HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Röhrenendstufe McIntosh MC 240 Reparatur | |
|
Röhrenendstufe McIntosh MC 240 Reparatur+A -A |
||
Autor |
| |
fallegger
Neuling |
#1 erstellt: 05. Aug 2012, 07:04 | |
Betrifft: Röhrenendstufe McIntosh MC 240 Hallo an Alle Bei meinem Mac 240 verzerrt der rechte Kanal. Habe ( bin kein Techniker nur Amateur ) die Röhren vom linken zum rechten Kanal getauscht, ohne Erfolg. Ich denke nun, es können nur noch die Kondensatoren schlecht sein, und diese müssen ersetzt werden. Meine beiden Fragen an Sie: Gibt es eine Liste für alle Kondensatoren für den MC 240? Gibt es eine Firma die eine kompletten Satz Kondensatoren speziell für den Mac 240 anbietet? Besten Dank für Antworten Haimo |
||
hifi-collector
Stammgast |
#2 erstellt: 05. Aug 2012, 07:12 | |
Bei Jan Wüsten (Unter "Frag Jan zuerst" googeln) bekommst Du Authenticaps, das sind neu aufgelegte Twist Lock Becherelkos für amerikanische und englische Röhrenklassiker. KTL3 und KTL9 sollten für Deine MC 240 passen. Insbesonders der KTL3 (Voltage Doubler) sollte immer ausgetauscht werden. Gruß Andreas |
||
|
||
fallegger
Neuling |
#3 erstellt: 06. Aug 2012, 13:13 | |
Besten Dank Andreas Du hast mir sehr weiter geholfen, aber die beiden Fragen sind noch nicht beantwortet. Betreffend Kondensatorenliste bzw. Lieferung der Kondensatoren. Vile Grüsse Haimo |
||
stefan_4711
Inventar |
#4 erstellt: 06. Aug 2012, 14:42 | |
Bei dem Projekt würde ich das Forum wechseln.... hier werden sie geholfen. McIntosh MC-240 restoration |
||
fallegger
Neuling |
#5 erstellt: 07. Aug 2012, 07:39 | |
Hallo Stefan 4711 Besten Dank, Du hast ins Schwarze getroffen. Jetzt kann ich die Kondensatorenliste erstellen, sodann die Kondensatoren auswechseln. Besten Dank und Grüsse an Alle Haimo |
||
hf500
Moderator |
#6 erstellt: 07. Aug 2012, 15:37 | |
Moin, auch die graesslichen Kohlemassewiderstaende sollte man sich zumindest genau ansehen und ueberpruefen. Sie neigen ihrer Technologie wegen ("definierter Wackelkontakt") zu Instabilitaeten und Wertaenderungen. Ein relativ starkes Stromrauschen ist auch noch eine ihrer Eigenschaften, die man nicht haben will. Der beste Ersatz waeren hier Metallfilmwiderstaende. 73 Peter |
||
bukongahelas
Inventar |
#7 erstellt: 07. Aug 2012, 21:46 | |
Wie erkennt man solche Kohlewiderstände die man erneuern sollte ? Muß man zwischen Kohlemasse- und Kohleschichtwiderständen unterscheiden ? Ein Foto solcher Widerstände wäre nett und an welchen Merkmalen man sie erkennt. Seit welchem Jahr werden die KW nicht mehr verwendet bzw sind langsam ausgestorben ? Anders: Ab welchem Jahr kann man relativ sicher sein , daß keine KW mehr verbaut sind ? Schätze auf einer modernen SMD-Platine kommen KW generell nicht vor. Oder gibt es konstruktive Nischen , wo diese KW immer noch eingesetzt werden ? Gruß bukongahelas |
||
Lennart777
Inventar |
#8 erstellt: 08. Aug 2012, 06:46 | |
Kohlemassewiderstände erkennt man in de Regel daran, dass es keine Kappen gibt. Das Gehäuse ist aus Kunststoff und sorgt mit seinem Mantel dafür, dass die Anschlussdrähte mit dem Kohlemassekern Verbindung bekommen. Wird der Mantel ein- oder mehrfach erwärmt, was im Betrieb durchaus vorkommt, lässt der Kontakt gerne nach und der Widerstandswert vergrößert sich. Das Bild ist aus dem SABA-Forum entliehen. Kohlemassewiderstände gibt es bis heute! Grüße Lennart |
