PS3: 5.1 Surround Sound: Rear Speaker zu laut

+A -A
Autor
Beitrag
_christian
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Aug 2009, 09:47
Hi, ich brauche Hilfe zu meiner Receiver - 5.1 - PS3 Kombi.
In Spielen (in Filmen habe ich es noch nicht bemerkt) ist der Surround Sound viel zu laut im Vergleich zu den Frontspeakern.
Getestet in BF43, KZ2, Wipeout, BatmanDemo.
Wenn ich auf ein Objekt schaue, das gerade einen Ton ausgibt (bspw. eine Drohne in KZ2 oder ein feuerndes MG in BF43) dann hat dies eine best. Lautstärke.
Drehe ich mich nun weg, wandert der Sound ja auf die Rearspeaker. Dabei wird er deutlich lauter.

Am Receiver (Onkyo 507) sind die Boxen allerdings korrekt eingepegelt, der WhiteNoise als Testton wird überall gleichmäßig ausgegeben. Daher vermute ich den Fehler bei der PS3.

Hat jemand eine Idee?
murto
Stammgast
#2 erstellt: 14. Aug 2009, 16:30

_christian schrieb:
Hi, ich brauche Hilfe zu meiner Receiver - 5.1 - PS3 Kombi.
In Spielen (in Filmen habe ich es noch nicht bemerkt) ist der Surround Sound viel zu laut im Vergleich zu den Frontspeakern.
Getestet in BF43, KZ2, Wipeout, BatmanDemo.
Wenn ich auf ein Objekt schaue, das gerade einen Ton ausgibt (bspw. eine Drohne in KZ2 oder ein feuerndes MG in BF43) dann hat dies eine best. Lautstärke.
Drehe ich mich nun weg, wandert der Sound ja auf die Rearspeaker. Dabei wird er deutlich lauter.

Am Receiver (Onkyo 507) sind die Boxen allerdings korrekt eingepegelt, der WhiteNoise als Testton wird überall gleichmäßig ausgegeben. Daher vermute ich den Fehler bei der PS3.

Hat jemand eine Idee?



ds habe ich bei kz 2 auch schon bemerkt, z.b. bei gesprächen in den zwischensequenzen.

da ich es aber bei resident evil 5 nicht habe denke ich nicht das es an der ps3 liegt.
_christian
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 16. Aug 2009, 10:57
Danke murto.

Ich habe es bei allen meinen Spielen, daher vermute ich schon die PS3 dahinter.
Bei Musikwiedergabe über die PS3 tritt das Problem nicht auf.

Hat sonst noch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
murto
Stammgast
#4 erstellt: 16. Aug 2009, 12:35

_christian schrieb:
Danke murto.

Ich habe es bei allen meinen Spielen, daher vermute ich schon die PS3 dahinter.
Bei Musikwiedergabe über die PS3 tritt das Problem nicht auf.

Hat sonst noch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?



hast du mal probiert ob das ändern des ausgabeformats (pcm, bitstream), an der ps3, das problem behebt?
_christian
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 18. Aug 2009, 21:43
Bitstream ist bei HMDI ja leider keine Alternative.

Vor allem bei Killzone 2 fällt es extrem unangenehm auf, hinten ist es gut 3mal so laut.
murto
Stammgast
#6 erstellt: 18. Aug 2009, 23:35

_christian schrieb:
Bitstream ist bei HMDI ja leider keine Alternative.

Vor allem bei Killzone 2 fällt es extrem unangenehm auf, hinten ist es gut 3mal so laut. :(


deinen ersten satz versteh ich ned, was meinst du denn damit?

und ja bei kz2 is es mir auch extrem aufgefallen :/
_christian
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 19. Aug 2009, 12:07
Wenn ich Surround Sound per HDMI ausgebe kommt nur ein komisches Signal an, richtig klappt es nur über linear PCM.
murto
Stammgast
#8 erstellt: 19. Aug 2009, 13:20

_christian schrieb:
Wenn ich Surround Sound per HDMI ausgebe kommt nur ein komisches Signal an, richtig klappt es nur über linear PCM.



hm, dann stimmt was bei dir nicht. ich schalte nur auf pcm wenn ich ne br-disc mit truehd ton habe.

bitstream passt alles super, ausser halt das besagte problem der einzelnen spiele. darum glaube ich ja eher es liegt an den spielen, vielleicht haben sie sich da nicht soviel mühe beim ton gemacht.
Pitzilla
Stammgast
#9 erstellt: 19. Aug 2009, 13:53
Kann man das als Faustregel so sagen:

- Grundsätzlich Bitstream-Ausgabe nutzen.

- Umstellung auf PCM bei BR-Discs mit HD Ton.

Muss der Receiver irgendwelche Anforderungen für den HD Ton erfüllen oder dekodiert das die PS3 bei PCM und gibt das Signal nur weiter?

Pitzilla
so4ad
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 20. Sep 2009, 12:49
ich wollte den thread hier mal ausbuddeln und fragen ob es da inzwischen eine lösung für das ursprungsproblem des TE gibt.
denn bei meinem neuen 5.1 system habe ich die gleichen probleme in bezug auf die lautstärke der rears bei spielen.

ich nutz den onkyo 607 und bei anderen 5.1 quellen (filme), sowie der recieverinternen lautstärkeanpassung haben die rears die richtige gewichtung.
vielleicht ist das ja ein onkyo spezifisches problem??
_christian
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 17. Jan 2010, 13:13
So, ich melde mich nun nochmal.
Mein Problem besteht immer noch, wie beschrieben sind die Rears korrekt eingepegelt aber geben den Surround Sound in Spielen zu laut aus.

Hat jemand hier neue Informationen oder das gleiche Problem? Evtl. es sogar gelöst?
blinzi
Stammgast
#12 erstellt: 17. Jan 2010, 16:35
Hi! Ich hatte das Problem bis vor kurzem auch noch.

