Reviews Softears Volume S

+A -A
Autor
Beitrag
Fotoingo
Stammgast
#1 erstellt: 01. Apr 2025, 13:25
Review Softears Volume S.

Ein hübscher Kerl.
Also, erstmal meine Erfahrungen mit Softears beschränken sich aus den RSV. Der ist ein sehr guter Allrounder mit dem Fokus auf die Mitten.
Der Volume S ist preislich in der Mittelklasse angesiedelt und hat dort sehr starke Konkurrenz wie zum Beispiel den Blessing III.
Von daher gesehen hatte ich schon einiges an Erwartung, was die Abstimmung und die Qualität des Softears betrifft.

Also, optisch gefällt mir der Hörer mit seinem technischen Look und seinem Metall-Gehäuse wirklich sehr gut. Er wirkt modern und hochwertig ohne zu übertreiben.
Der Sitz im Ohr war bei mir gut mit ordentlichem Seal, ohne aber den Tragekomfort des größeren RSV zu erreichen. Gedrückt hat aber nichts, von daher gesehen ist er komforttechnisch schonmal langzeittauglich.

Wie gesagt, optisch gefällt er mir hervorragend.



Auffällig sind hier die beiden Einstellräder für die Impendanz, wobei mir nur nur die niedrige Impendanz gefallen hat. Das wird aber natürlich am Zuspieler gelegen haben.

Also, jetzt aber zum Klang.

Der Volume S hat eine ordentliche Bühne, die eher in die Breite als in die Tiefe gestaffelt ist. Auch die Auflösung ist ordentlich detailliert, über das gesamte Frequenzspektrum des Hörers sind Instrumente und Stimmen für die Klasse ordentlich und sauber getrennt.

Die Höhen weisen kleine Sibilanten auf und ebenso keine Schärfen, passen sich gut ins Gesamtbild ein.

Die oberen Mitten sind etwas hervorgehoben, was höheren Frauenstimmen entgegen kommt und sie gut hörbar und klar dargestellt.

Die etwas heller abgestimmten Mitten haben eine gute Textur und zeichnen Instrumente auch gut nach.
Problematisch finde ich allerdings die etwas künstlich und zu klingenden Männerstimmen, ebenso die dunkleren Frauenstimmen.
Und das liegt am doch etwas fehlenden

Oberbass, der eher zurückgenommen ist und damit den Mitten auch nicht das Fundament gibt, das ich zum Beispiel vom RSV her gewohnt bin. Das ist vermutlich etwas mit EQ korrigierbar, dort liebt allerdings für mich sich die Schwäche des ansonsten ordentlich klingenden Hörers.

Die Bässe haben dann wieder ein vernünftiges Volumen mit ordentlicher Feinzeichnung, ohne den Hörer zum Bassmonster zu machen.

Tiefbässe sind da, aber auch eher zurückhaltend.

Das Kabel hat mich überrascht, es wirkt sehr hochwertig, dick und trotzdem flexibel genug. Mit seiner Stoffummantelung wirkt das Kabel wie mindestens zwei Klassen höher angesiedelt.



Über den Volumen S würde ich zusammenfassend sagen, er ist ein gut verarbeiteter Hörer mit einem guten Klang ohne Schärfen oder Sibilanten. Der Oberbass sollte aber per EQ verstärkt werden, damit die Mitten ein vernünftiges Fundament bekommen. Damit ist der Hörer dann auch gut für seine Klasse mit einem sehr Hochwertigen Gehäuse und einem tollen Kabel.
Allgemeiner68er
Inventar
#2 erstellt: 05. Apr 2025, 13:12
Moin, Moin aus dem schönen sonnigen Hamburg!
Kommen wir heute zum Volume S von Softears. Schöner Mittelklasse IEM mit hervorragendem Kabel. Auch ich hab mich im Grunde nur mit der Low-Imp. Einstellung befasst. Ich hab ihn jetzt mal im Graph mit dem V16 verglichen, da beide recht ähnlich abgestimmt sind.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------
In den unteren Mitten packt der S nochmal was drauf. Und das hört man auch! Das deckt sich nicht so ganz mit Ingo's Eindrücken. Kann vielleicht an den Tips liegen, welche man verwendet. Rundreisen sind auch immer nur eine Momentaufnahme. Wenn ich da zurückdenke an die Anfangszeit mit dem V16. Bis ich bei dem die richtigen Tips gefunden hab, das hat Wochen gedauert.
Wie auch immer. Die unteren Mitten geben dem S etwas mehr Wärme und Fundament mit, welches den Instrumenten gut Körper gibt. Macht den Hörer aber auch "etwas" dunkler, denn dadurch blutet er "etwas" in die Mitten rein, bzw. beraubt ihnen "etwas" Klarheit. Mit "etwas" meine ich jetzt keine Welten, sonder alles im Rahmen. Dafür tun die oberen Höhen wieder was für die Balance. Das Ganze klingt sehr ausgewogen mit voller breiter Bühne. Komischerweise störten mich hier die obersten Höhen überhaupt nicht, denn anders als beim Mystic 8 hat der S deutlich mehr Bass und Grundton als Gegenpart. Also eine ganz andere Balance als der M8. Ich konnte mit dem S stundenlang Musik hören ohne EQ.
Das Kabel ist wirklich Extraklasse. Und das bei einem 320,- Euro IEM. Hier könnte sich LetShuoer für den Mystic 8 mal ne Scheibe abschneiden. Das schöne mattschwarze Stoff ummantelte Kabel würde dem M8 richtig gut zu Gesicht stehen und auch farblich hervorragend passen.
Fazit:
Softears hat mal wieder Einen rausgehauen. Der Volume S ist ein Volltreffer. Obwohl ich zugeben muß, daß man den Impedanz-Schalter hätte weglassen können.
Zumindest meiner Meinung nach!
Fotoingo
Stammgast
#3 erstellt: 07. Apr 2025, 22:04
Ok, wenn das an den Tips oder auch am Zuspieler lag, dem Fiio KA17, der an vielen Hörern einen hervorragenden Job macht, aber eben nicht an allen, dann würde ich den Volume S als soliden Allrounder bezeichnen, der auch Konkurrenten, die ein oder zwei Klassen höher spielen, nicht zu fürchten braucht. Liegt ja immer auch am Equipment, ob ein Hörer sich voll entfalten kann.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.964 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedosa_andy
  • Gesamtzahl an Themen1.559.394
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.725.614