HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » LCD-Fernseher » Loewe » DVB-C: Fehler bei Loewe XELOS A26 | |
|
DVB-C: Fehler bei Loewe XELOS A26+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
hfpt07
Stammgast |
22:53
![]() |
#1
erstellt: 10. Mrz 2009, |||||||||
Problem: Starkes Ruckeln im DVB-C Betrieb mit Loewe Xelos A26 an KDG mit Alphacrypt Light 1.16 bei QAM256 Sendern (nicht bei QAM64) Ursache: Fehler im Loewe DVB Tuner oder im Alphacrypt Modul "Beweis": Gegentest mit externem DVB-C Receiver (Samsung DCB-i560G KOR) und ohne Alphycrypt bei sonst *gleicher* Verkabelung (aber natürlich mit SCART Verbindung zum Loewe) ergibt: keinerlei Fehler, Ruckeln oder sonstige Hänger! Direktes Umstecken des Antennenkabels und der Smartcard in den Loewe: Es ruckelt wieder extrem stark. Wieder zurück an den externen DVB-C Receiver: Alles wunderbar, kein Ruckeln o.ä. Technische Daten:
Frage an Experten: Ist die Interpretation richtig, dass es am Loewe oder dem Alphycrypt (oder dieser unglücklichen und untauglichen Kombination) liegt? Ich denke die Verkabelung kann ich ausschliessen, ebenso KDG als Schuldigen. [Beitrag von hfpt07 am 11. Mrz 2009, 22:54 bearbeitet] |
||||||||||
LeDriver
Ist häufiger hier |
07:17
![]() |
#2
erstellt: 11. Mrz 2009, |||||||||
Moin.
Die öffentlich rechtlichen sind ja auch nicht verschlüsselt! Vieleicht ist es beim normalen Alphacrypt Modul besser! Könnte auch hiermit zusammenhängen:
![]() [Beitrag von LeDriver am 11. Mrz 2009, 07:39 bearbeitet] |
||||||||||
|
||||||||||
failingm
Ist häufiger hier |
08:02
![]() |
#3
erstellt: 11. Mrz 2009, |||||||||
Hallo, ich hatte die gleiche Problematik, die Du beschreibst. Die Kabelboxen haben teilweise einen erheblich empfangsstärkeren Tuner, als die Loewe Tuner. Bei mir hat ein Antennentechniker die Schräglage und Verstärkung neu eingepegelt, und seither läuft es auch mit dem Loewe auf allen Kanälen sauber. Meine Empfehlung ist daher, die Kabelverteilanlage im Haus mal durchmessen zu lassen. Gruß, M |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
10:12
![]() |
#4
erstellt: 11. Mrz 2009, |||||||||
Richtig, aber bei QAM64 und da ruckelt es nicht!
Das hat damit nichts zu tun. Außerdem setze ich ja die 1.16 sein (=3.16 für Light Module) und im Changelog für 1.18 sind keine Korrekturen für das "Ruckeln" Thema gemacht worden. [Beitrag von hfpt07 am 11. Mrz 2009, 10:17 bearbeitet] |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
10:14
![]() |
#5
erstellt: 11. Mrz 2009, |||||||||
Ja, ich könnte mir gut vorstellen, dass das die Ursache ist. Damit würde sich Loewe aber im DVB-C Bereich komplett disqualifizieren! Welches Loewe Modell hast Du? Wer hat die Messung gemacht, Fernsehtechniker? An welcher Stelle (Gerät) kann man denn Schräglage und Verstärkung "einpendeln"? |
||||||||||
failingm
Ist häufiger hier |
11:03
![]() |
#6
erstellt: 11. Mrz 2009, |||||||||
Hallo, das war Antennentechnierk von Wisi. Die Einstellungen waren am Hausanschlußverstärker. Ich habe den IC 46 und IS 46. |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
22:38
![]() |
#7
erstellt: 11. Mrz 2009, |||||||||
Bitte an die Experten nochmal drüberschauen. Ich habe im ersten Post einige Details der Infrasstruktur ergänzt (Hausanschlussverstärker etc.). Hat jemand noch eine Idee? Könnte es sein, dass der Hirschman GHV20 das Problem ist? |
||||||||||
LeDriver
Ist häufiger hier |
14:08
![]() |
#8
erstellt: 12. Mrz 2009, |||||||||
