HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » AKG K601 -> geschlossene Alternative? | |
|
AKG K601 -> geschlossene Alternative?+A -A |
||
Autor |
| |
Janemann
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 16. Dez 2012, 21:30 | |
Liebe Forumnutzer, ich bin mittlerweile etwas verzweifelt. Vorab und kurz gesagt: ich suche eine adäquate geschlossene Alternative zu meinem AKG K601, mit dem ich vom Klang her prinzipiell zufrieden bin. Kurze Vorgeschichte: ich hatte ca. 10 Jahre einen Sony MDR-CD770 (geschlossen, ehem. 199 DM) und muss rückblickend sagen, dass der Klang scheinbar doch recht gut und ausgewogen war. Leider hat sich der Sony in Wohlgefallen aufgelöst und es musste ein neuer KH her. Musikrichtung: sagen wir hauptsächlich entspannter Indie-Pop (Counting-Crows, Turin Brakes, Soundtrack von Garden State,...) und gern auch Unplugged-Aufnahmen für eine entspannte Mittagspause auf dem Sofa. "Hotten-Totten-Musik" gehört nicht zu dem, was ich über Kopfhörer hören möchte. Klassik auch nicht. Klangvorliebe: klare aber nicht zu spitze Höhen / weiche, angenehme und nicht zu "drückende" Mitten / sauberer und gern leicht druckvoller Bass, aber kein dröhnen oder matschen / geschlossenes System, damit meine Frau nicht beim Lesen/TV-schauen gestört wird Nach einigem Stöbern im Netz und langem Durchforsten des Hifi-Forums habe ich folgende Testläufe bereits hinter mir: - AKG K242 und K272: klangen mir zu telefon-artig - Beyerdynamic DT-770 Pro: (etwas) zu viel Bass und zu spitze Höhen (Badewannen-Charakteristik) - Sennheiser HD 558: zu matschig und mittenlastig (soweit ich mich erinnern kann) - Sony MDR-XB700: eigentlich nicht schlecht (und vor allem bequem), aber viel zu viel Bass - AKG K701: fast identisch mit K601, aber mir etwas zu scharfe Höhen und da offen auch keine Alternative - Sony MDR-1r: auch nicht schlecht, aber der höhere Bassbereich und untere Mittenbereich sind mir zu matschig und leicht dröhnend; insgesamt auch etwas "eingesperrter" Sound, meiner Meinung nach nicht uneingeschränkt den Preis von 200 EUR wert Den AKG 601 finde ich trotz oder gerade wegen des neutralen Klangs sehr angenehm zum entspannten Hören auf der Couch. Das offene System hat hier sicher Vorteile, aber ich kann den KH eben nur nutzen, wenn keiner weiter in der Nähe ist. Das stört mich. Gibt es denn nicht irgendeinen geschlossenen Kopfhörer im Preissegment unter 300 EUR, der vom Sound her annähernd an den K601 rankommt und gern auch ein klein wenig mehr Bass als der K601 hat?? Wichtig ist eben, dass keine deutlichen Überhöhungen in bestimmen Fequenzbereichen vorliegen (wie z.B. bei Beyerdynamic DT770Pro). Ich wäre euch echt für ein paar Tipps dankbar und hoffe, dass ich 2013 meine Suche endlich beenden kann... In diesem Sinne schon mal vielen Dank und schöne Weihnachten! Jan |
||
ZeeeM
Inventar |
#2 erstellt: 16. Dez 2012, 21:35 | |
Ein Shure SRH940 käme möglicherweise in Frage. |
||
|
||
kopflastig
Inventar |
#3 erstellt: 16. Dez 2012, 21:54 | |
Wenn's geschlossen sein soll: Shure SRH 940. Grüße, Markus |
||
Janemann
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 17. Dez 2012, 20:30 | |
Okay, den hatte ich schon kurzzeitig im Visier. Wie würdet ihr den Klang umschreiben? Habe gerade mal recherchiert und es klingt schon so, als könnte ich da fündig werden (angeblich nicht so überzogener Bass und insgesamt neutraler, ehrlicher Sound > also das, was ich eigentlich Suche...). |
||
Janemann
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 18. Dez 2012, 13:13 | |
Was haltet ihr klanglich von folgenden Alternativen, neben dem Shure SHR940: - Shure SHR 840 - Audio Technica ATH-M50 |
||
Happyburial
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 18. Dez 2012, 13:55 | |
Der 840 ist sehr rund im Klang, dem fehlt um längen die Höhenbrillianz des K601. Der M50 ist halt absolut gegenteilig abgestimmt: Tiefbass- und Höhenbetonung. Also ne Badewanne, sehr spektakulär. Das natürliche, feinzeichnende des K601 geht im aber völlig ab. Ich halte auch den SRH940 als am ehesten passend. |
||
Janemann
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 22. Dez 2012, 13:34 | |
Danke für die Empfehlung. Ich habe den SRH940 mal zum testen bestellt. Bin gespannt... ;-) |
||
Janemann
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 25. Dez 2012, 17:18 | |