Bei mir is es so, dass die Rears natürlich viel näher stehen als die Front LS und der Center.

Fronts 3m
Rears 1,5m

Noch dazu stehen die Rears bei mir direkt an den hinteren Ecken der Couch, parallell zur Wand die sich dahinter befindet. Jetzt haben mich die Rears erst auch noch direkt angestrahlt - diese Kombi war mehr als schlecht. Nun habe ich die Surround Boxen einfach mehr in den Raum strahlen lassen und nun passts perfekt.

Hatte erst auch das Problem, dass bei Musik im "All Channel Stereo" der Sound fast ausschließlich von hinten zu kommen schien. Dies ist damit auch noch behoben - kann jetz nicht sagen woher es kommt - hört sich einfach an als würde die Musik den Raum füllen :-)

Bei Spielen muss ich sagen hab ich bei Batman zB. auch immer noch ein wenig das Gefühl dass die Rears lauter sind. Vl. ist das Spiel einfach komisch abgemischt. Bei Kampfszenen kommen die Treffer-Geräusche und Schläge meist von hinten. Wenn es Dialoge gibt, und ich mich mit dem Rücken zu dem Charakter stelle höre ich es auch lauter als wenn ich ihn direkt ansehe. Allerdings ist der Unterschied minimal. Vl. muss ich doch noch etwas runterpegeln.

Edit: übrigens, wenn ich den Listening Modus des Onkyo auf "Direct" stelle bei 5.1 habe ich das Problem bei spielen nicht, da scheint alles gleich laut zu sein.


Hoffe das hilft dir.

lg


[Beitrag von blinzi am 17. Jan 2010, 16:38 bearbeitet]
_christian
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 17. Jan 2010, 18:08
Vielen Dank, das mit dem Listening Modus werde ich mal versuchen.
blinzi
Stammgast
#14 erstellt: 17. Jan 2010, 20:01
Also ich hab gerade herausgefunden, dass die Rears nur laut sind wenn der Dynamic Equalizer eingeschaltet ist.

Scheinbar pegelt der die Rears bei der Einmessung zu hoch ein - echt komisch.

Mir gefällt das Gesamtklangbild mit dem EQ auf EIN allerdings viel besser, die Stimmen wirken kräftiger. Allerdings hab ich das Gefühl dass der Bass viel zu hoch ist hmmm.

mal sehn ob sich da ein Kompromiss findet. vl. einfach mal manuell den EQ einstellen.
_christian
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 17. Jan 2010, 22:45
Wenn man sicher wüsste, dass der Dynamic Equalizer die Rears immer zu laut hat (was übrigens eine eigenartige Sache ist), dann wäre es noch eine Möglichkeit, einfach wider besseren Wissens die Rears runterzuregeln, so dass sie im "Rausch"-Test zu leise sind.
Allerdings bin ich mir noch nicht sicher, wie zuverlässig Dynamic EQ die wirklich zu laut stellt.
SilverX
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 18. Jan 2010, 19:53
Ich kann mich der Problematik anschließen. Habs extrem bei motor Storm Pacific Rift gemerkt. man hatte den eindruck der Sound kommt nur von hinten.

Kann man denn bei Spielen eine bitstream ausgabe aktivieren?
Bei mir steht da immer Multichannel im Display vom Onkyo.

Bei Filmen weiß ich wie es geht und da funktionierts auch.
Trashmonkey
Stammgast
#17 erstellt: 19. Jan 2010, 13:30

SilverX schrieb:
Ich kann mich der Problematik anschließen. Habs extrem bei motor Storm Pacific Rift gemerkt. man hatte den eindruck der Sound kommt nur von hinten.

Kann man denn bei Spielen eine bitstream ausgabe aktivieren?
Bei mir steht da immer Multichannel im Display vom Onkyo.

Bei Filmen weiß ich wie es geht und da funktionierts auch.

Keine Ahnung welchen AV-Receiver du hast, sollte aber auch keine Rolle spielen: In der Bedienungsanleitung wirst du eine Beschreibung finden, wie man die Lautstärke jeder einzelnen Box einstellen kann. Das kann man wahrscheinlich sogar, während ein Testton (abwechselnd) über die Boxen läuft.
Es gibt noch viele weitere Einstellungsoptionen, einfach mal in der BDA nachschauen.

Meist reicht es auch, dem Verstärker zu sagen was man da für ne Box dranhängen hat. Wird in der Regel in Small, Large und None unterschieden.


[Beitrag von Trashmonkey am 19. Jan 2010, 13:31 bearbeitet]
SilverX
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 19. Jan 2010, 14:15
Wie ich meinen AV Receiver einstelle weiß ich, der ist automatisch eingemessen und die Boxen laufen bei Testton gleich laut.

Bei DVD und BluRay Filmen, abgespielt auf der PS3, stimmt die Lautstärkenverteilung auch. bei Spielen allerdings hab ich, wie viele andere hier auch beschreiben, das Problem, dass die Rears zu laut sind und ein inhomogenes klangbild erzeugen.

Desweiteren wollte ich wissen, ob es möglich ist in Spielen eine Bitstream Ausgabe zu erzwingen. Eben wie das bei Filmen auch möglich ist.

Was die Einstellmöglichkeiten meines Receivers bezüglich Lautstärke und Art der angeschlossenen Lautsprecher mir da helfen sollen erschließt sich mir nicht.
blinzi
Stammgast
#19 erstellt: 19. Jan 2010, 14:26

SilverX schrieb:
Wie ich meinen AV Receiver einstelle weiß ich, der ist automatisch eingemessen und die Boxen laufen bei Testton gleich laut.

