Geschlossener Kopfhörer ab 1000 Euro

+A -A
Autor
Beitrag
Sandorian
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 04. Mrz 2016, 20:48
Hallo,

ich bin ich wieder auf der Suche nach einem geschlossenen Kopfhörer.

Dieser sollte preislich im Bereich von 1000 bis 2500 Euro liegen.

Die folgenden Kopfhörer hatte ich schon und kommen aus unterschiedlichen Gründen nicht in Frage:
- Beyerdynamic T5p (Höhnepeak zischt zu sehr)
- Ultrasone Edition 8 (Schmerzen beim Tragen)
- Denon AH-D7100EM (mir fällt grade nicht mehr der Grund ein, ich glaube es gab massiv unterschiedliche Klangresultate an PC / mobiler Soundkarte)
- Audio-Technica ATH-W5000 (kein Bass vorhanden, knackendes Gehäuse)

Ich habe derzeit die folgenden Kopfhörer im Auge, aber noch nicht gehört:
- Audeze LCD-XC
- Fostex TH-900
- iRiver AKT5P (gibt es die überhaupt noch oder ist das nur ein Gerücht?)
- Stymax Obravo Hamt-1

Weiß jemand, wo ich mir diese Kopfhörer im Kreis Stuttgart anhören kann? Die Hifi Läden, bei denen ich angerufen habe, haben alle überhaupt nichts in der Preisklasse.
Kennt jemand noch andere geschlossene Kopfhörer in der Preislage?
Hat jemand Erfahrungsberichte zu den Kopfhörern, die ich mir anhören möchte?

Danke!


[Beitrag von Sandorian am 04. Mrz 2016, 21:30 bearbeitet]
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 04. Mrz 2016, 21:07
in der preisklasse gibt es nicht viele geschloßene.
versuche mal oppo pm3 und KEF M500 zu hören, auch wenn sie nicht so teuer sind.
Sandorian
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 04. Mrz 2016, 21:31
Hallo,

leider kommen die preislich nicht in Frage.

Danke trotzdem!
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 04. Mrz 2016, 21:36
du bist also überzeugt, dass teuer sein muss damit es gut klingt?
Sandorian
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 04. Mrz 2016, 21:40
Ich bin überzeugt davon, dass mit einem höheren Preis eine bessere Auflösung einhergeht und diese ist mir wichtig.
Das Klangbild hat damit nichts zu tun, kann ohnehin nur subjektiv beurteilt werden und sicherlich auch bei günstigen Kopfhörern gut sein.


[Beitrag von Sandorian am 04. Mrz 2016, 21:41 bearbeitet]
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 04. Mrz 2016, 21:46
das würde ich aber eher bei offenen und nicht geschloßenen suchen. für welchen zweck ist es angedacht? zu hause oder mobil?
liesbeth
Inventar
#7 erstellt: 04. Mrz 2016, 22:44
Der AK t5p ist ein umgelabelter Beyerdynamik T 5p, den du ja schon ausgeschlossen hast.
Der Audezee ist klanglich nicht schlecht aber unfassbar schwer und unkomfortabel.
Der Fostex ist ein guter Hörer aber auch sehr Bassbetont.

Ich würde mir auch den Oppo mal anhören, das Gesamtpaket überzeugt da wesentlich mehr. Gerade wenn du auf hohe Auflösung stehst, dürfte er den Audezee und den Fostex auf diesem Gebiet noch was vormachen.
Mickey_Mouse
Inventar
#8 erstellt: 04. Mrz 2016, 22:51
ich würde den Oppo PM3 auch in einer von mir signierten "Special Edition" für sagen wir mal 1500€ anbieten, dann passt der Preis und alle sind zufrieden
ApeOfTheOuterspace
Inventar
#9 erstellt: 05. Mrz 2016, 00:10
Der Fostex ist nicht wirklich geschlossen, da zwischen Ohrkapsel und Magnesiumring ein Spalt ist. Das sollte man noch berücksichtigen.
Ich hoffe, dass das Statement

Ich bin überzeugt davon, dass mit einem höheren Preis eine bessere Auflösung einhergeht und diese ist mir wichtig.

nicht zu schwer gewichtet wird und du dich beim Probehören davon überzeugen kannst, dass hohe Auflösung nicht unbedingt mit einem hohen Preis
Hand in Hand gehen muss. (Die Ultrasones zum Beispiel sind klanglich furchtbare Hörer und können abseits der Verarbeitung kaum überzeugen.)

Viele Grüße,
Ape
bartzky
Inventar
#10 erstellt: 05. Mrz 2016, 00:25
Final Audio Sonorous X - 4.600€
Nach deiner Theorie müsste der ja das Nonplusultra sein, kannst ja mal probehören. Also ich habe selten so einen Schrott gehört.
wilder-Denker
Stammgast
#11 erstellt: 05. Mrz 2016, 00:57

Sandorian (Beitrag #5) schrieb:
Ich bin überzeugt davon, dass mit einem höheren Preis eine bessere Auflösung einhergeht und diese ist mir wichtig.


... du musst noch vieles lernen und noch viel mehr (probe)hören. Mit Geld ist einiges machbar, aber glücklicherweise nicht alles einfacher .. schon gar nicht ein zufriedenstellendes (was auch immer das für dich sein mag) Lauscherlebnis. "Atemlos" klingt auch auf x-tausend Euro-Anlagen eher bescheiden und reist nicht jeden vom Hocker und was hörst du so?
ApeOfTheOuterspace
Inventar
#12 erstellt: 05. Mrz 2016, 01:06
Da hat der TE ja Glück, dass er hier im Kreise der Experten ist! Könnt ihr mir dann auch bitte richtiges Hören beibringen?

Schöne Grüße,
Ape


[Beitrag von ApeOfTheOuterspace am 05. Mrz 2016, 01:18 bearbeitet]
Alex-Hawk
Inventar
#13 erstellt: 05. Mrz 2016, 01:25
Stax hatte mal einen geschlossenen Hörer, den 4070.

Vielleicht ja eine Option auf dem Gebrauchtmarkt.
wilder-Denker
Stammgast
#14 erstellt: 05. Mrz 2016, 01:27

ApeOfTheOuterspace (Beitrag #12) schrieb:
Könnt ihr mir dann auch bitte richtiges Hören beibringen?


Wo wohnst du?


#Yoda#
Stammgast
#15 erstellt: 05. Mrz 2016, 02:09
Ich persönlich kann den Audeze LCD XC empfehlen.

Nach ausgiebigem Probehören mit fast allen Top-KH (darunter allerdings nicht die anderen aufgeführten KHs), hab ich mich vor einem knappen Jahr für den XC entschieden und er ist nach meinem persönlichen Empfinden und bei der Musik, die ich bevorzugt höre (Rock, Jazz und gelegentlich Klassik), der beste Kopfhörer (nicht nur geschlossen), den ich je auf den Ohren hatte.

Ich kenne keinen anderen KH, der bei hoher Transparenz und räumlicher Darstellung einen so extrem tiefen, sauberen und druckvollen Bass bietet.

Der XC ist zwar schwer, aber absolut nicht unkomfortabel, ich habe ihn oft für mehrere Stunden auf dem Kopf, für Sport würde ich ihn allerdings nicht empfehlen und die Isolation gegen Außengeräusche könnte etwas besser sein.

Am besten aber mal mit der bevorzugten Musik probehören, wenn möglich, mit synchronem (balanced) Anschluß, egal ob an guten KHVs oder auch an DAPs. Der XC klingt z. B. phantastisch an einem AK 240 oder dem PonoPlayer im Balanced Modus.

Interessante Besprechungen hier,hier oder hier.


