Plattenspieler per Bluetooth oder WiFi an Receiver!

+A -A
Autor
Beitrag
*Henne*
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 04. Apr 2013, 01:40
Hallo zusammen,

ich suche mir schon seit Tagen nen Wolf nach einer (vernünftige) technischen Lösung und habe hier auch schon Seiten über Seiten studiert, doch komme ich zu keinem Ergebnis. Folgende Situation:

Plattenspieler soll kabellos an meinen DENON AVR 1912 angeschlossen werden. Vorverstärker ist bereits bestellt, da der Receiver über keinen Phono-Eingang verfügt. Die 2,4 GHz-Lösungen scheiden aufgrund der schlechten Übertragung aus, oder? Entfernung ca. 5m.

Ich hoffe, es hat Jmd. eine Lösung parat.

Danke vorab!
AlexG1990
Inventar
#2 erstellt: 04. Apr 2013, 02:28
Moin

Nur 5 Meter?!? Und da geht wirklich kein Kabel verlegen?

Als erstes kommt dann wohl der Vorverstärker direkt an den Plattenspieler. Dann hast du erstmal ein ganz normales Line-Level-Signal...
Wir gut die 2,4GHz-Sets sind kann ich (noch) nicht sagen, wollte mir sowas mal zum testen holen - es gibt ja auch noch dutzende verschiedene, was die Sache nicht einfacher macht. Analoge Funkübertragung kenne ich nur von Funkkopfhörern, die mit FM-Stereo bei 863MHz arbeiten. Die rauschen bei leisen Stellen etwas, an sonsten ist die Übertragung OK. Bei den Video-Sets vermute ich mal, dass es sogar noch etwas besser sein dürfte...

Bluetooth, hmm... Da bräuchtest du erstmal eine Art Sendemodul, was das Audiosignal digitalisiert, encodiert und dann als A2DP-Bluetooth-Protokoll streamt. Dazu einen A2DP-Empfänger:
1. z.B. http://www.amazon.de/BTT005-Bluetooth-Transmitter-Adapter-Klinkenstecker/dp/B008EC3WWY/ref=sr_1_4?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1365035036&sr=1-4
2. z.B. http://www.amazon.de/Philips-HiFi-Adapter-AEA2000-12-HiFi-Anlage/dp/B009SLD13A/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1365035219&sr=1-1

Mit "echtem" HiFi hat das Bluetooth-Dingens aber nix zu tun - dazu ist der SMB-Codec, der für den Stream benutzt wird, zu schlecht...

Am besten schauen, dass es doch per Kabel geht...

Gruß
Alex
*Henne*
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 04. Apr 2013, 17:59
Hi Alex,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Die erste Möglichkeit klingt für mich zumindest einigermaßen vielversprechend, auch wenn man dann für Transmitter und Receiver (den man extra noch kaufen muss) wieder bei 60€ landet.

Kabel scheidet tatsächlich aus, da Luftlinie vielleicht 5 Meter sind, aber die tatsächliche Strecke locker das 3-, wenn nicht sogar das 4-fache. Hinzu kommt noch, dass eine Tür überwunden werden müsste, was die Sache weiter schwierig macht.

Hat denn Jmd. schon Erfahrungen mit der Audioübertragung per Funk? Der Plattenspieler ist halt schon sehr alt, hat nen Standard-Riemenantrieb und ist echt nix Dolles, so dass ich keine wirklichen HiFi-Komponenten benötige. Rauschfrei würde mir schon reichen

Ob die Geräte auch untereinander funktionieren?
1. Transmitter A
2. Transmitter B
3. Receiver C
4. Receiver D



Danke und Gruß
AlexG1990
Inventar
#4 erstellt: 06. Apr 2013, 01:21
OK, erstmal sei erwähnt, dass auch 20 Meter Cinch-Kabel auf Line-Level kein wirkliches Problem sind! Das wäre auf jeden Fall die favorisierte Lösung....

Dann, mit Plattenspielern kenne ich mich in der Praxis nicht besonders aus, ich weiß nur wie sie prinzipell funktionieren und dass hier "alt" wohl eher sogar ein Vorteil sein kann. Bei den Systemen bin ich eher überfagt, aber darum geht es hier ja auch nicht. Der Pre-Amp (auch da gibts Unterschiede) kommt ja direkt hinter den Dreher, also haben wir ein ganz normales Line-Audiosignal.

Bei Bluetooth kommt noch hinzu, dass du zwangsläufig eine (kleine) Laufzeit-Verzögerung hast! Das kommt daher, dass 2x gewandelt wird (A/D und wieder D/A) und noch die SMB-Codierung dazwischen kommt.
Gerade bei Plattenspielern kann man ja den Ton schon leise direkt vom Tonabnehmer hören - das könnte u.U. stören, wenn der Ton dann erst Später aus der Anlage kommt. Wenn du den Player aber in einem anderen Raum (?) hast, ist das egal...

