HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Yamaha K320 Tapedeck läuft nicht trotz Riemenwechs... | |
|
Yamaha K320 Tapedeck läuft nicht trotz Riemenwechsels+A -A |
||
Autor |
| |
Raumoptimierer
Neuling |
#1 erstellt: 28. Mai 2024, 09:55 | |
Ich habe gestern die 2 neuen Riemen (Capstan-Motor und rechter Antrieb-Zählwerk) in meinem K 320 Yamaha Tapedeck Baujahr ca. 1993 verbaut in der Hoffnung, dass das Tape dann wieder richtig funktioniert. Leider schaltet sich die Mechanik beim Spulen und auch beim Abspielen nach ca. 3 sec aus. das hat es vor dem Riemenwechsel auch schon getan. Bei der Wiedergabe lief die Mechanik maximal 23 Sekunden inklusive Musikwiedergabe. Könnt Ihr mir einen Tipp geben, warum die Mechanik des Bandlaufstopps aktiviert wird, obwohl die Riemenspannung ok ist und das Zählwerk keine Probleme verursacht? Auch lässt sich dieser Fehler auslösen, wenn ich keine Kassette eingelegt habe. D.h. an einer Fehlspannung des Bandes kann es auch nicht liegen. Und ein sog. Idler zur Bandspannungsüberwachung ist nicht eingebaut im Tapedeck. Gruß Raumoptimierer Axel |
||
p.seller
Stammgast |
#2 erstellt: 28. Mai 2024, 12:02 | |
Ist der Riemen von dem rechten Dorn zum Zählwerk richtig wie Servicemanual beschrieben eingebaut ? MfG |
||
|
||
Rabia_sorda
Inventar |
#3 erstellt: 28. Mai 2024, 15:07 | |
Das Laufwerk besitzt einen eigenen Motor für den Reel-Antrieb und dieser könnte das Problem sein. Oftmals hat er dann einen verbrannten/oxidierten Kommutator und somit einen Totpunkt. [Beitrag von Rabia_sorda am 28. Mai 2024, 15:11 bearbeitet] |
||
Bollze
Inventar |
#4 erstellt: 30. Mai 2024, 05:07 | |
Ich kenne das Gerät und das Laufwerk nicht. Ich geh mal davon aus, dass der Laufwerksprozessor das Laufwerk stoppt. Möglicherweise geben die Sensoren ( die kleine Taster die Kassetten oben abtasten) einen schlechten Kontakt, so dass der Prozessor denkt, da ist doch keine Kassette im Laufwerk, -> schalte ab. Irgendwo im Laufwerk sitzen Sensoren, die Prozessor melden, die Kassettenwickel drehen sich nicht mehr oder viel zu langsam , z.B. das Band ist zu Ende, Abschalten... Möglicherweise geben die Sensoren ein falsches Signal. Wo im Laufwerk die Sensoren sitzen, erkennt man daran wo die Kabel alle so hingehen oder wo Platinen sind. Halte ich zwar für sehr unwahrscheinlich, vielleicht gibt es ein Problem bei den Tastern, irgendwie sowas, wie ein Wackelkontakt z.B. im Taster der STOP-Taste oder sowas, aber dazu passiert der Fehler zu regelmässig... Bollze PS. Das K320 ist doch viel älter ? Oder meinst du ein anderes Modell https://www.hifi-wiki.de/index.php/Yamaha_K-320 [Beitrag von Bollze am 30. Mai 2024, 05:11 bearbeitet] |
||
Raumoptimierer
Neuling |
#5 erstellt: 30. Mai 2024, 11:54 | |
Danke für die Tipps. Das Baujahr ist tatsächlich 1985. Es ist bis ca. 2022 prima gelaufen, ohne dass sich die Riemen in Schleim aufgelöst haben. Der Zählwerkriemen ist richtig eingebaut, vom rechten Wickler zum Zählwerk, auch ohne Verdrillen. Das Zählwerk läuft ohne Probleme = hakt also nicht. Ob es ein Sensor sein kann, ist nur schwer zu überprüfen. Und das der Reel Motor eine Schwachstelle hat, lässt sich nur testen, wenn ich ihn mal ohne Getriebe Mechanik laufen ließe. Der Fehler des Ausschaltens tritt derzeit immer in einem gleichen Zeitintervall nach ca. 2 sec auf. Von diesem Fehler haben schon viele Nutzer vor Jahren mal gesprochen. Wenn ich die Scip (Titelsuchlauftaste) Taste gedrückt halte, ist das Rückspulen mit Klackgeräuschen immer nach 2 sec möglich. Das Vorspulen geht so nicht. Die Steckkontakte aller Kabel sehen sauber aus und kalte Lötstellen habe ich auf der Hauptplatine auch keine gefunden. Ich tippe auf ein mechanisches Problem. Habe diesbezüglich sog. Kunststoff Gleitnuten der Auslösemechanik mit nichtharzendem Abus Zylinderschloss Gleitspray eingesprüht, um die Nuten wieder lauffähig zu bekommen. Leider ohne Erfolg. |
