HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multiroom » Reine Interessensfrage ;) / Sonos Play 5 Gen2 vs... | |
|
Reine Interessensfrage ;) / Sonos Play 5 Gen2 vs. Standlautsprecher mit Amp ? eure Erfahrungen+A -A |
||
Autor |
| |
HeimkinoMaxi
Inventar |
14:09
![]() |
#1
erstellt: 18. Nov 2016, |
Servus Leute ![]() Einfache aber dennoch komplett komplexe Frage da es zwei völlig andere Ansätze sind. Angenommen man würde ohne optische Präferenzen in einem frei gestaltbaren Raum ein Musik Stereo System aufbauen wollen. Man hat grob 1200€ bei der Hand und möchte 90% Spotify oder Tidal bzw seine WAF NAS Sammlung nutzen. Dies geht mit einem guten Amp und mit Sonos gleichermaßen. Sonos ist ein vollaktives System mit guter DSP Weiche , die Standlautsprecher ein Passivsystem mit klassischer Weiche. Wir würden die Play5 nun vertikal mit den Hochtönern innen aufstellen und nun meine Frage : wie gut hält Sonos dann mit ??? Wenn man zahlreichen Blind und Sichthörtests glauben darf müsste die neue Play 5 hier locker gewinnen. Wie meint ihr dass das Ergebnis aussehen würde ? |
||
promocore
Inventar |
23:53
![]() |
#2
erstellt: 18. Nov 2016, |
Wenn ich es günstig aben wollte, würde ich als Player einen Raspberry PI nehmen und als Audiosoftware Mopidy oder ähnliche. Auswahl gibt es da ja genug. Hier liegt man mit einem relativ brauchbarem DAC bei 100 Euro. Als Verstärker reicht meist ein kleiner Digitalverstärker, wie der SMSL SA 50. Nun würden noch ca. 1000 Euro für ein Pärchen Lautsprecher übrig bleiben..... Ich glaube kaum, dass da ´Sonos mithalten kann. Ich selber habe bisher die Sonos 5 nur mal im Laden gehört, habe aber auch in der Vergangenheit enige Erfahrung mit Multiroomlautsprecher von Teufel machen könne. Unter anderem auch die Cube als Produktester. Wenn man nun etwas abseits von Plug n Play Produkten ausschau hält, dann bekommt man mehr für sein Geld. Der größte Vorteil von Sonos und Co liegt in der Kompaktheit bzw. dem "All in One" Produkt und das lassen sich die Hersteller auch bezahlen. |
||
|
||
HeimkinoMaxi
Inventar |
01:09
![]() |
#3
erstellt: 19. Nov 2016, |
Gutes und interessantes Argument. Aber wie stehst du grds aus technischer Sicht zu Aktivlautsprechern ? Immerhin wird es passiv immer schwieriger "noch besser" zu werden. Könnte es nicht sein dass Aktiv eines Tages auch die HiFi dominiert ? Unabhängig von Multiroom dafür aber ob der besseren Qualität? |
||
promocore
Inventar |
01:26
![]() |
#4
erstellt: 19. Nov 2016, |
Aktive könnne je nach Ausstattung korrekturen durchführen. Dafür sind diese aber teurer, je komplexer die Regelungs/Messtechnik ist. Wenn Geld keine Rolle spielen würde, würde ich aktive im High End Bereich nehmen, aber von dem Szenario sind wir alle ganz weit entfernt. [Beitrag von promocore am 19. Nov 2016, 02:13 bearbeitet] |
||
MuLatte
Inventar |
07:25
![]() |
#5
erstellt: 19. Nov 2016, |
...und dem absoluten Komfort in der Anwendung. Ich kann es mir am Sonos nicht easyer vorstellen es zu bedienen. Eine gebastelte Lösung kann in der Regel mehr und in Einzelheiten besser, aber bei Multiroom will man mehrere Räume bedienen und das geht mit Sonos so unglaublich einfach. Für mich hat Sonos noch eine super Eigenschaft: Ich kann auf Ordnerstrukturen in SMB-Freigaben zugreifen. |
||
HeimkinoMaxi
Inventar |
09:39
![]() |
#6
erstellt: 19. Nov 2016, |
