Marantz DMS250

+A -A
Autor
Beitrag
beepbopbop
Neuling
#1 erstellt: 20. Sep 2024, 16:14
Mein Vater hat zwei schöne Marantz DMS250 bei denen sich leider die Sicke der Subwoofer komplett zerlegt hat. Ich habe nun gesehen dass man eine neue Sicke auf die Subwoofer kleben könnte.

Ist es ein Problem, dass der Kreis (ich glaube man nennt das Staubfänger) in der Mitte eingedellt ist? Wie würde man das rausbekommen?

Oder sollte ich lieber direkt neue Subwoofer einbauen? Falls ja, weiß jemand welche dafür in Frage kommen könnten?

IMG_3698
IMG_3699


[Beitrag von beepbopbop am 20. Sep 2024, 16:15 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 20. Sep 2024, 16:32
Das ist ja nur eine Staubschutzkappe. Da gibt es mehrere Optionen:
Wenn jemand die Membran mit beiden Händen fixiert, kann man mit einem Staubsauger die Delle heraussaugen oder
man sticht mit ein/zwei dünnen Nadeln seit in die Kappe und drückt die Kappe wieder nach außen. Die Löcher kann man mit dem Kleber für die Sicken verschließen.

Bei wertigen Lautsprechern gäbe es noch die Option, die Tieftöner auszubauen und an eine professionelle Lautsprecher-Reparaturwerkstatt zu schicken.
Die erledigen dann gleich alles, was notwendig ist. Ggf. wird auch die Staubkappe ersetzt.
Anmerkung:
Die geschätzte Fa. Peiter in Pforzheim ist leider nicht mehr aktiv.
Rabia_sorda
Inventar
#3 erstellt: 20. Sep 2024, 17:35

Oder sollte ich lieber direkt neue Subwoofer einbauen?


Definitiv nicht!
Versuche es unbedingt mit einer Reparatur der originalen Tieftöner, denn nur diese können auch nur den originalgetreuen Klang erbringen.
Wichtig ist, das die neuen Sicken auch wieder aus dem gleichen Material bestehen.
Hier vermute ich Schaumstoff.
Gummi-Sicken sind zwar allgemein langzeittauglicher, aber dies führt unweigerlich zu einem geänderten Klangverhalten.
beepbopbop
Neuling
#4 erstellt: 20. Sep 2024, 20:15

Versuche es unbedingt mit einer Reparatur der originalen Tieftöner, denn nur diese können auch nur den originalgetreuen Klang erbringen.


Ok, danke für den Tip! Das macht Sinn. Werde ich dann versuchen, denn ich erinnere mich noch an den super Klang dieser Marantz Lautsprecher: sehr warm und "rund".

Diese Ersatz-Sicke ist aus Schaumstoff, würde ich dann bestellen und ran machen:
https://lautsprecher...Kit.html?language=en
CarlM.
Inventar
#5 erstellt: 20. Sep 2024, 20:25
Das sollte okay sein. Wenn Du ganz sicher gehen willst, überprüfe die im Angebot angegebenen Maße.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
BRAUN L 300 neue sicke
scauter2008 am 11.10.2010  –  Letzte Antwort am 18.10.2010  –  10 Beiträge
ARCUS TM96 Mitteltöner Sicke defekt
Danieldomspatz am 28.04.2020  –  Letzte Antwort am 28.04.2020  –  8 Beiträge
Sicke erneuerbar?
knötter_könig am 03.02.2008  –  Letzte Antwort am 29.03.2008  –  11 Beiträge
radiotehnika s-90 brauchen neue hochtonkalotte + sicke
headbang0r am 14.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.01.2016  –  3 Beiträge
Sicke hat einen Riss, muss man sie ersetzen ?
kajaknik am 23.10.2008  –  Letzte Antwort am 24.10.2008  –  4 Beiträge
Marantz 2216 - Problem mit Elko
Siddy1 am 14.02.2018  –  Letzte Antwort am 17.02.2018  –  7 Beiträge
Kabelbruch im Subwoofer
kajaknik am 17.01.2009  –  Letzte Antwort am 17.01.2009  –  3 Beiträge
Marantz 4270 auf 240V umstellen?
errorlogin am 28.11.2010  –  Letzte Antwort am 29.11.2010  –  8 Beiträge
Sicke erneuern wo?
Ecki88 am 06.12.2008  –  Letzte Antwort am 07.12.2008  –  5 Beiträge
Marantz 2385 schaltet ab
messangeressen am 08.10.2015  –  Letzte Antwort am 12.10.2015  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
  • Neuestes MitgliedDrSnah
  • Gesamtzahl an Themen1.558.342
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.095