||
Bollze
Inventar |
#6 erstellt: 31. Mai 2024, 05:47 | |
So bald das Elektromagnet arbeitet, greif der Prozessor ein und will das Laufwerk umschalten oder abschalten. Auch das Klicken kommt wahrscheinlich davon. Die obere Abbildung auf der verlinkten Seite, unten : Hier ein oder der Sensor der den Prozessor meldet , Laufwerk dreht sich, es ist ein Hall-Sensor, der auf Magnetfelder reagiert. Der Sensor muss sowas wie ein Rechtecksignal an den Prozessor schicken, dann geht der Prozessor davon aus, dass sich das Band bewegt und ansonsten wird er abschalten. https://www.elektroda.pl/rtvforum/topic3528127.html Bollze [Beitrag von Bollze am 31. Mai 2024, 05:52 bearbeitet] |
||
Michi71MM
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 31. Mai 2024, 10:42 | |
Das könnte ein verschmutzter oder defekter Sensor sein, der die Drehung des Wickels überwacht. Der Sensor erkennt keine Umdrehung und schaltet darum das Laufwerk auf stop. Als erstes den Sensor reinigen und auch bitte die Taster oben am Laufwerk reinigen, die die Kassette abtasten. Einer davon ist für die Erkennung einer Kassette zuständig. Die meisten Decks laufen zwar ohne das eine Kassette erkannt wird, gar nicht erst an. Aber ich kenne das Yamaha nicht. |
||
Raumoptimierer
Neuling |
#8 erstellt: 02. Jun 2024, 04:25 | |
Moin, der Tipp mit dem Sensorcheck hat sich als goldrichtig erwiesen: Bitte folgenden YouTube Film angucken. Dort habe ich die Reparatur inkl. Riemenwechsel festgehalten und eine Reparaturanleitung verfasst. https://youtu.be/a7jK8ugB9Pw?si=Fe2Fi6QpBrMU7G9z - Habe den Zählerrad Sensor ausgebaut, gereinigt und einen sog. Magnettest durchgeführt. Dazu habe ich einen kleinen Magneten am Sensor vorbeigeführt, um das Drehen des Zählerrades zu simulieren und tada- das Deck lief wieder einwandfrei. - Dann konnte ich das Zählerrad mit dem Magneten magnetisieren- es hat eine magnetische Beschichtung. - Zu guter Letzt habe ich die Kontakte des Kabelstranges an den Platinen mit Platinenspülspray eingesprüht Und dann lief wieder Alles, juchuu. Danke Euch, Euer Axel Raumoptimierer |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha Tapedeck KX-670 läuft zu langsam nameless91 am 04.08.2024 – Letzte Antwort am 08.08.2024 – 37 Beiträge |
Tapedeck läuft zu schnell satchmo4 am 25.08.2007 – Letzte Antwort am 27.08.2007 – 5 Beiträge |
Aiwa Tapedeck läuft nicht mehr heinzreiman am 03.04.2015 – Letzte Antwort am 18.10.2018 – 2 Beiträge |
tapedeck Yamaha K 850 jenny0607 am 12.03.2009 – Letzte Antwort am 29.05.2009 – 24 Beiträge |
Yamaha Tapedeck wendet selbstständig mathi am 16.01.2011 – Letzte Antwort am 12.02.2011 – 6 Beiträge |
Yamaha Tapedeck K1020 Antrieb kalausi am 08.05.2018 – Letzte Antwort am 13.05.2018 – 4 Beiträge |
Yamaha KX-690 Display (Tapedeck) zdz am 28.07.2008 – Letzte Antwort am 29.07.2008 – 5 Beiträge |
Yamaha Tapedeck TC-520 - Defekt hififriek am 03.09.2014 – Letzte Antwort am 14.09.2014 – 9 Beiträge |
Akai CS 707 Tapedeck läuft nicht richtig michiderbastler am 25.01.2020 – Letzte Antwort am 01.02.2020 – 16 Beiträge |
Tapedeck Sony Tc-186SD René_B. am 06.03.2014 – Letzte Antwort am 07.03.2014 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.695