[Beitrag von #Yoda# am 05. Mrz 2016, 02:25 bearbeitet]
Sandorian
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 05. Mrz 2016, 11:34
Vielen Dank an alle für die zahlreichen Antworten!



Soulbasta (Beitrag #6) schrieb:
das würde ich aber eher bei offenen und nicht geschloßenen suchen. für welchen zweck ist es angedacht? zu hause oder mobil?

Ich bin sehr viel unterwegs im Bus und würde sicherlich 50% der Zeit unterwegs Musik hören.
Ein offener Kopfhörer scheint mir dafür nicht geeignet, vor allem, da die Umgebung die Musik hören würde. Mit halboffenen Kopfhörern habe ich keine Erfahrung. Hört man da die Musik, wenn man daneben steht?


liesbeth (Beitrag #7) schrieb:
Der AK t5p ist ein umgelabelter Beyerdynamik T 5p, den du ja schon ausgeschlossen hast.
Der Audezee ist klanglich nicht schlecht aber unfassbar schwer und unkomfortabel.
Der Fostex ist ein guter Hörer aber auch sehr Bassbetont.

Ich würde mir auch den Oppo mal anhören, das Gesamtpaket überzeugt da wesentlich mehr. Gerade wenn du auf hohe Auflösung stehst, dürfte er den Audezee und den Fostex auf diesem Gebiet noch was vormachen.

Oh, ich hatte gehofft, dass der AK T5p ein wenig verändert wurde, vor allem, dass vielleicht der Höhenpeak entfernt wurde.
Die allgemeine Begeisterung für den Oppo scheint sehr groß zu sein, ich werde mir diesen auf jeden Fall mal anhören.
Woher kommt es, dass der in Deutschland über 200 Euro teurer ist als der umgerechnete Preis?


ApeOfTheOuterspace (Beitrag #9) schrieb:
Der Fostex ist nicht wirklich geschlossen, da zwischen Ohrkapsel und Magnesiumring ein Spalt ist. Das sollte man noch berücksichtigen.
Ich hoffe, dass das Statement

Ich bin überzeugt davon, dass mit einem höheren Preis eine bessere Auflösung einhergeht und diese ist mir wichtig.

nicht zu schwer gewichtet wird und du dich beim Probehören davon überzeugen kannst, dass hohe Auflösung nicht unbedingt mit einem hohen Preis
Hand in Hand gehen muss. (Die Ultrasones zum Beispiel sind klanglich furchtbare Hörer und können abseits der Verarbeitung kaum überzeugen.)

Viele Grüße,
Ape

Inwiefern "nicht wirklich geschlossen"? Wirkt sich das auf die Schalldämpfung aus und / oder darauf, dass die Umgebung die Musik mithört?
Mir ist schon klar, dass es auch Kopfhörer gibt, bei denen man hauptsächlich für handgefertigtes Leder oder ganz besonderes tolles Holz zahlt. Ich habe nur bisher die Erfahrung gemacht, dass in den meisten Fällen die Auflösung mit dem Preis ebenfalls steigt. Dass es sicherlich einige Ausnahmen gibt ist mir klar (z.B. fand ich den Audio-Technica ATH-W5000 lausig für den Preis [jetzt habe ich bestimmt einige Leute wieder getriggert, tut euch keine Zwang an]).


wilder-Denker (Beitrag #11) schrieb:

Sandorian (Beitrag #5) schrieb:
Ich bin überzeugt davon, dass mit einem höheren Preis eine bessere Auflösung einhergeht und diese ist mir wichtig.


... du musst noch vieles lernen und noch viel mehr (probe)hören. Mit Geld ist einiges machbar, aber glücklicherweise nicht alles einfacher .. schon gar nicht ein zufriedenstellendes (was auch immer das für dich sein mag) Lauscherlebnis. "Atemlos" klingt auch auf x-tausend Euro-Anlagen eher bescheiden und reist nicht jeden vom Hocker und was hörst du so? :D

Was meinst Du mit:

wilder-Denker (Beitrag #11) schrieb:
Lauscherlebnis. "Atemlos" klingt auch auf x-tausend Euro-Anlagen eher bescheiden und reist nicht jeden vom Hocker und was hörst du so? :D

Das ist mir leider gänzlich unverständlich. Was ist "Atemlos"? Meinst Du, was ich so für Musik höre?


Alex-Hawk (Beitrag #13) schrieb:
Stax hatte mal einen geschlossenen Hörer, den 4070.

Vielleicht ja eine Option auf dem Gebrauchtmarkt.

Danke für den Tipp, werde mich mal umschauen danach.



#Yoda# (Beitrag #15) schrieb:
Ich persönlich kann den Audeze LCD XC empfehlen.

Nach ausgiebigem Probehören mit fast allen Top-KH (darunter allerdings nicht die anderen aufgeführten KHs), hab ich mich vor einem knappen Jahr für den XC entschieden und er ist nach meinem persönlichen Empfinden und bei der Musik, die ich bevorzugt höre (Rock, Jazz und gelegentlich Klassik), der beste Kopfhörer (nicht nur geschlossen), den ich je auf den Ohren hatte.

Ich kenne keinen anderen KH, der bei hoher Transparenz und räumlicher Darstellung einen so extrem tiefen, sauberen und druckvollen Bass bietet.

Der XC ist zwar schwer, aber absolut nicht unkomfortabel, ich habe ihn oft für mehrere Stunden auf dem Kopf, für Sport würde ich ihn allerdings nicht empfehlen und die Isolation gegen Außengeräusche könnte etwas besser sein.

Am besten aber mal mit der bevorzugten Musik probehören, wenn möglich, mit synchronem (balanced) Anschluß, egal ob an guten KHVs oder auch an DAPs. Der XC klingt z. B. phantastisch an einem AK 240 oder dem PonoPlayer im Balanced Modus.

Interessante Besprechungen hier,hier oder hier.

Danke für den Erfahrungsbericht!
In den Audeze LCD-XC lege ich sehr viel Hoffnung. Ich kann den Kopfhörer die nächsten Woche bei einem Händler Probehören und hoffe, dass das Gewicht nicht zum Problem wird, da ich auf jeden Fall oft auch stundenlang den Kopfhörer auf dem Kopf haben werde.


[Beitrag von Sandorian am 05. Mrz 2016, 11:41 bearbeitet]
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 05. Mrz 2016, 11:47
wenn das geld nicht das problem ist würde ich mir zwei verschiedene kaufen.
offene für zu hause (vielleicht sogar elektrostaten) und geschlossene die auch wirklich mobil sind für unterwegs.
die tollste auflösung unterwegs wird dir nicht viel bringen, weil man immer die störgeräusche von außen hat, die kleinsten unterschiede kannst du nur in einer entspannten ruhigen umgebung wahr nehmen.
ApeOfTheOuterspace
Inventar
#18 erstellt: 05. Mrz 2016, 12:16

Sandorian (Beitrag #16) schrieb:

Inwiefern "nicht wirklich geschlossen"? Wirkt sich das auf die Schalldämpfung aus und / oder darauf, dass die Umgebung die Musik mithört?


Genau! Beim Fostex besteht wie geschrieben ein Spalt zwischen dem Metallring und der roten Ohrkapsel, die Ventilation ermöglicht und ähnlich wie einem Bassreflexsystem wirkt, was den prominenten Bass der TH-Serie zur Folge hat. Die Kehrseite der Medaille ist dann aber, dass die Isolation erheblich darunter leidet, weshalb er meiner Ansicht nach nur für den Heimgebrauch zu gebrauchen ist, da man sonst sehr viel Umgebungsgeräusche hört und die eigene Musik gehört wird.

Ergänzen könnte man auf der Liste eventuell noch den Ether C, der aber soweit ich weiß nur über Import zu beziehen ist.

