HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » AKAI 635DB - Motorsteuerung Sicherung fliegt | |
|
AKAI 635DB - Motorsteuerung Sicherung fliegt+A -A |
||
Autor |
| |
GooserHB
Neuling |
#1 erstellt: 19. Mrz 2012, 11:34 | |
Hallo zusammen, ich habe meine alte Akai wieder aus dem Keller geholt und wollte Sie reaktivieren. Ich hatte sie vor ca. 10 Jahren auf dem Flohmarkt günstig geschossen. Nun muss ich feststellen, das Sie es nicht mehr tut. Ich habe die Maschine geeöffnet und festgestellt, dass:
Hab das Sicherungen und Gleichrichter getauscht und Sie ging wieder. Zumindest 5 Minuten wo ich Sie auf dem Reparaturtisch hatte. Danach zusammengeschraubt und angeschlossen und Spulen bestückt . Nach ein paar positiv verlaufenen Wiedergabe- und mit Spultest inkl. Richtungswechsel ist die Motorsteuerung ausgefallen. Diesmal ist es die Sicherung für den Capstan. Die allg. Tuningtips bzlg. Rauschperlen hab ich schon alle gelesen. Hat jemand einen TIP wg. der Motorsteuerung für mich? Werde nun erst mal die Gleichrichter D1 & D9 sowie die Transistoren T Insbesondere für eine Servicestellung des SysCon Boards. Das ist ja echt fummelig. Mehr als 40° Spalt hab ich mich wg. der Verkabelung nicht getraut. Was kann ich als Öl für den Capstan und die Reelmotoren verwenden? Im SM ist dazu nix zu lesen. Säurefrei solls laut Forum wohl sein. Mgf Georg [Beitrag von GooserHB am 19. Mrz 2012, 21:12 bearbeitet] |
||
GooserHB
Neuling |
#2 erstellt: 19. Mrz 2012, 21:29 | |
Moinsen ich hab mir mal das vereinfachte Schaltbild der Motorsteuerung aus dem Service Manual zu Gemüte geführt und hab da ein Verständnisproblem: Für mich sieht es so aus, als ob der Motor mehr oder weniger direkt auf er 80V Wicklung vom Transformator hängt. T13 dient jediglich als Schalter damit der Strom durch den ja ansonsten gesperrten Gleichrichter D9 fließen kann. Richtig? |
||
|
||
GooserHB
Neuling |
#3 erstellt: 20. Mrz 2012, 23:24 | |
Also ich bin ein kleines Stückchen weiter. Es ist nicht die Sicherung für den Capstan die fliegt sodern die Sicherung für die Logik ICs. Es ist jedoch extrem schlecht an die Platine heranzukommen. Eine Idee ist das Blech heraus zu schrauben, auf dem der Trafo montiert ist. Hat keiner einen Tip für mich? Mfg Georg |
||
bukongahelas
Inventar |
#4 erstellt: 22. Mrz 2012, 07:11 | |
Messungen und Arbeitem am syscon ist wirklich kein Vergnügen. Habe die syscon Platinenschrauben gelöst und die Platine soweit es die elenden zu kurzen Wrapdrähte es zulassen heruntergeklappt. Achtung: Die Schrauben stellen auch die Masseverbindung her , im ausgebauten Zustand fehlt sie also und die Logik spinnt. Masse mit Litze schwarz von Chassis (Bohrloch,Schraube,Kabelschuh,Zahnscheibe) zum (Schraub)Massepunkt der Platine löten. Das gilt auch für die Audioplatine. Auch wenn sich die Masseschrauben mal lockern sollten , hat man so immer eine sichere Masseverbindung. Ist der syscon nun abgeschraubt und hat sicher Masse , kann man ihn mit Pappe/Lappen isolieren und kommt so etwas besser heran. Prüfe den Schaltungsteil , der von der def Sicherung versorgt wird, Gleichrichter . Feststellen , ob das Netzteil die Spannung nicht erzeugt , also selbst defekt ist, oder ob ein Verbraucher dieser Spannung zu viel Strom(Kurzschluß) zieht. Dazu Last(en) vom Erzeuger "abhängen" , Verbindung unterbrechen. Andere Methode: Verdächtige Bauteile (dieses Stromkreises) bei spannungslosem Gerät einzeln prüfen , bedarfsweise auslöten. Eingelötet mißt man die Schaltung "parasitär" mit. bukongahelas |