Hallo nochmal, der Shure SRH-940 ist nun da. Nach ersten Hörtests muss ich sagen, dass der klanglich schon recht nah an mein Ziel kommt. Der Bass ist schön rund, aber nicht aufdringlich. Die Mitten sind neutral. Allerdings sind die Höhen m.M.n. recht "spitz", ähnlich dem Beyerdynamic DT-770. Ich bin momentan noch etwas unschlüssig und werde dem Shure noch etwas Zeit geben. Grüße Jan |
||
Janemann
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 30. Dez 2012, 16:08 | |
So, die Entscheidung ist gefallen und ich möchte meine Erfahrungen noch fix "zu Papier" bringen, falls jemand ein ähnliches Problem wie ich hat. Grundsätzlich ist die Empfehlung des Shure SRH 940 schon die Beste. Er kommt klanglich am ehesten an den AKG 601 ran. Ich habe mich schlussendlich trotz des insgesamt schönen und emotionalen Klangs gegen den Shure entschieden, weil er mir in den Höhen zu "scharf" klingt und auf Dauer zu unbequem ist (Kopfbügel zu hart und recht fester Anpressdruck). Dazu kommt die etwas gewöhnungsbedürftige Optik und die fummelige Aufhängung der Ohrhöhrer, die mir immer wieder in verschiedenste Richtungen weggeklappt sind und ich erstmal eine Weile rumdrehen musste, bis die Dinger wieder in der richtigen Position waren... ;-) Neben dem Shure SRH 940 habe ich noch folgende KHs probiert, deren subjektive Einschätzung ich hier noch aufführen will: 1) AKG K271 MKII >>> recht gefälliger (unangestrengter) Klang, ähnlich neutral wie beim K601, aber es kamen bei mir keine Emotionen auf; gefühlt auch etwas "eingezwängt"; Verarbeitung so lala (wahrscheinlich kommt der Eindruck durch das geringe Gewicht) 2) Audiotechnica ATH-M50 >>> ihr hattet Recht; sehr ausgeprägte Badewannen-Charakteristik, also viel Bass und viele Höhen. Wer's mag, wird mit dem KH aber sicher seine Freude haben. Verarbeitung und Optik gut. 3) Beyerdynamic Custom One Pro >>> ansatzweise klanglich mit dem Shure vergleichbar, allerdings im Bassfundament deutlich ausgeprägter unterwegs. Die Höhen sind wiederum m.M.n. angenehmer als die des Shure 940, da nicht ganz so spitz. Der Bass ist nicht dröhnend oder (je nach Einstellung) übermäßig aufdringlich, eher "drückt" er recht stark, was bei mir zu einem unangenehmen Hörgefühl führte. Bei dem KH ist sehr offensichtlich, dass man ein geschlossenes System nutzt. Man muss immer wieder mal "lüften". Nach längerer Hörzeit hatte ich auch ein eigenartig taubes Gefühl auf den Ohren, als ob jemand dauerhaft Luft in die Ohren gedrückt hat. Also kein Kopfhörer zum entspannten Couch-Hören (wie ich es gern mache). Ansonsten aber gute Verarbeitung; nur das Anschlusskabel ist mit ca. 1,2 m ziemlich kurz, hier hätte ich zumindest noch ein zweites, längeres Kabel bei dem Preis von rund 200 EUR erwartet. Vor dem Hintergrund der damals mit angetesteten Kopfhörer als ich mich für den AKG K601 entschied (u.a. AKG K242, K272, K701, Sennheiser HD598) muss ich für mich feststellen, dass der K601 die am stressfreiesten hörbare Klangcharakteristik hat. Leider ist er offen (was die Nutzbarkeit einschränkt, wenn man nicht allein ist) und an Smartphones recht leise (auch wenn das sicher nicht die angestrebte Klangquelle ist). Dennoch bin ich nach diesem Testmarathon immer noch sehr zufrieden mit der damaligen Entscheidung und werde nun wohl doch "offen bleiben". Eventuell käme noch ein gutes In-Ear-System in Frage, was ich dann mal ans iPhone hänge, aber das ist wohl ein extra Kapitel... ;-) Grüße Jan |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
K601 Alternative zu DT880 Philipp139 am 06.12.2012 – Letzte Antwort am 08.12.2012 – 2 Beiträge |
AKG K530 - eine geschlossene #Alternative? deathtrip am 16.09.2008 – Letzte Antwort am 17.09.2008 – 11 Beiträge |
DAC für AKG K601 Arrows am 28.09.2011 – Letzte Antwort am 09.10.2011 – 21 Beiträge |
Welchen KHV für AKG K601 jazzfan2000 am 19.10.2008 – Letzte Antwort am 19.10.2008 – 3 Beiträge |
AKG K272 HD oder K601? kissingkatebarlow am 13.07.2008 – Letzte Antwort am 22.05.2009 – 12 Beiträge |
AKG K601 oder K240M(xx)? robwag am 19.06.2010 – Letzte Antwort am 22.06.2010 – 13 Beiträge |
AKG K601 welchen Aune Verstärker? speedslave am 02.02.2012 – Letzte Antwort am 03.02.2012 – 8 Beiträge |
Ersatz für meine AKG K601 ATE am 19.02.2016 – Letzte Antwort am 03.03.2016 – 11 Beiträge |
geschlossene isolierende alternative für AKG 712 toaran am 26.06.2019 – Letzte Antwort am 26.06.2019 – 3 Beiträge |
Reicht ein Fiio E6 für den AKG K601? Sinnvollere Alternative? Iropod am 23.04.2012 – Letzte Antwort am 25.04.2012 – 17 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.295