HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Luxman PD284 Cinch-Kabel anlöten | |
|
Luxman PD284 Cinch-Kabel anlöten+A -A |
||
Autor |
| |
GerdFunk
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 10. Dez 2011, 17:24 | |
Hallo zusammen, ich will meine Plattenspieler etwas aufwerten und habe mir nach Internetrechere das SC Albedo Kabel mit 2 HICON CM05 Stecker geholt. Nun das Problem, wie löten, das Kabel hat eine weiße und rote Ader sowie ein Schirm. Wo kommt was hin?? Sowohl an der Platine im PD wie auch am Stecker. Bin kein Fachmann, wer kann helfen? Besten Dank schonmal im voraus Gruß Gerhard |
||
daStephen
Gesperrt |
#2 erstellt: 10. Dez 2011, 17:42 | |
Rot ist rechts und weiß ist links. Rot und weiß kommt an die Mittelkontakte der Stecker, der Schirm dann jeweis an den Außenkontakt. Im Plattenspieler dann fast das selbe, je nachdem, wie die Kabel dort angeschlossen werden. Schön wäre ein Bild vom Inneren des Plattenspielers. |
||
|
||
Poetry2me
Inventar |
#3 erstellt: 10. Dez 2011, 21:03 | |
daStephen
Gesperrt |
#4 erstellt: 11. Dez 2011, 10:54 | |
Ich kann zwar auf dem Bild nicht viel erkennen, aber ich denke mal, daß der Anschluß des neuen Kabels selbsterklärend ist. Einfach da anlöten, wo das alte dran hängt. Und darauf achten, daß man rechts und links nicht vertauscht. |
||
Poetry2me
Inventar |
#5 erstellt: 11. Dez 2011, 19:56 | |
Hallo, Auf dem Bild ist links oben der Anschluss des Cinch-Kabel. Wie man sieht, wird das Kabel bis ins Innere geführt. Zum Verständnis: Die Bedeutung der vier Farben der dünnen Tonarm-Litzen kann man hier ablesen: Anschluss-Codierung eines Tonabnehmers (Wikipedia) Ein Adernpaar je Kanal. Weiß + Blau --> Links Rot + Grün --> Rechts Das untere (Blau bzw. Grün) ist jeweils mit Ground (G) markiert. Hier noch mal ein Detail-Bild des PD-284 am Tonarm von unten Unter der Abschirmung aus Blech links unten sind die Kabel zusammengelötet. Also, wenn das neue Kabel nicht gerade Fingerdick ist, dann erscheint mir der Tausch ganz gut machbar. - Poetry2me |
||
GerdFunk
Schaut ab und zu mal vorbei |
#6 erstellt: 12. Dez 2011, 12:49 | |
Hallo zusammen, besten Dank für die Antworten. Ja, die Platine befindet sich unter dem Alublech, muss man mit etwas Kraft zur Seite drücken um es hochbiegen zu können, dann liegen die Lötstellen frei. Nun wenn ich das richtig verstanden habe muss ich wie folgt vorgehen: Die beiden Adern des Albedo-Kabels (rot und weiß) zusammen auf der Paltine auf rot (rechts +), der Schirm zusammendrehen und auf grün (rechts -), denn am Cinchstecker, rot/weiß auf den mittigen Pin, Schirm auf Masse. Das gleiche dann nochmals für den linken Kanal (weiß+, blau-), dann noch das Massekabel dran und gut ist. Passt das so? Gruß Gerhard |
||
Poetry2me
Inventar |
#7 erstellt: 12. Dez 2011, 18:14 | |
Na das scheint ja ein aufwändiges Kabel zu sein, wenn es mehrere Innenleiter pro Kanal nutzt. Kenne ich nicht genau. Ansonsten klingt alles logisch. Gutes Gelingen. Sag noch Bescheid, ob es geklappt hat - poetry2me |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
LUXMAN LV112 pavaroty am 01.05.2012 – Letzte Antwort am 06.05.2012 – 18 Beiträge |
Luxman C-02 - Cinchbuchsen sind hin. Hann45500 am 11.02.2010 – Letzte Antwort am 11.02.2010 – 3 Beiträge |
Luxman L 230 Defekt? dancecore92 am 08.06.2012 – Letzte Antwort am 11.12.2021 – 96 Beiträge |
Spule wo anlöten? mes0r am 05.02.2008 – Letzte Antwort am 05.02.2008 – 6 Beiträge |
Receiver Luxman R800 BkMxRebell am 23.12.2012 – Letzte Antwort am 25.12.2012 – 4 Beiträge |
Luxman R800s Ralleman am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 20.08.2009 – 14 Beiträge |
Meine Luxman vashy am 07.06.2010 – Letzte Antwort am 05.07.2010 – 29 Beiträge |
Luxman Klassiker -Vintage-Fan- am 18.07.2010 – Letzte Antwort am 19.07.2010 – 4 Beiträge |
Luxman Schalter Chemiemeister am 19.04.2011 – Letzte Antwort am 20.05.2011 – 6 Beiträge |
Luxman Anlage Dmarkgraf am 11.12.2011 – Letzte Antwort am 13.12.2011 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.857