Bei DVD und BluRay Filmen, abgespielt auf der PS3, stimmt die Lautstärkenverteilung auch. bei Spielen allerdings hab ich, wie viele andere hier auch beschreiben, das Problem, dass die Rears zu laut sind und ein inhomogenes klangbild erzeugen.

Desweiteren wollte ich wissen, ob es möglich ist in Spielen eine Bitstream Ausgabe zu erzwingen. Eben wie das bei Filmen auch möglich ist.

Was die Einstellmöglichkeiten meines Receivers bezüglich Lautstärke und Art der angeschlossenen Lautsprecher mir da helfen sollen erschließt sich mir nicht.


Also ich hab das Problem bei Filmen auch teilweise. Es fällt einem nur nicht so stark auf, da die Rears eben nicht so oft einen Ton von sich geben wie die Fronts oder der Center.

Schalt den EQ einfach mal ab wirst sehen, dann passts auch bei spielen. Da wird dir auch die Bitstream Ausgabe nicht helfen - denn wenn der AVR die als Multichannel erkennt, dann ist das Signal schon von der PS3 auf 5.1 oder 7.1 decodiert.

Aber versuch mal folgendes - geh bei den Sound Settings für HDMI nicht auf automatisch sondern manuell - und gib überall das Hakerl weg ausser bei Dolby 5.1k und DTS 5.1k (2 sind ausgegraut für stereo). Wirst sehn dann zeigt dir der Onkyo auch bei Spielen DVD Dolby D an. An den lauten rears wird das aber nichts ändern.
Trashmonkey
Stammgast
#20 erstellt: 19. Jan 2010, 14:31

SilverX schrieb:
Was die Einstellmöglichkeiten meines Receivers bezüglich Lautstärke und Art der angeschlossenen Lautsprecher mir da helfen sollen erschließt sich mir nicht.

Da du bei verschiedenen Modi verschiedene Einstellungen vornehmen und dauerhaft speichern kannst, liegt die Problemlösung doch auf der Hand:
Verringer die Lautstärke der Rears in einem Modus deiner Wahl und nutze diesen dann für PS3-games. Ist auch völlig egal welcher Modus, kannst ja auch einen der horrenden Movie-Modi nehmen schließlich ist jeder einzelne davon komplett manuell einstellbat, sodass du auch künstliche Schallverzögerungen, virtuelle Raumgrößen etc pp entweder auf "Null" stellen kannst, oder aber eben deinen persönlichen Bedürfnissen anpasst.


PS: Die PS3 kann kein Bitstream ausgeben: http://www.ps3-probleme.de/index2.html
SilverX
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 19. Jan 2010, 15:23
Das die Playse kein Bitstream ausgeben kann ist erstmal eine falsche Ausgabe. Richtig wäre, sie kann kein HD Ton als Bitstream ausgeben ... wobei sich das auch nur auf die alten PS3´s bezieht, die neue Slim kann das nämlich.

Da ich den Ton beim Spielen nicht von irgendwelchen DSPs aufpoliert und verändert haben möchte sondern so wie sich der Spielehersteller sich das gedacht hat bleibt mir also die Möglichkeit Lineare PCM ... Der Receiver zeigt Multichannel an. Soweit alles korrekt. Alternative Dolby oder DTS ... Bitstream also.

Beim Spiel Uncharted .. oder wars Tomb Raider ... ich weiß nicht mehr besteht die Möglichkeit zwischen diesen Alternativen (lineare PCM, Dolby, DTS) zu wählen. Bei den meisten anderen Spielen nicht. Einige kommen von hause aus mit Dolby Ton ... z.B. Tekken Dark Ressurection

Also meine Frage ... kann man die PS3 dazu zwingen den Ton bei allen Spielen als Bitstream auszugeben? Möglicherweise durch deaktivieren aller Lineare PCM Modi im Sound Ausgabe menü??

Desweiteren sind die Einstellungen für Lautstärke, entfernung etc. der einzelnen Speaker bei meinem AV receiver (und ich schätze mal bei den meisten anderen auch) global, gelten also für alle Wiedergabemodi. Ein verringern der Lautstärke der Rears würde sich also beim DVD schaun und anderem negativ auswirken da hier die Lautstärkeverteilung ja stimmt. Ist ja auch korrekt eingemessen.
Trashmonkey
Stammgast
#22 erstellt: 19. Jan 2010, 16:37
Die DSPs können das Signal auch einfach durchschleifen, aber wenn du das nicht möchtest...

Ich hatte das Problem übrigens auch, es aber wie von mir beschrieben gelöst - mit originalem DD natürlich.

Dann such mal weiter nach ner Lösung
_christian
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 20. Jan 2010, 07:58
@trashmonkey:
Deine Variante setzt doch voraus, dass man verschiedene Pegel der Rears abspeichern kann.
Zumindest beim Onkyo 507 ist dies nicht möglich, da, wie von SilverX beschrieben, die Lautstärke global gesetzt ist.

Oder habe ich deine Variante falsch verstanden?
SilverX
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 20. Jan 2010, 12:40
wäre interessant zu wissen welchen AV Receiver Trashmonkey verwendet. Ich hab nen Onkyo 606 und da lassen sich die DPS programme nicht mal eben so einstellen das sie ein signal unverändert durchlasse. Und wie schon gesagt sind alle Lautsprechereinstellungen global und gelten für alle Wiedergabemodi.
blinzi
Stammgast
#25 erstellt: 20. Jan 2010, 12:51
Ja so ist es bei mir auch.