Hi. Bei mir hat der Loewehändler das Signal an der Antennbuchse im Wohnzimmer eingepegelt (Signal war zu stark)! Im Servicemenü hat er das dann an Hand einer Zahl überprüft! Ich hatte "übersteuernde" Bilder sowohl bei ARD etc. und den privaten! |
||||||||||
KuNiRider
Inventar |
16:01
![]() |
#9
erstellt: 12. Mrz 2009, |||||||||
Wie das? Und was für Dosen hast du? Wird der zweite Strang nicht mehr benötigt? Die Tuner verschiedener Geräte sind stark unterschiedlich, dazu kommt, dass bei TV mit DVB-C-Zusatzsteckkarten oft ein 2-fach-Verteiler hinter der eingangsbuchse ist und die halbiert das Signal. Dazu kommt, dass QAM 256 Signale ca 3 dB mehr Pegel benötigen als QAM 64 Signale. Und ich vermute mal knappe Signale die nach hohen Frequenzen noch knapper werden. (Leider kann dies dein Verstärker nicht ausgleichen.) Wie sehen denn die analogen Bider auf S4 und K21 aus? Kein / leichtes / mitteleres / starkes Rauschen? Die Werte sind aber sehr unterschiedlich ![]() |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
09:08
![]() |
#10
erstellt: 13. Mrz 2009, |||||||||
Ja, den 2. Strang habe ich mal kurzerhand stillgelegt (wird derzeit nicht benötigt), eben um eine weitere potentielle "Fehlerquelle" zu umgehen. Den genauen Dosentyp kann ich nicht sagen (muss nochmal nachschauen). Ist aber auch irgendein Hirschman Fabrikat (Info liefere ich aber nach).
Gibt es denn bessere Verstärker, die das können? Was wäre Deine Empfehlung, ein GHV30?
Was bitte sind S4 und K21? Wenn ich das weiss, checke ich das heute abend. |
||||||||||
KuNiRider
Inventar |
09:28
![]() |
#11
erstellt: 13. Mrz 2009, |||||||||
Es gibt Verstärker mit Entzerrer (idealerweise Interstage) um die höheren Kabelverluste bei höheren Frequenzen auszugleichen. Es kommt oft vor, dass schon am ÜP die oberen Kanäle mit dem halben Pegel kommen als die unteren ![]() ![]() S4=126,25MHz ist der unterste analoge Sender und K21=471,25MHz der höchste Sender. Kanallisten siehe ![]() |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
10:00
![]() |
#12
erstellt: 13. Mrz 2009, |||||||||
EFH, 4 Anschlüsse im Haus (= 4Kabeldosen). Welche Infos werden über die Details im ersten Post hinaus noch benötigt?
Ach so, werde ich heute abend checken. [Beitrag von hfpt07 am 13. Mrz 2009, 10:20 bearbeitet] |
||||||||||
KuNiRider
Inventar |
22:48
![]() |
#13
erstellt: 13. Mrz 2009, |||||||||
Der Zweifachverteiler lässt auf 2 Stämme à 2 Dosen schließen ... oder auf 1ner mit 3 Dosen und 1ner mit nur einer ![]() Dann könnten nur GEDU 15 Dosen verbaut sein (weißer Kunstoffisolator im Stecker / Buchse oder gemischt mit GEDU 10 (blau) oder fälschlicherweise mit EDU 04 (grün). |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
10:50
![]() |
#14
erstellt: 14. Mrz 2009, |||||||||
S4 (126,25, Sender NICK) : kein Rauschen E21 (471,25, Sender Eurosport): starkes Rauschen (noch 2-3 weitere Sender in höheren Frequenzen empfangbar, mit stetig ansteigendem Rauschen)
Ja, es sind Hirschmann GEDU15 verbaut. Die Dose, an der derzeit der TV hängt, ist eine Stichdose (an dem Strang hängt keine weitere Dose). In der Anleitung zum GHV20 habe ich gelesen
[Beitrag von hfpt07 am 14. Mrz 2009, 11:36 bearbeitet] |
||||||||||
KuNiRider
Inventar |
11:51
![]() |
#15
erstellt: 16. Mrz 2009, |||||||||
