ich noch zwei Sender aber verzerrt |
||||||
DB
Inventar |
13:47
![]() |
#20
erstellt: 29. Dez 2020, |||||
Dreh nur einfach. Du wirst schon merken, in welche Richtung die Sender wandern. |
||||||
Valenzband
Inventar |
14:43
![]() |
#21
erstellt: 29. Dez 2020, |||||
Im oberen Bereich sieht es aktuell nach zu hoher Trimmkapazität aus, denn man muss etwas weiter hochleiern um bestimmte Sender zu empfangen. Normalerweise ist der Fehler dann im unteren Bereich etwas kleiner, kann aber wegen des Servotunings auch weniger auffallen. Schlimmstenfalls muss man die Spulen noch im unteren Bereich nachtrimmen und immer mal wieder mit dem Trimmkondensator im oberen Bereich nachtrimmen. Danach sollte erst mal der FM-Oszillator wieder halbwegs OK sein. Daraufhin sollte man die Vorkreise (Trimmer und ggf. Spulen) in gleicher Weise nachtrimmen; Oberer Bereich die Cs, unterer Bereich die Ls. Das Ganze ein paar mal wiederholen bis der Empfang nicht mehr besser wird. Dazu sucht man sich am besten nur mäßig starke Sender aus, denn sonst ballert das Signal die Begrenzerstufen zu und die Sensitivität des Abgleichs wird geringer. Man kann auch die Antenne abregeln (kurzer Draht ;-). Hörtechnisch ist dabei ein KH zu empfehlen, da man das Rauschen besser einordnen kann. Der TX4500 hat auch eine Verstärkungsregelung der ersten HF Stufe, die man vorübergehend evtl. außer Gefecht setzen sollte um den Abgleich besser zu bekommen. Steht evtl. im Manual (bin gerade zu faul...). |
||||||
LA100
Ist häufiger hier |
15:03
![]() |
#22
erstellt: 29. Dez 2020, |||||
Hallo zusammen, danke für eure Unterstützung habe die rot markierte Schraube links herum gedreht, da sind einige starke Sender für den oberen Frequenzbereich - der Signalmeter schlägt bis auf 70 % Locked und tuned funktioniert auch ![]() Scheint doch nichts defekt zu sein - also Neuabgleich Was mich etwas stutzig macht, ist das Geräusch zwischen den Sender - hört sich an wie ein Winkelschleifer Da ich den Neuabgleich ohne Oszi nicht machen kann und will, lass ich da besser machen Lieg ich richtig und meint ihr dass da doch noch etwas getestet werden sollte |
||||||
Valenzband
Inventar |
15:45
![]() |
#23
erstellt: 29. Dez 2020, |||||
Ein guter Ansatz.
Rauschen wäre normal wenn "Muting" deaktiviert wurde. Ist das Geräusch deutlich anders, z.Bsp. irgendwie tonhaltig?
Ein Oszi allein reicht wohl nicht: FM Messender, Wobbelgenerator, Klirrfaktormessgerät sind hier das übliche Instrumentarium. Schwer heute noch jemanden zu finden, der weiß was das ist und damit auch umgehen könnte.
Letztlich eine Frage von Aufwand und Kosten. Im Servicemanual steht ja das ganze Messprogramm, dass man idealerweise in der gleichen Reihenfolge durchgeht. Wenn du mich fragst lohnt es sich nicht (v.A. als Lohnarbeit), denn das FM Teil ist ohnehin kein Brüller. [Beitrag von Valenzband am 29. Dez 2020, 15:46 bearbeitet] |
||||||
LA100
Ist häufiger hier |
16:38
![]() |
#24
erstellt: 29. Dez 2020, |||||
das Rauschen ist eher metallisch, auch wenn ich mit dem Dreher an TC6 gehe Wie ich es verstanden habe. ist der TC6 nur für die Abstimmung der obere Frequenzen geeignet. Nach meinem Verständnis müsste ich einen Sender wie bigFM 106,7 MHz oder Rockland Radio 107,9 MHz noch eindeutiger wäre 105 für Radio FFH für Hessen / Frankfurt auf der Skala per TC6 einstellen - richtig? Die Feinabstimmung erfolgt mit TC1 bis TC5 ? Sorry, mit Tuner bin ich nicht firm mir würde ja eine Grobabstimmung reichen, weiß auch nicht was die Werkstatt dafür verlangen wird und zuviel will ich da auch nicht reinstecken Danke und Gruß Dieter |
||||||
DB
Inventar |
17:34
![]() |
#25
erstellt: 29. Dez 2020, |||||
Kann sein, daß das von irgendwelchen modernen Seuchen (Power-LAN, Schaltnetzteile, ...) eingestreut wird.
TC6 oberes Ende, L7 unteres Ende. Das muß man mehrfach machen, weil sich diese Abgleichelemente gegenseitig beeinflussen. Damit wird gewährleistet, daß der UKW-Bereich auf der Skale dort beginnt und aufhört, wo er soll.