Viele Grüße,
Ape
Rollensatz
Stammgast
#19 erstellt: 05. Mrz 2016, 12:50
Ja, den Ether C unbedingt anhören. Der soll ja sehr gut sein. Leider habe ich den auch noch nicht gehört.

Wenn du viel mobil unterwegs bist, ist der Audeze nicht optimal. Zu schwer und zu empfindlich. Das Holz würde recht schnell zerkratzen und nicht mehr schön aussehen.
#Yoda#
Stammgast
#20 erstellt: 05. Mrz 2016, 13:44

Rollensatz (Beitrag #19) schrieb:
Wenn du viel mobil unterwegs bist, ist der Audeze nicht optimal. Zu schwer und zu empfindlich. Das Holz würde recht schnell zerkratzen und nicht mehr schön aussehen.


Da gebe ich @Rollensatz recht. Wenn der Kopf heftig bewegt wird, bzw. Fliehkräfte auftreten, merkt man schon das Eigengewicht der Hörer und um die schönen Holzschalen wäre es auch schade.

Da würde ich eher die EL-8 CB oder die neuen SINE empfehlen, wenn's denn Audeze sein soll. Sind zwar nicht ganz so gut wie die XC, kosten aber auch noch nicht mal die Hälfte, Probehören lohnt sich immer.
liesbeth
Inventar
#21 erstellt: 05. Mrz 2016, 17:00
Wenn du den Hörer wirklich mobil nutzen willst, warum suchst du dir dann keine inears? Da hast du eigentlich alles was du suchst.
uem
Stammgast
#22 erstellt: 05. Mrz 2016, 17:40
Sandorian,

Der oben erwähnte Final Audio Sonorous X scheint recht schwer zu sein, um damit echt "mobil" zu sein, bezweifle ich mal...

Ebenso; der STAX 4070 ist recht „klobig", und passt nicht optimal auf alle Köpfe….klanglich aber sehr gut und isoliert auch recht gut.– ABER: Du brauchst dazu einen Elektrostaten-KH Verstärker, und die Mobilen sind da sehr grenzwertig (mir ist da nur ein kleines STAX –Kästchen bekannt; was Dritthersteller evtl. an mobilen STAX KHV haben, weiss ich nicht.)

Gruss

Urs

ÜBRIGENS: Dein Resultat der Suche interessiert mich auch SEHR !! ...Weil Hervorragende Geschlossene leider rar / doch nicht Sooo gut / unbequem ....und TEUER sind....

PS. Die Einwände, „Teuer“ sei nicht immer das Beste, ignoriere ich gerne mal…meine eigenen Hörtest waren LEIDER, leider halt schon so: Die Best-Klingenden waren nicht die billigsten….


[Beitrag von uem am 05. Mrz 2016, 17:44 bearbeitet]
bartzky
Inventar
#23 erstellt: 05. Mrz 2016, 19:08

Der oben erwähnte Final Audio Sonorous X scheint recht schwer zu sein, um damit echt "mobil" zu sein, bezweifle ich mal...

Der Vorschlag war nicht ernst gemeint, falls das nicht deutlich geworden sein sollte.

Würde mich der Idee von "liesbeth" anschließen mal nach guten Inears, vielleicht sogar Customs, zu schauen. In dem gewünschten Preisbereich bekommt man sehr gute Hörer, die gerade in Sachen Auflösung und Präzision den großen Büglern in nichts nachstehen. Außerdem sind sie deutlich leichter und man hat durch die bessere Isolation unterwegs auch mehr vom Klang.

Was soll überhaupt als Zuspieler dienen?
imLaserBann
Inventar
#24 erstellt: 06. Mrz 2016, 01:01
Kommt jetzt nicht auch der Beyerdynamic t5p in der 2ten Edition, der etwas im Hochton eingebremst ist?

Ansonsten halte ich den Audeze LCD-XC schon für sehr gut aber für mobil würde ich auch eher zu In-ears raten.
#Yoda#
Stammgast
#25 erstellt: 06. Mrz 2016, 01:47
Für den rein mobilen Einsatz ist auch der Beyerdynamic T51p nicht schlecht, für den Preis sogar herausragend. Ist zwar OnEar, hat aber eine bessere Dämpfung als die meisten OverEars oder Noise Cancelling Versuche. Meiner hatte seine Bewährungsprobe auf einem Flug von Los Angeles nach Paris direkt hinter der Baby Reihe der Bretter Klasse hervorragend bestanden .
Leider hat er lausige Kabel, die noch nicht einmal austauschbar sind. Meine T51p habe ich inzwischen meinem Sohn vermacht, damit er sich nicht länger sein Hörvermögen mit gräßlichen Beats schädigt.
Ich hoffe, in der nächsten Version bekommt der Nachfolger des T51p eine Möglichkeit zum Austausch der Kabel und somit zum Upgrade auf bessere Strippen und einem Betrieb im Balanced Mode.
Auch wenn meine IEMs hervorragend klingen, möchte ich nicht immer die Stöpsel im Ohr haben, für Sport oder in öffentlichen Verkehrsmitteln OK, aber sonst?
Ebenso ist der LCD XC ist z. B. für den Strandurlaub oder wirklich mobilen Einsatz denkbar ungeeignet. Da ist ein gut klingender, leichter OnEar sinnvoller.

Ist halt schwer, mit nur einer oder zwei Klangschalen bzw. -Stöpseln alles abzudecken.
=Berty=
Stammgast
#26 erstellt: 06. Mrz 2016, 03:10
Also den einen Kopfhörer für alles wirst du nicht finden.
Ich würde dir raten, kauf dir einen anständigen (offenen) Hörer für zu Hause und für unterwegs einen kleineren, leichteren Kopfhörer. Unterwegs wirst du sowieso Kompromisse eingehen müssen. Außerdem, wer will mit solchen Monster Geräten durch die Gegend laufen?
Für unterwegs könnten BA-InEars interessant sein. Für zu Hause vielleicht einen LCD-2 / LCD-3 und glücklich sein das würde auch beides im Budget liegen.

Auf jeden Fall solltest du mal ein paar Probe hören!
uem
Stammgast
#27 erstellt: 06. Mrz 2016, 12:01

Sandorian (Beitrag #1) schrieb:

Weiß jemand, wo ich mir diese Kopfhörer im Kreis Stuttgart anhören kann? Die Hifi Läden, bei denen ich angerufen habe, haben alle überhaupt nichts in der Preisklasse.?

Danke!


Sandorian,

ein ganz verrückter Vorschlag.....
Falls Du in Deiner Nähe keinen Laden mit Auswahl findest: Eine Reise in die Schweiz ?!?!
Hier im schönen Zürich, gibt’s diesen laden „K55“
http://www.k55.ch/
Die Auswahl ist gross,
http://www.k55.ch/ohrhoerer-kopfhoerer/kopfhoerer

Du kannst alles an guten KH Verstärkern testen…


Nur über die Grenze schmuggeln müsstest Du selber

Gruss

Urs
#Yoda#
Stammgast
#28 erstellt: 06. Mrz 2016, 13:09

=Berty= (Beitrag #26) schrieb:

Ich würde dir raten, kauf dir einen anständigen (offenen) Hörer für zu Hause und für unterwegs einen kleineren, leichteren Kopfhörer.


Hallo Berty, zwecks "Weiterbildung" empfehle ich Dir zu einem Händler gehen und den LCD XC, am Besten in direktem Vergleich zur offenen "Ikone" HD 800 oder dem LCD-3, anhören. Dann wirst Du vielleicht bei deiner Gleichsetzung anständig = offen etwas vorsichtiger werden. Wenn Du nicht überwiegend klassische Musik hörst, hat der geschlossene XC durchaus seine Vorzüge.
Sandorian
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 07. Mrz 2016, 11:44

ApeOfTheOuterspace (Beitrag #18) schrieb:

Sandorian (Beitrag #16) schrieb:

Inwiefern "nicht wirklich geschlossen"? Wirkt sich das auf die Schalldämpfung aus und / oder darauf, dass die Umgebung die Musik mithört?