Mal abgesehen von Entkopplungs und Reflektions-Problemen durch den falschen Aufbau der Anlage haben deine Dosen grob unterschiedliche Pegel durch die unterschiedlichen Dämpfungen: Stichdose: 4 dB + Verteiler 4 dB + Kabel 2 dB = 10 dB Gedu 15 #1: 15dB + Verteiler 4 dB + Kabel 2 dB = 21 dB Gedu 15 #2: 15dB + Verteiler 4 dB + Kabel 3 dB + Durchgangsdämpfung von #1 1 dB = 23 dB Daraus schließe ich: - wenn schon die Bilder an der Stichdose verrauscht sind, geht an den Gedus fast nix mehr. - dein Übergabepegel ist sehr schräg - dein Übergabepegel ist sehr niedrig, sonst müsste zumindest die Stichdose tun. ==> Da sollte mal richtig gemessen werden, ob nicht eine Störung seitens des Netzbetreibers vorliegt. Man könnte es mit einem speziellen Verstärker versuchen, der min 30dB Verstärkung und eine Interstageentzerrung bietet und sollte den Verteiler gegen einen 1-fach-Stichabzweiger mit 10...12 dB ersetzen (Tap zur Stichdose) Die aufsteckbaren LES wären nur am Ausgang deines Verstärkers einsetzbar und hätten den Erfolg die unteren Kanäle soweit runterzudämpfen, dass sie genauso rauschen wie die Oberen ![]() |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
12:19
![]() |
#16
erstellt: 16. Mrz 2009, |||||||||
Was ist denn an der Anlage falsch aufgebaut? |
||||||||||
KuNiRider
Inventar |
15:04
![]() |
#17
erstellt: 16. Mrz 2009, |||||||||
Stichdose nach Verteiler ist Pfui ![]() ... oder hast du eine Durchgangsdose mit Abschlusswiderstand gemeint? ![]() |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
16:27
![]() |
#18
erstellt: 16. Mrz 2009, |||||||||
Ähm, da habe ich wohl die falsche Terminologie gebraucht. Eigentlich weiss ich nicht, was für 'ne Dose das ist. Technisch ist das auch eine GEDU15. Dachte es wäre eine Stichdose, weil an dem Kabelstrang kein weitere Dose hängt.... ![]() [Beitrag von hfpt07 am 16. Mrz 2009, 16:27 bearbeitet] |
||||||||||
KuNiRider
Inventar |
01:08
![]() |
#19
erstellt: 17. Mrz 2009, |||||||||
Ok Gedu 15 mit Abschlusswiderstand im Ausgang ist in Ordnung, dann hängt es nur noch am Übergabepegel bzw Verstärker. Nur ohne richtige Messwerte ist es schwer zu raten was für einer nötig ist, eigentlich sollte ein 30dB mit Intertageentzerrer reichen (z. B. ![]() ![]() ... der ist dann aber für 4 Dosen schon recht heftig ... |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
20:31
![]() |
#20
erstellt: 19. Mrz 2009, |||||||||
Danke für den Tip, aber wie so oft sind die Hersteller-Infos durcheinander: Unter Deinem Link steht, dass der BKD 30 P einen Interstage Entzerrer hat und ![]() Aber ich denke, ich bestelle einfach mal den "BKD 30 P" und probiere es damit. Oder wäre denn auch ein Hirschmann 830 C geeignet (hat gemäß ![]() Nochmals danke für Deine bisherige Hilfe KuNiRider ![]() |
||||||||||
KuNiRider
Inventar |
23:39
![]() |
#21
erstellt: 19. Mrz 2009, |||||||||
Da ist wirklich ein Fehler in unserem Prospekt ![]() Der BKD 30 (mit oder ohne P) hat definitiv einen Interstageentzerrer. Der Hirschmann 830C geht aber genauso (wenn man in diesen schweren Zeiten die ausländische Industrie fördern will ![]() ![]() |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
10:30
![]() |
#22
erstellt: 20. Mrz 2009, |||||||||
Wo kann ich denn online einen BKD 30 P bestellen? Muss es der P sein, oder reicht auch der BKD 30? |
||||||||||
KuNiRider
Inventar |
11:07
![]() |
#23
erstellt: 20. Mrz 2009, |||||||||
Für dich ist der BKD 30 richtig. Die P-Version kommt erst und unterscheidet sich nur darin, dass man Festdämpfungs Pads benötigt, anstelle der Potis beim normalen BKD 30. Auch die Version BKD 30 RV65-20.. ist für dich uninteressant. Bezug über den Elektro Groß-&Einzelhandel oder z. Bsp: ![]() |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
