HIFI-FORUM » Musik » Klassik » Vokalmusik » Verdi, Guiseppe - Requiem | |
|
Verdi, Guiseppe - Requiem+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
vanrolf
Inventar |
03:59
![]() |
#1
erstellt: 16. Feb 2005, |||||
![]() Giuseppe Verdi (1813-1901) Hallo zusammen, ich möchte das vielgelobte Requiem von Guiseppe Verdi kennen lernen und suche nach entsprechenden CD-Empfehlungen. Vor etlichen Jahren habe ich ein- oder zweimal in eine LP-Aufnahme mir unbekannter Herkunft reingehört, aber eigentlich ist mir das Werk noch völlig unbekannt. Im Forum habe ich natürlich schon gesucht, aber nur einen sehr kurzen thread speziell über die Fricsay-Monoaufnahmen gefunden, die zwar sehr gut sein sollen, bei denen aber die Tenorpartien wohl Mängel haben. Verschiedentlich wurde auch erwähnt, daß Giulinis Interpretation z.T. stärkere Schwächen aufweisen soll. Ansonsten wird das Werk immer mal wieder erwähnt, einen "richtigen" thread darüber gibt es aber bisher wohl nicht, es sei denn, ich hätte ihn übersehen ![]() Wer kann helfen? Bevorzugen würde ich eine Aufnahme mindestens aus der Stereo-Ära oder jüngeren Datums. Zusätzliche Informationen über das Werk und Eure Meinung darüber sind natürlich auch hochwillkommen. Bin sehr gespannt, Gruß Rolf |
||||||
salisburgensis
Ist häufiger hier |
11:23
![]() |
#2
erstellt: 16. Feb 2005, |||||
Hallo vanrolf! Meine Lieblingsaufnahme ist die hier: ![]() Nicht schlecht ist aber auch der Toscanini: ![]() Ich hab das Stück selber schon gesungen, unter Spering in der Kölner Philharmonie, kenne es daher recht gut. Es ist wirklich ein großartiges Stück. Erschütternd das Dies Irae, welches übrigens mehrmals wiederkommt. Anrührend der Schluß, wenn die Seele gen Himmel aufsteigt. Heiter die Sanctus-Fuge, wo man meint, da hüpfen zwei Mädchen über eine sommerliche Wiese. Auf jeden Fall eine entdeckung wert! Thomas [Beitrag von salisburgensis am 16. Feb 2005, 11:31 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
AcomA
Stammgast |
14:16
![]() |
#3
erstellt: 16. Feb 2005, |||||
hallo, meine empfehlung: philharmonia orchestra unter riccardo muti emi, ADD, aufn. 1979 als doppel-cd hat man zusätzlich ein requiem von cherubini mit drauf. ungeheure dynamische bandbreite ! außerdem: midprice. gruß, siamak ![]() [Beitrag von AcomA am 16. Feb 2005, 23:15 bearbeitet] |
||||||
antiphysis
Stammgast |
22:59
![]() |
#4
erstellt: 16. Feb 2005, |||||
Bei aller Liebe zu Fricsay würde ich auch die Aufnahme mit Gardiner vorziehen - sehr expressiv. Und da das Werk von seiner Dynamik und üppigen Besetzung «lebt», würde ich zumindest eine Stereo-Aufnahme wählen. Außerdem ist der Monteverdi Choir wirklich hervorragend - was grundsätzlich wiederum für eine jüngere Aufnahme spricht, da die Chorkultur mittlerweile ein ganz anderes Niveau erreicht hat. Alternativ zu Gardiner besitze ich eine Einspielung unter Colin Davis, die mir auch keine Schwächen aufzuweisen scheint: ![]() Grüße PS: Leider sind beide Einspielungen, soweit mir bekannt, nur hochpreisig verfügbar. |
||||||
lydian
Stammgast |
01:04
![]() |
#5
erstellt: 17. Feb 2005, |||||
N´Abend, was die vokale Seite betrifft, dürfte nichts über die Giulini-Einspielung von etwa 1960 bei EMI gehen. Elisabeth Schwarzkopf, Christa Ludwig, Nicolai Gedda und Nicolai Ghiaurov sind die Solisten. Da auch Giulinis Dirigat schwerlich zu übertreffen ist, stellt diese Aufnahme m. E. eine der Sternstunden der Schallplattengeschichte dar. Der Gardiner-Einspielung kann man entgegenhalten, dass mit ihr das berühmte Schmähwort von Hans von Bülow von der "Oper im Kirchengewande" bestärkt wird. Gruß, Steff |
||||||
vanrolf
Inventar |
03:09
![]() |
#6
erstellt: 17. Feb 2005, |||||
lydian schrieb:
hallo steff, im thread über "gravierende Aufnahmefehler bei Klassik-CDs" finden sich Hinweise auf übersteuerte Chöre und hörbar unsaubere Bandmontagen. Bis zu einem gewissen Grad habe ich - zumal bei älteren Aufnahmen - weniger Probleme damit, würde aber gerne wissen, wie stark genau das hier den Hörgenuss evtl. beeinträchtigt. Vielleicht kannst Du dazu noch was sagen? In diesen Tagen kommt die Aufnahme bei EMI wieder auf den Markt: ![]() Gruß Rolf. |
||||||
Hilda
Stammgast |
10:44
![]() |
#7
erstellt: 17. Feb 2005, |||||
Hallo, ich würde meine Stimme ebenfalls für Gardiner und den frühen Muti einwerfen! Gardiner hat sicherlich den besten Chor, Muti wohl das hitzigste Temperament und sehr gute Solisten, gepaart mit einer ordentlichen Aufnahmetechnik.