Ich habe nun in einem anderen Thread auch nochmal gelesen dass der Dynamic EQ die Rear LS im pegel anhebt um den Raumklang zu verstärken. Ich finds störend und hab deswegen den Dynamic EQ auf Off - Audyssey allerdings nicht !!

lg
murto
Stammgast
#26 erstellt: 20. Jan 2010, 13:45

SilverX schrieb:
wäre interessant zu wissen welchen AV Receiver Trashmonkey verwendet. Ich hab nen Onkyo 606 und da lassen sich die DPS programme nicht mal eben so einstellen das sie ein signal unverändert durchlasse. Und wie schon gesagt sind alle Lautsprechereinstellungen global und gelten für alle Wiedergabemodi.



trash meint glaub ich die einstellung direct, also beim 607 kommt die beim durchalten der dps modi.
SilverX
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 20. Jan 2010, 16:02
direct ist aber eine denkbar ungünstige einstellung zum zocken.

Direct ist nämlich im Prinzip das gleiche wie Pure Audio, nur das Display und Video Board aktiv bleiben.

Also Stereo ohne Subwoofer. Nix mehr mit Surround Sound beim zocken. Klar das da die Rears auch leiser sind ... lol

Habs eben auch ausprobiert, kann beim zocken nicht aktiviert werden.
Zur Auswahl stehen mir: Multichannel, All Channel Stereo, Full Mono, Theater Dimensional, und Stereo (2.1).

Und Multichannel bedeutet ja vordekodierter Surround Sound ala Dolby oder DTS.

Zurück zur Frage, kann man das vordekodieren durch die Playse abschalten und den Receiver machen lassen??

Und siehe da, ich habs eben mal selbst ausprobiert. Es geht.
Man entferne einfach alle Häkchen bei den Lineare PCM Modi im Playstation Ausioausgabe Menü und schon zeigts beim Spielen nett Dolby im Display an. Weiß jemand ob das auch einfacher geht?
Zum Beispiel wie bei Film wiedergabe mit Dreieck taste und dann fix im Menü umgestellt.

Ob die Qualität der Wiedergabe so besser ist und ob sich das Problem mit den zu lauten Rear Speakern so löst kann ich noch nicht beurteilen.
blinzi
Stammgast
#28 erstellt: 20. Jan 2010, 16:08

SilverX schrieb:

Und siehe da, ich habs eben mal selbst ausprobiert. Es geht.
Man entferne einfach alle Häkchen bei den Lineare PCM Modi im Playstation Ausioausgabe Menü und schon zeigts beim Spielen nett Dolby im Display an. Weiß jemand ob das auch einfacher geht?
Zum Beispiel wie bei Film wiedergabe mit Dreieck taste und dann fix im Menü umgestellt.

Ob die Qualität der Wiedergabe so besser ist und ob sich das Problem mit den zu lauten Rear Speakern so löst kann ich noch nicht beurteilen.


irgendwie hab ich das gefühl dass hier im thread niemand liest was ich schreibe lol
scroll bitte einfach einmal ein wenig nach oben, dann wirst du sehen dass ich genau das schonmal gepostet hab!

und direct ist nicht stereo ohne woofer - sondern 5.0 ;-)

lg
SilverX
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 20. Jan 2010, 16:19
Entschuldigung, den Beitrag hab ich wirklich übersehen. Und mit direct hast du recht, hab eben nochmal in die BDA geschaut, Alle wiedergabekanäle werden unverändert wiedergegeben. 5.0 also.

Muss auch meine vorige Aussage bezüglich der Wiedergabemodi korrigieren, habs nur unter der Game Einstellung beim Onkyo versucht. Wählt man Movie oder Music lassen sich auch Modi wie direct oder die DSP´s Unplugged, Orchestra, etc. anwählen. Nur wer will das ...
_christian
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 20. Jan 2010, 22:57
Ich bin nun auch ziemlich sicher, dass die zu hohen Rear Pegel durch Dynamic EQ bedingt werden.

Zitat aus der Onkyo 507 Bedienungsanleitung:


Audyssey Dynamic EQ
Die „Audyssey Dynamic EQ“-Funktion löst das Pro- blem einer bei abnehmendem Lautstärkepegel gemin- derten Klangqualität, indem sie die Wahrnehmungsfä- higkeit des menschlichen Gehörs und die Raumakustik berücksichtigt. Die „Dynamic EQ“-Funktion wählt den momentan für die jeweils vom Benutzer eingestellte Lautstärke am besten geeigneten Frequenzgang und den optimalen Surround-Pegel. Dies führt dazu, dass Bassverhalten, Klangbalance und Surround-Effekt auch bei einer Änderung des Lautstärkepegels konstant blei- ben. Die „Dynamic EQ“-Funktion kombiniert Informa- tionen über den Pegel des Eingangssignals mit dem tat- sächlichen Ausgangspegel im Hörraum, wobei es sich um eine Voraussetzung für eine angemessene Loudness- Korrektur handelt. Die „Audyssey Dynamic EQ“-Funk- tion arbeitet gemeinsam mit der „Audyssey 2EQ“-Funk- tion, um allen Hörern bei jedem beliebigen Lautstärke- pegel einen gut ausgewogenen Klang zu bieten.


Das heißt für mich, dass Dynamic EQ die Effekte verstärken will, da diese sonst leichter bei niedrigen Pegeln untergehen würden.
Das Problem mit den zu lauten Rears habe ich besonders bei Killzone 2 und Modern Warfare 2 festgestellt. Beide Spiele haben schon eine eigene hohe Lautstärke, so dass ich am Display die Lautstärke eher niedrig halten kann. Sieht so aus, als ob daher die Rears übertrieben angesteuert werden.

Ganz Dynamic EQ abstellen halte ich auch für keine gute Option, da der Klang mit (bis auf die Rears) ja subjektiv wirklich besser ist.

Verzwickt das ganze.
blinzi
Stammgast
#31 erstellt: 21. Jan 2010, 07:34
Also ich hab gestern nochmal rumgespielt und jetz endlich ein passendes Setting für mich gefunden.

