HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » KHV Amity 9 / Lake People 109 - das Bessere muß ni... | |
|
KHV Amity 9 / Lake People 109 - das Bessere muß nicht teurer sein+A -A |
||
Autor |
| |
HiFioldi
Ist häufiger hier |
23:48
![]() |
#1
erstellt: 14. Jan 2015, |
Das Thema Kopfhörerverstärker wird im Forum weitgehend als untergeordnet für die Klangausbeute gesehen. Andererseits lese ich im KH_Bereich, wie tausende EUR für Super High End KH ausgegeben werden, um vielleicht noch ein Fitzelchen mehr Auflösung herauszukitzeln. Nach meinen neuesten Erfahrungen kann der KHV das Nadelöhr sein, das den KH ausbremst. In den Achziger- bis Neunziger-Jahren hatte ich schon Elektrostaten von Stax, erst Einsteigerklasse um 350 DM, dann den Stax 5 Gold für 750 DM, die hatten ja eigen Versorgungsteile am LS Verstärkerausgang. Der 5 Gold war sagenhaft im Klang, aber nach 15 Min wars immer aus, weil ich es hasse, wenn die 100% abgekapselten Ohren anfangen zu schwitzen. 2011-2012 bin ich mit Beyer 860 / 32 Ohm dieses mal mit dynamischem KH eingestiegen. Der Ausgang meiner Marantz CD-Player war gut, aber ich wollte gerne mal Röhre ausprobieren, so kam ich für 180 EUR zum Mistral HP-509, der sich sofort hörbar vom Marantz-Ausgang absetzen konnte. Der Beyer 860 hatte mir zu viel Andruck und die Ohren wurden auch warm, also den viel gelobten AKG701 gekauft, der lief auch gut an der Röhre, ist im Tragekomfort etwas besser, max eine h auszuhalten. Hier im Forum habe ich dann den Sony MDR-MA900 entdeckt, er war gerade billig im Angebot um 125 EUR und das war die Offenbarung, der klingt für mich besser als der AKG701 und ich kann das Leichtgewicht dank der Superbelüftung unbegrenzt tragen. Zu diesen KHs und dem Mistral hatte ich schon Threads erstellt. Es ist ein zweiter Sony MA900 dazugekommen (für Hobbyraum mit PC und HiFi), dann ein Lake People G109, dann auch 2 DEQ2496 weil man die Sonys und den AKG damit erst richtig personalisieren kann, irre welche Reserven bei den KH noch freizulegen sind. Klar kreist im Hinterkopf noch die Frage, ob ein Senni HD800 wirklich noch mehr kann, aber der Preis.... Soviel zu meinem Hintergrund, jetzt zum eigentlichen Grund meiner neuesten Begeisterung. Früher habe ich ab und zu mal Positives zu den Amity-KHVs gelesen, mich dann aber doch für den teureren LP 109 entschieden, zumal in einer Audio im KH-Test der Amity als ganz nett bewertet wurde, aber dem Lehmann Linear in der Auflösung unterlegen. Zu Weihnachten gab es in der Bucht einen gebrauchten Amity HPA9, also aktuelles Modell, ich konnte der Neugier nicht widerstehen und habe mitgeboten, keiner hat gegengehalten, so bekam ich ihn für 120 EUR. ![]() Amity HPA9 also angeschlossen, Sony dran, ja klingt gut, andere CD, klingt sehr gut. Nun habe ich ja 2 identische Sony KHs, also den 2. am LP 109, die KHV im Pegel nach Gehör angeglichen und dann getestet. Der Amity ist lebendiger, knackiger, feiner aufgelöst in den Höhen, nicht Welten, aber hörbar, ich konnte es kaum glauben, den LP einen Raster lauter hat ihn auch nicht aufholen lassen. Das war Weihnachten, hatte schon den Gedanken, da mal einen Bericht für Forum zu schreiben, aber doch erst bisschen Langzeittest abwarten wollen. Gestern hatte ich im Hobbyraum die alte CD September Sky von Philip Catherine drauf, gehört über Marantz CD per Toslink an DEQ2496 per XLR-Kabel an LP109, Musik Guitarre, Percussion und Akustischer Bass, meine Lieblingscombi. Der Bass war ein wenig breiig, der Kontrabass als solcher erkennbar, aber zu weich gezeichnet. Also hinterher ins WZ, da ist die Kette ungünstiger, Marantz-CD per Toslink an einen Toslinkverteiler (2 CD-Player dran), per Toslink an den DEQ, vom DEQ mit XLR-Cinch Kabel an Cinchverteiler (für 2 KHV und Atoll Verstärker mit und ohne DEQ schaltbar) und vom Verteiler an den Amity 9. Dazu geht der Sony MA900 noch mit 2,5 m Verlängerung (Sommer Cable) an den Amity. Trotz dieses Kabelverhaues war die Umsetzung über den Amity