||
hf500
Moderator |
#9 erstellt: 08. Aug 2012, 14:45 | |
Moin, ja, es gibt sie noch heute. Die Massewiderstaende waren in der UE die Domaene nichtdeutscher Hersteller, hierzulande bevorzugte man die (teureren) Schichtwiderstaende. Massewiderstaende bestehen grob gesagt aus einem Isolierstoffroehrchen, das mit einem Gemisch aus Kohle und Kunstharz gefuellt ist und in das zur Kontaktierung beidseitig die Anschlussdraehte eingepresst sind. Technologisch ist so ein Ding daher eher ein "definierter Wackelkontakt" als ein Widerstand vermoege seiner Leitfaehigkeit. Massewiderstaende haben zwei Vorteile, deswegen man sie immer noch einsetzt. Sie sind naturgemaess induktionsarm, werden also in HF-Kreisen verwendet, wo die gewendelten Schichtwiderstaende unzureichend sind. Ausserdem hat das Widerstandselement ein verhaeltnismaessig grosses Volumen, das erstmal aufgeheizt werden muss. Sie sind daher ziemlich impulsfest. Als Nachteil steht dem ein betraechtliches Stromrauschen und mit zunehmendem Alter eine Instabilitaet des Widerstandswertes gegenueber. Beides kann man in NF-Schaltungen nicht gebrauchen. Schichtwiderstaende haben hier die besseren Eigenschaften. Metallfilmwiderstaende sind inzwischen gegenueber Kohleschichtwiderstaenden billig geworden, so dass man diese verwenden sollte. Sie haben bei gleichen Abmessungen eine etwa doppelte Belastbarkeit und sind ab etwa 50k Ohm rauschaermer als Schichtkohlewiderstaende. SMD-Widerstaende sind grundsaetzlich Metallfilmwiderstaende. 73 Peter |
||
bukongahelas
Inventar |
#10 erstellt: 08. Aug 2012, 20:01 | |
Und wie stellt man ohne Röntgengerät fest , ob auf einer beliebigen (Audio)platine Kohle- oder Metallfilm verbaut sind ? Also Sanierungsbedarf besteht oder nicht ? Es war von fehlenden Kappen die Rede , nur die haben Metallfilmwiderstände teilweise auch nicht. Man könnte einen R aus der Platine auslöten und bewußt überlasten , sie müßten unterschiedlich "brennen" und riechen. Gruß bukongahelas |
||
E130L
Inventar |
#11 erstellt: 08. Aug 2012, 21:39 | |
Hallo,
In alten UE-Geräten sind nie Metallfilmwiderstände verwendet worden, deswegen können es nur Massewiderstände sein. Metallfilmwiderstände sind auch eng toleriert im Gegensatz zu Massewiderständen. Typische Hersteller sind Vitrohm in dt. Geräten und Allen Bradley in US-Geräten. Zum MC-240: Statt alles zu tauschen, wobei man auch leicht neue Fehler einbauen kann, halte ich einen selektiven Tausch defekter Bauteile für sinnvoller. MfG Volker |
||
Lennart777
Inventar |
#12 erstellt: 09. Aug 2012, 06:57 | |
bukongahelas
Inventar |
#13 erstellt: 09. Aug 2012, 10:28 | |
Aha , die abgebildeten Kohlewiderstände sind also scharf zylindrisch, die Metallwiderstände an den Enden rund. Gruß und Dank bukongahelas |
||
hf500
Moderator |
#14 erstellt: 09. Aug 2012, 15:35 | |