Equalizer: Audyssey
Dynamic EQ: Off
Dynamic Volume: Light

Ist ein guter Kompromiss für mich ;-)
SilverX
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 21. Jan 2010, 11:54
werd ich auch mal ausprobieren, der Dynamic EQ schmeichelt natürlich mit seinem vollen und voluminösem Klang die Ohren, ist aber denke ich gewöhnungssache. Und wenns das Problem mit den übersteuerten Rears löst kann ich damit leben.
Trashmonkey
Stammgast
#33 erstellt: 21. Jan 2010, 12:42

SilverX schrieb:
werd ich auch mal ausprobieren, der Dynamic EQ schmeichelt natürlich mit seinem vollen und voluminösem Klang die Ohren, ist aber denke ich gewöhnungssache. Und wenns das Problem mit den übersteuerten Rears löst kann ich damit leben.

Vor ein paar Beiträgen hieß es noch, du willst kein unverändertes Signal und daher kommen die DSPs nicht in Frage. "Wer will das schon?", um zu zitieren.

Und dann stellt sich heraus, dass der Receiver sowieso kein unverändertes Signal ausgibt weil er den Dynamic EQ nutzt - urplötzlich ist eine Veränderung ok.
Du kannst, um es zu betonen, DSPs frei einstellen, und damit voluminösen Klang erzeugen. Dafür sind die Delays schließlich da - dafür, und dafür den Verstärker an die Raumgegebenheiten anzupassen. Macht man das nämlich nicht, ist der Klang zwar "direct" aber keineswegs für deine Raumakustik geeinet - "direct" ist in aller Regel für den "prefekten", unendlichen Raum

Nungut, ich wollte es nur mal gesagt haben. So schnell ändern sich Einstellungen
blinzi
Stammgast
#34 erstellt: 21. Jan 2010, 12:52

Trashmonkey schrieb:

SilverX schrieb:
werd ich auch mal ausprobieren, der Dynamic EQ schmeichelt natürlich mit seinem vollen und voluminösem Klang die Ohren, ist aber denke ich gewöhnungssache. Und wenns das Problem mit den übersteuerten Rears löst kann ich damit leben.

Vor ein paar Beiträgen hieß es noch, du willst kein unverändertes Signal und daher kommen die DSPs nicht in Frage. "Wer will das schon?", um zu zitieren.

Und dann stellt sich heraus, dass der Receiver sowieso kein unverändertes Signal ausgibt weil er den Dynamic EQ nutzt - urplötzlich ist eine Veränderung ok.
Du kannst, um es zu betonen, DSPs frei einstellen, und damit voluminösen Klang erzeugen. Dafür sind die Delays schließlich da - dafür, und dafür den Verstärker an die Raumgegebenheiten anzupassen. Macht man das nämlich nicht, ist der Klang zwar "direct" aber keineswegs für deine Raumakustik geeinet - "direct" ist in aller Regel für den "prefekten", unendlichen Raum

Nungut, ich wollte es nur mal gesagt haben. So schnell ändern sich Einstellungen :)


ganz so ist es nicht - der Dynamic EQ ist nichts anderes als eine Loudness Funktion. Ab einem gewissen Pegel hört man keinen Unterschied mehr zwischen Dynamic EQ ON/OFF.

Bei geringer Lautstärke macht es schon Sinn den EQ auf ON zu setzen - allerdings hat man dann das Problem mit den lauten Rears bei Spielen/Filmen. Deswegen hab ich wenn ich auf Zimemrlautstärke spiele/Film schaue lieber die Dynamic Volume Funktion aktiv. Die quasi dafür sorgt dass alle Sounds das gleiche Pegelniveau haben. Sprich Explosion haut einem nicht aus dem Sessel und Stimmen sind selbst bei niedriger Volume noch gut zu hören.

Bei Musik (Stereo) schalte ich allerdings den EQ wenn ich gemütlich chillen will wieder auf ON weil es dann einfach besser klingt
Trashmonkey
Stammgast
#35 erstellt: 21. Jan 2010, 13:45

blinzi schrieb:
ganz so ist es nicht - der Dynamic EQ ist nichts anderes als eine Loudness Funktion.

Hab mich mal eingelesen und siehe da: wie der Name bereits sagt ist es ein Equalizer, der sich an den Frequenzen zu schaffen macht.

Natürlich ist es eine Loudness-Funktion, nur ändert das nichts an den Fakten. Versteh mich nicht falsch, ich halte viel davon den Sound im Verstärker den Raumgegebenheiten und dem eigenen Geschmack anzupassen, mache es auch selbst und kann dich vollkommen verstehen.
SilverX wollte sich nur nicht von mir helfen lassen, weil er den Sound unberührt ausgeben wollte, und daher über DSPs und derlei meckerte.
Fand es dann lustig wie schnell sich seine Meinung änderte als er feststellte, dass er sowieso nen EQ benutzt und daher keineswegs ein unberührtes Signal ausgibt. Wär ja auch was, schließlich hört sich ein unberührtes Signal in aller Regel bescheuert an, solange man nicht den perfekten Raum hat. Dazu übrigens ein wenig Lektüre falls es wen interessiert: http://hifi-alt.de/uploads/files/raumakustik.pdf

Bei Stereobetrieb ist das natürlich was anderes, da will ich ein sauberes Signal und muss daher auch auf eine perfekte Anordnung der Frontlautsprecher achten. Die Wohnung mit Diffusoren und Schluckern, wie im Link zb beschrieben, auszustatten, ist auch garnicht so ein Probelm bei Stereo - da sind eh nur ganz wenige "Brandherde".
Daher solltest du daran:

blinzi schrieb:
Bei Musik (Stereo) schalte ich allerdings den EQ wenn ich gemütlich chillen will wieder auf ON weil es dann einfach besser klingt ;)

arbeiten
Musik über Rearspeaker ausgeben ist doch sowieso totaler Kappes, bei guten Stereo/Frontboxen und guter Raumakustik spielt sich die Musik sowieso im Kopf ab, da braucht man keine schmalbrüstigen 1- oder 2-Wege hinten;)


[Beitrag von Trashmonkey am 21. Jan 2010, 13:49 bearbeitet]
blinzi
Stammgast
#36 erstellt: 21. Jan 2010, 14:43
Danke für den Link - laut diesem Dokument hab ich ja einen komplett schlechten Raum. und zwar den aus Abb.8).

linker LS frei - rechter LS in der Ecke!!