Mich verwundern einfach die zahlreichen Berichte wo der neuen Play5 im Stereo Betrieb eine Klangqualität nachgesagt wird die sonst nur mit deutlich teureren Passivboxen möglich sein soll. Wenn das stimmt werfe ich noch mal ein sauge darauf ![]() |
||
promocore
Inventar |
18:42
![]() |
#7
erstellt: 19. Nov 2016, |
Wer sagt denn bitte die hervorragende Klangqualität nach? Ich kenne eigentlich nur diese Hobby Musikhörer, die dann sagen: Hör´ mal, ist richtig laut und die höhen sind klar....Hammer Lautsprecher...... blablabla. Das ist jetzt nicht auf Sonos bezogen, aber generell auf diese Multiroom/Brüllwürfelhersteller. OK, Raumfeld Stereo L habe ich noch niocht gehört, aber alle anderen sind im vergleich zu ordentlichen Standboxen ehr Brüllwürfel. [Beitrag von promocore am 19. Nov 2016, 19:27 bearbeitet] |
||
HiFi-Panty
Ist häufiger hier |
12:20
![]() |
#8
erstellt: 04. Jan 2017, |
Also ich bin der Meinung, dass wenn man rein auf Stereo geht man bei aktiv-Lautsprechern wie Sonos, naim muso, bose Soundtouch und co... besser fährt. Hab zwei Sonos Play 1 (als Stereo) schon lange in Betrieb und bin begeistert und von der Bedienung wie auch den Sound von diesen kleinen Teilen. Mein Schwiegervater Besitz seit zwei Jahren das Naim Muso und das ist bis jetzt, dass beste was ich in Stereo gehört habe. Wenn man die Berichte und Bewertungen in "Audio" liest hat der muso und die Play 5 im Stereo eine Bewertung wie passiv Lautsprechern angeschlossen an Verstärker und Zuspieler erst über 20.000€ erreicht. Ausschnitte aus Audio-Magazine: ![]() ![]() ![]() Das Problem mit den aktiv- Lautsprechern ist halt nur, dass man diese nicht so einfach erweitert zum 5.1 oder viele Quellen anschließen kann. [Beitrag von HiFi-Panty am 04. Jan 2017, 12:59 bearbeitet] |
||
Thomaswww
Stammgast |
13:58
![]() |
#9
erstellt: 04. Jan 2017, |
Dass ein Stereopaar Play:5 mit Sub in der 20.000 Euro Klasse spielt ist natürlich Quark. Selbst ein Paar nuPro-A700 für €2.500 spielt deutlich feiner und höher Aufgelöst als eine Play:5. Höre selbst ich mit meinen Holzohren. Diese Tabellen bei Audiozeitschriften sind eher mit Vorsicht zu genießen, meiner Erfahrung nach. Allgemein gibt es halt bei passiven Lautsprechern eine viel größere Auswahl. Daher findet jeder eine günstigere Box, die ihm besser als eine Aktive gefällt. Genau das Modell zu finden ist halt schwer. |
||
Master_J
Inventar |
19:55
![]() |
#10
erstellt: 04. Jan 2017, |
Mal abgesehen von der allgemeinen Qualität solcher Blätter... Wer sagt Dir dass 100 Punkte in der Kategorie "Standboxen" genauso berechnet werden wie 100 Punkte in der Kategorie "Stereo-Komplettsysteme" oder "One-Box"? ![]() Gruss Jochen |
||
HeimkinoMaxi
Inventar |
23:21
![]() |
#11
erstellt: 04. Jan 2017, |
Genau DAS hab ich mir vorher auch gedacht. Ich bin mir absolut sicher dass es in den kommenden Jahren Altivlautsprecher den Markt im Heimkino und Stereo übernehmen werden. In welcher Form und Qualität weiß ich nicht aber ings wäre diese Entwicklung mehr als "logisch". Der Lautsprecher an sich ist fertig entwickelt seit über 30 Jahren ...was soll man denn da noch groß im bezahlbaren Rahmen verbessern ??? Es wird seit einiger Zeit mit Computern vorab simuliert wie sich Membranmaterial und Gehäuse usw verhalten werden. Wirklich besser im Bereich der Hardware geht es fast nur noch extrem teuer oder durch einen Zufall bei der Entwicklung der wieder eine riesen Revolution mitbringt ![]() Realistischer ist es aber dass die Mehrheit der Menschen einfachere und variable