Bügelkopfhörer: B&O Beoplay H2

+A -A
Autor
Beitrag
bauks
Inventar
#1 erstellt: 04. Mai 2016, 13:12
Bügelkopfhörer Beoplay H2 by B&O

Bei Amazon wird dieser KH mit ausschließlich 4-/5-Sterne-Rezensionen (20 insges.) in den höchsten Tönen gelobt. Und obwohl ich ihn für nur 90€ erstehen konnte (UVP 199€), werde ich ihn (leider) wieder zurücksenden. Die Verarbeitung ist wie erwartet sehr gut, das steckbare Klinkenkabel auch schon robust/dick.

Der KH ist schon sehr stramm beim Aufsetzen, das Material gibt aber nach einer Weile nach. Leider nicht genug - auch nach 30 Min. geht der KH nach Absetzen nicht mehr in seine Ursprungsform zurück wie eigentlich vorgesehen. Ich weiß, dass ich nicht den kleinsten Kopf habe aber ich hatte noch nie wirklich Paß-Probleme mit anderen KH. Den H2 musste ich soweit auseinander-„biegen“ zum Aufsetzen, dass sich an einer Stelle des Bügels sogar die Stoffverkleidung leicht löste.

Der Druck auf den Ohren ist zwar nicht wirklich unangenehm, dennoch wirkt der Hörer dadurch trotz seines geringen Eigengewichts als recht „massig“ – ich habe halt das Gefühl, was richtig schweres auf dem Kopf zu tragen.
Apropos Druck… Mir war zwar aufgrund einiger Testberichte bekannt, dass der Bass kräftig ist, dass er aber SO enorm ist, kann ich wirklich nicht mehr als „sauber“ empfinden. Man hat diesbzgl. durchgehend das Gefühl, in einer Disco zu stehen. Für meinen Geschmack ist das leider zuviel des Guten, sogar mehr als der des BOSE OE2, der ja oft als zu basslastig bezeichnet wird von Bose-Gegnern. In dieser Hinsicht wäre der B&O H6 wohl der richtige KH für mich aber der hat leider andere (Verarbeitungs-)Probleme, die für mich in dessen Preisklasse inakzeptabel sind.
Manchmal beschleicht mich das Gefühl, als würde die jüngere Generation sein Gehör und Gespür für neutralen Bass in Diskotheken zerstören und die Hersteller reagieren mit Produkten mit überproportionalen Bässen. Ich mag es auch gerne „satt“ aber zu dominant darf das Klangbild m.E. nicht sein.

Die Stoffbezüge an den Muscheln und Bügel des H2 sehen nett aus, machen diesen Hörer aber schon ungeeignet für den Sommerurlaub – wer möchte schon durch verschwitze oder Sonnenöl-verschmierte Hände seinen KH mit Flecken ruinieren.

Schade, somit bleibe ich erstmal bei meinem Sennheiser HD218i und Philips SHL5605 (klingen sehr ähnlich) für den mobilen Einsatz oder daheim neben der Frau, die ungestört TV schauen möchte (daher muss es dafür ein KH in geschlossener Bauweise sein oder In-Ear). Für den Einsatz in einem sep. Zimmer bleibe ich weiterhin bei der Verwendung offener KH. Meine persönliche Referenz ist hier nach jahrelangen Tests immer noch der Philips SBC HP890 bzw. als Ersatz der Philps SHP9500 (in OVP wartend und saubequem/leicht).

Man könnte glauben, ich arbeite bei Philips aber nach vielen Ausflügen mit BD, Sennheiser, Sony usw. scheinen deren KH meinen persönlichen Geschmack (keine übertriebenen Mitten, neutrale und eher knackige Bässe, „luftiges“ Klangbild) oft zu treffen (nicht alle Modelle, einige waren auch für mich unbrauchbar). Mein Musikgeschmack ist dabei recht einfach und anspruchslos (primär Pop aus den 80/90ern bis zu aktuellen Charts, selten mal was klassiches).
hmm...egal
Stammgast
#2 erstellt: 10. Jun 2016, 06:28
Hallo,

da du mal in einen Kaufberatungsthread erwähnt hast, dass du mit Philips Kopfhörer zufrieden bist, sie aber Verarbeitungstechnisch eher Maus findest... (bei dem Thema hast du meine volle Zustimmung) Kannst du vielleicht einen Vergleich zum M1 oder SHB9100 ziehen?

Bin mir nämlich nicht sicher ob ich mir den H2 oder M1 zulegen soll.
bauks
Inventar
#3 erstellt: 10. Jun 2016, 08:37
Ich fand' mal welche von Philips verarbeitstechn. mau? Uh, entweder habe ich da was falsches geschrieben oder ich habe da ein Model schon in Vergessenheit geraten lassen.