Stereoortung klappt aber trotzdem - hab ne Bühne, Stimmen kommen mittig, Instrumente heben sich ab. Vl. könnte es nen Tick besser sein, aber ich bin zufrieden!


[Beitrag von blinzi am 21. Jan 2010, 14:46 bearbeitet]
Trashmonkey
Stammgast
#37 erstellt: 21. Jan 2010, 14:57

blinzi schrieb:
Stereoortung klappt aber trotzdem - hab ne Bühne, Stimmen kommen mittig, Instrumente heben sich ab. Vl. könnte es nen Tick besser sein, aber ich bin zufrieden!

Ja, das ist auch nur Jammern auf höchstem Niveau. Wenn der Direktstrahl gleichzeitig eintrifft, der indirekte Schall aber unterschiedlich absorbiert, reflektiert und sogar unterschiedlich weite Strecken zurücklegt, dann ist das suboptimal. Stereoortung lässt sich trotzdem herstellen, klar, dafür gibts ja Balanceregler und Equalizer


Und bei Dolby/DTS braucht man das ja eh, weil sich niemand ne DEDE-Lösung (DeadEnd->DeadEnd) leisten will oder kann. Daher waren mir die Ausführungen von SilverX auch so unverständlich, die DSPs sind vor allem wegen den (auch manuell einstallbaren!) Delays nahezu Pflicht. Nunja, was solls.
_DOM_
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 21. Jan 2010, 15:27
Sooo.. wenn wir gerade beim Thema sind:

ich habe die PS3 an einem Harman AVR460(über hdmi) und ein 7.1 LS Setup. bei 7.1/5.1 BluRays/Spielen (egal ob Dolby oder DTS) ist alles wie es sein soll, schaue ich jetzt aber die "Das fünfte Element" BD an (DTS-HD 6.1 Tonspur) sind die Backsurround LS zu laut.

Ich habe das ganze dann auch mal bei nem Kumpel getestet hat ein 7.1 System an irgendeinem Yamaha AVR und das gleiche Problem.

Ich habe es anfangs auf die Tonspur des Films geschoben...

Da der Kumpel auch eine PS3 als zuspieler benutzt bin ich mir da jetzt gar nicht mehr so sicher...

Vllt. hat ja jemand den Film und kann bestätigen dass es nur an diesem Film liegt... oder eben nicht...
Ich habe leider keine anderen Discs mit 6.1 Sound so dass ich einen Vergleich hätte.


DANKE
_DOM_
SilverX
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 21. Jan 2010, 16:39
Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich möchte lediglich keine Wiedergabemodi verwenden die dem Signal einen künstlichen Hall oder ähnliches zufügen. Den Dynamic EQ hab ich da nicht zugezählt. Den hab ich an weil ichs halt für niedrige Pegel ganz angenehm empfinde.

Was die Anpassung an den Raum angeht, das hab ich mit Audyssey automatisch einmessen lassen und bin auch zufrieden damit.
Trashmonkey
Stammgast
#40 erstellt: 21. Jan 2010, 17:15

SilverX schrieb:
Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich möchte lediglich keine Wiedergabemodi verwenden die dem Signal einen künstlichen Hall oder ähnliches zufügen. Den Dynamic EQ hab ich da nicht zugezählt. Den hab ich an weil ichs halt für niedrige Pegel ganz angenehm empfinde.

Was die Anpassung an den Raum angeht, das hab ich mit Audyssey automatisch einmessen lassen und bin auch zufrieden damit.

Künstlicher Hall, das ist die Nachhallzeit. Auch im Onkyo wird man die DSPs allesamt bearbeiten können - und da entscheidet man über die von mir schon mehrfach erwähnten wichtigen Delays. Richtiger hörbarer Hall ist natürlich zuviel - ich rede auch die ganze Zeit davon die DSPs dem Raum und den persönlichen Vorlieben anzupassen.

zB haben 95% der Leute den Center in einer Linie mit den Frontlautsprechern - da muss der delay (der Hall, die Nachhalzeit) nach hinten verschoben werden, um ihn klanglich in den Kreisradius zu bringen. Desweiteren entscheidet man mit dem delay über die Raumgröße.

Natürlich macht Audissey das auch, aber halt vollautomatisch. Ich selbst habe darauf von Anfang an verzichtet, weil ich aus Fachmagazinen und von Freunden nur Rumgejammer über schlechte Auto-Einmessungen gehört/gelesen habe. Schlecht im Vergleich zu manueller Einstellung per Hand, logisch.

Und wer seine Boxen nicht symmetrisch austellt, zu nah an der Wand oder am Ohr(!) hat, die Couch direkt an einer Wand (womöglich auch moch ungedämmt!) stehen hat etc pp, nur um dann durch ne automatische Einmessung alles korrigieren zu lassen, dem ist sowieso nicht mehr zu helfen. Das hat nicht nur was mit Perfektion und Technik zu tun, sondern auch mit Audiokultur und Wissen.
my 2 cents, möchte damit niemandem zu Nahe treten.