11:37
![]() |
#24
erstellt: 20. Mrz 2009, |||||||||
Danke, BKD 30 ist bestellt. Hatte nur gefragt, weil ich den BKD 30 P online nirgendwo gefunden habe. Dank Deiner Erklärung ist jetzt aber klar wieso. Danke. ![]() Wenn ich ihn habe, werde ich nach ![]() |
||||||||||
KuNiRider
Inventar |
11:45
![]() |
#25
erstellt: 20. Mrz 2009, |||||||||
Ja natürlich, erst den Interstage Entzerrer innen stecken (denn diese 5 dB wirst du mindestens benötigen) und dann weiter nach der Anleitung. Prospektfehler ist weitergemeldet. ![]() |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
21:42
![]() |
#26
erstellt: 24. Mrz 2009, |||||||||
BKD 30 ist eingebaut, Interstage gesteckt. Tests im DVB-C Betrieb
Wenn ich den Entzerrer ganz "nach rechts" aufdrehe, bekomme ich auf dem hohen Kanal (ARTE) einen Level von 83, auf dem niedrigen Kanal (ARD) bleibt es bei 63. Auch dann ruckelt es auf SAT1! Ich habe die ganze Testreihe auch mal ohne Interstage gemacht. Dort bekomme ich etwas andere Werte, besser wird es auf SAT1 aber auch nicht. Und jetzt? Haus abreißen und auswandern???? [Beitrag von hfpt07 am 24. Mrz 2009, 21:43 bearbeitet] |
||||||||||
KuNiRider
Inventar |
23:37
![]() |
#27
erstellt: 24. Mrz 2009, |||||||||
Das die zwei QAM 64 Kanäle gleichen Pegel haben bedeutet, dass der Verstärker richtig eingestellt ist. QAM 246 Sender werden mit höherem Pegel eingespeist (wobei dies bei deiner Receiveranzeige überproportional rauskommt). Warum die Qualität bei höhrene Frequenzen so absäuft, kann eigentlich nur an zu niedrigem Eingangspegel liegen, aber da muss man jetzt leider mal wirklich messen - anders wird man dem Problem nicht auf die Schliche kommen ![]() |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
00:01
![]() |
#28
erstellt: 25. Mrz 2009, |||||||||
... noch ein paar Testreihen weiter (ächz): Ich bekommme SAT1 ruckelfrei, wenn ich die Pegel soweit runtersetze, dass der Loewe einen Level zwischen 90-95 anzeigt. Allerdings hat das üble Konsequenzen: ARTE hat nur noch einen Level von 27 (C/N von 34-36), sinkt also in der Qualität stark ab. Bei MTV mit Level 11 (!) und C/N 7 (!!) ruckelt es bereits (und das ist ein QAM64 Sender). Ich hätte ja gerne ARD und ARTE gleichmaßen abgesenkt (eben so, dass SAT1 unter 95 liegt), aber das geht aufgrund dieser komischen asymetrischen Reaktion der Frequenzen auf Pegelreduktion eben gerade nicht. So wird das alles nix. Ich habe jetzt doch den Loewe wieder im Verdacht. |
||||||||||
KuNiRider
Inventar |
10:31
![]() |
#29
erstellt: 26. Mrz 2009, |||||||||
Kann natürlich der Loewe sein, muss aber nicht - daher meine ich, dass man jetzt wirlich mal mit ernsthaften Messgerät ran muss um den Fehler einzugrenzen. |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
12:05
![]() |
#30
erstellt: 29. Mrz 2009, |||||||||
Noch 'ne andere Idee: Vom HÜP bis zum Hausanschlussverstärker sind ungefähr 3-4 Meter Kabel verlegt. Könnte das ein Problem sein? Habe mal gelesen, dass der Verstärker möglichst direkt neben dem HÜP sitzen soll. |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
17:30
![]() |
#31
erstellt: 29. Mrz 2009, |||||||||
Habe heute nochmal alles zusammengefasst:
|
||||||||||
stefan_e
Ist häufiger hier |
10:44
![]() |
#32
erstellt: 01. Apr 2009, |||||||||