Genau! Beim Fostex besteht wie geschrieben ein Spalt zwischen dem Metallring und der roten Ohrkapsel, die Ventilation ermöglicht und ähnlich wie einem Bassreflexsystem wirkt, was den prominenten Bass der TH-Serie zur Folge hat. Die Kehrseite der Medaille ist dann aber, dass die Isolation erheblich darunter leidet, weshalb er meiner Ansicht nach nur für den Heimgebrauch zu gebrauchen ist, da man sonst sehr viel Umgebungsgeräusche hört und die eigene Musik gehört wird.

Ergänzen könnte man auf der Liste eventuell noch den Ether C, der aber soweit ich weiß nur über Import zu beziehen ist.

Viele Grüße,
Ape


Rollensatz (Beitrag #19) schrieb:
Ja, den Ether C unbedingt anhören. Der soll ja sehr gut sein. Leider habe ich den auch noch nicht gehört.

Wenn du viel mobil unterwegs bist, ist der Audeze nicht optimal. Zu schwer und zu empfindlich. Das Holz würde recht schnell zerkratzen und nicht mehr schön aussehen.


Danke für den Tipp mit dem Ether C, den werde ich auch auf jeden Fall anhören!


#Yoda# (Beitrag #20) schrieb:

Rollensatz (Beitrag #19) schrieb:
Wenn du viel mobil unterwegs bist, ist der Audeze nicht optimal. Zu schwer und zu empfindlich. Das Holz würde recht schnell zerkratzen und nicht mehr schön aussehen.


Da gebe ich @Rollensatz recht. Wenn der Kopf heftig bewegt wird, bzw. Fliehkräfte auftreten, merkt man schon das Eigengewicht der Hörer und um die schönen Holzschalen wäre es auch schade.

Da würde ich eher die EL-8 CB oder die neuen SINE empfehlen, wenn's denn Audeze sein soll. Sind zwar nicht ganz so gut wie die XC, kosten aber auch noch nicht mal die Hälfte, Probehören lohnt sich immer.


Mit dem LCD-XC bin ich mir mittlerweile unsicher. Es ist mir schon wichtig, dass der Kopfhörer nicht stört und ich mich damit auch gut bewegen kann (kein Sport, aber viel Laufen).


liesbeth (Beitrag #21) schrieb:
Wenn du den Hörer wirklich mobil nutzen willst, warum suchst du dir dann keine inears? Da hast du eigentlich alles was du suchst.


bartzky (Beitrag #23) schrieb:

Der oben erwähnte Final Audio Sonorous X scheint recht schwer zu sein, um damit echt "mobil" zu sein, bezweifle ich mal...

Der Vorschlag war nicht ernst gemeint, falls das nicht deutlich geworden sein sollte.

Würde mich der Idee von "liesbeth" anschließen mal nach guten Inears, vielleicht sogar Customs, zu schauen. In dem gewünschten Preisbereich bekommt man sehr gute Hörer, die gerade in Sachen Auflösung und Präzision den großen Büglern in nichts nachstehen. Außerdem sind sie deutlich leichter und man hat durch die bessere Isolation unterwegs auch mehr vom Klang.

Was soll überhaupt als Zuspieler dienen?


Ich hatte drei Jahre lang Custom In Ears, aber mein Gehörgang ist mittlerweile so empfindlich, dass das keine Option mehr ist.
Der Beyerdynamic A200p ist meine mobile Soundkarte.


uem (Beitrag #22) schrieb:
Sandorian,

Der oben erwähnte Final Audio Sonorous X scheint recht schwer zu sein, um damit echt "mobil" zu sein, bezweifle ich mal...

Ebenso; der STAX 4070 ist recht „klobig", und passt nicht optimal auf alle Köpfe….klanglich aber sehr gut und isoliert auch recht gut.– ABER: Du brauchst dazu einen Elektrostaten-KH Verstärker, und die Mobilen sind da sehr grenzwertig (mir ist da nur ein kleines STAX –Kästchen bekannt; was Dritthersteller evtl. an mobilen STAX KHV haben, weiss ich nicht.)

Gruss

Urs

ÜBRIGENS: Dein Resultat der Suche interessiert mich auch SEHR !! ...Weil Hervorragende Geschlossene leider rar / doch nicht Sooo gut / unbequem ....und TEUER sind....

PS. Die Einwände, „Teuer“ sei nicht immer das Beste, ignoriere ich gerne mal…meine eigenen Hörtest waren LEIDER, leider halt schon so: Die Best-Klingenden waren nicht die billigsten…. :.

Hallo, eum!
Ich werde auf jeden Fall berichten, wie es ausging.
Es ist allgemein sehr schwer, da man die meisten importieren muss, ich werde schauen was sich machen lässt. Ich habe schon den Anspruch, dass der Tragekomfort super ist und ich den Kopfhörer kaum bemerke.


imLaserBann (Beitrag #24) schrieb:
Kommt jetzt nicht auch der Beyerdynamic t5p in der 2ten Edition, der etwas im Hochton eingebremst ist?

Ansonsten halte ich den Audeze LCD-XC schon für sehr gut aber für mobil würde ich auch eher zu In-ears raten.

Super Tipp, das wusste ich gar nicht!
Der T5p war für mich vom Tragekomfort perfekt und der Klang war auch toll, wenn die den Höhenpeak raus bekommen haben, ist das definitiv ein starker Favorit.


#Yoda# (Beitrag #25) schrieb:
Für den rein mobilen Einsatz ist auch der Beyerdynamic T51p nicht schlecht, für den Preis sogar herausragend. Ist zwar OnEar, hat aber eine bessere Dämpfung als die meisten OverEars oder Noise Cancelling Versuche. Meiner hatte seine Bewährungsprobe auf einem Flug von Los Angeles nach Paris direkt hinter der Baby Reihe der Bretter Klasse hervorragend bestanden .
Leider hat er lausige Kabel, die noch nicht einmal austauschbar sind. Meine T51p habe ich inzwischen meinem Sohn vermacht, damit er sich nicht länger sein Hörvermögen mit gräßlichen Beats schädigt.
Ich hoffe, in der nächsten Version bekommt der Nachfolger des T51p eine Möglichkeit zum Austausch der Kabel und somit zum Upgrade auf bessere Strippen und einem Betrieb im Balanced Mode.
Auch wenn meine IEMs hervorragend klingen, möchte ich nicht immer die Stöpsel im Ohr haben, für Sport oder in öffentlichen Verkehrsmitteln OK, aber sonst?
Ebenso ist der LCD XC ist z. B. für den Strandurlaub oder wirklich mobilen Einsatz denkbar ungeeignet. Da ist ein gut klingender, leichter OnEar sinnvoller.

Ist halt schwer, mit nur einer oder zwei Klangschalen bzw. -Stöpseln alles abzudecken.

Ja, ich habe gesehen, dass die zweite Generation austauschbare Kabel hat. Der T5p war bisher vom Tragekomfort und aber auch der Isolierung der beste geschlossene, den ich getestet habe.


=Berty= (Beitrag #26) schrieb:
Also den einen Kopfhörer für alles wirst du nicht finden.
Ich würde dir raten, kauf dir einen anständigen (offenen) Hörer für zu Hause und für unterwegs einen kleineren, leichteren Kopfhörer. Unterwegs wirst du sowieso Kompromisse eingehen müssen. Außerdem, wer will mit solchen Monster Geräten durch die Gegend laufen?
Für unterwegs könnten BA-InEars interessant sein. Für zu Hause vielleicht einen LCD-2 / LCD-3 und glücklich sein das würde auch beides im Budget liegen.

