HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Marantz 27 - Brummen = Defekt ? Hilfe! | |
|
Marantz 27 - Brummen = Defekt ? Hilfe!+A -A |
||
Autor |
| |
Umspannwerk
Neuling |
#1 erstellt: 06. Jul 2011, 19:58 | |
Sehr geehrte Hifi-Freunde, ich genieße förmlich meinen ersten Auftritt hier in diesem Forum: Also "Hallo erst einmal". Gleichermaßen erhoffe ich mir den ein oder anderen hilfreichen Tipp zu folgenden Problem: Ich habe schon vor längerer Zeit einen Marantz 27 erstanden. Durch die bezaubernde gestanzte Front (des Öfteren ließt man auch "gravierte Front"), besitzt das Gerät einen gewissen Charme. So richtig "charmant" wäre es jedoch, wenn er auch technisch "geheilt" werden könnte. Fehlerbeschreibung: Nach dem Einschalten brummt das Gerät in den tiefsten Tönen. Lokalisiert kommt dieser Ton deutlich vom Transformator (?), bis schließlich nach 3 sec. die Sicherung ("Protector") am Gerät anspricht. Was kann/ sollte ich nun tun? Einen Ersatztrafo werde ich so gut wie nicht bekommen... oder liegt doch ein anderer Defekt vor? Viele Grüße // Umspannwerk PS: Auf You-Tube habe ich das Video vom Gerät hochgeladen: hier geht es zum defekten Marantz |
||
Herr_Mustermann
Neuling |
#2 erstellt: 06. Jul 2011, 21:28 | |
Hallo ich kenne zwar nicht deinen Marantz habe aber früher öfter alte Röhrenradios,Verstärker etc,repariert. Wenns brummte,sogenanntes Netzbrummen,lag es sehr oft an den Elkos der Siebkette.Die trocknen mit der Zeit aus und sind dann defekt.Das sind die dicken runden Kondensatoren hinter dem Gleichrichter in Trafonähe.Jedenfalls meistens.Ein Bein ablöten und dann mit dem Multimeter prüfen. |
||
|
||
bukongahelas
Inventar |
#3 erstellt: 07. Jul 2011, 01:56 | |
Ein überlasteter Trafo erzeugt solches Brummen. Überlastet heißt die nachfolgende Schaltung (Verbraucher) saugt zuviel Strom (bis die Sicherung durchbrennt). Entweder das Netzteil selbst (Gleichrichterdioden) oder wahrscheinlicher eine Endstufe(Endtransistoren) haben Kurzschluß. Die Hauptsiebelkos sind es meistens nicht. Netzstecker ziehen, einige Stunden warten (oder Elkos mit Widerstand 50 Ohm / 3 Watt entladen), Gehäusedeckel demontieren, wenn möglich auch Bodenplatte. Am Kühlkörper sitzen große "Dreibeiner", die Endtransistoren. Zwischen den 3 Pins mit Ohmmeter messen, hier darf kein Kurzschluß(Null Ohm) sein. Desgleichen kann man die Dioden des Gleichrichters prüfen. bukongahelas |
||
Umspannwerk
Neuling |
#4 erstellt: 07. Jul 2011, 16:40 | |
Vielen Dank für eure Antworten. Die Endstufe/ Transistoren habe ich überprüft: keine Auffälligkeiten = "kein Kurzer" ; Gleiches habe ich nach bestem Wissen und Gewissen auch mit den Gleichrichterdioden durchgeführt: alles i.O. ; Was nun - wie kann ich die Elkos auf Funktionstüchtigkeit überprüfen? Bringt es etwas, nach dem Auslöten ruhig mal den Trafo zuzuschalten? Danke im Voraus.... |
||
j-audio
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 07. Jul 2011, 16:52 | |
Hi, du kannst die Kondensatoren mit einem Oszi (falls du eins hast) prüfen. Ich würde sie aber gleich gegen neue tauschen. Sollte es nicht besser werden liegt es wohl an der Endstufe... schwierig zu sagen. |
||
Bepone
Inventar |
#6 erstellt: 07. Jul 2011, 18:12 | |
Hallo,
Wie geht das denn? Gruß Benjamin |
||
j-audio
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 07. Jul 2011, 18:27 | |
Hallo, Endstufe an Last hängen (Widerstand mit reichlich Watt), Sinus am Eingang, mit dem Oszi Spannung am Kondensator beobachten. Sollte ne gerade Gleichspannung sein. Fäng die Spannung an zu rippeln haben die Kondensatoren zuwenig Kapazität. |