Hi, ich verfolge schon einige Zeit diesen Thread. Habe ähnliche Probleme mit dem SAmsung LCD LE40 A699M, der hat auch einen eingebauten DVB-C Tuner. Die Probleme die ich habe sind kurze Tonaussetzer (1-3 Sek.) und ab und zu kurze Bildstörungen (Artefaktbildung) haubtsächlich bei den Ersten Programmen (QAM64) Hab auch schon alles ausprobiert und getauscht. Samsung Techniker und KD Techniker waren bereits vor ort kein vernünftiges Ergebnis. ich vermute dass das Problem beim dem Zusammenspiel unzureichend gute Signalstärke/Signalqualität und den jeweils verbauten Receiver liegt. Dieser scheint zu empfindliche/schlechte Hardware zu haben, der eben mit dem Signal nicht klar kommt. Ich denke aber auch, dass das Signal von KD nicht ganz sauber ist, gerade in den unteren Frequenzbereichen, aber wie soll man sowas beweisen. Komme aus dem Raum Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz) und bei uns im Ort gibt es mehrere Leute die diese bzw. ähnliche Problem haben. Der KD Techniker meinte das Signal wäre gut genug (zwischen 60-80 ) bei mir sind es 70 also OK. Aber über die Qualität hat er nichts gesagt, hm , das scheinen die öfter so zu machen. Also Signalstärke und Qualität messen lassen. Gruß Stefan |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
06:55
![]() |
#33
erstellt: 05. Apr 2009, |||||||||
Zwischenstand: Vermessung kommt nächste Woche (hopefully). Mittlerweile denke ich, dass zwar das Signal bei mir schon am HÜP eine starke Schräglage hat, aber der Loewe das Grundproblem darstellet. Denn gleiche (mittelstarke) Pegel auf ARD und ARTE und dazwischen auf SAT1 eine Pegel von 99 der zum Ruckeln führt, scheint mir ein Fehler in der Signalverarbeitung des Loewe zu seine. Ich werde einen getrennten Thread starten, in dem ich Xelos User mit Chassis L2650 und DVB-C bitten werde, Ihre Werte (Level und C/N) für die 3 Sender ARD, SAT4 und ARTE zu posten. Mal sehen, ob alle das Probleme haben (und es überall ruckelt) oder ob mein TV "einfach nur" ne Macke hat.... |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
07:44
![]() |
#34
erstellt: 08. Apr 2009, |||||||||
Also, Vermessung ist erfolgt! Und zwar durch eine Antennentechnik Firma, nicht durch den Kabel Deutschland. Ergebnis direkt am HÜP (analoges Netz):
Spasseshalber haben wir auch nochmal die digitalen Kanäle gemessen: vergleichbare Werte (natürlich). Ebenfalls haben wir an der Dose gemessen, an der der Fernseher angeschlossen ist: der Weg von Hausanschlussverstärker bis zur Dose schluckt ca. 15 db im Pegel. Das hatte ich auch so ungefähr erwartet. An der Signalqualität ändert sich aber nix. Ich habe keine Problem mit der Hausverkabelung, sondern mit dem Signal, dass Kabel Deutschland in Verbindung mit dem Loewe L2650, der bei QAM256 zu sensibel reagiert! |
||||||||||
KuNiRider
Inventar |
09:03
![]() |
#35
erstellt: 09. Apr 2009, |||||||||
Mit diesen Werten kann natürlich auch der beste Verstärker nichts mehr retten! ![]() Das du einen Pegel bei K2 hast bedeutet, du bist in einem (noch) nicht ausgebautem Gebiet --> da kann ich mir die Antwort von KD schon vorstellen: "... wir bedauern sehr ihre Empfangsprobleme .... leider müssen wir Sie noch um Geduld bitten weil ... laberverzähl ... in Kürze Ihr Ortsnetz saniert werden soll..." -> Ist dir bewusst, dass du den DVB-C-Empüfänger deines Loewe auch gegen ein DVB-S tauschen kanns? ![]() -> Ist dir bewusst, dass in spätestens 2 Jahren sich eine vom Fachmann installierte Sat-Anlage bezahlt macht? ![]() |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
11:18
![]() |
#36
erstellt: 09. Apr 2009, |||||||||