Systeme wollen. Quasi ein Sonos 2.0 ![]() ![]() ICH hoffe für die Zukunft auf weit mehr Standlautsprecher und Technisches Verständnis der Kunden und Menschen die klassische HIFI wieder mehr als den Wert und vorallem Mehrwert sehen den es immer darstellt hat ![]() Um das nochmal leserlicher zum Ausdruck zu bringen : - Bei kleinen Lautsprechern die durch Aktivtechnik wie Große klingen sollen sage ich NEIN - Bei großen Lautsprechern die dank Aktivtechnik "wie" 100k € Lautsprecher klingen sollen sage ich entschieden JA Am Ende hoffe ich einfach dass sich die HiFi selbst wieder etwas ernster nimmt und es schafft dem normalen Kunden den Wert und Nutzen klar zu machen. Was heute in den meisten Elektromärkten von der HiFi Abteilung übrig ist tut mir fast im Herzen weh. Der normale Kunde sieht dann dass es eh "nur noch" Soundbars gibt und schließt daraus dass es A keine großen Lautsprecher mehr gibt da man eh heute alles aus einer kleinen Sounbar bekommt und B dass eh keiner mehr so große Lautsprecher will ... und genau das hört man auch in der Beratung im Markt. Leider leider denn würde der Markt anders präsentieren und beraten würde es auch Stück für Stück mehr Leute geben die das Angebot dann auch kaufen. Die Märkte haben aus Gier heraus ihren eigenen HiFi-Markt abgetötet ![]() ![]() [Beitrag von HeimkinoMaxi am 04. Jan 2017, 23:45 bearbeitet] |
||
Master_J
Inventar |
23:56
![]() |
#12
erstellt: 04. Jan 2017, |
Häng' einen Connect dran und Du hast 1:1 das Eingangssignal eines echten CD-Players an den nuPros. Aktivboxen gibt es auch schon seit Jahrzehnten, nicht nur im Studio-Bereich. Wirklich verbreitet hat es sich aber nie. Die Leute wollen halt einen dicken Verstärker im Rack stehen haben, sei es wegen der Optik oder weil man das doch schon immer so gemacht hat. Heutzutage hat man zusätzlich das Problem eine bezahlbare Vorstufe zu finden, wenn man aktives Surround machen will. Auch wenn jeder irgendwelche Lautsprecher hat, bleibt der anspruchsvolle Teil von HiFi eine Nische. Gruss Jochen |
||
Thomaswww
Stammgast |
00:07
![]() |
#13
erstellt: 05. Jan 2017, |
Hallo Maxi, Ich kann deine Bedenken teilweise nachvollziehen. Nur die Argumentation in Bezug auf die Entzerrung sehe ich anders. Nubert entzerrt bei ihren nuPro Lautsprechern sehr kräftig. Genau wie Sonos auch. Das ist meiner Meinung nach kein Kritikpunkt. Ich denke in Zukunft wird man nicht nur auf die Qualität der Chassis achten sondern auch wie genau und clever entzerrt wird. Beispielsweise gibt es bei Sonos eine zuschaltbare Loudness Funktion. Bei den aktiven Nubert Lautsprechern nicht. Die Sonos Lautsprecher kann man auf den Raum mit einem Handy einmessen- Nubert Modelle leider nicht. Nicht nur der Funktionsumfang zählt - auch die Sorgsamkeit der Ingenieure beim festlegen der dsp Parameter. Beispielsweise sind die Sonos Play:1 bei manchen Einstellungen so stark im Bass entzerrt, dass der Tieftöner Störgeräusche bei bestimmten Frequenzen von sich gibt. Nubert hat da besser gearbeitet. Ich konnte trotz einsetzendem Limiter weder die nuPro a100 noch die A-700 zu solchen Störgeräuschen treiben. Was ich generell kritisch sehe ist die Haltbarkeit der aktiv Lautsprecher. Im Schnitt werden die wesentlich früher kaputt gehen als Passive. Keiner wird in 20 Jahren noch nuPro oder Sonos Lautsprecher von heute betreiben. Die Chassis werden noch in Ordnung sein - nur die Elektronik hat schon längst das Zeitliche