Auf jeden Fall solltest du mal ein paar Probe hören!

Langfristig habe ich das vor, aber zuerst einmal will ich einen geschlossenen, um einen zu haben, den ich wirklich überall verwenden kann.
Ich will eben auch nicht mit so Monstern rumlaufen! Habe große Hoffnungen in die 2. Generation vom T5p und den Ether C, die scheinen beide einen sehr guten Tragekomfort zu haben.


uem (Beitrag #27) schrieb:

Sandorian (Beitrag #1) schrieb:

Weiß jemand, wo ich mir diese Kopfhörer im Kreis Stuttgart anhören kann? Die Hifi Läden, bei denen ich angerufen habe, haben alle überhaupt nichts in der Preisklasse.?

Danke!


Sandorian,

ein ganz verrückter Vorschlag.....
Falls Du in Deiner Nähe keinen Laden mit Auswahl findest: Eine Reise in die Schweiz ?!?!
Hier im schönen Zürich, gibt’s diesen laden „K55“
http://www.k55.ch/
Die Auswahl ist gross,
http://www.k55.ch/ohrhoerer-kopfhoerer/kopfhoerer

Du kannst alles an guten KH Verstärkern testen…


Nur über die Grenze schmuggeln müsstest Du selber

Gruss

Urs

Zum Hinfahren ist das zu weit, aber vielleicht verschicken die Demo Kopfhörer nach Deutschland. Ich müsste mich nur über die Zollkosten informieren.
Danke!





Mein derzeitiger Stand ist, dass ich zunächst den T5p der zweiten Generation und den Ether C hören will. Zwischen den beiden liegen 1000 Euro, der Vergleich wird also interessant.
shadow60
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 07. Mrz 2016, 14:00
Auch wenn heutzutage die Ansichten, welche KH für unterwegs geeignet sind, heftig auseinander gehen (kann man vor allem im Sommer in der Großstadt immer wieder bewundern ), den Audeze LCD XC kann ich mir bei bestem Willen nicht mobil vorstellen: zu groß, zu schwer und viel zu empfindlich! Vielleicht würde mich letzteres am meisten abhalten. Ich hätte viel zu viel Angst, dass beim mobilen Gebrach Kratzer und dergleichen die schöne Optik beschädigen könnten.
Klang und Tragekomfort (trotz hohen Gewichts) finde ich übrigens ausgezeichnet!

Gruß
Wolfgang
newdm
Stammgast
#31 erstellt: 08. Mrz 2016, 09:37

Ich hatte drei Jahre lang Custom In Ears, aber mein Gehörgang ist mittlerweile so empfindlich, dass das keine Option mehr ist.

Nicht wirklich meine Preisklasse, aber warum keine Universal In Ears?

Da gibt es doch mittlerweile einige Möglichkeiten und ich kann mir kaum vorstellen, dass weiche Silikon-Tips in den Ohren schmerzen.

Drüben im Open End Forum ist der der Ibasso Oriolus gerade ziemlich angesagt, irgendein Guru aus der Schweiz betreibt da ziemlichen Hype...

(auf diesem Wege viele Grüße an Nomax, lese deine verrückten Posts echt gerne.... )


Weiterhin gäbe es noch mit dem AKG 3003, Fitear 334, StageDiver 4, Noble K10U, 64 Ears Adel usw. viele Alternativen.
Sandorian
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 08. Mrz 2016, 18:22
Hier mein Erfahrungsbericht zum MrSpeakers Ether C.

Objektiver Teil:
- Tragekomfort: Gut, könnte aber defintiv besser sein und habe ich von geschlossenen Kopfhörern auch schon besser erlebt (z.B. PSB M4U2 und Beyerdynamic T5p). Die Ether C sind relativ bequem, drücken aber definitiv aufs Kiefer nach längerem Tragen. Leider keine Höhenverstellung.
- Isolierung: Schlecht. Man hört sehr viel von der Umgebung (Unterhaltungen in normaler Lautstärke mit Kopfhörern auf dem Kopf waren kein Problem) und leider dringt die Musik nach draußen, wenn man laut hört.
- Klang: Extrem gute Auflösung. Man hört sogar noch mehr Details als bei meinen Custom In Ears (die auch schon die teuersten ihrer Klasse auf dem Markt sind). Die Höhen sind sehr seidig und klar und auch die Stimmwiedergabe ist wirklich hervorragend. Von dem Bass bin ich etwas enttäuscht, die Kopfhörer kommen nicht ganz so tief wie meine Custom In Ears runter, aber deren Konstruktion begünstigt auch den Bassbereich.

Subjektiver Teil:
Die Kopfhörer sind leider stellenweise klanglich unangenehm für mich, weil ích die Hochtöne zu aufdringlich und laut erlebe. Ich bin im Hochtonbereich allgemein sehr emfpfindlich und wahrscheinlich auch von meinem Custom In Ears einen ganz anderen Frequenzgang gewohnt.
Es kann sein, dass sich mein Eindruck die nächsten Tage noch verändert, das werde ich sehen.
Nichtsdestotrotz: Die Ether C sind von der Auflösung her der reine Wahnsinn! Man sollte sie auf jeden Fall gehört haben, wenn man in dem Bereich Kopfhörer sucht.

Der T5p der zweiten Generation ist bestellt und auf dem Weg zu mir.


shadow60 (Beitrag #30) schrieb:
Auch wenn heutzutage die Ansichten, welche KH für unterwegs geeignet sind, heftig auseinander gehen (kann man vor allem im Sommer in der Großstadt immer wieder bewundern ), den Audeze LCD XC kann ich mir bei bestem Willen nicht mobil vorstellen: zu groß, zu schwer und viel zu empfindlich! Vielleicht würde mich letzteres am meisten abhalten. Ich hätte viel zu viel Angst, dass beim mobilen Gebrach Kratzer und dergleichen die schöne Optik beschädigen könnten.
Klang und Tragekomfort (trotz hohen Gewichts) finde ich übrigens ausgezeichnet!

Gruß
Wolfgang


Da habe ich auch so langsam Zweifel, denn selbst der Ether C war mir fast schon zu sperrig. Aber den LCD-XC werde ich mir auf jeden Fall noch anhören.


newdm (Beitrag #31) schrieb:

Ich hatte drei Jahre lang Custom In Ears, aber mein Gehörgang ist mittlerweile so empfindlich, dass das keine Option mehr ist.

Nicht wirklich meine Preisklasse, aber warum keine Universal In Ears?

Da gibt es doch mittlerweile einige Möglichkeiten und ich kann mir kaum vorstellen, dass weiche Silikon-Tips in den Ohren schmerzen.

Drüben im Open End Forum ist der der Ibasso Oriolus gerade ziemlich angesagt, irgendein Guru aus der Schweiz betreibt da ziemlichen Hype...

(auf diesem Wege viele Grüße an Nomax, lese deine verrückten Posts echt gerne.... )


Weiterhin gäbe es noch mit dem AKG 3003, Fitear 334, StageDiver 4, Noble K10U, 64 Ears Adel usw. viele Alternativen.


Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass die universellen Demo Kopfhörer meiner Custom In Ears überhaupt nichts mit dem endgültigem Klangbild zu tun hatten. Allgemein habe ich das Problem, dass normale In Ears immer undicht sitzen und deswegen der Hochtonbereich viel zu laut ist und der Bass fehlt. Ist denke ich mal auch schwierig mit Probehören? Die kann man warhscheinlich nicht wieder zurück geben, wenn sie mal im Ohr waren, oder?