Da bin ich nun absolut entgegensetzter Meinung ![]() Bezüglich Giulini wird meine grundsätzliche Freude geschmälert durch die bereits erwähnten Übersteuerungen in den Tuttis (zumindest in meiner Aufnahme - der ersten von EMI auf CD). Aus dem Solistenquartett ragen für mich Gedda und Ludwig heraus. Schwarzkopf ist eben Schwarzkopf - kann man mögen, muss man aber nicht ![]() ![]() Das beste Damen-Duo hat IMHO Karajans DG-Aufnahme mit Freni/Ludwig - allerdings hat Karajan auch Ghiaurov und den Wiener Singverein ![]() Soltis Decca-Aufnahme mit den Wienern ist klanglich ausgezeichnet, leidet aber ebenfalls unter sehr gemischten Solistenleistungen. Pavarotti-Fans werden ihn mögen - ich mag ihn nicht. Sutherland empfinde ich als fehlbesetzt. Horne - naja... Talvela klingt für mich angenehm 'unitalienisch' ![]() Gruss Klaus |
||||||
lydian
Stammgast |
11:21
![]() |
#8
erstellt: 17. Feb 2005, |||||
Hallo, tja.....als Schwarzhörer ![]() Gruß, Steff |
||||||
lydian
Stammgast |
11:33
![]() |
#9
erstellt: 17. Feb 2005, |||||
Hallo Klaus, eins vorweg: ich mag die Gardiner-Aufnahme sehr. Ich finde sie in einigen Passagen recht theatralisch, ja fast bombastisch, hauptsächlich im "Tuba mirum" und "Dies irae". Lass mich mal so sagen: Gardiners Verdi-Requiem ist nicht eigentlich opernhaft, aber theatralisch. Und Oper ist halt Theater. ![]() ![]() ![]() Nochmal: nix gegen Theater, nix gegen Oper! ![]() Gruß, Steff |
||||||
Hilda
Stammgast |
11:54
![]() |
#10
erstellt: 17. Feb 2005, |||||
Hallo lydian,
das eine muss ja das andere nicht ausschliessen ![]() ![]()
zeige mir die Aufnahmen, die im Dies Irae und Tuba mirum nicht theatralisch sind ![]() Ich denke der Vorwurf der Opernhaftigkeit gegenüber Verdi manifestierte sich doch eher an den Solo-Passagen, und da empfinde ich Gardiner als eher schlank, verglichen mit anderen. Gruss Klaus |
||||||
op111
Moderator |
12:43
![]() |
#11
erstellt: 17. Feb 2005, |||||
Hallo zusammen, Theatralik beim Verdi-Requiem ist m.E. nicht fehl am Platz sondern eine Qualität des Werks, ich möchte das Requiem jedenfalls nicht anämisch gesäuselt hören. ![]() Meine Empfehlungen: Toscanini, NBC, RCA 1951 als Kontrast: Giulini, Berlin, DG 1989 (die Solisten überzeugen mich allerdings nicht, die Aufnahmetechnik ist auch typisch DG, da fehlt es nicht nur an Tiefbaß) vielleicht auch Abbado Scala, DG, 1980 wenn auch dessen Solisten z.T. (Verrett, Domingo) zu wünschen übrig lassen, wogegen Katja Ricciarelli brilliert. Soltis RCA-Aufnahme s.u. nimmt so etwas wie eine Gegenposition zu Mutis Aufnahme ein: hervorragend: Orchester und Chor, sehr gute Aufnahmetechnik, kein sentimentales Verschleppen aber ein höchst defizitäres Solistenquartett (an Gedda, Siepi, Ricciarelli, Ludwig darf man da gar nicht denken). Klaus hat (weiter oben) schon einige Hinweise zu Solisten im Requiem gegeben. Gruß Franz --- Classics Today über Soltis Aufnahme Hurwitz hat bei den Sängern wohl nicht so richtig hingehört, ![]() Leontyne Price (soprano); Janet Baker (mezzo-soprano); Veriano Luchetti (tenor); José Van Dam (bass) Chicago Symphony Orchestra & Chorus RCA- 82876 62318 2(CD): ![]() --- und eine Kritik zur Erstveröffentlichung der Muti-LPs -
[Beitrag von op111 am 17. Feb 2005, 13:14 bearbeitet] |
||||||
Hilda
Stammgast |
13:12
![]() |
#12
erstellt: 17. Feb 2005, |||||
Hallo, qFranz-J
Im Grunde stimme ich Dir schon zu, allerdings würde ich auch behaupten wollen, daß 'schlichte' Aufführungen nicht zwangsläufig anämisch sein müssen.
