HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Suche günstigen Kopfhörer als Ersatz für Denon AH-... | |
|
Suche günstigen Kopfhörer als Ersatz für Denon AH-D 1100+A -A |
||
Autor |
| |
DJD187
Stammgast |
18:17
![]() |
#1
erstellt: 21. Okt 2014, |
Hallo zusammen, leider ist bei meinem Denon AH-D 1100, den ich seit Februar diesen Jahres im Einsatz hatte, schon nach kurzer Zeit die Halterung für die Ohrmuschel gebrochen. Mit dem Kopfhörer an sich war ich sehr zufrieden: Der Tragekomfort war überragend und auch vom Sound her hat er mir gut gefallen. Da ich bei amazon in einigen Rezensionen gelesen habe, dass dieser Defekt wohl recht häufig vorkommt, möchte ich mir aber ungern nochmal einen AH-D 1100 kaufen. Getestet hatte ich im Vorfeld auch schon den Superlux HD-681 Evo (der war mir etwas zu "schwachbrüstig" und vor allem zu unangenehm zu tragen) und den Teufel Aureol Massive (der war mir viel zu basslastig). Ich suche nun also einen KH, der von den Klangeigenschaften und vom Tragekomfort ähnlich ist wie der Denon. Mein Budget würde bei maximal 100 Euro liegen, darf aber auch gerne günstiger sein. Habt ihr da vielleicht ein paar Tips/Kaufempfehlungen für mich? |
||
cyfer
Inventar |
20:12
![]() |
#2
erstellt: 21. Okt 2014, |
Logitech UE6000 oder Creative Aurvana Live |
||
|
||
ApeOfTheOuterspace
Inventar |
20:03
![]() |
#3
erstellt: 22. Okt 2014, |
Der Creative ist genau dieser Denon, nur umgelabelt. Die Empfehlung des UE 6000 finde ich gut und würde mich da anschließen. |
||
streifenkauz
Inventar |
21:43
![]() |
#4
erstellt: 22. Okt 2014, |
Nein, ist er nicht. ![]() Er ist quasi eine Neuauflage des klanglich besseren Vorgängers, dem AH-D1001. |
||
ApeOfTheOuterspace
Inventar |
22:50
![]() |
#5
erstellt: 22. Okt 2014, |
Mea culpa ![]() ![]() ![]() |
||
streifenkauz
Inventar |
23:28
![]() |
#6
erstellt: 22. Okt 2014, |
Welche sind sich ähnlich? Die beiden Denons bzw. CAL und der 1100? CAL!/D1001 sind von der tonalen Balance deutlich besser als der aktuelle D1100. Der ist ne regelrechte Bass-Schleuder. ![]() ![]() |
||
DJD187
Stammgast |
23:37
![]() |
#7
erstellt: 22. Okt 2014, |
Danke schonmal für eure Antworten! Der CAL war der einzige, der mir auch sofort eingefallen ist. Da habe ich hier schon viel Gutes drüber gelesen. Deshalb habe ich mir den gleich gestern mal bestellt ![]() |
||
DJD187
Stammgast |
23:47
![]() |
#8
erstellt: 22. Okt 2014, |
Na, wenn du den D1100 schon für eine Bassschleuder hälst, dann darfst du aber nie den Teufel Aureol Massive hören ;). Der hat mir eigentlich auch garnicht mal sooo schlecht gefallen, aber im Bassbereich war mir das doch zu viel des Guten und irgendwie auch zu matschig. Bei Filmen war das ja noch okay, aber für Musik unbrauchbar. |
||
streifenkauz
Inventar |
23:53
![]() |
#9
erstellt: 22. Okt 2014, |
Aureol Real vielleicht? Die Batterien sind beim U6000 fürs NC, der funktioniert aber auch ohne im passiven Modus und klingt so auch besser. Aktiv hat er mehr Bass als passiv. Wär auch ne Möglichkeit.. |
||
DJD187
Stammgast |
00:02
![]() |
#10
erstellt: 23. Okt 2014, |