[Beitrag von Trashmonkey am 21. Jan 2010, 17:18 bearbeitet]
SilverX
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 21. Jan 2010, 17:29
Beim Onkyo kann man nach der automatischen Einmessung ermittelten Pegel und Entfernungen ansehen und ggf. korrigieren. Audyssey fummelt dann nach Wunsch auch noch am Equalizer rum, um Raummoden o.ä auszugleiche. Was genau da passiert weiß ich aber auch nicht. Angeblich wird der Klang auf deinen Raum zugeschnitten.

Welchen AV Receiver nutzt du denn Trashmonkey? (Nur aus Neugierde)

Und ja meine Couch steht tatsächlich genau an der Wand. Aber soviel Audiokultur hab ich dann auch nich um meine Einrichtung optisch so zu verunstalten das ein perfektes Tonerlebnis dabei rauskommt. Vom WAF fang ich gar nicht erst an.
blinzi
Stammgast
#42 erstellt: 21. Jan 2010, 17:32
Du müsstest, genau wie ich, an die Wand hinter der Couch irgendwas hintun das dämpft.
SilverX
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 21. Jan 2010, 17:51
und was zum Beispiel? Schaumstoff? Eierkartons?

Klingt optisch nicht grade ansprechend.
Trashmonkey
Stammgast
#44 erstellt: 21. Jan 2010, 18:27

SilverX schrieb:
und was zum Beispiel? Schaumstoff? Eierkartons?

Klingt optisch nicht grade ansprechend.


Da gibt es unglaublich viele Möglichkeiten, lohnt sich nicht alle aufzuzählen. Die meisten speziellen Diffusoren und Dämpfer sind optisch sogar ansprechend und werten einen Raum auf. Vor allem Diffusoren - aber da reichen meist Bücherregale, solangs symmetrisch ist. Steht aber alles inklusive Beispielbildern im oben von mir verlinkten Beitrag: http://hifi-alt.de/uploads/files/raumakustik.pdf


Ich habe übrigens einen einfachen Yamaha AX620 Verstärker mit Marantz DV6300, einem Pro-ject Debut III mit Pro-ject Vorverstärker und nem Nubert Set. Lege viel mehr Wert auf Lautsprecher und Raumakustik - die machen nämlich den Ton aus, die Komponenten und Kabel hingegen sind fast schnuppe

Die meisten Leute geben ein Heidengeld für die Technik aus, sogar für die Kabel, aber kümmern sich nciht um die Raumakustik. Dabei macht die 80% des Klangs aus.


[Beitrag von Trashmonkey am 21. Jan 2010, 18:31 bearbeitet]
blinzi
Stammgast
#45 erstellt: 21. Jan 2010, 20:39
Ich hab grad gemerkt, dass sich der Dynamic EQ wieder einschaltet sobald man Dynamic Volume auf Light stellt. D.h. der arbeitet trotzdem, allerdings verringert Dynamic Volume den Pegel, was der Grund dafür sein dürfte warum die Rears nicht mehr so laut sind!

Eines versteh ich dennoch nicht, egal wie laut ich drehe, der Bassbereich bleibt bei komplett abgeschaltetem Audyssey und EQ total auf der Strecke. Hab das Gefühl da kommt garnix unter 120Hz aus den LS.

Speziell ist mir das aufgefallen bei Musik zB. "Boom Boom Pow" von den Black Eyed Peas - wenn ich das auf "pure audio" "direct" oder Stereo ohne Equalizer höre - kommt an den Stellen wo normalerweise Kellertiefe Bässe durchs Zimmer fliegen nur langweiliger Kickbass.

kapiert das einer?
_christian
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 21. Jan 2010, 21:06
Um auf das eigentliche Thema zurückzukommen...

Außer manuelles Runterregeln der Rears bei niedrigen Lautstärken und DynamicEQ Deaktivierung hat man keine Möglichkeit?
Trashmonkey
Stammgast
#47 erstellt: 21. Jan 2010, 21:28

_christian schrieb:
Um auf das eigentliche Thema zurückzukommen...

Außer manuelles Runterregeln der Rears bei niedrigen Lautstärken und DynamicEQ Deaktivierung hat man keine Möglichkeit?


Möglicherweise sind Spiele einfach so geschaffen, vllt sollen die Rears lauter sein. Dagegen angehen kann man ja angehen wenn man die LevelTaste drückt - mit ein paar wenigen Tastendrücken ohne tief ins Menü zu müssen sind die Rears leiser. Möglicherweise kann man verschiedene db-Level beim 507 speichern, hab keinen Onkyo, keine Ahnung.
Du kannst den Sound - entgegen der automatischen Einstellung auch voluminöser machen, indem du Kinosääle oder derlei simulierst. Entweder nimmt man dafür einen vorprogrammierten DSP oder man macht sich selber einen.
Wenn man den delay der Rears vergößert, wirkt der Raum größer. Ändert man die Nachhalzeit, kann man Moden umgehen oder erzeugen, den Raum vergrößern und auf seine (Nicht-)Dämpfung eingehen.



In diesem Thread wird das Thema Rears ausführlich behandelt, und noch mehr interessantes:
http://forum.blu-ray...40872-audio-ps3.html
In diesem Thread hingegen wird das richtige Einmessen mit Audissey beschrieben:
http://www.big-scree...k/1349-faq-audyssey/
Allerdings sollten das nur Leute machen, die auch wirklich automatisch einmessen lassen wollen. Ich rate ausdrücklich zum manuellen Einstellen von delays und db.
Hier 1 Beitrag zu Audioformaten, mit für viele VoodooGläubige und HD-Fanatiker überraschenden Ergebnissen:
http://www.hemagazin...sus_Uncompressed_PCM
Vor allem interessant für Leute die nach Bitstream oder anderen Bit-starken Formaten rufen.