||
Bepone
Inventar |
#8 erstellt: 07. Jul 2011, 18:44 | |
OK, Brummspannung messen, darauf willst du hinaus. Sollte aber ohne Last und Sinus am Eingang gehen - schauen, inwieweit die Spannung hinter dem Trafo geglättet wird. Alles schön und gut, nur zerschellt beim TE immer die Sicherung kurz nach dem Einschalten. Irgendwo ist da ein Kurzschluss drin, und das könnte durchaus auch ein Kondensator sein - das ist dann aber auch mit dem Ohmmeter rauszumessen. Gruß Benjamin |
||
hf500
Moderator |
#9 erstellt: 07. Jul 2011, 18:53 | |
Moin, 60W-Lampe in die Netzzuleitung schalten, Sicherung ersetzen und dann kann man das Geraet einschalten und messen. Bei durchbrennender Sicherung wird die Lampe natuerlich mehr oder weniger voll leuchten, man haengt dann im Netzteil einen Sekundaerkreis nach dem anderen ab, bis die Lampe nicht oder nur noch schwach leuchtet. Leuchtet die Lampe auch bei sekundaer voellig abgehaengtem Trafo, dann hat dieser Windungsschluss :-( Die Lampe begrenzt den Primaerstrom auf ungefaehrliche 300mA (ungefaehrlich fuer das Geraet, nicht den unvorsichtigen Fehlersucher!). 73 Peter |
||
j-audio
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 07. Jul 2011, 19:20 | |
...den Trafo zu testen ist ratsam und ein guter Anfang. Kann auch am Kurzschluss in der Schaltung liegen. Du kannst mal die Kondensatoren auf Kurzschluss durchprüfen. Ich hate mal ein Dual Radio da hatten div. Kondis komplett Durchgang. |
||
Umspannwerk
Neuling |
#11 erstellt: 07. Jul 2011, 20:54 | |
...mmmhhh, da kommt noch etwas auf mich zu. Soll ich weiter basteln oder will das Gerät (inkl. originalem Woodcase) jemand zu einem fairen Preis haben ??? Habe ich das jetzt wirklich geschrieben ??? Angebote nehme ich entgegen, obgleich ich mich wahrscheinlich sehr schwer haben werde, diese einmalige Chance (einen solch seltenen Receiver zu besitzen) zu verspielen... [Beitrag von Umspannwerk am 07. Jul 2011, 20:55 bearbeitet] |
||
hf500
Moderator |
#12 erstellt: 07. Jul 2011, 21:18 | |
Moin, vielleicht ist Jemand in deiner Naehe, der dir bei der Reparatur helfen kann. Wo muss der Helfer den sein? 73 Peter |
||
j-audio
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 08. Jul 2011, 19:47 | |
Jetzt bloß nicht aufgeben... ist bestimmt ne Kleinigkeit. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hilfe für Marantz 1515 Defekt HisVoice am 15.08.2006 – Letzte Antwort am 26.08.2006 – 40 Beiträge |
Hilfe Marantz 2245 Endtransistoren defekt udowi am 11.03.2014 – Letzte Antwort am 20.05.2022 – 73 Beiträge |
A-27 Hilfe - Wackler? neofidelity am 07.10.2015 – Letzte Antwort am 07.10.2015 – 2 Beiträge |
Marantz PM 200, defekt highfreek am 30.07.2013 – Letzte Antwort am 31.07.2013 – 2 Beiträge |
Marantz Twenty Seven 27 Problem udowi am 05.06.2013 – Letzte Antwort am 14.05.2020 – 25 Beiträge |
marantz 2275 defekt? Hifinutzer am 04.07.2007 – Letzte Antwort am 05.07.2007 – 6 Beiträge |
Marantz 2230 Phono Brummen RO55 am 15.11.2022 – Letzte Antwort am 23.11.2022 – 30 Beiträge |
Marantz 2200 - Beleuchtung Defekt. Michi18 am 09.04.2007 – Letzte Antwort am 09.04.2007 – 4 Beiträge |
Defekt = MARANTZ RECEIVER SR6010DC vini_1 am 10.07.2008 – Letzte Antwort am 11.07.2008 – 3 Beiträge |
Marantz Receiver 2285B defekt, brauche Hilfe framaxing am 29.04.2009 – Letzte Antwort am 29.04.2009 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.353