Hm, über den Aureol Real hatte ich auch schon nachgedacht. Mit Teufel war ich bisher eigentlich immer recht zufrieden - außer beim Aureol Massive, wobei der auch nicht wirklich schlecht war. Der Real wäre dann am obersten Ende des Budgets und ich weiß auch nicht, ob mir ein offener KH so gut gefällt. Wäre aber auf jeden Fall auch noch eine Option. |
||
DJD187
Stammgast |
01:18
![]() |
#11
erstellt: 29. Okt 2014, |
So, ich habe jetzt die beiden CALs erhalten und in den letzten Tagen auch schon ein wenig Probegehört. Und ich kann sagen, die gefallen mir beide ganz gut. So langsam kristallisiert sich der CAL1 aber als mein Favorit heraus, aber es fällt mir diesmal deutlich schwerer hier wirklich einen "Gewinner" zu ermitteln. Bei meiner letzten Auswahl (Denon AH-D1100, Superlux Evo und Teufel Aureol Massive) war das noch viel eindeutiger. Beide CALs sind leider nicht so angenehm zu tragen wie der Denon AH-D1100, da der Platz unter den Ohrpolstern deutlich kleiner bemessen ist. Der CAL2 bietet hier noch ein wenig mehr Platz (auch, da der Polsterausschnitt rund ist und nicht oval wie beim CAL1) - so bequem wie der Denon ist er aber leider auch nicht. Das ist schon schade! Dass der Denon eine Bassschleuder ist kann ich jetzt auch nicht (mehr) behaupten. Beide CALs liegen diesbezüglich zwar näher am Denon als am Teufel, bieten aber beide mehr Bass als der Denon. Der CAL1 ist hier mMn aber etwas präziser, beim CAL2 klingen tiefe Bässe manchmal "matschig". Der CAL1 klingt insgesamt für mich am ausgewogensten, kurz am besten. Ist halt echt schade, dass er nicht so bequem zu tragen ist und das er, im Gegensatz zum CAL2, kein einseitig geführtes Kabel mit integriertem Mikro bietet. Das wäre schon ein Nice-to-have! Letztendlich werde ich aber wohl beim CAL1 bleiben, da er mir vom Sound her halt einen Tick besser gefällt. Und den perfekten KH habe ich in dieser Preisklasse auch nicht erwartet. Naja, ich habe ja noch ein paar Tage zum testen vielleicht ändert sich meine Meinung ja noch. |
||
DJD187
Stammgast |
16:08
![]() |
#12
erstellt: 30. Okt 2014, |
Hallo nochmal, ich hätte jetzt noch eine Frage zu einem Problem welches aufgetreten ist. Vielleicht kann mir da ja jemand hier helfen. Und zwar hat der CAL2 ja, da er ein Verbindungskabel mit eingebautem Mikro hat, einen vierpoligen Klinkenstecker mit 3,5mm. Der CAL1 und auch mein "alter" Denon-KH aber nur einen normalen dreipoligen Anschluss mit 3,5mm. Mein Denon Verstärker hat nun, wie das bei Verstärkern so üblich ist, einen 6,35mm Klinken-Eingang. Ich muss also einen Adapter (3,5mm Buchse auf 6,35mm Stecker, dreipolig) verwenden. Zusätzlich habe ich immer noch ein Klinken-Verlängerungskabel (3,5mm Stecker auf 3,5mm Buchse, dreipolig) dazwischen um meine Bewegungsfreiheit zu erhöhen. So weit so gut. Wenn ich den Denon-KH oder auch den CAL1 in dieser Konfiguration am AVR betreibe, gibt es keine Probleme. Wenn ich aber den CAL2 jetzt an das Verlängerungskabel oder auch direkt an den Adapter anschließe, dann wird der Ton nicht korrekt wiedergegeben: er ist leiser als normal und auch nicht so wirklich in Stereo. Nur wenn ich das Anschlusskabel des CAL2 leicht aus der Buchse (des Klinkenverlängerungskabels