HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » TA-F670ES Probleme mit der Lautstärkeregelung | |
|
TA-F670ES Probleme mit der Lautstärkeregelung+A -A |
||
Autor |
| |
rolo2912
Neuling |
12:10
![]() |
#1
erstellt: 25. Jan 2010, |
Hallo zusammen, bin kein HiFi Experte und hätte nur eine Frage zu o.a. Verstärker. Das ist schon mein zweiter, und irgendwie kann ich mir keinen anderen Vorstellen. Jedenfalls ist es so, wenn ich einschalten dann hat das Teil große Probleme mit der Lautstärkeergelung. Es rauscht wenn man am Lautstärkeregeler dreht und manchmal tut sich gar nix. Manchmal wird das Teil dann ganz plötzlich ganz laut ohne das man gedreht hat. Habe das Gerät mal aufgemacht. Der Lautstärkeregeler wird durch eine Stange in eine "black box" hineingeführt. Da kann man dann als Laie nix mehr machen, da sich das nicht ohne Probleme öffnen lässt. Ist der Verstärker hinüber ? Diser Verstärker ist mein Zweiter, hatte schonmal den Gleichen, der hat aber ein mechanisches Problem gehabt (Das Metallband das die Umschaltung von z.B. Radio auf CD überträgt ist aufgrund eines Transportschadens gebrochen). Ist aber noch im Keller, könnte also als Ersatzteilspender herhalten. Hat es überhaupt noch Sinn sowas zu reparieren ? Was sind etwas aktuellere Vergleichsobjekte ? Zwischendurch hatte ich einen anderen Sony (nachdem der erste Kaputt war), aber da konnte selbst der Laie höhren das das nicht so das ganz tolle Klangerlebnis ist. So wie ich es verstehe ist die Esprit Serie von Sony ein bischen was besseres. Freundliche Grüße rolo2912 |
||
PBienlein
Inventar |
14:33
![]() |
#2
erstellt: 25. Jan 2010, |
Hallo rolo, wenn das gleiche Gerät im Keller lediglich den "mechanischen" Schaden hat, wäre es doch ein Einfaches, das entsprechende Ersatzteil aus dem jetzigen Gerät zu nehmen und den anderen damit instand zu setzen. Auch Gehäuseteile, sofern sie denn schöner, sauberer und weniger zerkratzt sind, lassen sich bei wirklich GLEICHEN Geräten problemlos in wenigen Minuten tauschen. Gruß PBienlein |
||
|
||
rolo2912
Neuling |
15:39
![]() |
#3
erstellt: 25. Jan 2010, |
Vielen Dank für den Hinweis. Hatte ich schon erwogen, allerdings ist es so, dass das Metallband, welches die Übertragung der Änderung des Gerätes (CD, AUX Tuner etc) vornimmt abgebrochen ist. Nach intensivem Studium der Gegebenheiten innerhalb des Verstärkers bin ich zur Erkenntnis gelangt, dass dieses Band nicht auswechselbar ist, weil es fix verschweisst ist. |
||
PBienlein
Inventar |
16:10
![]() |
#4
erstellt: 25. Jan 2010, |
Hallo rolo,
kann ich mir nicht vorstellen. In den SONYs die ich kenne, läßt sich alles irgendwie demontieren oder auswechseln. Stell doch mal ein scharfes und aussagekräftiges Foto vom Innenleben des Gerätes ein. Vlt. kann ja jemand hier einen entscheidenden Hinweis geben ![]() Gruß PBienlein |
||
rolo2912
Neuling |
10:56
![]() |
#5
erstellt: 26. Jan 2010, |
Hallo und guten Tag, erstmal vielen Dank für die Rückmeldung. An die Variante habe ich noch gar nicht gedacht. Ich mache den "alten" mal wieder auf und fotografiere das Problem. Vielleicht kann dann jemand sagen wie man da was reparieren kann. Wird allerdings erst morgen was werden mit den Bildern. Heute komme ich nicht dazu. |
||
rolo2912
Neuling |
20:29
![]() |
#6
erstellt: 23. Mrz 2010, |
So, jetzt komme ich endlich dazu an diesem Problem weiter zu machen. Sachlage ist inzwischen folgende : Beide meine Sonys sind F570 und nicht F670, sorry. Der Erste (mit dem kaputten Metallband) wurde wohl mal durch meine Göttergattin entsorgt. Den gibt es also nicht mehr. Daher wieder Fokus auf den Zweiten. Der wird immer schlimmer, was die Lautstärkeregelung betrifft. Beim Einschalten fliegen einem zuweilen fast die Boxen um die Ohren, manchmal fällt ein Kanal ganz aus, dann ist er wieder ganz leise, dann wieder plötzlich ganz laut ohne das man an der Lautstärke gedreht hätte. Also nicht mehr verwendbar. Zumal mit 2 kleinen Kindern die sich jedesmal erschrecken. Ist jetzt die Frage : Ist das noch zu repapieren ? Kann man per Forum eine Diagnose stellen ? Frage 2 ist dann, was kauft man jetzt. Der Sound von dem Teil ist einfach super gut gewesen (Hatte nach dem defekt des Ersten mal kurzzeitig einen "normalen" Sony Verstärker in der Bucht erworben, konnte man voll vergessen, dann hier von einem HiFI-Forum User den jetztigen abgekauft), sowas will man wieder haben. Wie heißen die Nachfolger dieses Modells. Was kann man empfehlen in der Gebrauchtpreisklasse zwischen 100 und 200 Euro ? Vielen Dank. |
||
audiophilanthrop
Inventar |
18:11
![]() |
#7
erstellt: 28. Mrz 2010, |
Und das auch bei kaum aufgedrehter Lautstärke? Dann erneuere mal die Lötstellen des Potis und suche drumherum nach Haarrissen in der Platine. Dann noch verbleibende Kanalausfälle sollten "normale" Kontaktwehwehchen sein, also Schutzrelais und was so an Schaltern im Signalweg ist. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Telefunken TA 750, Rauschen bei Lautstärkeregelung Gezma am 29.12.2010 – Letzte Antwort am 29.12.2010 – 2 Beiträge |
Grundig V8200 Probleme mit Ausgängen und Lautstärkeregelung V6TDI92 am 27.07.2015 – Letzte Antwort am 28.07.2015 – 4 Beiträge |
Probleme mit Sony TA-F 650 ESD Sony_es_fan am 28.03.2018 – Letzte Antwort am 28.03.2018 – 3 Beiträge |
Sony TA-V7700 -Probleme in der Schutzschaltung- Zulu110 am 07.04.2013 – Letzte Antwort am 14.04.2013 – 31 Beiträge |
Sony TA-VA8ES probleme mit Strom. spamit4me am 12.07.2020 – Letzte Antwort am 15.07.2020 – 93 Beiträge |
Probleme mit vier Sony TA-N9. Hifihoppie am 07.03.2023 – Letzte Antwort am 14.03.2023 – 11 Beiträge |
Potsdam Lautstärkeregelung Injen am 31.10.2008 – Letzte Antwort am 15.11.2008 – 6 Beiträge |
Onkyo TA-2070 Vickelmotorspannung AnyChris am 13.03.2013 – Letzte Antwort am 14.03.2013 – 2 Beiträge |
Sony TA-E2000ESD Digitale Vorstufe Probleme Shakes am 16.07.2007 – Letzte Antwort am 31.05.2011 – 5 Beiträge |
Onkyo TA 2570 Geschwindigkeitsproblem bikebeam_004 am 02.04.2022 – Letzte Antwort am 27.12.2022 – 59 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedhomsmophy
- Gesamtzahl an Themen1.558.581
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.744