Da hast Du ja ausser Toscanini gar nix gescheites im Schrank stehen ![]() Abbados DG-Aufnahme hatte ich mal ausgeliehen. Ich fand die klanglich eher enttäuschend, da ist seine neue EMI-Aufnahme deutlich besser. Auch das Scala-Orchester fand ich damals nicht so berauschend. Daß ich Alfred Beaujeans Meinung bzgl. Muti nicht teile, habe ich ja bereits erwähnt ![]() Gruss Klaus |
||||||
op111
Moderator |
13:32
![]() |
#13
erstellt: 17. Feb 2005, |||||
Hallo Klaus,
sehe ich auch so, ist vielleicht nur die Wortwahl: ich möchte nur statt "schlicht" "beherrscht" einsetzen. Routiniertes, pedantisches Runterleiern emfinde ich als anämisch, langweilig. Übertrieben knallige Zirkusnummern wie die von Gergiev aber auch.
... die ich leider nicht als CD habe. ![]() Ich habe schon noch einige Aufnahmen, aber oft höre ich die nicht. Bernstein (1970) und Karajan (1972) z.B. kann man eher zum Verdeutlichen der Interpretationseigenarten heranziehen, denn als überzeugende Requiemaufnahmen. Gardiner hatte ich auch mal und Solti (Decca), meine Reiner-LPs sind verschollen - Toscanini (1940 mit Björling) auch ...
Die Muti-Stereo-LPs hatte ich mal, ich fand damals, daß Beaujean bei der Aufnahmetechnik noch untertrieben hat, Muti aber falsch eingeschätzt hat, Abbado könnte schon mehr von dessen Emphase vertragen. Die DG-Technik bleibt dem Werk auch einiges an Wucht schuldig, s.a. Giulini. Gruß Franz [Beitrag von op111 am 17. Feb 2005, 13:38 bearbeitet] |
||||||
lydian
Stammgast |
14:08
![]() |
#14
erstellt: 17. Feb 2005, |||||
Hallo, na die musst du nicht unbedingt wieder suchen ![]() Steff |
||||||
op111
Moderator |
14:41
![]() |
#15
erstellt: 17. Feb 2005, |||||
Hallo Steff, scheibst du das dem Einfluss des Labels zu? Du meinst bestimmt diese: VERDI Messa da Requiem; Quattro pezzi sacri Leontyne Price (soprano); Rosalind Elias (mezzo); Yvonne Minton (mezzo); Jussi Björling (tenor); Giorgio Tozzi (bass) Singverein derGesellschaft der Musikfreunde, Wien Wiener Philharmoniker Fritz Reiner Decca- 467 119-2(CD) Victor Carr, classicstoday ![]() Gruß Franz |
||||||
lydian
Stammgast |
18:13
![]() |
#16
erstellt: 17. Feb 2005, |||||
Hallo Franz, ja, die meine ich. Sie wurde von Decca im Auftrag der RCA produziert, die Erstveröffentlichungsrechte hatte ausschließlich die RCA, in den 70ern durfte Decca diese Aufnahme unter eigenem Label veröffentlichen. Es gab in den Jahren 1958 bis etwa 1965 viele solcher Produktionen aus dem Joint-Venture dieser Firmen und es ist schon seltsam, dass die Decca-Aufnahmen unter Reiner deutlich schlechter klingen als andere Decca-Produktionen der gleichen Zeit mit dem gleichen technischen Team (man denke nur mal an das Rheingold). Soweit ich weiß wurden diese Aufnahmen auch im Wiener Sofiensaal gemacht, so dass ich mir den Unterschied nicht erklären kann. Außer halt, Decca wollte demonstrieren, dass ihre Produktionen besser klingen wie die des Konkurrenten. Von diesem Joint-Venture wussten sicher die wenigsten Musikliebhaber der damaligen Zeit. Aber das sind natürlich Spekulationen. Muss doch nochmal Culshaws "Putting the Record Straight" lesen; er geht da ausführlich auf die Zusammenarbeit mit RCA ein. Nochmal zum Verdi-Requiem von Reiner: Das war die letzte Aufnahme des großen Jussi Björling. Er hat sie nur um wenige Tage überlebt. Auch in diesem Punkt erfährt man so manches von Culshaw. Gruß, Steff |