[Beitrag von Sandorian am 08. Mrz 2016, 20:35 bearbeitet]
liesbeth
Inventar
#33 erstellt: 08. Mrz 2016, 18:58
Wenn ich mir deine Eindrücke so durchlese, würde ich dir mal den Gang zum HNO Arzt anraten. Für mich klingt das ziemlich stark nach einem Hörschaden, der sich in einer Überempfindlichkeit im Hochton äußert. Mit entsprechender Diagnose könnte man dann unter umständen auch mit einem EQ ein gutes Ergebnis erzielen.
Sandorian
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 08. Mrz 2016, 19:07

liesbeth (Beitrag #33) schrieb:
Wenn ich mir deine Eindrücke so durchlese, würde ich dir mal den Gang zum HNO Arzt anraten. Für mich klingt das ziemlich stark nach einem Hörschaden, der sich in einer Überempfindlichkeit im Hochton äußert. Mit entsprechender Diagnose könnte man dann unter umständen auch mit einem EQ ein gutes Ergebnis erzielen.

Kann denn ein Hörschaden vorliegen, wenn man in allen Frequenzen sehr gut hört?
Bei mir ist es so.
Im Alltag hatte und habe ich keine Probleme.
Als ich dann zu einem Hörakustiker gegangen bin, um den Abdruck für die Custom In Ears zu machen, hat dieser aus Routine einen ausführlichen Hörtest gemacht und es kam raus, dass ich in allen Frequenzbereiche bei 5 oder 0 dB Töne höre und ich aber im Hochtonbereich sogar Töne bei -5 dB hören kann (8khz aufwärts).
Es ist also nicht selektiv nur im Hochtonbereich so gut, insgesamt höre ich in allen Frequenzbereichen sehr gut, aber im Hochtonbereich am Besten. Dieser erste Hörtest ist drei Jahre ca. her, und vor ca. einem Jahr wurde nochmal einer gemacht, der zum gleichen Ergebnis führte.
Ich kenne mich mit Hörschäden nicht aus. Wie würde sich das äußern und was meinst Du genau?


[Beitrag von Sandorian am 08. Mrz 2016, 19:41 bearbeitet]
liesbeth
Inventar
#35 erstellt: 08. Mrz 2016, 21:13
Ich bin da sicherlich kein Experte. Das Ergebnis des Hörgeräte Akustikersspricht ja auch für eine gewisse Empfindlichkeit im Hochtonbereich. Muss ja nicht bedeuten, dass Du "schlecht" hörst.
Imo lohnt es sich für Dich aber dem ganzen mal näher auf den Grund zu gehen, ich glaube nämlich sonst wirst Du bei der KH Suche nicht glücklich. Versuche mal mit einem möglichst guten EQ mit vielen Bändern die Frequenzen abzusenken, die Dich besonders stören, wird im mehr bringen als wild alle möglichen Hörer zu testen.
Sandorian
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 08. Mrz 2016, 21:22

liesbeth (Beitrag #35) schrieb:
Ich bin da sicherlich kein Experte. Das Ergebnis des Hörgeräte Akustikersspricht ja auch für eine gewisse Empfindlichkeit im Hochtonbereich. Muss ja nicht bedeuten, dass Du "schlecht" hörst.
Imo lohnt es sich für Dich aber dem ganzen mal näher auf den Grund zu gehen, ich glaube nämlich sonst wirst Du bei der KH Suche nicht glücklich. Versuche mal mit einem möglichst guten EQ mit vielen Bändern die Frequenzen abzusenken, die Dich besonders stören, wird im mehr bringen als wild alle möglichen Hörer zu testen.

Habe das mit dem Ether C und MediaMonkey vorhin gemacht.
Wenn ich alle Pegel aufwärts ab einschließlich 1000 Hz (also die Pegel 1k, 2k, 4k, 8k, 16k) um ca. 6-7 db senke, klingt der Kopfhörer für mich viel weniger anstrengend und bei Weitem nicht mehr so unangenehm. Einen einzelnen Pegel konnte ich nicht finden, es ist die Senkung all dieser Pegel, die es besser macht. Die Änderung der Pegel vor 1k, also einschließlich 500 und abwärts macht keinen Unterschied.
Mich wundert halt, dass ich bei meinen Custom In Ears absolut gar keine Probleme habe, auch nicht wenn ich sehr hohe Töne sehr laut damit höre, aber der Ether C für mich so anstrengend und sogar unangenehm klingt.


[Beitrag von Sandorian am 08. Mrz 2016, 21:25 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#37 erstellt: 08. Mrz 2016, 21:46
das kann auch einfach an einer Kombination aus Ohrform, Gehör, KH und was weiß ich nicht noch liegen.

Ich habe ja das Problem mit dem T90. Ok, es gibt wohl keinen Menschen, der dem nicht einen Höhenpeak zuspricht, aber viele Leute kommen damit klar.
Mir tut dieser Hörer physisch weh! Das fühlt sich an als ob da jemand Nadelstiche ins Innenohr setzt.
Und obwohl er äußerlich quasi identisch aussieht, habe ich diese Probleme mit dem T1 absolut überhaupt nicht.

Insofern kann ich mir schon vorstellen, dass andere Leute da auch vergleichbare Probleme mit speziellen KH haben, die dritte nicht so ganz nachvollziehen können.
Daher muss man meiner Meinung nach auch mit einem "Dreisatz" vorsichtig sein: also wenn Person A der KH X gut gefällt und KH Y noch besser, dann heißt das nicht automatisch, dass wenn für Person B KH X hervorragend klingt, KH Y automatisch noch besser ist.
bartzky
Inventar
#38 erstellt: 08. Mrz 2016, 22:09

Mich wundert halt, dass ich bei meinen Custom In Ears absolut gar keine Probleme habe, auch nicht wenn ich sehr hohe Töne sehr laut damit höre

Welchen Custom hast du denn?
newdm
Stammgast
#39 erstellt: 08. Mrz 2016, 22:17

Sandorian (Beitrag #32) schrieb:
Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass die universellen Demo Kopfhörer meiner Custom In Ears überhaupt nichts mit dem endgültigem Klangbild zu tun hatten. Allgemein habe ich das Problem, dass normale In Ears immer undicht sitzen und deswegen der Hochtonbereich viel zu laut ist und der Bass fehlt. Ist denke ich mal auch schwierig mit Probehören? Die kann man warhscheinlich nicht wieder zurück geben, wenn sie mal im Ohr waren, oder?


Das mit dem Probehören ist wirklich schwierig, es gab mal einen Händler der gegen Kaution Demos versendet hat. Hat aber dicht gemacht.

Du könntest bei Thomann oder im Music-Store Köln anfragen, wie es mit der Rückgabe von In Ears aussieht.

Shure SE846 und der StageDiver 4 wären defintiv vorhanden:
http://www.thomann.d...tagediver+4_350496_5

(mir hatte der StageDiver 4 auf der CanJam ganz gut gefallen)

Eilt es denn? Ansonsten würde ich dir raten im September zur CanJam nach Essen zu gehen. Dort könntest du ziemlich viel ausprobieren...
http://www.canjam.de/


[Beitrag von newdm am 08. Mrz 2016, 22:19 bearbeitet]
#Yoda#
Stammgast
#40 erstellt: 08. Mrz 2016, 23:26
Na ja, @Sandorian wohnt im Raum Stuttgart und bis September will er bestimmt nicht warten . Da würde ich eher die HighEnd in München Anfang Mai empfehlen. Mehr Auswahl und Probehör-Möglichkeiten auch für Kopfhörer oder IEMs findet man in ganz Europa und wahrscheinlich inzwischen weltweit nicht.
uem
Stammgast
#41 erstellt: 08. Mrz 2016, 23:57
Sandorian,

Welchen KH Verstärker hast Du ?
(sorry, falls ich Deine entsprechende Info oben nicht gelesen habe)

Wie bekannt ist, passen nicht alle KH an alle KHV gleich optimal –
( EVTL. Kannst Du mit einem anderen KHV und/oder allfälligen Einstellungen noch etwas "rauskitzeln" ?)