Moin, und Schichtkohlewiderstaende sehen genauso aus. Sie sind an den Enden dicker als in der Mitte des Widerstandskoerpers, das liegt an den aufgepressten Kappen. Die Widerstaende sind in der Regel lackiert, die Koerperfarbe ist bei Kohleschichtwiderstaenden rotbraun bis beige, bei Metallfilmwiderstaenden meist blau oder blaugruen bis dunkelgruen. Die tuerkisfarbenen Widerstaende, die man bei Philips findet (Geraete aus den 80ern), sind trotzdem Kohleschichtwiderstaende. Diese Widerstaende bestehen aus einem Keramikstaebchen, auf dessen Oberflaeche als Widerstandselement Glanzkohle oder ein Metallfilm/Metalloxidfilm aufgebracht sind. Diese Schicht ist sehr duenn, um einen groesseren Widerstandswert zu erzielen, wird die Schicht noch durch Einschleifen einer Wendel verlaengert. Der Widerstand wird dadurch zur Spule, was durch die hoehere Induktivitaet die Eignung fuer HF begrenzt. Auf die Enden des Staebchens sind zur Kontaktierung die Kappen aufgepresst, an die ihrerseits die Anschlussdraehte angeschweisst sind. Im Zweifel kann man einen Widerstand mal mit dem Seitenschneider "knacken". Ist der Kern weiss, dann Schichtwiderstand, bei schwarz und koernig ein Massewiderstand. Es gibt auch umhuellte Schichtwiderstaende, die nach Massewiderstand aussehen. 73 Peter |
||
bukongahelas
Inventar |
#15 erstellt: 10. Aug 2012, 21:26 | |
Hintergrund der Frage ist ob man wenn man beim Service Kohlewiderstände entdeckt diese durch Metallwiderstände ersetzen sollte. Ob der erhebliche Aufwand etwas bringt bzgl Rauschen und längerer Lebensdauer ohne mittelfristigen Ausfall . Ähnlich der (totdiskutierten) Frage Elkotausch oder nicht ? Gruß bukongahelas |
||
Lennart777
Inventar |
#16 erstellt: 11. Aug 2012, 06:47 | |
Uli, wieso sollte die Diskussion um Kohlemassewiderstände anders ausgehen? Ich würde sagen, wenn ein Fehler vorliegt, kann man danach suchen, liegt keiner vor, kann man sich das sparen. Grüße Lennart |
||
bukongahelas
Inventar |
#17 erstellt: 11. Aug 2012, 20:10 | |
hf500 schrieb: Als Nachteil steht dem ein betraechtliches Stromrauschen und mit zunehmendem Alter eine Instabilitaet des Widerstandswertes gegenueber. Beides kann man in NF-Schaltungen nicht gebrauchen. @Lennart: So einfach wie kaputt oder völlig OK ist die Sache also nicht... Gruß bukongahelas |
||
Lennart777
Inventar |
#18 erstellt: 14. Aug 2012, 06:33 | |
Das vielleicht nicht Uli, aber die Frage: Gerät hat einen Fehler oder ncht schon! Grüße Lennart |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecherrelais McIntosh MC-2125 andisharp am 02.05.2010 – Letzte Antwort am 05.05.2010 – 5 Beiträge |
Marantz Model 240 oder Röhrenendstufe der_schrauber am 19.02.2011 – Letzte Antwort am 19.02.2011 – 2 Beiträge |
Reparatur Kirksaeter 100 mc kirki am 20.11.2004 – Letzte Antwort am 30.12.2011 – 7 Beiträge |
Abgleichanweisung McIntosh MC501 sanmati3 am 03.06.2013 – Letzte Antwort am 21.06.2013 – 10 Beiträge |
McIntosh 2205 original / deutsch paga58 am 20.06.2008 – Letzte Antwort am 21.06.2008 – 3 Beiträge |
McIntosh C32 Elkos ausgelaufen Imptheblues1 am 11.10.2018 – Letzte Antwort am 12.10.2018 – 3 Beiträge |
Schaltplan Röhrenendstufe MFA M120 sanmati3 am 21.05.2019 – Letzte Antwort am 22.05.2019 – 3 Beiträge |
McIntosh Ersatzteile benmephi am 18.04.2014 – Letzte Antwort am 19.04.2014 – 2 Beiträge |
Mitsubishi MC 8000 Vertical Turntable Reparatur Nick17 am 05.02.2016 – Letzte Antwort am 27.04.2016 – 4 Beiträge |
McIntosh 2125 schaltet sich aus thedesire am 06.02.2012 – Letzte Antwort am 08.02.2012 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitglied!Chefkoch!
- Gesamtzahl an Themen1.558.207
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.538