Yamaha RX-397 Pure Direct Schalter defekt.

+A -A
Autor
Beitrag
comja
Ist häufiger hier
#1 erstellt: Gestern, 17:19
der Yamaha RX-397 ist soweit (fast) voll funktionsfähig .
leider nur fast.. der Schalter "Pure Direct" (Direktschalter(Pure Direct): Signal wird auf Knopfdruck nicht mehr von Bass-, Treble-, Balance- und Loudnesseinstellungen beeinflusst
macht Knackgeräusche beim Umschalten.
Das ist nicht schön, es ist als wenn so ein Poti nicht sauber wäre, so ungefähr könnte man das Geräusch beschrieben.
Drücke ich öfters mal drücke, wird das Geräusch deutlich weniger, also ähnliche Verhaltensweise wie bei Poti.
Offensichtlich müsste man den "Schalter" sauber machen oder sehe ich das falsch?
Grüße Jaro
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: Gestern, 17:36
Knackgeräusche beim Umschalten haben vor allem zwei Gründe:
- das Audiosignal ist durch Gleichspannung überlagert, weil Koppelkondensatoren defekt sind
- das Muting funktioniert nicht (richtig). Dafür sind hier die Transistoren Q401 und Q402 zuständig.

Das Reinigen von Tastern kann nie schaden. Taster sind aber selten ursächlich. Dort, wo sie Geräusche verursachen können, werden diese meistens durch parallel geschaltete Kondensatoren minimiert (Beispiel: Funkentstörkondensator am Netzschalter).

Treten die Geräusche bei beiden Kanälen auf? Knackt es sowohl beim Ein- und Ausschalten von Pure Audio?


[Beitrag von CarlM. am 01. Feb 2025, 17:37 bearbeitet]
comja
Ist häufiger hier
#3 erstellt: Gestern, 18:15
danke @Carl
es knackst nur wenn man diese Funktion "pure Direct" wieder ausschaltet. Ich bin der Meinung dass es an Beiden Kanälen knackst. Sobald die Pure Direct da ist ist auch Balance abgeschaltet. Und wenn man das wieder Abschaltet, knackt es kurz auf beiden Kanälen.
Interessant ist auch dass es am Anfang als ich das Gerät bekommen habe und getestet habe ja mehr geknackst hat wie dann später nach ner 1/2 Stunde Test. Das könnte aber auf entladene Elkos hindeuten.
Der Verstärker war bei Vorbesitzer mehrere Jahre nicht im Einsatz und erreichte mich so auch.
Interessant dabei ist dass er aber nach den "angeblich" vielen Jahren immer noch Sender speichert und auch wenn komplett vom Strom ist auch sich die neuen gespeicherten Sender merkt.
Grüße Jaro
CarlM.
Inventar
#4 erstellt: Gestern, 19:09

comja (Beitrag #3) schrieb:
Interessant dabei ist dass er aber nach den "angeblich" vielen Jahren immer noch Sender speichert und auch wenn komplett vom Strom ist auch sich die neuen gespeicherten Sender merkt.


Der Speicherelko hat 0,33F 5,5V. Da müsste man nun rechnen, wielange es theoretisch hält ...

p.s.
Bei 2mA wären dies theoretisch ziemlich genau 6 Monate. In der Praxis ist dies ggf. weniger, weil die CPU ab einer Mindestspannung nicht mehr funktioniert. Wenn die CPU im Standby deutlich weniger verbraucht, können sich hingegen deutlich längere Zeiten ergeben.

Fazit:
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Sender auch nach 1 bis 2 Jahren noch gespeichert sind.


[Beitrag von CarlM. am 01. Feb 2025, 19:37 bearbeitet]
comja
Ist häufiger hier
#5 erstellt: Heute, 07:03
Danke CarlM

ich der Tat ist der RX-397 gar nicht mal so schlecht. Habe den nur geholt wegen dem Phono Anschluss weil ich oft hier Plattenspieler zum richten habe.

Aber nun zum Pure Schalter..
habe die Kiste aufgemacht, aber der Schalter ist ohne weitere Probleme nicht zu öffnen oder zu reinigen.
Also "alte" Methode angewandt und den Schalter 100 mal hin und her geschaltet zu vor den Verstärker vom Strom genommen.

https://up.picr.de/49219158ec.png

Also nun absolut keine Geräusche kein Knacksen nichts mehr: absolut alles in Ordnung, also lag es am Schalter.
Danke und Grüße
Jaro
Poetry2me
Inventar
#6 erstellt: Heute, 11:26
Ich glaube das Problem kommt wieder.
Daher hier meine Gedanken zur Ursache des Fehlers:

Wenn der Knacks wirklich beim AUSSCHALTEN der Pure Direct Funktion zu hören ist, dann liegt der Fehler auf der OPE(3) Platine und zwar
Fehlerhafter Output Elko eines OpAmp Kanals (Elko C777 links bzw. C778 rechts tauschen, jeweils 10µF 16V, besser 10µF 25V nehmen )

Die immer ein wenig vorhandene Ausgangsgleichspannung des OpAmp würde normalerweise durch den Elko geblockt.

Schaltplan dazu siehe Seite 30 im Service Manual.

- Johannes


[Beitrag von Poetry2me am 02. Feb 2025, 12:08 bearbeitet]
gst
Inventar
#7 erstellt: Heute, 16:50
Ich tendiere eher zu Carls Verdacht zu Q401 und zu Q402. Wenn die Koppelkondensatoren (z.B. C777 oder C778) defekt sind, sollten Q401 und Q402 das "wegdrücken", ähnlich auch den Krach von den Kontakten des Schalters. Vllt. noch eine kalte Lötszelle, die durchs mehrfache Drücken erstmal weg ist. Falls der Fehler wieder auftritt, würde ich genau schauen, ob ein Kanal oder beide krachen.
Wenn es gar nicht will, habe ich noch eine Ersatzplatine aus einem Schlachtgerät.
comja
Ist häufiger hier
#8 erstellt: Heute, 19:39
Danke Jungs, ich werde das Gerät zunächst weiter beobachten. Das SM habe ich ja da , ist sogar wirklich recht gut.
Und wenn ich da nochmal in einem Monat was hören sollte, dann folge ich euren Ratschlägen.

Grüße aus dem Allgäu
Jaro
Suche:
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 15 )
  • Neuestes MitgliedT1mo*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.125
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.702