gesegnet. Nebenbei finde ich die Tief- Mitteltöner der Sonos Reihe sehr schön gemacht. Dicke Sicke, ausladende zentrierspinne und einen großen, starken Magneten. Einfach gut designt. Auch die Tieftöner der nuPro A700 finde ich genial. Richtig schön auf Hub ausgelegt. Mir gefällt sowas. Auch ein Grund wieso ich mit vor einem Jahr die A700 gekaut habe, obwohl die Boxen für meinen Raum zu Gros sind. Ich mag die verbauten Chassis einfach. Könnte mir gut vorstellen die TT Chassis der A700 und a100 mal in eine Glasvitrine zu stellen. ![]() Gruß |
||
HeimkinoMaxi
Inventar |
09:56
![]() |
#14
erstellt: 05. Jan 2017, |
Ahm ja also da bin ich absolut bei dir ![]() Die Entzerrung ( wusste noch nicht dass es da zu Störungen kommen kann wenn nicht gut gemacht , danke für den Hinweis ) sehe ich nicht als Kritik sondern als Chance. Ich fürchte nur dass manch Hersteller jetzt billigere Chassis und schlechtere Gehäuse bauen wird und danach versucht alles aktiv zu entzerren und ins Lot zu rücken. Ich wünsche mir nur dass die Konstruktion der Lautsprecher weiterhin perfektioniert wird und um die zusätzlichen Qualitäten von Aktivsystemen erweitert wird. Das Einmessen von Sonos ist naja , besser als nix aber mehr auch nicht. Ich kann auch eine NuPro über AVR PreOuts ansteuern und dort Dirac, YPAO oder Audyssey drüberlaufen lassen. Loudness habe ich dann auch uvm. Im Nubert Forum ist schon manch einer mit so einem NuPro Heimkino zu finden. Die Berichte lassen jetzt schon hoffen. Und den Connect kann ich auch an eine NuPro hängen ![]() Haltbarkeit ja ist ein Thema. Wenn aber dafür bessere Qualität geboren wird und durch häufigere Käufe mehr Geld an die Hersteller fließt die dann wieder besseres damit entwickeln kann ich selbst damit leben solange ein Aktivlautsprecher um 2000€ wenigstens mal 10-15 Jahre hält. Wie lange , Hand auf Herz , habt ihr eure Lautsprecher im Schnitt ? Bei mir geht die Spanne von 3 Monaten bis 2 Jahre aktuell ![]() ![]() ![]() Mittlerweile dürfte der Lautsprecherbau so ausgereift sein dass eine Verbesserung durch Aktivlösungen schlicht einfacher und günstiger ist. Wissen tue ich das nicht aber vermute es |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sonos 2 x Play1 vs Play 5 stargate2k am 07.05.2016 – Letzte Antwort am 08.05.2016 – 3 Beiträge |
Sonos Play 5 Nebengeräusch Hastmi am 20.02.2015 – Letzte Antwort am 05.03.2015 – 3 Beiträge |
Sonos Kaufberatung: Connect vs. Connect:AMP vs. Play 3/5 ¡definitelymaybe! am 21.12.2013 – Letzte Antwort am 24.12.2013 – 5 Beiträge |
Kopfhöreranschluß beim Sonos Play 5 SebastianAustria am 29.08.2012 – Letzte Antwort am 18.09.2012 – 5 Beiträge |
Erfahrung Amazon Echo Studio vs Sonos Play 5? nostra23 am 21.11.2019 – Letzte Antwort am 08.04.2020 – 2 Beiträge |
Sonos play:5 als TV Center geeignet? fredfunkel am 11.05.2015 – Letzte Antwort am 14.05.2015 – 3 Beiträge |
Sonos vs. Raumfeld (Umstieg) Commander_Captain am 29.12.2015 – Letzte Antwort am 31.12.2016 – 11 Beiträge |
2x Play:5 + Sub / Erfahrungen ? #hifi_fan am 31.07.2012 – Letzte Antwort am 20.08.2013 – 8 Beiträge |
SONOS VS Raumfeld und erfahrung florian8615 am 03.02.2013 – Letzte Antwort am 04.02.2013 – 3 Beiträge |
Sonos Five vs Zwei Sonos Era 100 Manollo84 am 24.11.2023 – Letzte Antwort am 06.01.2024 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 7 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 50 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.767