Luxman pd 289 automatik defekt

+A -A
Autor
Beitrag
marplex
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 04. Dez 2012, 03:15
Hallo liebe Bastelfreunde,
bei meinem Luxman pd 289 funktioniert die Automatik nicht mehr. Es gibt allerdings einen Trick wie ich das Prblem zeitweilig einstellen kann. Ich schraube ihn auf, drehe am Antribsriemen, der für die Automatik zuständig ist, bis die Mechanik in einer bestimmten Position einrastet. Das funktioniert dann meistens ein paar Durchgänge und dann geschieht wieder nichts. Früher hat es sogar nur gereicht, den PS zu drehen. Danach hat es auch funktioniert.
Ich weiss, es ist nicht leicht eine Ferndiagnose zu stellen, aber vielleicht ist das ein häufigeres Problem bei diesem Spieler und es ist bestenfalls nur eine Schraube die justiert werden muss. Ich habe bereits die gesamte Mechanik grundgereinigt und neu gefettet. Gummiriemen ebenfalls mit Alkohol gereinigt. tonarmlift geölt. Nun weiss ich auch nicht mehr weiter
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Lg,
Martin
AnthonyP
Inventar
#2 erstellt: 04. Dez 2012, 09:14
Hallo Martin,

hast du denn den Riemen mal erneuert? Du schreibst ja, dass das Problem zu beheben ist, wenn du manuell dran drehst. Riemen längen sich mit der Zeit und wenn er durchrutscht und die Automatik nicht in die richtige (End-)Position bringt, kann es zu deinem Effekt kommen.

Gruß
Jo
marplex
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 04. Dez 2012, 21:45
Danke für den Tipp. Werde es mal ausprobieren. Einen schönen Abend noch.
marplex
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 09. Dez 2012, 18:22
Das hat leider auch nichts gebracht. Ich habe die Rollen nochmals gesäubert und mit einem neuen Riemen versehen, was leider zu keiner Verbesserung verhalf. Schade auch.
Hat denn jemand vielleicht noch eine Idee oder gar Erfahrung? Ich wäre Euch wirklich sehr dankbar (eigentlich bin ich das immer)
lg,
Martin
AnthonyP
Inventar
#5 erstellt: 10. Dez 2012, 10:55
Hallo Martin,

das ist schade! Wäre ja aber auch zu einfach gewesen
Da wirst du dir den Ablauf des Steuerungsprozesse mal genauer ansehen müssen.
Entweder hat sich was verstellt oder es ist etwas zerbröselt.
Bei Dual-Dreher geht immer der sog. Steuerpimpel kaput.
Vielleicht gibt es ähnliches im Luxman.
Das muss mal dei Bodenplatte runter und du musst mal genau schauen.
Vielleicht liegen ja auch ein paar Teile rum.

Leider finde ich kein SM in Netz.
Vielleicht magst du mal ein Foto von der Mechanik einstellen...

LG
Jo
marplex
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 03. Jan 2013, 02:42
So,
der Luxman läuft wieder! Nach ewigen hin und her habe ich die gesammte Mechanik zerlegt gründlichst gereinigt und wieder gefettet zusammengesetzt. Ich würde Euch sehr gerne sagen woran es nun lag... Das dumme ist, dass ich es nicht weiss. Ich vermute mal aber, dass die Fotodiode, die das Relais auslöst zu verdreckt war. Es könnte aber auch andere Gründe gehabt haben. Trotzdem wollte ich mich nochmal bei Euch für Eure Hilfe bedanken.
Anbei ein Bild von der Mechanik.
20121214_143343
liebe Grüße,
Martin
AnthonyP
Inventar
#7 erstellt: 03. Jan 2013, 09:01
Hallo Martin,

freut mich sehr, dass er wieder läuft!
Manchmal sind es ganz profane Dinge, die die alten Gerät außer Gefecht setzen.
Meist ist gar nicht kaputt, sondern leidet nur unter Alterserscheinungen wie Dreck oder kalten Lötstellen.
Man muss sich nur ran wagen
Glückwunsch!

LG
Jo
Debris1
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 09. Jan 2013, 13:12
Hallo,
ich habe einen Luxman PD 289 Plattenspieler ergattert. Stimmt es, wie ich heute erfahren habe, daß die "Steuerchips" des Direktantriebs gerne kaputt gehen, weil die sich "auflösen"? So habe ich es von einem Fachhändler gesagt bekommen; toll....

Würde mal gerne Eure Erfahrung nutzen, muß ich mir Sorgen machen, weil das tatsächlich wahrscheinlich ist?

Viele Grüße
marplex
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 28. Jan 2013, 00:42
Hallo Debris1,

also bei meinem Kandidaten gab es Gelegentlich kleine Schwankungen im Gleichlauf, wobei die sich nur beim betätigen der Automatik bemerkbar machten. Wodran es nun genau liegt, kann ich nicht sagen. Dazu fehlt mir der Osziloskop und das Wissen. Ich schätze aber mal, dass es an einem zu schwachen/schlechten Netzteil liegt.
Ansonsten macht der Plattesspieler keine Probleme... wenn es Dich beruhigt.

Liebe Grüße,
Martin
Debris1
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 29. Jan 2013, 10:27
es beruhigt mich, allerdings "zuckt" beim betätigen des Startautomatikablaufs der Arm etwas stotternd und kommt nicht immer am richtigen Ort an, klingt nach dem gleichen Problem wie oben, ich trau mich aber nicht, die technuik selbst zu zerlegen, werde aber der Werkstatt den Tipp mit der Diode weitergeben, vielleicht lags ja daran...

gut wäre, wenn man die Autonmatik einfach übergehen könnte und den arm manuel drauflegen und man mit dem Startknopf nur den Motor anmachen würde, meint ihr, das das geht, ohne die Rückführautomatik abzuschalten?