oder auch direkt am Adapter) ziehe, es also nicht richtig einstecke, wird der Ton korrekt wiedergegeben. Ich habe hier zuerst an einen Defekt des Klinkenkabels des CAL2 gedacht. Wenn ich den KH aber z.B. mit den (3,5mm) Klinkenanschlüssen an meinem portablen MD-Player oder auch am PS4-Controller verbinde, tritt dieses Problem nicht auf. Woran kann das liegen??? Grundsätzlich sind die Anschlüsse doch schon abwärts bzw. aufwärtskompatibel, oder? Klar, der Ton des Mikros wird dann nicht übertragen aber sonst sollte es doch eigentlich funktionieren... |
||
streifenkauz
Inventar |
19:12
![]() |
#13
erstellt: 31. Okt 2014, |
Schön das dir der CAL! gefällt. Als ich den D1100 hörte war der deutlich bassiger, die Frequenzgang-Messungen zeigen das auch. Vielleicht hat Denon mittlerweile am Klang gedreht?! Irgend eine Erklärung muss es geben. Zur Klinken-Problematik fällt mir gerade auch kein Rat ein, anybody else? |
||
DJD187
Stammgast |
15:45
![]() |
#14
erstellt: 03. Nov 2014, |
Was den Sound angeht, mag das evt. auch an meinen Erklärungen liegen. Was das angeht bin ich nicht so erfahren und versuche meine subjektive Einschätzung dann irgendwie in verständliche Worte umzusetzen ;). Beim Denon ist es mMn so, dass niedrigen Frequenzen etwas wärmer, dumpfer oder von mir aus bassiger wiedergegeben werden. Bei den beiden CALs ist der Hoch- und Mittleltonbereich etwas klarer (ähnlich wie beim Superlux EVO), dafür geben sie tiefere Bässe dann aber druckvoller wieder. So zumindest mein (Hör)Eindruck. Zu der Anschlussprolematik habe ich mal etwas im Internet gesucht und es scheint tatsächlich eben nicht so zu sein, dass die Anschlüsse (4-polig und 3-polig) grundsätzlich kompatibel sind. Es KANN zu Problemen kommen. Komisch, dass ich das bisher in keiner Rezension o.ä. vom CAL2 davon gelesen habe - bin wohl einer der Wenigen mit diesem Problem. Auf der Creative Homepage habe ich dazu - leider zu spät - folgendes gelesen:
Der Creative Support schreibt auf meine Anfrage:
Ich persönlich bin ja nun der Meinung, dass man es bei einem solchen Kopfhörer, mit einer uvP von 130 Euro, auch erwarten kann, dass da ein Kabel für den Betrieb des Gerätes an einer Stereoanlage/AVR dabei ist. Wenn ich da bedenke was bei dem Denon alles an Zubehör dabei war... Auch der deutlich günstigere Superlux kam mit umfangreichem Zubehör. Für den Hersteller wären das Cent-Beträge an Zusatzkosten, für mich als Käufer neben den Mehrausgaben auch noch ein ziemlicher Aufwand. Der "exotische" Anschuss am CAL2 (2,5mm Buchse) führt dann auch dazu, dass das Angebot an Kabeln nicht unbedingt überragend ist. Alternative wäre dann ein Audio/Mic-Splitter. Naja, um ganz ehrlich zu sein: Das ist mir auch zu blöd! Der CAL2 geht also (leider) zurück. Ob ich den CAL1 behalte, werde ich noch entscheiden. Vom Sound her gefällt er mir, wie gesagt, ziemlich gut, der tragekomfort ist bei längerer Nutzung nicht so toll. Den würde ich auch nicht unbedingt als ohrumschließend durchgehen lassen. Zumindest ist das bei meinen Ohren nicht der Fall :D. |
||
cyfer
Inventar |
17:17
![]() |
#15
erstellt: 03. Nov 2014, |