Urs


PS. Mich hat die Bemerkung erstaunt , dass der Ether C zu schrill sein sollte ?
Hatte den heute, bzw vor allen den offenen Ether, zum ersten Mal gehört, und er kam mir sehr angenehm rüber, (jedenfalls weniger „scharf“ als der HD800S, welcher ja noch weniger „scharf“ sein soll , als der normale HD 800)
newdm
Stammgast
#42 erstellt: 09. Mrz 2016, 02:50

#Yoda# (Beitrag #40) schrieb:
Na ja, @Sandorian wohnt im Raum Stuttgart und bis September will er bestimmt nicht warten . Da würde ich eher die HighEnd in München Anfang Mai empfehlen. Mehr Auswahl und Probehör-Möglichkeiten auch für Kopfhörer oder IEMs findet man in ganz Europa und wahrscheinlich inzwischen weltweit nicht.

Stimmt, die High End in München hatte ich ganz vergessen, wobei doch der Hauptfokus eher auf klassischem Hifi liegt?
Aber definitiv eine gute Idee, zumal es bis Anfang Mai nicht lang dauert.

Zur CanJam:

Bei einem derartig groß angelegten Budget (wir reden von bis zu 2500€!), sollte doch 'ne Zugfahrt von Stuttgart nach Essen inklusive Hotelübernachtung drin sein?

(Gesamtkosten vielleicht 120€)

Der Gang zum HNO ist übrigens gar keine schlechte Idee, da könnte man zumindest grob abklären, woran die Überempfindlichkeit beim Tragen des Customs liegt.

- Wurde bzw. wird der Custom zu häufig benutzt?
- Ist das Gehäuse möglicherweise schlecht angepasst und verursacht Probleme beim Tragen?
- Lässt sich die Überempfindlichkeit vielleicht durch Pausieren bzw. Behandlung beheben?

Wenn ich es richtig gelesen habe, gefällt Sandorian der Klang des Customs.
Vielleicht ist es ja wirklich nur ein Problem mit der Passform, dies könnte durch ein Refit gelöst werden und würde ordentlich Geld sparen.


Welchen Custom hast du denn?

Würde ich auch gerne wissen...


[Beitrag von newdm am 09. Mrz 2016, 11:48 bearbeitet]
Sandorian
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 09. Mrz 2016, 12:38

Mickey_Mouse (Beitrag #37) schrieb:
das kann auch einfach an einer Kombination aus Ohrform, Gehör, KH und was weiß ich nicht noch liegen.

Ich habe ja das Problem mit dem T90. Ok, es gibt wohl keinen Menschen, der dem nicht einen Höhenpeak zuspricht, aber viele Leute kommen damit klar.
Mir tut dieser Hörer physisch weh! Das fühlt sich an als ob da jemand Nadelstiche ins Innenohr setzt.
Und obwohl er äußerlich quasi identisch aussieht, habe ich diese Probleme mit dem T1 absolut überhaupt nicht.

Insofern kann ich mir schon vorstellen, dass andere Leute da auch vergleichbare Probleme mit speziellen KH haben, die dritte nicht so ganz nachvollziehen können.
Daher muss man meiner Meinung nach auch mit einem "Dreisatz" vorsichtig sein: also wenn Person A der KH X gut gefällt und KH Y noch besser, dann heißt das nicht automatisch, dass wenn für Person B KH X hervorragend klingt, KH Y automatisch noch besser ist.

Mich wundert halt hauptsächlich, dass der Ether C in den Reveiews als linear beschrieben wird. Ich erlebe ihn alles andere als linear. Kann aber auch nichts dran ändern. Ich kenne genügend Kopfhörer, die für meine Ohren angenehm klingen...


bartzky (Beitrag #38) schrieb:

Mich wundert halt, dass ich bei meinen Custom In Ears absolut gar keine Probleme habe, auch nicht wenn ich sehr hohe Töne sehr laut damit höre

Welchen Custom hast du denn?

Stage 7.


newdm (Beitrag #39) schrieb:

Sandorian (Beitrag #32) schrieb:
Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass die universellen Demo Kopfhörer meiner Custom In Ears überhaupt nichts mit dem endgültigem Klangbild zu tun hatten. Allgemein habe ich das Problem, dass normale In Ears immer undicht sitzen und deswegen der Hochtonbereich viel zu laut ist und der Bass fehlt. Ist denke ich mal auch schwierig mit Probehören? Die kann man warhscheinlich nicht wieder zurück geben, wenn sie mal im Ohr waren, oder?


Das mit dem Probehören ist wirklich schwierig, es gab mal einen Händler der gegen Kaution Demos versendet hat. Hat aber dicht gemacht.

Du könntest bei Thomann oder im Music-Store Köln anfragen, wie es mit der Rückgabe von In Ears aussieht.

Shure SE846 und der StageDiver 4 wären defintiv vorhanden:
http://www.thomann.d...tagediver+4_350496_5

(mir hatte der StageDiver 4 auf der CanJam ganz gut gefallen)

Eilt es denn? Ansonsten würde ich dir raten im September zur CanJam nach Essen zu gehen. Dort könntest du ziemlich viel ausprobieren...
http://www.canjam.de/


Ist eigentlich schon relativ eilig. Aber wenn ich jetzt überhaupt keinen Kopfhörer finde, wird es wohl darauf hinauslaufen.


#Yoda# (Beitrag #40) schrieb:
Na ja, @Sandorian wohnt im Raum Stuttgart und bis September will er bestimmt nicht warten . Da würde ich eher die HighEnd in München Anfang Mai empfehlen. Mehr Auswahl und Probehör-Möglichkeiten auch für Kopfhörer oder IEMs findet man in ganz Europa und wahrscheinlich inzwischen weltweit nicht.


Das klingt interessant, danke für den Tipp!


uem (Beitrag #41) schrieb:
Sandorian,

Welchen KH Verstärker hast Du ?
(sorry, falls ich Deine entsprechende Info oben nicht gelesen habe)

Wie bekannt ist, passen nicht alle KH an alle KHV gleich optimal –
( EVTL. Kannst Du mit einem anderen KHV und/oder allfälligen Einstellungen noch etwas "rauskitzeln" ?)

Urs


PS. Mich hat die Bemerkung erstaunt , dass der Ether C zu schrill sein sollte ?
Hatte den heute, bzw vor allen den offenen Ether, zum ersten Mal gehört, und er kam mir sehr angenehm rüber, (jedenfalls weniger „scharf“ als der HD800S, welcher ja noch weniger „scharf“ sein soll , als der normale HD 800)


