HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » TEAC A 3300 SX 2-T / KH - Ausgang | |
|
TEAC A 3300 SX 2-T / KH - Ausgang+A -A |
||
Autor |
| |
Hann45500
Stammgast |
22:13
![]() |
#1
erstellt: 23. Aug 2011, |
Hallo Gemeinde, habe mir heute von einem netten, tonbandbegeistertem Herrn hier in Hannover meine "neue" abgeholt. ( also kein Versand ) TEAC A 3300 SX 2-T Für meinen Bedarf ( Vinyl auf Band aufnehmen ) ein tolles Gerät und alle Hauptfunktionen laufen. Leider habe ich eben einen nicht so tollen Effekt an dem Gerät beobachtet. Wenn ich im Play, oder Recordmodus einen Kopfhörer anschließe fallen die VU-Meter fast ganz aus. Die eben noch lustig zuckenden Zeiger fallen ab und bewegen sich nur noch sehr wenig. Der KH gibt auf beiden Kanälen das Musiksignal aus. Ziehe ich den KH ab - ist alles wieder im Lot und die Zeiger kommen wieder in Wallung. Der KH macht an anderen Geräten (Sony TA 1150, Sony TC 765 etc. ) keinen Stress. Weiter ist mir aufgefallen, dass ich bei der Aufnahme den Line-In Regler sehr stark aufdrehen muss ( ca. 3 Uhr-Stellung - bei Line-Out Regler auf ca. 1 Uhr-Stellung ) Meine laienhafte Vermutung : Elkos in der Widergabestufe defekt ? Der VK hat in seiner Beschreibung zwar ein Rückgaberecht bei Defekten innerhalb 5 Tagen eingeräumt, was ich schon mal sehr beruhigend finde. Zurück geben möchte ich die Maschine aber eigentlich nur sehr ungern. Habe ich doch etwas länger gesucht und der Preis war mehr als nur fair. Leider bin ich kein "Profi" in Sachen Electronic - aber vieleicht kann mir trotzdem jemand helfen meine "Traummaschine" zu retten. Ich bin dankbar für jede Hilfe - Danke ![]() |
||
esla
Stammgast |
23:07
![]() |
#2
erstellt: 23. Aug 2011, |
Hallo Helmut, eine richtige Lösung für dieses Problem habe ich auch nicht - ich kann es mir auch nicht erklären. Zwar werden die L/R-Leitungen zu den Anzeigeverstärkern erst hinter der KH-Stufe abgekoppelt, aber der Kopfhörer selbst ist über je einen Ausgangsübertrager angeschlossen. Der ist aber auf der einen Seite so hochohmig und auf der Kopfhörerseite so niederohmig, dass sich da prinzipiell keine Beeinflussung erklären lässt. Hier mal das Schaltbild. Vielleicht fällt noch jemand anderem etwas dazu ein. ![]() Gruß Jens |
||
|
||
Hann45500
Stammgast |
23:10
![]() |
#3
erstellt: 23. Aug 2011, |
Hallo Jens, vielen herzlichen Dank.... ![]() Das ist doch schon mal was. Kann es sein, das die Übertrager einen Schluss haben ? Aber beide? mhhh Sollte man messen können, oder ? Erstmal Tschüüüüs und nochmals vielen Dank...muss morgen wieder früh raus. ![]() [Beitrag von Hann45500 am 23. Aug 2011, 23:20 bearbeitet] |
||
esla
Stammgast |
23:21
![]() |
#4
erstellt: 23. Aug 2011, |
Hallo Helmut, das ist zwar nicht unmöglich, aber doch sehr, sehr unwahrscheinlich. Wie schon geschrieben, es ist für mich nicht erklärbar, da die Impedanz des anschließbaren Kopfhörers mit 8 Ohm angegeben wird. Gruß Jens |
||
hf500
Moderator |
16:10
![]() |
#5
erstellt: 24. Aug 2011, |