Also bei mir haben bis jetzt keine Kopfhörer mit 4-Pol Anschluss Probleme gemacht, auch nicht an meinem Stereo DAC/Verstärker (Fiio E10). |
||
DJD187
Stammgast |
13:42
![]() |
#16
erstellt: 11. Nov 2014, |
Sooo, die Entscheidung ist gefallen: Ich behalte den CAL. Alles in Allem ein sehr empfehlenswerter Kopfhörer in der Klasse um 50-60 Euro. Eiziges kleines Manko das mir aufgefallen ist, dass er im Hochtonbereich teilweise (gerade bei hohen Pegeln und besonders bei komprimiertem Material) etwas matschig wirkt und sogar zum überreißen neigt. Das ist aber meckern auf hohem Niveau! Vom Tragekomfort her ist es mit der Zeit auch besser geworden: Die Polster liegen zwar (logischerweise) immer noch auf, umschließen meine Ohren nicht komplett, aber vom Anpressdruck her ist es besser geworden. Der CAL2 hat mir gerade im Hochtonbereich am besten gefallen, er löst hier mMn Details nochmal besser auf als der CAL - gerade Becken und Zimbeln sind mit dem CAL2 besser wahrzunehmen - leider ist mir der Bass beim CAL2 aber zu präsent. Dazu dann noch das von mir beschriebene Problem mit dem Anschluss an 3-polige Klinkenbuchsen (welches auftreten KANN aber nicht muss) und der geringe Lieferumfang... Das alles hat dann dazu geführt, dass er mir persönlich den Aufpreis von 30 Euro (+ Mic/Audio-Splitter) nicht wert war. Der Denon kann, um ehrlich zu sein, vom Sound her mit beiden CALs nicht so ganz mithalten und trotzdem war ich mit dem Denon über Monate hinweg sehr zufrieden. Er punktet mit sehr gutem Tragekomfort, gutem Lieferumfang und ist vom Ton her nun auch nicht ganz so schlecht ;). In der Preisklasse um 50 Euro für mich trotzdem immer eine Empfehlung wert! Ich bleibe übrigens bei meiner Aussage, dass beide CALs, teils sogar deutlich (=CAL2), mehr Bass haben als der Denon. Entweder habe ich da tatsächlich einen komischen Denon erwischt, oder ich habe komische Ohren :D. Vielen Dank für eure Empfehlungen und Tips! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrungen mit Denon AH-D 1100 LuxoJr10 am 14.11.2010 – Letzte Antwort am 14.11.2010 – 4 Beiträge |
Ersatz für Denon AH-D2000 aeKe am 07.05.2011 – Letzte Antwort am 04.04.2012 – 24 Beiträge |
KHV für Denon AH-D 1100 + eventuelle Verbesserung des KH katana81 am 04.03.2013 – Letzte Antwort am 04.03.2013 – 4 Beiträge |
Ersatz für Denon AH C751 el-torro99 am 15.10.2011 – Letzte Antwort am 16.10.2011 – 5 Beiträge |
Denon AH-D 1100 oder Bose Around Ear? geheimseite am 01.01.2011 – Letzte Antwort am 17.01.2011 – 9 Beiträge |
Ersatz für Denon AH-D1001 HinzKunz am 03.10.2016 – Letzte Antwort am 15.10.2016 – 5 Beiträge |
Welchen KHV für Denon AH-D 5000 ? AudivsCaddy am 07.03.2010 – Letzte Antwort am 07.03.2010 – 2 Beiträge |
Geschlossene Alternative zu Denon AH-D 2000 vincewega am 10.01.2013 – Letzte Antwort am 12.01.2013 – 26 Beiträge |
KHV für Denon AH-D 1000 Tulpe278 am 01.01.2009 – Letzte Antwort am 02.01.2009 – 7 Beiträge |
Nachfolger für Denon AH D 2000 CristianoR7 am 12.06.2016 – Letzte Antwort am 15.06.2016 – 44 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedeunicen907643281
- Gesamtzahl an Themen1.558.303
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.320