Nicht ausgebaut? Wie das? Ich empfange doch alle digitalen Sender. K2 und K21 waren die analogen. Ich wäre schon längst zu DVB-S gewechselt, wenn da nicht das Problem mit der Verkabelung wäre (ich habe nämlich keine Leerrohre ...) |
||||||||||
technikhai
Inventar |
12:27
![]() |
#37
erstellt: 09. Apr 2009, |||||||||
Der Loewe Xelos A26 hat noch das L2650 Chassis drin und hat einen Multituner der DVB-T,DVB-C und analoges Fernsehen beherrscht.Somit müssen die Tuner AGC etwas eingeschränkt werden.Die differenz zwischen analogem Spitzenwert und digitalem niedrigsten Wert ist somit meist viel zu hoch.Der Loewe Tuner arbeitet im digitalen Bereich am besten zwischen 58 und 72 dB.Wenn der analoge Spitzenwert zu hoch ist(schlechte Schräglage wie der Kollege schon sagte),dämpft der Tuner das Signal und somit auch die Digitalen.(es kommt zu Bildaussetzer und Tonaussetzer).Digitale Settopboxen haben nur einen digitalen Tuner der somit keine Probleme macht.Loewe hat ab der Software 4.25 und DVB 4.15 die Tuner AGC verbessert und den Tuner von Wide auf Small gesetzt.Mitlerweile gibt es die 4.27 und DVB 4.19.Im Servicemenü unter den Optionbytes lässt sich das auch einstellen.Die Softwarestände kannst du unter Info,Austattung des TV ansehen.Softwareupdate vom Fachhändler durchführen lassen.Man benötigt eine Loewe spez. Serviceleitung,Servicetool und ein kleines Kästchen welches die serielle Schnittstelle auf das Loewe Servicekabel umwandelt.Danach kannst du Dir immer noch die Antenne vornehmen wenn es mit dem Samsungreceiver läuft,sollte die Antenne nicht ganz so schlecht sein. Gruß Technikhai |
||||||||||
KuNiRider
Inventar |
12:41
![]() |
#38
erstellt: 09. Apr 2009, |||||||||
Das Band 1 mit den Kanälen K2+K3+K4 wird in ausgebauten Gebieten dem Rückkanal geopfert um Internet + Telefon mit anbieten zu könen. Die Verkabelung ist sein Unicable kein Hindernis mehr ![]() ![]() ...allerdings weis ich nicht, ob Loewe inzwischen ein Update für Unicable-Steuerung hat ![]() |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
15:14
![]() |
#39
erstellt: 09. Apr 2009, |||||||||
Ist bekannt, sonst hätte ich ja nicht die Werte für DVB-C und die Werte für analog hier posten können. ![]()
Quelle dieser Information?
Schön! Siehe mein erster Post (ich habe doch diese Versionen) ![]()
Was bitte lässt sich einstellen?
Hä? ![]() |
||||||||||
technikhai
Inventar |
11:25
![]() |
#40
erstellt: 10. Apr 2009, |||||||||
Ab Montag bin ich wieder im Dienst.Dann sende ich Dir mal eine Loewe Optionbyte Liste.
Vorsicht mit Unicable,der L2650 kann kein Unicable. Gruß Technikhai |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
13:44
![]() |
#41
erstellt: 10. Apr 2009, |||||||||
Das DVB-S Thema ist für mich derzeit off-topic (um es mal ganz klar zu sagen) |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
17:36
![]() |
#42
erstellt: 24. Apr 2009, |||||||||
Nur um Euch mal ein Update zu geben:
![]() [Beitrag von hfpt07 am 24. Apr 2009, 17:37 bearbeitet] |
||||||||||
abrazzo2000
Ist häufiger hier |
18:12
![]() |
#43
erstellt: 24. Apr 2009, |||||||||