Bei den Sendern würde ich es mal mit dem New BT-Teil probieren. Da gibts eigentlich im bezahlbaren Bereich nur "mobile" Geräte - OK, du musst den dann am besten permanent über den USB-Netzteilanschluss betreiben. Da kaufst du dann für ein paar Euro noch ein 5V 500mA-Netzteil mit USB-Stecker für. Du brauchst halt noch einen Cinch-Stecker auf Klinken-Buchse Adapter für zwischen Pre-Amp und BT-Sender.

Bei den Empfängern gibt es auch "stationäre" Geräte, die zum Aufstellen an der HiFi gedacht sind. Da ist auch schon ein Netzteil dabei. Da will ich mal diese hier ins Rennen schicken:
- Logitech
- Philips
- Harman/Kardon

Der Logitech produziert leichtes "rumpeln" (niederfrequentes Rauschen) bei hohen Lautstärken und hat einen Phasendreher. Der Philips ist soweit OK, macht aber in manchen Fällen leise Störgeräusche vom Sender ins Signal, v.a. wenn der in der Nähe von Netzteilen ist...
Den Harman habe ich noch nicht testen können, scheint sehr gut zu sein (Was ich da auch erwarten würde), aber auch doppelt so teuer...

Dann sei noch gesagt, dass es Unterschiede eigentlich nur bei den verbauten A/D-Wandlern (Sender) bzw. D/A-Wandlern (Empfänger) geben kann. Die sind alle eher "billig", wobei das nichts heißen muss! Man muss nur einen guten finden.
Das Protokoll und der SMB-Codec ist überall identisch, ist ja die Digital-Seite...

Soweit arbeiten die alle mit SMB-A2DP-Protokoll. Die Bitraten *können* (wie es die jeweiligen Geräte machen, weiß man nicht) bis 384kBit/s gehen, allerdings nur SMB. Das ist ein einfacher, freier Codec, der wie fast alle komprimierenden Audioformate (MP3, AAC, WMA, OGG, ...) nach dem "MP3-Prinzip" funktioniert, aber deutlich schlechter/ineffeizienter ist. In der Praxis (kommt aufs Musikmaterial an) kann man das v.a. per Kopfhörer schon hören, aber kommt wie gesagt ganz drauf an...
Es gibt auch einen neuen Standard für die Bluetooth3.0-Audioübertragung (weiß jetzt nicht mehr wie das heißt), das ist dann wirklich HiFi. Aber dafür gibts bis jetzt nur wenige (teure) Empfänger, Sender habe ich noch keine gefunden...

Ich weiß, dass so einigen HiFi-Freaks jetzt die Haare zu Berge stehen, wenn jemand Vinyl via Bluetooth übertragen will, aber warum nicht? Ich mache auch gerne solche Experimente - VHS-Videos via Skype streamen oder so...


[Beitrag von AlexG1990 am 06. Apr 2013, 01:27 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Analoges Signal per Wifi oder Powerline übertragen
harry2701 am 26.08.2021  –  Letzte Antwort am 28.08.2021  –  15 Beiträge
WIFI Connections
thmkuck am 02.03.2014  –  Letzte Antwort am 02.03.2014  –  2 Beiträge
Plattenspieler direkt an Sonos Connect:Amp
prinzdavid am 01.10.2012  –  Letzte Antwort am 01.10.2012  –  4 Beiträge
Ein Lautsprecher für alles? Bluetooth, Line-In, Chromecast, Assistent, Plattenspieler?
sollbruch am 11.12.2020  –  Letzte Antwort am 15.12.2020  –  3 Beiträge
Einfach zu konfigurierender Wifi Speaker gesucht
digital_charlie am 18.12.2014  –  Letzte Antwort am 01.01.2015  –  11 Beiträge
Einbindung klassisches Radio in Wifi-Lautsprecher
Suederelbe am 06.02.2020  –  Letzte Antwort am 06.02.2020  –  4 Beiträge
WIFI-Streaming von analoger Anlage
sfbuch am 28.09.2015  –  Letzte Antwort am 02.10.2015  –  10 Beiträge
einfache Multiroom Lösung per Bluetooth sinnvoll?
spam1234 am 23.07.2021  –  Letzte Antwort am 23.07.2021  –  2 Beiträge
Sonos Connect + Plattenspieler + Verstärker + TV + PC
Shocker666 am 25.11.2018  –  Letzte Antwort am 26.11.2018  –  5 Beiträge
Ein altes Radio Saba mit Plattenspieler und ein wifi "Multiroom" Traum
Gibran88 am 18.08.2019  –  Letzte Antwort am 23.08.2019  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDocHifi_
  • Gesamtzahl an Themen1.552.617
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.537

Hersteller in diesem Thread Widget schließen