HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Marantz PM 500 Leistungsanzeige | |
|
Marantz PM 500 Leistungsanzeige+A -A |
||
Autor |
| |
tyr777
Stammgast |
22:47
![]() |
#1
erstellt: 26. Dez 2009, |
Hallo, erstmal schönes Restweihnachten ![]() ich habe o.g. Verstärker geschenkt bekommen. Nach einer gründlichen Reinigung habe ich zu meiner Freude festgestellt, dass der Verstärker soweit funktioniert; das einzige, was nicht funktioniert, ist die LED-Leistungsanzeige für den linken Kanal (der Kanal an sich funktioniert wie gesagt einwandfrei). Es ist permanent etwa das erste Drittel der LEDs an, an diesem Zusatnd ändert sich nichts. Die LEDs sind schon direkt nach Einschalten des Versatärkers an ohne das eine Sugnalquelle anliegt. Jemand ne Idee, was das sen könnte, habe z.B. an das IC gedacht, dass direkt mit auf dieser Platine sitzt (es sind zwei gleiche ICs, ich denke mal pro Anzeige ist eines in Gebrauch). Gruß |
||
Toni_
Hat sich gelöscht |
01:46
![]() |
#2
erstellt: 27. Dez 2009, |
Hallo, Lötstellen überprüfen, ggf. nachlöten Bauteile auf der Platine und Zuleitungen messen ! Es wäre vielleicht von Vorteil wenn Du hier den IC-Typ mal aufführst ! Gruß Toni |
||
|
||
tyr777
Stammgast |
18:26
![]() |
#3
erstellt: 27. Dez 2009, |
Hallo, es handelt sich um das IC IR2418A von Sharp. Lötstellen sehen gut aus, ich werde mal mit dem Messgerät drangehen. Gruß |
||
tyr777
Stammgast |
22:22
![]() |
#4
erstellt: 28. Dez 2009, |
Hallo, hab mir das heute nochmal angeschaut: Die funktionierende Anzeige funktioniert nur, wenn tatsächlich ein Signal anliegt (also Source entsprechend gewähltund Balance Regler in der Mitte oder auf dem entsprechenden Kanal). Die andere Anzeige leuchtet sofort nach dem Einschalten auf dem ersten Drittel und das ist immer so, egal ob überhaupt ein Signal anliegt. An den LED-Elementen liegt an den entsprechenden Pins immer Spannung an. Ich denke mal, das es das IC sein wird. Weiß jemand, wo man so eins herbekommt, bei den üblichen Elektronikversendern hab ich den Typ nicht gefunden; gibt es vielleicht andere Typen, die PnP passen? Gruß |
||
Toni_
Hat sich gelöscht |
23:16
![]() |
#5
erstellt: 28. Dez 2009, |
Vielleicht mal mit Kältspray auf das IC sprühen ob sich was tut ! ? Für so LED Ansteuerungen gab es UAA 170 oder UAA 180 oder wie die all heissen aber ich glaube nicht das davon einer kompatibel ist. Gibt es eine Marantz Niederlassung in Deutschland ? Ich kann mir vorstellen das so ein original IC min 25 Euro kostet plus Versand. Ich will Dich ja net loswerden aber gibt es ein Marantz Forum ? gruß Toni |
||
tyr777
Stammgast |
23:09
![]() |
#6
erstellt: 29. Dez 2009, |
Hallo, mit dem Kältespray kann ich mir glaub ich sparen, hab meine Werkstatt nämlich in der Scheune, die ist momentan nicht beheizt ![]() es tritt ja sofort nach dem Einschalten auf, also wenn alle Bauteile kalt sind. Ausser dem IC sind nur Widerstände auf der Platine (hab ich durchgemessen, sind ok) und die LED-Balken. Vielleicht läuft mir mal so ein Teil über den Weg. Bis dahin werde ich den Verstärker mal so betreiben, ist ja nur ein Schönheits-Fehler. Ein deutschsprachiges Marantz-Forum hab ich nicht gefunden, mit Marantz direkt Kontakt aufnehmen ist sinnlos (hab ich vor Jahren mal wegen eines anderen Teils gemacht, kam nichtmal ne Antwort, ein Hifi-Händler, dem ich das erzählt habe, sagte, dass dieses Verhalten für Marantz leider typisch sei ![]() Gruß |
||
Toni_
Hat sich gelöscht |
23:36
![]() |
#7
erstellt: 29. Dez 2009, |
Hallo, ich würde es nochmals probieren, vielleicht hat jetzt ein umdenken stattgefunden bei der Krise. Gruß Toni |
||
Bertl100
Inventar |
10:09
![]() |
#8
erstellt: 30. Dez 2009, |
Hallo, zu der Anzeigeplatine gehen fünf Leitungen. Die Belegung müßte wie folgt sein: JX01 Signal Kanal 1 JX02 Signal Kanal 2 JX03 Betriebsspannung für die beiden ICs (+17.5V) JX04 Masse JX05 +irgendwas für die Versorgung der LEDs (geschätzt 12V) JX06 frei Jetzt schaust du mal ohne Signal nach, was an JX01 und JX02 anliegen. Es sollten an beiden 0V anliegen. Falls ja -> Fehler auf der Anzeigeplatine. Falls nein -> Fehler in der Signalaufbereitung für die Anzeige. Die Aufbereitung besorgen: QX10 und QX12 für den einen Kanal und QX09 und QX11 für den anderen Kanal. Dort gibt es auch jede Menge Elkos, und je ein Trimmpoti. Da kann der Fehler ja genauso gut liegen! Also erst mal messen an JX01/02. Gruß Bernhard |
||
tyr777
Stammgast |
17:39
![]() |
#9
erstellt: 04. Jan 2010, |
Hallo, der Fehler kommt tatsächlich schon aus der Aufbereitung. Die Potis hab ich schonmal verdreht, ohne Erfolg. Dann muß wohl ein Elko defekt sein? Gruß |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz PM-62 Bauteilfrage Eska_DD am 09.07.2008 – Letzte Antwort am 24.10.2008 – 10 Beiträge |
marantz pm-62 reparatur wommelbommel am 23.10.2008 – Letzte Antwort am 26.10.2008 – 3 Beiträge |
Schaltplan Marantz PM 310 wintrich am 13.11.2008 – Letzte Antwort am 13.11.2008 – 3 Beiträge |
Marantz pm-55SE defekt kurvenjaeger am 20.11.2008 – Letzte Antwort am 20.11.2008 – 4 Beiträge |
Marantz PM 4 Schutzschaltung onkel_böckes am 13.01.2009 – Letzte Antwort am 16.01.2009 – 3 Beiträge |
Marantz PM-40 Martin_der_EGSler am 02.02.2010 – Letzte Antwort am 02.02.2010 – 2 Beiträge |
marantz PM-94 defekt quieu am 11.11.2012 – Letzte Antwort am 15.11.2012 – 5 Beiträge |
Marantz PM 200, defekt highfreek am 30.07.2013 – Letzte Antwort am 31.07.2013 – 2 Beiträge |
Marantz PM 200, Vorstufenausgang. highfreek am 18.11.2014 – Letzte Antwort am 11.12.2014 – 24 Beiträge |
Marantz PM 151 Gleichrichterdioden rftonkel am 11.02.2015 – Letzte Antwort am 11.02.2015 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758