Die Balance zwischen Front- oder Rearspeakern zu verändern ist generell keine Lösung, weil zu richtigem Soundgenuss nur dann kommt, wenn die Schallwellen symmetrisch laufen - Unsymmetrie mit der Lautstärke zu kompensieren ist eigentlich Unsinn. Vor allem bei Musik.


[Beitrag von Trashmonkey am 21. Jan 2010, 21:30 bearbeitet]
blinzi
Stammgast
#48 erstellt: 21. Jan 2010, 22:05
danke für die links - die faq zum audyssey kenn ich, allerdings gilt das nicht für den 507er, der kann nämlich nur 3 positionen einmessen. da ist es am besten man hat 1m abstand zwischen den positionen.
Trashmonkey
Stammgast
#49 erstellt: 21. Jan 2010, 22:32

blinzi schrieb:
danke für die links - die faq zum audyssey kenn ich, allerdings gilt das nicht für den 507er, der kann nämlich nur 3 positionen einmessen. da ist es am besten man hat 1m abstand zwischen den positionen.

Oh, wusste ich nicht. Nunja, da ich eh nix von der Automatik halte


Hab grad nochmal den Thread überflogen und ein Missverständnis bezüglich des "direct" gefunden:
"direct" bedeutet nicht, dass ein Stereosignal über alle Boxen ausgegeben wird. Dafür muss entweder "no effect" oder aber "5ch Stereo" anwählen. Letzteres ist nur dann praktikabel, wenn man richtige Stereoboxen als Rears hat - die stinknormalen 1- oder max 2-Wege Boxen sind einfach ungeeignet.

direct bedeutet, dass das Signal unverändert durchgegeben wird, für einen perfekten Raum - für einen unendlichen Raum. Das erreicht man annähernd , indem man nach dem DEDE-Prinzip arbeitet. Dafür braucht es definitiv 2 tote Enden und dazwischen evtl Diffusoren. Sowas hat aber niemand, ist ja auch völlig unökonomisch und nur mit unvorstellbar hohem WAF erreichbar.


Vielleicht kann man die Leute ja dafür sensibilisieren, ein wenig mehr Physik zu lernen statt haufenweise Geld für Technik auszugeben. Hab letztens ein Toslink-Kabel von Oehlbach für 200€ gesehen. Da hört der Spaß doch echt auf, erst Recht bei nem digitalen Signal (funktioniert oder funktioniert nicht, Qualitätsunterschiede gibts nur in der Verarbeitung). Ist nur ein Beispiel.
pantherchen
Neuling
#50 erstellt: 26. Mai 2011, 13:23
auch wenn der Thread älter ist, hier die Aussage von Onkyo dazu (habe den Onkyo 508); der Onkyoaner hörte sich auch kompetent an und das „Problem“ ist bekannt:

Kinofilme werden i.d.R. so abgemischt, dass der „Hauptton“ (Sprache z.B.) von vorne kommt, von der Seite / von hinten wird meistens nur mit „Ambient-Noise“ gearbeitet, also öfter dezent (meist durchgängig) und nur stellenweise etwas mehr (wenn’s im Aktionfilm kracht).

Game-Sound dagegen wird ganz simpel nach dem Motto „gleiches Recht für alle“ abgemischt, also selbe Power auf alle Boxen. Bei PC-Surround-Boxen ist das ja auch wunderbar, bzw. rechnet die Soundkarte / -treiber noch Effekte dazu (hinten = dumpfer, Hall in der Höhle, …..), das macht die PS3 aber nur eingeschränkt.

Eine „Lösung“ im eigentlichen Sinn gibt es nicht, vor allem stellt sich das Problem bei allen Spielen unterschiedlich stark dar (ist bei mir so, und wird in Foren auch immer wieder so angegeben).
Der Onkyo-Mensch hat empfohlen, die hinteren Boxen *im Spiel* via Fernbedienung zu drosseln. Zumindest beim Onkyo 508 bleibt diese Einstellung nur bis zum Ausschalten erhalten, so dass man an den Grundeinstellungen nichts kaputt macht, vielleicht habt ihr ja auch ein hübsches Gerät mit Profilen ;-).

VG,
pantherchen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Surround Sound PS3
ESH259 am 01.12.2014  –  Letzte Antwort am 05.12.2014  –  4 Beiträge
kein surround sound über PS3
Jimmm am 19.01.2009  –  Letzte Antwort am 21.01.2009  –  18 Beiträge
Fragen zu PS3-Equipment [5.1-Sound & Fernseher]
Efrye am 30.08.2006  –  Letzte Antwort am 06.09.2006  –  12 Beiträge
Bluray 5.1 Sound abschalten?
Lennert83 am 09.09.2009  –  Letzte Antwort am 09.09.2009  –  6 Beiträge
PS3 Lüfter zu laut
corza am 15.05.2008  –  Letzte Antwort am 15.05.2008  –  2 Beiträge
Ps3 5.1 sound über HDMI ?
yasar am 27.06.2009  –  Letzte Antwort am 28.06.2009  –  9 Beiträge
Kein 5.1 Surround-Sound über externe Festplatte
mayhem1978 am 09.03.2010  –  Letzte Antwort am 09.03.2010  –  4 Beiträge
PS3 Sound über 5.1 System
nuki am 30.08.2008  –  Letzte Antwort am 30.08.2008  –  2 Beiträge
Kein Surround Sound bei PS3/Receiver
Hyress am 07.01.2009  –  Letzte Antwort am 09.01.2009  –  4 Beiträge
PS3 Plötzlich sehr laut
corza am 30.06.2009  –  Letzte Antwort am 09.07.2009  –  18 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDzxlasJem
  • Gesamtzahl an Themen1.558.388
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.701.246

Hersteller in diesem Thread Widget schließen