Wenn die Senderlage paßt, kannst Du die Vor- und Zwischenkreise abgleichen. TC1, TC3, TC4 oberes Ende. L1, L2, L3 unteres Ende. Diesen Abgleich führt man üblicherweise nicht am absoluten Ende der Skale durch. So etwa 91 und 105 MHz werden da passen. Ansonsten kann es sein, daß in Skalenmitte ein größerer Gleichlauffehler auftritt. Die richtig guten großen alten Radios hatten dafür manchmal Markierungen auf der Skale. Die Finger von TC2 und TC5 lassen, außer Du möchtest den Mittelwellenteil auch noch abgleichen. [Beitrag von DB am 29. Dez 2020, 17:34 bearbeitet] |
||||||
LA100
Ist häufiger hier |
18:33
![]() |
#26
erstellt: 29. Dez 2020, |||||
OK, ich werde es versuchen, muss erstmal die L`s finden, auf Anhieb lediglich 5, 4, und 2 daneben läßt sich in der manual nicht lesen (könnte L3/L1 sein) Die anderen L`s sind nicht in der Drekobüchse? Sender auf 105 Mhz (FFH) per TC6 suchen Sender bei 91,2 Mhz (Deutschlandfunk Kultur) per L7 suchen Habe ich das so richtig verstanden? Die L`s haben doch Sechskant, geht das ohne richtiges Abgleichbesteck? Sorry, aber Danke dass ich lernen darf ![]() |
||||||
DB
Inventar |
18:36
![]() |
#27
erstellt: 29. Dez 2020, |||||
Laß die Spulen in Ruhe. Wenn Du einen der Kerne zerbröselst, kannste die Kiste in die Tonne treten. |
||||||
LA100
Ist häufiger hier |
18:58
![]() |
#28
erstellt: 29. Dez 2020, |||||
du meinst ich soll die L`s in Ruhe lassen - ok aber L7 bei ~ 90 MHz sollte ich einstellen, oder ? Bin gerade am ersteigern von Abgleichbesteck |
||||||
DB
Inventar |
19:05
![]() |
#29
erstellt: 29. Dez 2020, |||||
Nein. Laß die Spulen generell erstmal in Ruhe. Die werden sich durch die Wäsche nicht verändert haben. |
||||||
LA100
Ist häufiger hier |
19:07
![]() |
#30
erstellt: 29. Dez 2020, |||||
Also nur FFH auf 105 MHz mit TC6 und gut ist ? |
||||||
DB
Inventar |
19:12
![]() |
#31
erstellt: 29. Dez 2020, |||||
Ja. Wenn es dann untenrum noch paßt, laß es so, ohne an der Spule rumzumehren. |
||||||
LA100
Ist häufiger hier |
19:17
![]() |
#32
erstellt: 29. Dez 2020, |||||
mach ich morgen, Dankeschön ![]() |
||||||
LA100
Ist häufiger hier |
18:07
![]() |
#33
erstellt: 30. Dez 2020, |||||
bekomm FFH nicht auf 105 MHz jeweils eine halbe Umdrehung nach links und rechts, habe jetzt einen starken Sender mit dem TC6 eingestellt. Von 108 bis 93 MHz bekomme ich Sender, ab da null - das habe ich mit verschiedenen Sender auf TC6 probiert. Mein Werkstatt-Radio hat keine Skala bis 108 MHz, werde da ein anderen Receiver für den Vergleich beistellen müssen. |
||||||
DB
Inventar |
19:11
![]() |
#34
erstellt: 30. Dez 2020, |||||
Unter 93 sind also keine Sender? Dann schau Dir den Drehko an, das klingt nach Plattenschluß. |
||||||
LA100
Ist häufiger hier |
19:22
![]() |
#35
erstellt: 30. Dez 2020, |||||
noch nie gesehen, wie sieht so etwas aus? |
||||||
DB
Inventar |
19:45
![]() |
#36
erstellt: 30. Dez 2020, |||||
Dann schleifen die Platten von Rotor und Stator aneinander. |
||||||
LA100
Ist häufiger hier |
19:50
![]() |
#37
erstellt: 30. Dez 2020, |||||
müsste man dann sehen wenn in diesem Bereich gedreht wird, oder |
||||||
LA100
Ist häufiger hier |
13:44
![]() |
#38
erstellt: 31. Dez 2020, |||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo TX 4500 _ardbeg_ am 18.09.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2009 – 17 Beiträge |
Onkyo TX 4500 Schutzrelais Akeco am 18.07.2010 – Letzte Antwort am 19.07.2010 – 5 Beiträge |
Wega3213 C. schlechter Ukw Empfang Milusam_ am 18.02.2024 – Letzte Antwort am 01.03.2024 – 24 Beiträge |
Onkyo TX-4500 braucht Licht ? rt78 am 26.06.2008 – Letzte Antwort am 27.06.2008 – 6 Beiträge |
Onkyo TX-4500 Sound Knarzt Marvin2603 am 10.06.2012 – Letzte Antwort am 11.06.2012 – 3 Beiträge |
Receiver NIKKO 7075 schlechter UKW Empfang bukongahelas am 05.12.2007 – Letzte Antwort am 11.12.2007 – 15 Beiträge |
SONY STR-V5 schlechter UKW-Empfang. Micky1985 am 01.01.2023 – Letzte Antwort am 01.01.2023 – 2 Beiträge |
onkyo tx-2500 - UKW nur Rauschen maniero am 20.12.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 3 Beiträge |
Onkyo Receiver TX 4500 MarkII Lampen defekt aileena am 03.04.2006 – Letzte Antwort am 03.04.2006 – 2 Beiträge |
Onkyo TX-4500 Stereo/Mono Problem rt78 am 21.02.2008 – Letzte Antwort am 17.03.2008 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.541
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.795