||
bukongahelas
Inventar |
#5 erstellt: 22. Mrz 2012, 07:28 | |
Da ich schon bei mehreren 635 def Gleichrichter hatte , tausche ich generell alle aus . Soweit ich erinnere allein auf dem syscon 4 oder 5 Stück. Es sind GR mit 4 Pins in einer Reihe , also beim Ersatz darauf achten, daß die Pinfolge für die Anschlüsse Wechsel1 , Wechsel2 , Plus und Minus gleiche Anordnung haben. Die Schaltung des syscon bzw die Bauteile sind Standard. Aber jede Aktion am syscon wird zur minimalinvasiven Operation mit Pinzette, Tricks und Ösen. Extrem zeitaufwändig. Und jede Bewegung biegt und schwächt die starren WireWrapDrähte. Wehe in dem Verhau bricht einer (noch schlimmer mehrere) ab und man bemerkt es nicht. Dann darf man die Funktion der syscon Baugruppen/Logik im Kopf nachvollziehen und /oder nach Schaltplan rekonstruieren , welcher Draht denn woher kam. Deshalb ist es besser , zugegeben unnötig viele Bauteile auf Verdacht zu erneuern, weil man in einem Arbeitsgang drankommt , wenn man den syscon halb rausgewürgt hat. An Deiner Stelle würde ich zunächst alle Gleichrichter erneuern, zumindest möglichst ausgelötet prüfen. Ich spare mir das Prüfen und löte "einfach" neue ein. bukongahelas |
||
GooserHB
Neuling |
#6 erstellt: 22. Mrz 2012, 21:13 | |
Hallo bukongahelas, Danke erst mal für den TIP. Ich hab bis auf PLAY / FF Relais alles Relais un deren Freilaufdioden rausgeholt und nachgemessen. Alle OK. Die Gleichrichter hatte ich schon alle nachgemessen. Auch OK. Also der Fehler muss im 5V Zweig liegen. Ich hatte T3 nach dem Testen vergessen anzulöten. Da ist die Sicherung nicht geflogen. Ich Messe für die Schaltung einen Innenwiederstand von ca 5. Ohm. Macht bei ca. 10V 2A Das ist zu viel für die Sicherung. Auf dem Zweig hängt aber auch noch vor dem GL die beiden VU Birnen. Wie Niederohmig sind die kleinen Dinger im kalten Zustand denn? Für heut ist erst mal ENDE. Werde als nachstes die anderen Halbleiter checken. [Beitrag von GooserHB am 22. Mrz 2012, 21:18 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Akai GX-635DB Schaltplan mafrei am 10.01.2021 – Letzte Antwort am 11.01.2021 – 2 Beiträge |
Akai X 201 D Sicherung fliegt Bastelwut am 29.06.2015 – Letzte Antwort am 13.09.2015 – 17 Beiträge |
AKAI GX-635DB: Automatischer Bandstopp geht nicht Janek am 05.06.2009 – Letzte Antwort am 18.06.2009 – 2 Beiträge |
Lenco Studio 4060 Sicherung fliegt schmetterlinge7374 am 01.02.2014 – Letzte Antwort am 03.02.2014 – 3 Beiträge |
Technics SU-A60 Sicherung fliegt migot am 25.11.2014 – Letzte Antwort am 22.12.2014 – 15 Beiträge |
AKAI GX-635DB DOLBY Audio -Wiedergabe + Aufnahme ohne Funktion ebosch am 13.08.2011 – Letzte Antwort am 14.08.2011 – 3 Beiträge |
Suche lesbares AKAI GX-635DB Service Manual als PDF ebosch am 06.03.2012 – Letzte Antwort am 18.05.2015 – 4 Beiträge |
Akai Verstärker AM-32 defekt - Netzsicherung fliegt raus! audio_cat am 30.10.2012 – Letzte Antwort am 02.11.2012 – 8 Beiträge |
Marantz PM-550DC - Sicherung fliegt raus marais am 15.03.2008 – Letzte Antwort am 21.04.2010 – 19 Beiträge |
Mission Cyrus II - Sicherung fliegt raus Lötfred am 09.05.2010 – Letzte Antwort am 14.05.2010 – 21 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.376 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.802