Moin, die Sekundaerwicklung des KH-Uebertragers liegt auch noch in der Gegenkopplung der KH-Stufe. Vielleicht erklaert das die Belastungsabhaengigkeit? Der Emitterstrom des Transistors fliesst durch die Sekundaerwicklung, das Einstecken des Hoerers erzeugt einen Stromsprung, der auf die Primaerseite transformiert wird und den Zeigerausschlag provoziert. Strenggenommen eine arme Sache das Ganze, man haette besser einen separaten KH-Verstaerker genommen, taugliche OPV dafuer gibt/gab es genug. Die von Vielen nicht ernstgenommenen Grundig CN1000 oder CNF300 hatten sowas, "hauptamtliche" Kopfhoererverstaerker. Beim CN1000 mit Einzeltransistoren (ich glaube, 8 oder 10 Stueck), beim CNF300 mit Doppel-OPV, der reichte sogar fuer zwei KH-ausgaenge. Der in Japan hergestellte Grundig CNF350 hatte wiederum den Kopfhoerer auch am Anzeigeverstaerker angeschlossen, Sony TC229 dito. Allerdings ist mir hier noch keine Abhaengigkeit von den KH aufgefallen (oder es liegt daran, dass mein Sennheiser HD424 2k Ohm Systeme hat, die passen immer und ueberall...). 73 Peter |
||
Hann45500
Stammgast |
22:46
![]() |
#6
erstellt: 25. Aug 2011, |
Hallo und nochmals vielen herzlichen Dank für die guten Ratschläge und Hinweise ![]() Den KH habe ich schon etwas länger und er funktionierte an einer "Teac A 2300 SX" bestens. Und die Geräte sind doch recht ähnlich aufgebaut. Der KH macht z.Zt. auch keine Zicken an meinen div. Receivern, Apms und TapeDecks. Ich habe den netten VK nochmals per Email angeschrieben ... er kann sich das so "auf die Schnelle" auch nicht erklären. Aber er kümmert sich auch um das Problem. Kann die Wiedergabe durch diesen kleinen Defekt negativ beeinflusst werden ? |
||
esla
Stammgast |
08:28
![]() |
#7
erstellt: 26. Aug 2011, |
Hallo Helmut, nein, das kann sie nicht. Das Signal wird ja schon weiter vorher abgegriffen und zu DIN- bzw. Chinchbuchse geführt. Gruß Jens |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Teac 3300 SX 2T suchenderxxx am 06.11.2014 – Letzte Antwort am 18.11.2014 – 22 Beiträge |
Teac 3300 Sx Bandfühlhebel flattert bei Vor-Rücklauf g.moroder am 28.02.2021 – Letzte Antwort am 28.02.2021 – 3 Beiträge |
Schlechte Aufnahme auf Teac A-3300 Akailiebhaber am 22.03.2013 – Letzte Antwort am 23.03.2013 – 2 Beiträge |
TEAC A-919 Verstärker: Kopfhörerausgang tot olimuc am 06.01.2024 – Letzte Antwort am 07.01.2024 – 19 Beiträge |
Teac A 3440 Defekt ! luegdunix am 06.05.2012 – Letzte Antwort am 09.06.2012 – 11 Beiträge |
Verstärker defekt Teac A-X75 Philip3011 am 09.02.2023 – Letzte Antwort am 11.02.2023 – 11 Beiträge |
Teac A-2300SX - Ölwechsel Hann45500 am 23.07.2010 – Letzte Antwort am 25.07.2010 – 4 Beiträge |
TEAC A 3340S luegdunix am 14.08.2020 – Letzte Antwort am 22.08.2020 – 6 Beiträge |
Elac 3300 T 1 Kanal sehr leise krossi am 14.10.2008 – Letzte Antwort am 14.10.2008 – 7 Beiträge |
Teac 3300 S 2T - Lager der Andruckrolle ist fest totü am 29.10.2009 – Letzte Antwort am 17.11.2009 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedcuodo
- Gesamtzahl an Themen1.558.460
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.853