||||||
op111
Moderator |
18:18
![]() |
#17
erstellt: 17. Feb 2005, |||||
Klaus, dann brauche ich mal eine ordentliche Aufnahme: scheint so, als gäbe es nur diese Kopplung mit Barenboims Aufn. des Mozart-Requiems: Giuseppe Verdi Requiem Montserrat Caballe , Fiorenza Cossotto , Jon Vickers , Ruggero Raimondi , New Philharmonia Chorus London, New Philharmonia Orchestra London John Barbirolli EMI ![]() Barbirolli war nicht nur ein hervorragender Puccini-Dirigent. Gruß Franz |
||||||
op111
Moderator |
18:46
![]() |
#18
erstellt: 17. Feb 2005, |||||
Hallo Steff,
das gleiche Team bedeutet, daß neben dem Decca-Equipment auch der Toningenieur von der Decca kam:
die folgende Decca-CD von 1960 mit dem selben Team bietet sich zum Vergleich an: Richard Strauss - Also Sprach Zarathustra Till Eulenspiegel Don Juan Salomes Tanz Karajan, Wiener Philharmoniker decca legends # 466 388-2 DM ----- Man muß ja nicht gleich Böses denken, vielleicht hat die RCA spezifische Vorgaben gemacht? Gegenbeispiel: Als die EMI für Karajans Salome ein Decca-Team (mit James Lock) beauftragte, kam allerdings die EMI in den Genuß einer Aufnahmequalität die sie selbst zu der Zeit nicht erreicht hätte. Gruß Franz |
||||||
op111
Moderator |
11:55
![]() |
#19
erstellt: 18. Feb 2005, |||||
Hallo zusammen, eine Kritik zur Aufnahme des Verdi-Requiems von Barbirolli habe ich in der britischen Zeitschrift Gramophone gefunden. Gruß Franz
|
||||||
Hilda
Stammgast |
14:13
![]() |
#20
erstellt: 18. Feb 2005, |||||
Hallo Franz, danke für die Kritik. Deckt sich mit meinen Empfindungen. Ich habe ja nie behauptet, die Aufnahme sei gut ![]() ![]() Sie ist nur auf eine Art 'pervers', daß ich mir ebenfalls schwertue, sie abzugeben ![]() Gruss Klaus |
||||||
op111
Moderator |
16:18
![]() |
#21
erstellt: 18. Feb 2005, |||||
Hallo Klaus, ich habe (nicht nur) bei einigen Gramophone-Kritiken festgestellt, daß die eigenen Hörerfahrungen ganz andere sind, als die des Kritikers. Im Falle Barbirollis hatte ich auch eher kritiklose Bewunderung vom mainland erwartet. Bei Beaujeans Beinahe-Verriss der Muti-Aufnahme spielte damals vielleicht auch die Polarisierung (modern, kritisch) Abbado / (konservativ) Muti eine Rolle. Gruß Franz |
||||||
Jeanne
Ist häufiger hier |
19:56
![]() |
#22
erstellt: 24. Feb 2005, |||||
Noch einen Nachschlag: Ich kann Deine Trauer verstehen, Franz, dass Deine Toscanini-Live-Aufnahme von 1940 mit Björling verschollen ist. Für mich gehört sie von der Direktheit und disziplinierter Emotion (ja ja, soll es tatsächlich geben ![]() Aus Neugierde hatte ich mir später parallel dazu noch die Sony-Classical-Aufnahme mit Ormandy & dem Philadelphia Orchestra gekauft, als ich auf der Suche nach weiteren Aufnahmen von Richard Tucker war. Diese Aufnahme empfinde ich aber nicht in allen Teilen so stimmlich ausgewogen wie die genannte von Toscanini. War jedenfalls wieder einmal ein schöner Abend mit 2x Requiem hintereinander hören - und das gefällt mir hier generell am Forum: die vielen Anregungen. Also 'mal Dank an dieser Stelle an alle, die das Forum am Laufen halten! ![]() |