für mich umwerfend, der Bass hatte dermaßen bessere Kontur, als stünde man 1 m vor dem Instrument. So hatte ich mir eine Steigerung mit einem Senni HD800 vorgestellt, es ist aber nur Amity / Sony MA900. Habe dann noch den Test mit Anlage Verstärker Atoll IN 100 SE / Sonics Allegra Standboxen (lange Testsieger in der 6000 EUR-Klasse) gemacht, das klingt so, wie Lake People 109 / Sony MA900. Nun bitte keine Verstärkerklangdiskussion, oder Belehrungen zu Pegelausgleichblindtest.... wie im "Vorwort" beschrieben, bin ich kein Yougster im HiFi, lasse mich nicht gleich von neuen Geräten beeindrucken. Meine Bewertung gilt auch nur für niederohmige KH, der Sony hat um 14 Ohm, an 300 Ohm kann es ganz anders aussehen. Amity schreibt "4 Ohm bis 600 Ohm, mit weniger als 0,002% Verzerrung" und LP gibt an ab 16 Ohm, beide sollen im Ausgangswiderstand gegen Null gehen. Von der Anfassqualität und dem Poti ist der LP klar solider, aber der Amity-Klang ist für mich das Ende der Fahnenstange. Solche Erlebnisse halten unser Hobby am Leben. |
||
HiFioldi
Ist häufiger hier |
23:25
![]() |
#2
erstellt: 24. Jan 2015, |
Ich muß den obigen Bericht zugunsten Lake People G109 ergänzen. Vorgestern habe ich die CD E.S.T. live in Hamburg mit dem LP 109 gehört, und es war super, bis auf den unterbelichteten Bassbereich, daraufhin andere Etage am Amity Gegenprobe ergab den gleichen matten Bass. Die CD ist mehr auf Mittenhochtonbereich abgemischt und klang für mich am Amity etwas nerviger im Sinne Tick aufdringlicher, der LP wirkte für mich in diesem Fall souveräner. Also heute dann doch den LP ins WZ und mit genau gleichen Bedingungen am gleichen Player mit gleichen Kabelverbindungen und den 2 Sony KH auf gleiche Pegel nach Gehör gebracht. Wohl bis zu 2 h verglichen mit verschiedenen Jazz CDs, den Pegel bei möglichen Unterschieden probeweise immer mal nachreguliert. Ergebnis - im Blindtest wäre ich aufs Raten angewiesen. Es gibt CDs, da ist der Amity für mich ein wenig knackiger im Antritt und bei anderen wirkt der LP irgendwie bodenständiger. Der Unterschied ist so gering, das die Zeit für etwas Zurückspulen und KH wechseln mich schon unsicher werden lässt, also patt. |
||
|
||
AG1M
Inventar |
11:09
![]() |
#3
erstellt: 25. Jan 2015, |
Interessant, aber dein Thema wäre besser im Erfahrungserbreich aufgehoben und nicht in der Kaufberatung. Ich konnte keinen Unterschied zwischen einem 90 Euro KHV (ProJect Headbox SE II) und 1800 Euro KHV (Sennheiser HDVD800) mit meinem HD800 wahrnehmen, einzig meine aktuelle Kombination vom iFi micro iDSD mit aktiven Crossfeed ist bisher die ungeschlagene HD800 Kombo für Klassik. Aber das hat ja wenig mit dem KHV selbst zu tun, wenn Crossfeed dazu geschaltet wird. Auch mit anderen Kopfhörern die deutlich niederohmiger sind (Grados ala 32 Ohm und Co.) konnte ich keine markanten Unterschiede wahrnehmen, allgemein hab ich bei KHV noch nie wirklich Unterschiede gehört, die Unterschiede sind bei mir immer nur die Kopfhörer selbst. |
||
TomMulder
Ist häufiger hier |
19:13
![]() |
#4
erstellt: 27. Jan 2015, |
@hifioldi, Schön, dass Dir diese Kombination gefällt, genau mit solchen Vergleichen wird doch unser Hobby erst interessant und wenn es in sich solchen Preisregionen abspielt erst recht. Bei mir hängt ein K701 an einem LP G103, ein Bekannter hat den Sony MDR MA900 an einer Project Headbox SE II. Ich muss zugeben, dass mir der Sony auch besser gefallen hat,aber jetzt nicht soviel,als dass ich den AKG verkaufen wollte. Auch waren die Unterschiede zwischen den beiden KHV so marginal,dass ich da nicht drauf wetten würde. Anyway, was mich interessieren würde ist folgendes: Du hast doch zwei "gleiche" Sony MDR-MA900? Jetzt wird ja immer wieder von Serienstreuung bei KHs erzählt.Hast Du mal die beiden Sonys an den KHVs getauscht? Ein Kollege hat auch einen K701 mit ähnlicher Seriennummer.Da der LP zwei Ausgänge hat konnte man die beiden KHs sehr gut vergleichen und feststellen, dass sie leicht unterschiedlich klangen. Grüße Tom |