[Beitrag von Debris1 am 29. Jan 2013, 10:29 bearbeitet]
marplex
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 30. Jan 2013, 11:07
Es wäre möglich die Automatik abzustellen, weil sie autark fungiert. Aber ich fänds richtig schade um sie. Vor allem aber auch, weil es mit mehr Aufwand verbunden wäre als sie instand zu setzen.
Die Anfangsposition einzustellen ist kein grosser Akt. Hierfür sind zwei Schrauben verantwortlich. Auf dem Bild sind es die beiden goldenen Schlitzschrauben unten, rechts von der der mitte, an der Spitze des schwarzen halbrunden Bauteils.Die untere Schraube ist für 33rpm, die obere für45rpm vorgesehen.
Ich habe zum Einstellen den Ps aufgeschraubt und auf den Rahmen eines Stuhlgestells ohne Sitzfläche gelegt und mich, wie bei einer Hebebühne druntergelegt um das ständige Prozedere des in Bertiebnehmens zu ersparen. Ganz wichtig, wenn Du so etwas noch nicht gemacht hast: Beim Basteln immer den Netzstecker ziehen!!! Ein kleiner Tip noch: Bevor Du die Schrauben verstellst, markiere die Ausgangsposition der Schrauben mit einem dünnem cd-marker. Das mit dem huckeligen Ausfahren des Tonarms war bei mir auch der Fall. Nach einer Grundreinigung war das Problem beseitigt. Ich kann Dir nur raten, alles Dir mögliche selbst zu machen. So lernst Du dein Gerät kennen und es baut sich eine engere Beziehung auf. Ich hoffe, ich konnte helfen.
Einen schönen Tag noch,
Martin


[Beitrag von marplex am 30. Jan 2013, 11:14 bearbeitet]
Debris1
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 21. Feb 2013, 13:59
Hallo Martin, danke für die Antwort, sorry für mein spätes Antworten hier:

es ging nicht um den einstellbaren Aufsetzpunkt, sondern um das stotternde Hinführen des Arms der Automatik, daß dann manchmal zu Fehlplatzierung beim Absenken führt. Ich habe einen sehr guten Werkstattbetrieb entdeckt, wo ich ihn säubern (innen) lassen und warten lassen werde. Hab nun mittlerweile eine Haube nachbauen lassen und neue Linn-Scharniere drangeschraubt, sieht alles extrem feudal aus, jetzt muß noch eine Inspektion gemacht werden und ich hab einen der wenigen schönsten Plattenspieler der Welt mit dem Pd 289, denn wenige toppen ihn optisch, nicht mal der neue Luxman sieht besser aus und der ist eh preislich unerreichbar. Aber die neuen Dreher bis 1500,-- sind alle nicht so gut wie dieser, finde ich. Die souveräne Optik mit dem dicken Metallteller und dem Holz strahlt eine erhabene und ruhige schicke Stimmung aus, ohne das der Dreher jetzt angeberisch, luxuriös oder obzön (Transrotor) aussehen würde. Eher wie so ein Volvo, ums auf Automarken zu übertragen...:-)

Vielleicht schaff iches demnächst ein paar Fotos reinzustellen...

Die Automatik werde ich nur im Notfall abstellen, man kann den pd 289 leider nicht alternativ von Haus aus manuell bedienen, dagegen bei den Dualplattenspielern kann man manuell oder automatisch starten.

beste Grüße
Debris1
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 11. Feb 2014, 16:04
habe den Plattenspieler nun in eine spezialisierte Werkstatt und es scheint sehr umfangreich zu sein, was repariert werden muß, speziell um den Lift...außerdem zum SQ 77: da wurde neulich bei ebay ein solches Exemplar für knapp einen Tausender versteigert bei 58 Geboten!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Luxman PD-291
hifi-rene am 02.02.2009  –  Letzte Antwort am 19.01.2010  –  2 Beiträge
Luxman PD-290 Reparatur
cynaut am 01.08.2019  –  Letzte Antwort am 18.08.2019  –  6 Beiträge
Luxman PD 375 Plattenteller
Huib am 27.02.2020  –  Letzte Antwort am 28.02.2020  –  2 Beiträge
Luxman PD 291 Umbau
keeponrockin am 27.05.2021  –  Letzte Antwort am 28.02.2022  –  4 Beiträge
Luxman PD 375 Revision
Artagnang am 14.12.2023  –  Letzte Antwort am 19.12.2023  –  4 Beiträge
Luxman PD 264 - Welches System
lagave am 22.02.2015  –  Letzte Antwort am 22.02.2015  –  4 Beiträge
Luxman PD 375 Hauben Scharnier
the-w's am 29.07.2021  –  Letzte Antwort am 02.08.2021  –  3 Beiträge
Luxman L-410 defekt
motoerhead68 am 30.12.2004  –  Letzte Antwort am 04.01.2005  –  14 Beiträge
Luxman M 03 defekt
derschröder am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 16.02.2009  –  10 Beiträge
Luxman L-530 defekt?
Erkankara am 23.02.2009  –  Letzte Antwort am 23.02.2009  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedconstanceamadio
  • Gesamtzahl an Themen1.558.538
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.752