Hallo zusammen, wohne im Raum Aschaffenburg und empfange auch über Kabel Deutschland. Seit Anfang Februar ist das Eingangssignal von ARD mit entsprechenden 3. Programmen auf 69 runtergegangen. Es gab Klötzchenbildung und Tonaussetzer. Ich rief darufhin die technische Hotline von KD an und bekam eine Auftragsnummer. Nach 2-3 Tagen kam ein Techniker von KD, bzw. deren Subunternehmen. Dieser hat festgestellt, dass der Fehler bei KD liegt und das Problem bekannt sei. >Störung bei Kanal S2, oder S02> Nach weiteren 6 Tagen immer noch keine Änderung. Wieder bei KD freundlich angerufen, nicht mit Kündigung gedroht oder so. Es kam wieder ein Techniker. Der hat 2 Stunden gemessen und am Antennenverstärker rumgebastelt. Ergebnis: Sagt der gestresste Techniker, kann nix machen, liegt an KD und muß von der Außenstelle richtig eingestellt werden. Das war am 21.4.09 Und siehe da, ab heute, 24.4.09, läuft alles optimal. Signalstärke bei 100 und Level bei 75. Keine Klötzchenbildung und keine Tonaussetzer mehr. Also nicht aufgeben und Grüße an alle Betroffenen Peter |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
19:39
![]() |
#44
erstellt: 24. Apr 2009, |||||||||
Danke, dass Du mir Mut machst. Ich warte dann einfach nochmal 1 Monat .... |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
10:05
![]() |
#45
erstellt: 17. Mai 2009, |||||||||
Kurzer Status Update: Netzanschluss ist bei mir ein Primacom Anschluss (KDG war also der falsche Adressat), Primacom-Techniker waren da, am HÜP gemesenn (alles OK), haben Antennenbuchse ausgetauscht gegen eine mit weniger Dämpfung und am Hausabschlussverstärker herumgedreht. Auf die Schräglage angesprochen kam: "Das ist keine Problem, ist normal so". Demnach haben die keine Änderungen außerhalb des Hauses durchgeführt. Die Techniker haben (wie ich auch, siehe 1. Post) probeweise einen externen DVB-C Receiver (HUMAX) angeschlossen: Ergebnis war, wie bei mir auch, dass es keinerlei Probleme damit gab. Fazit: Wenn man so ein Signal hat wie ich und niemanden findet, der einem grundsätzlich an diesem Signal etwas ändert, hat man mit dem Loewe Xelos A26 KEINE Chance, DVB-C Sender ruckelfrei zu empfangen! Ich halte das für einen Fehler bei Loewe (zu hohe Empfindlichkeit gegenüber Signalfehlern) und habe daher den Threadtitel entsprechend angepasst. Wie geht es jetzt bei mir weiter? Ich werde versuchen, mir irgendwo einen Nicht-Loewe mit DVB-C auszuleihen (Sony oder neueren Samsung) um damit zu testen, ob ich ruckelfrei fernsehen kann. Ich halte Euch dann auf dem Laufenden. Frustierte Grüße... |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
15:19
![]() |
#46
erstellt: 20. Nov 2009, |||||||||
Liebe Mitleidenden, ein finaler Status Update zu meinem Thema: In der Tat liegt es am internen DVB-C Receiver des LOEWE, hier hat der Hersteller wohl ein ungelöstes Problem! Ich habe den Loewe Xelos "kurzerhand" durch einen Philips 9604 ersetzt (ebenfalls mit internem DVB-C Receiver) und kann die o.g. problematischen Sender nun fehlerfrei empfangen. Thema beendet, Loewe kommt mir nicht mehr ins Haus. Schade eigentlich. [Beitrag von hfpt07 am 20. Nov 2009, 15:20 bearbeitet] |
||||||||||
kleinschreiber
Hat sich gelöscht |
15:39
![]() |
#47
erstellt: 20. Nov 2009, |||||||||
ist natürlich traurig aber: Der Xelos hat das 2650 Chassis das durch das 2700, dann 2710, dann 2712, dann 2715 abgelöst wurde. Es mit einem heute gekauften anderen TV zu vergleichen ist daher 1. nicht wirklich fair 2. hat dieses Problem nicht jeder 2650. Das jeder Receiver egal ob Intern/Extern andere Empfangseigenschaften hat ist bekannt. Viel Spaß mit Philps bei Problemen...... [Beitrag von kleinschreiber am 20. Nov 2009, 16:07 bearbeitet] |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
16:22
![]() |
#48
erstellt: 20. Nov 2009, |||||||||