||
HiFioldi
Ist häufiger hier |
22:51
![]() |
#5
erstellt: 27. Jan 2015, |
Hallo Tom, die Sonys habe ich natürlich schon verglichen, als der zweite einigermassen eingespielt war, ich konnte da keinen Unterschied hören. Zum Unterschied AKG701 (den ich noch habe) zum Sony MA900. Seit ich über den DEQ2496 die KH für mein "Optimalempfinden" abgestimmt habe, sind die Unterschiede vom AKG zum Sony kaum noch hörbar, der Bass des Sony bleibt auch mit EQ etwas natürlicher, da hilft evtl die größere Membrane. Meine Musik ist instrumental / Jazz. Der absolut entscheidende Unterschied ist der Tragekomfort, ich bin da wohl etwas überempfindlich, aber seit ich die Sonys habe ist der AKG für mich "untragbar" vom Andruck und der Ohr-Nichtbelüftung / Wärmeentwicklung. Dabei war der Bayer DT 860 im Komfort noch deutlich schlimmer, der ist deshalb schon lange weg. Gruß Wolfgang |
||
TomMulder
Ist häufiger hier |
23:34
![]() |
#6
erstellt: 27. Jan 2015, |
Hallo Wolfgang, es ist immer wieder interessant wie unterschiedlich die Trageeigenschaften bewertet werden. Den Sony fand ich sehr komfortabel und der AKG könnte bei mir noch strammer sitzen. Jetzt hast Du mich aber sehr neugierig auf den Amity gemacht. Ich habe über die Zeit einige KHVs ausprobiert, mit und ohne Röhre und wollte den Amity eigentlich auch noch testen,bin dann aber beim LP hängen geblieben,auch weil der hier bei mir um die Ecke produziert wird.Außerdem konnte ich mich mit dem Entwickler auf der Highend unterhalten und wollte da auch mal einen Knopf dran machen. Ja Jazz,gute Popmusik und Klassik geht mit beiden sehr gut, bei Rock schwächeln die etwas. Vielleicht läuft mir mal ein Amity günstig über den Weg,dann versuche ich den.Auch ein DEQ wäre wieder mal ein Thema.Ich hatte mal einen für meine Raummoden in Benutzung und ihn dann wieder verkauft, weil ich die anders in den Griff bekam, aber das ist ein anderes Thema. Grüße Tom |
||
ZeeeM
Inventar |
23:39
![]() |
#7
erstellt: 27. Jan 2015, |
Höre gerade wieder 3 Stunden MA-900 mit EQ, der Stax bleibt auf dem Tisch, der MA-900 ist bequemer. Was DEQ2496 anbelangt. Bei Thomann ist der nicht mehr gelistet? Es gibt aber Alternativen aus dem Bereich MiniSDP. Nur gibt es da keine Regler wo man intuitiv mal rumkurbeln kann. |
||
TomMulder
Ist häufiger hier |
23:47
![]() |
#8
erstellt: 27. Jan 2015, |
@ZeeeM, ja ja,fixt mich nur an. Doch der DEQ ist noch gelistet und ich muß mich korrigieren.Es war der FBQ24/96 den ich hatte. Grüße und gute Nacht Tom |
||
ZeeeM
Inventar |
23:50
![]() |
#9
erstellt: 27. Jan 2015, |
MiniDSP verspricht einen KHV in dem man seine EQ-Parameter laden kann . mal schauen... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lake People g-103P e. am 28.12.2013 – Letzte Antwort am 30.12.2013 – 5 Beiträge |
Lake People G93 Arrows am 09.05.2011 – Letzte Antwort am 28.05.2011 – 18 Beiträge |
Amity HPA6S, Meier Audio Corda Arietta - oder Lake People G100? Pigpreast am 24.04.2009 – Letzte Antwort am 25.05.2009 – 28 Beiträge |
KHV Suche: Meier/Lake People oder doch? actionfinger am 23.03.2018 – Letzte Antwort am 24.03.2018 – 9 Beiträge |
Gesucht: KHV wie Lake People aber mehr "Körper" lowend05 am 18.09.2010 – Letzte Antwort am 22.09.2010 – 19 Beiträge |
Violectric V200 oder Lake People G109-P dektra1 am 16.03.2014 – Letzte Antwort am 02.01.2015 – 5 Beiträge |
Lake People G103-S VS. Schiit Heresy ? B.Z_Beats am 07.02.2020 – Letzte Antwort am 07.02.2020 – 10 Beiträge |
Betrugsverdacht Lake People GS-111 (ebay Kleinanzeigen) Erwin_Pupanski am 24.05.2021 – Letzte Antwort am 25.05.2021 – 6 Beiträge |
Desktop KHV lxr am 28.04.2020 – Letzte Antwort am 06.06.2022 – 78 Beiträge |
Meier Audio Corda Jazz / Rock oder Lake People G103S Blues_in_G am 11.04.2012 – Letzte Antwort am 07.06.2012 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
- Neuestes MitgliedDrSnah
- Gesamtzahl an Themen1.558.335
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.974