Ich habe den A200p von Beyerdynamic.
Habe die Ether C jetzt auch probeweise direkt am Handy laufen lassen, was leider nichts verändert hat. Ich werde sie noch sicherheitshalber an einer Hifi Anlage probieren. Desweiteren ist die Verkabelung ziemlich bescheiden.
Die Demo Kopfhörer kamen mit 2x XRL-male auf XRL-male und einem Adapter von XRL-male auf eine 6,35mm Klinke. Daran musste ich dann noch einen Adpater von 6,35mm auf 3,5mm machen, da der A200p nur diesen Ausgang hat. Ich werde mir ein 2x XRL-male Kabel direkt auf 3,5mm kaufen. VIelleicht ändert das was.
Ich würde den Ether C nicht als schrill bezeichnen. Sehr gut kann ich mir vorstellen, dass der Kopfhörer vielen Leuten hervorragend gefällt, denn er klingt hoch und dadurch "luftig". Aber genau das wirkt auf mich aggressiv und unangenehm. Wenn ich mir den Klang vorstelle ohne die Kopfhörer auf zu haben, würde ich sagen das Klangbild ist top, aber sobald ich sie aufsetze und anmache, fängt mein Gehör sofort an sich zu beschweren. Es ist sehr gut möglich, dass das Klangbild der Ether C vollkommen im Normalbereich liegt, da ich ja gerade in dem Hochtonbereich ein sehr empfindliches Gehör habe. Eine Freundin von mir hat z.B. überhaupt kein Problem gehabt und fand, dass die Kopfhörer zwar ein Bischen hoch, aber ansonsten vollkommen okay und sehr angenehm klingen.
Dennoch möchte ich hervorheben: Der Kopfhörer hat die beste Auflösung, die ich jemals gehört habe und ich kann die Kopfhörer mit anderen geschlossenen in der Preisklasse zwischen 1000 und 2000 vergleichen und mit meinen 1700 Euro teuren Custom In Ears. Insofern: Starke Kaufempfehlung an alle, die einen geschlossenen Kopfhörer dieser Preisklasse suchen, denen das Klangbild des Ether C zusagt und die bereit sind damit zu leben, dass er nicht ganz so gut isoliert und Musik nach außen dringt, denn die Auflösung ist wie gesagt der reinste Hammer.
Ich werde die nächsten Tage mir den Kopfhörer immer wieder anhören. Vielleicht gewöhnt sich mein Gehör ja doch noch an den Klang (nicht im Sinne von Hörschaden).


newdm (Beitrag #42) schrieb:

#Yoda# (Beitrag #40) schrieb:
Na ja, @Sandorian wohnt im Raum Stuttgart und bis September will er bestimmt nicht warten . Da würde ich eher die HighEnd in München Anfang Mai empfehlen. Mehr Auswahl und Probehör-Möglichkeiten auch für Kopfhörer oder IEMs findet man in ganz Europa und wahrscheinlich inzwischen weltweit nicht.

Stimmt, die High End in München hatte ich ganz vergessen, wobei doch der Hauptfokus eher auf klassischem Hifi liegt?
Aber definitiv eine gute Idee, zumal es bis Anfang Mai nicht lang dauert.

Zur CanJam:

Bei einem derartig groß angelegten Budget (wir reden von bis zu 2500€!), sollte doch 'ne Zugfahrt von Stuttgart nach Essen inklusive Hotelübernachtung drin sein?

(Gesamtkosten vielleicht 120€)

Der Gang zum HNO ist übrigens gar keine schlechte Idee, da könnte man zumindest grob abklären, woran die Überempfindlichkeit beim Tragen des Customs liegt.

- Wurde bzw. wird der Custom zu häufig benutzt?
- Ist das Gehäuse möglicherweise schlecht angepasst und verursacht Probleme beim Tragen?
- Lässt sich die Überempfindlichkeit vielleicht durch Pausieren bzw. Behandlung beheben?

Wenn ich es richtig gelesen habe, gefällt Sandorian der Klang des Customs.
Vielleicht ist es ja wirklich nur ein Problem mit der Passform, dies könnte durch ein Refit gelöst werden und würde ordentlich Geld sparen.


Welchen Custom hast du denn?

Würde ich auch gerne wissen... ;)


Reise zur CamJam ist defintiv drinnen, aber ich will eigentlich nicht bis Ende September warten.
Nichtsdestotrotz, früher oder später werde ich die Messe auf jeden Fall besuchen.
Bezüglich der Customs: Das Problem ist, dass die den Gehörgang komplett dicht machen (ist ja so gewollt), wodurch er aber schlechter belüftet wird. Desweiteren schieben die Kopfhörer den Ohrschmalz tief ins Ohr, wo dieser dann bei mir nicht mehr raus kommt, sodass sich das Ohr sehr leicht entzündet.
Customs sind im Moment keine Option für mich, meine Ohren brauchen defintiv davon erst einmal eine längere Pause, eventuell in ein paar Jahren wieder. Ich habe die Stage 7.


[Beitrag von Sandorian am 09. Mrz 2016, 14:55 bearbeitet]
ApeOfTheOuterspace
Inventar
#44 erstellt: 09. Mrz 2016, 12:53

Ich kenne genügend Kopfhörer, die für meine Ohren angenehm klingen...


Welche denn? (Abgesehen vom Stage)
newdm
Stammgast
#45 erstellt: 09. Mrz 2016, 13:54

Sandorian (Beitrag #43) schrieb:
Reise zur CamJam ist defintiv drinnen, aber ich will eigentlich nicht bis Ende September warten.
Nichtsdestotrotz, früher oder später werde ich die Messe auf jeden Fall besuchen.
Bezüglich der Customs: Das Problem ist, dass die den Gehörgang komplett dicht machen (ist ja so gewollt), wodurch er aber schlechter belüftet wird. Desweiteren schieben die Kopfhörer den Ohrschmalz tief ins Ohr, wo dieser dann bei mir nicht mehr raus kommt, sodass sich das Ohr sehr leicht entzündet.
Customs sind im Moment keine Option für mich, meine Ohren brauchen defintiv davon erst einmal eine längere Pause, eventuell in ein paar Jahren wieder. Ich habe die Stage 7.

Okay, dann sieht es schlecht aus.

Dann wäre die High End vom 5. - 8. Mai wirklich die naheliegendste Lösung.

Ansonsten wäre vielleicht wirklich Thomann eine Möglichkeit, um einige Hörer wie den T5p oder StageDiver 4 auszuprobieren.
Da Thomann B-Stock-Ware anbietet, würde ich vermuten, dass eine Rückgabe möglich ist. Aber lieber vor der Bestellung per Email abklären..
Sandorian
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 12. Mrz 2016, 11:36
Pläne sind erst mal auf Eis gelegt. Muss mich um ein privates Problem kümmern. Ich melde mich in ein paar Wochen, wenn das alles über die Bühne ist. Danke an alle!


[Beitrag von Sandorian am 12. Mrz 2016, 11:37 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Geschlossener Kopfhörer 150-200 Euro :)
Nicolas92 am 14.01.2013  –  Letzte Antwort am 15.01.2013  –  18 Beiträge
Geschlossener Kopfhörer
Dahlkowski am 19.08.2012  –  Letzte Antwort am 27.08.2012  –  46 Beiträge
Geschlossener Kopfhörer für 80 Euro
Miagi91 am 01.02.2011  –  Letzte Antwort am 04.02.2011  –  5 Beiträge
geschlossener Kopfhörer bis 150 Euro
Torbinius am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 01.02.2013  –  13 Beiträge
Geschlossener Kopfhörer - Budget 60 Euro!
Audio-Video-Disco am 23.06.2013  –  Letzte Antwort am 24.06.2013  –  6 Beiträge
Geschlossener Kopfhörer
Triad_ am 30.08.2019  –  Letzte Antwort am 01.09.2019  –  9 Beiträge
Geschlossener Kopfhörer für Musik bis 150 Euro
LCDTV am 20.10.2012  –  Letzte Antwort am 25.10.2012  –  8 Beiträge
Geschlossener & offener Kopfhörer gesucht - Preis max. 1000 Euro
smuh am 16.02.2005  –  Letzte Antwort am 18.02.2005  –  13 Beiträge
geschlossener KH bis 1000?
Randysch am 14.11.2018  –  Letzte Antwort am 02.12.2018  –  7 Beiträge
Maximal abschirmender geschlossener Kopfhörer
e-anima am 23.11.2008  –  Letzte Antwort am 27.11.2008  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedTii220
  • Gesamtzahl an Themen1.552.624
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.715