||||||
op111
Moderator |
20:18
![]() |
#23
erstellt: 24. Feb 2005, |||||
Hallo Jeanne, die Repertoirelücke habe ich gerade geschlossen ![]() Mit "disziplinierter Emotion" hast du genau den Punkt getroffen! Emotion entsteht ja oft gerade durch disziplinierte Wiedergaben und nicht durch willkürliche exzessive Aufführungen (Ausnahme: manche Stokowski-, Mengelberg- und Furtwängler-Aufnahmen). Gruß Franz |
||||||
vanrolf
Inventar |
15:16
![]() |
#24
erstellt: 06. Mrz 2005, |||||
Hallo zusammen, die erste "Welle" an Meldungen zu diesem Thema scheint vorüber zu sein, ich danke Euch allen für Eure Empfehlungen und Beiträge!!! Es sieht so aus, als ob an einer Toscanini-Aufnahme (zumindest als Vergleichsversion) kein Weg vorbeiführt, es wird dann wohl die 1951er werden, die ist z.Zt. auch bezahlbar. Bei den "neuen" Aufnahmen habe ich mich noch nicht entschieden. Gardiner wäre schon interessant, ist mir aber mit fast EUR 40,00 im Moment einfach zu teuer. Eigentlich tendiere ich zu Giulinis alter Aufnahme, auch wegen Frau Schwarzkopf, die ich schon sehr mag. Offenbar sind die angeblich übersteuerten Chorpassagen doch tolerabel. Mal schauen. Gruß Rolf |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verdi, G.: Requiem TP1 am 14.11.2006 – Letzte Antwort am 14.11.2006 – 6 Beiträge |
Verdi, G.: Requiem Fricsay Kalll am 21.06.2004 – Letzte Antwort am 25.06.2004 – 3 Beiträge |
Requiem-Box bei Wohlthat JohnD am 03.03.2007 – Letzte Antwort am 10.03.2007 – 6 Beiträge |
Verdi - "Rigoletto" BirgitS am 07.08.2005 – Letzte Antwort am 11.08.2005 – 16 Beiträge |
Fauré - Requiem Oolong am 31.01.2005 – Letzte Antwort am 01.03.2005 – 32 Beiträge |
Verdi auf DVD nullchecker am 02.11.2003 – Letzte Antwort am 04.11.2003 – 12 Beiträge |
Verdi, G.: Rigoletto Alfred_Schmidt am 15.03.2004 – Letzte Antwort am 28.06.2004 – 8 Beiträge |
Verdi: Nabucco Empfehlung drbobo am 26.02.2005 – Letzte Antwort am 08.03.2005 – 7 Beiträge |
Verdi, G. - Aida Klassikkonsument am 12.08.2009 – Letzte Antwort am 28.12.2009 – 9 Beiträge |
Suche Verdi Referenzaufnahmen h3in3k3n am 19.12.2010 – Letzte Antwort am 20.12.2010 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Vokalmusik der letzten 7 Tage
- Opern für Einsteiger - wer kann etwas empfehlen?
- Wagner: "Tristan und Isolde" aus Prinzregententheater gesucht
- Orff: Wie heisst folgendes Lied? / Carmina Burana
- Wunderlich, Fritz Was gibt es schönes?
- Bizet; Carmen. Welche Sängerin ist die perfekte Carmen?
- Lied aus Ballantines-Werbung
- Brahms: "Ein Deutsches Requiem" Op.45
Top 10 Threads in Vokalmusik der letzten 50 Tage
- Opern für Einsteiger - wer kann etwas empfehlen?
- Wagner: "Tristan und Isolde" aus Prinzregententheater gesucht
- Orff: Wie heisst folgendes Lied? / Carmina Burana
- Wunderlich, Fritz Was gibt es schönes?
- Bizet; Carmen. Welche Sängerin ist die perfekte Carmen?
- Lied aus Ballantines-Werbung
- Brahms: "Ein Deutsches Requiem" Op.45
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.101 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliednogafa
- Gesamtzahl an Themen1.559.673
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.108