Der DVB-C Receiver im XELOS A26 wurde verkauft ohne technische Einschränkungen zu dokumentieren. Dass der Receiver ein grundlegendes Problem mit schwachen Signalen hat, ist für den Käufer nicht ersichtlich; eine Mindestsignalstärke oder eine beschränkung auf eine Höchstschräglage wurde nicht formuliert. Das ist nicht fair, völlig richtig! Du hast da etwas völlig falsch verstanden: Alleine durch die Bereitstellung von Nachfolgemodellen werden die zugesicherten Eigenschaften eines Vorgängermodells nicht aufgehoben. Sie gelten immer noch! Und es ist (war) ja auch immer eine Entscheidung mit Vertrauen zu der Fa. Loewe, dass genau diese Firma diesen kleinen, aber feinen Sachverhalt nicht vergisst... |
||||||||||
kleinschreiber
Hat sich gelöscht |
16:38
![]() |
#49
erstellt: 20. Nov 2009, |||||||||
ich habe jetzt nicht den ges Threat gelesen aber der Trick mit dem Loewe Option Byte im Service Menue der die Empfangseichenschaft bei schwachen Signal von Stehenbleiben auf Blockbildung ändert ist dir bekannt und getestet??? |
||||||||||
hfpt07
Stammgast |
17:12
![]() |
#50
erstellt: 20. Nov 2009, |||||||||
Yes, sowohl als auch. |
||||||||||
kleinschreiber
Hat sich gelöscht |
17:54
![]() |
#51
erstellt: 20. Nov 2009, |||||||||
Schade eigentlich..... im übrigen hat der 26" Xelos immer noch das 2650 wie der Indi 26 auch, mir sind aber mit den Kisten keinerlei auffällige Probleme bekannt, ich weiß nützt dir wenig...... Was hast du denn jetzt mit dem Xelos gemacht? |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Loewe Xelos A26 - Erfahrungsaustausch Matze_W am 13.04.2005 – Letzte Antwort am 14.04.2005 – 2 Beiträge |
Xelos A26 plötzlich ohne DVB-C feklee am 06.10.2013 – Letzte Antwort am 05.07.2017 – 11 Beiträge |
Loewe Xelos A26 Anleitung + Ferbedienung? CreatorHS am 28.01.2007 – Letzte Antwort am 28.01.2007 – 3 Beiträge |
Frage zu Xelos A26 FilmFreak51 am 06.12.2008 – Letzte Antwort am 08.12.2008 – 8 Beiträge |
Anschluss Loewe A26 Lokutus_II am 02.08.2010 – Letzte Antwort am 03.08.2010 – 2 Beiträge |
Loewe Xelos A26 schlaltet sich automatisch aus Michael001 am 17.01.2008 – Letzte Antwort am 21.01.2008 – 8 Beiträge |
Erfahrungsbericht Loewe Xelos A37 SC744 am 25.05.2007 – Letzte Antwort am 25.05.2007 – 2 Beiträge |
Xelos A26, Frage wg. Videotext Odin-60 am 22.06.2009 – Letzte Antwort am 22.06.2009 – 4 Beiträge |
Loewe Xelos A32 DVB-C funktioniert nicht ChrissTucker2004 am 31.03.2007 – Letzte Antwort am 05.04.2007 – 27 Beiträge |
Xelos A26, Anzeige der Signalqualität bei DVC-C Odin-60 am 01.07.2009 – Letzte Antwort am 02.07.2009 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Loewe der letzten 7 Tage
- Loewe Art 40 lässt sich nicht einschalten! (LED blinkt)
- Loewe Connect 22 SL HOTELMODE AN/AUS?
- CA Modul - bitte so erklärt, das ein 6 Jähriger auch versteht!
- Datumsproblem
- Kein Eingangsignal beim HDMI-Anchluß
- Loewe TV aber welche Boxen (und Verstärker)?
- Zweikanalton Loewe Art 37 LCD
- Ton für sehgeschädigte ausschalten
- Loewe Art 50 startet nicht mehr
- Software Stand der Loewe Chassis L2700 / L2710
Top 10 Threads in Loewe der letzten 50 Tage
- Loewe Art 40 lässt sich nicht einschalten! (LED blinkt)
- Loewe Connect 22 SL HOTELMODE AN/AUS?
- CA Modul - bitte so erklärt, das ein 6 Jähriger auch versteht!
- Datumsproblem
- Kein Eingangsignal beim HDMI-Anchluß
- Loewe TV aber welche Boxen (und Verstärker)?
- Zweikanalton Loewe Art 37 LCD
- Ton für sehgeschädigte ausschalten
- Loewe Art 50 startet nicht mehr
- Software Stand der Loewe Chassis L2700 / L2710
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.764