Als mobilen KH fand' ich zuletzt den SHB6250 von Philips sehr gut. Der ist aber ein BT-Gerät und dieses Modell hat oft Störgeräusche auf der rechten Seite. Der Service hat meinen dann einfach entsorgt und mir einen für mich "unbrauchbaren" OverEar SHB7250 als Ersatz gesendet.
Verarbeitstechnisch und von der Haptik her war der aber klasse, wie auch mein offener von Philips, dem SHP9500 (stationärer Einsatz).

Sonst nutze ich daheim auf der Couch gerne den Philips SHL5605 - sehr bequem aber weniger was für unterwegs.

Den Philips M1 hatte ich in der Tat auch mal (war als Geschenk geplant) aber den fand' ich klanglich extrem enttäuschend und habe ihn fix umgetauscht.

Wenn du gerne "fetten" Bass magst, dürfte der B&O H2 (wie auch Bose OE2/OE2i) eher was für dich sein als der Philips M1. Der H2 sitzt aber sehr stramm auf dem Kopf, diesbzgl. war der M1 schon okay wenn ich mich recht erinnere.
letlive
Stammgast
#4 erstellt: 10. Jun 2016, 09:59
Ich habe den Beoplay seit ein paar Wochen und habe den Kauf bisher nicht bereut. Ja, er sitzt anfangs etwas stramm, aber nach kurzer Zeit gewöhnt man sich daran. Ich finde ihn mittlerweile sehr bequem und für unterwegs genau richtig. Da gibt es im On-Ear Bereich nicht viele, die solch einen guten Tragekomfort bieten.
bauks
Inventar
#5 erstellt: 10. Jun 2016, 10:05
Wie "kurz" war die Eingewöhnungszeit des B&O H2 denn bei dir?

Ich habe es nach 1 Std. Tragen aufgegeben. Ich weiß, der H2 soll aus einem "anpassungsfähigem" Material sein aber vielleicht liegt's auch an meinbem relativ großem Kopf, dass hier die Grenzen erreicht waren.
letlive
Stammgast
#6 erstellt: 10. Jun 2016, 10:24
Also nach einer Stunde habe ich ihn schon als bequem empfunden Zum Vergleich habe ich noch meinen Heimkopfhörer, den Custom Studio, der ein sehr Bequemer ist. Beim Wechsel merke ich den deutlich stärkeren Anpressdruck den Beoplay, gewöhne mich aber nach einigen Minuten daran und empfinde ihn als gemütlich. Für unterwegs ist mir ein fester Sitz sehr wichtig, vor allem auf dem Rad. Und ich habe auch nicht den kleinsten Kopf der Welt
bauks
Inventar
#7 erstellt: 10. Jun 2016, 10:30
Ja, für "Aktivitäten" ist der Sitz in der Tat optimal - dafür (Joggen o.ä.) finde ich aber die Stoff-Oberfläche zu empfindlich.
Naja - so hat jeder seine Vorzüge, und dennoch ist es so schwer, in der Masse der Angebote "seinen" KH zu finden.
letlive
Stammgast
#8 erstellt: 10. Jun 2016, 12:08
Da stimme ich dir voll und ganz zu!
hmm...egal
Stammgast
#9 erstellt: 10. Jun 2016, 18:45
Danke für die Antworten.

Ich nutze aktuell den AKG K545, leider staut sich im Sommer zuviel wärme bei der Nutzung. Mit meinen SHB9100 und den SHB9250 (beides Bluetooth KH die für Sport gedacht sind), ist es bei Hitze angenehmer, aber leider sind die oben genannten klanglich nicht der Bringer. Daher habe ich jetzt den M1 und den H2 im Auge. Habe jetzt jedoch bedenken, das die Höhen zu kurz kommen und nicht ansatzweise so fein auflösen wie der K545... Grundsätzlich habe ich keine Probleme mit viel Bass, solange nicht Höhen und Mitten zu kurz kommen.


Frage: Was war am M1 klanglich so enttäuschend? Kannst du bitte erklären wieso? Zu dumpf? Keine Höhen? Keine Mitten? Bassbrei?


EDIT:
Ist der SHL5605 klanglich ausgewogener und klarer als der M1? Die Bewertungen auf idealo lesen sich ja übertrieben gut.


EDIT 2:
Je mehr man liest, desto unsicherer wird man.


[Beitrag von hmm...egal am 10. Jun 2016, 18:51 bearbeitet]
bauks
Inventar
#10 erstellt: 10. Jun 2016, 22:37
Asche auf mein Haupt... ich hatte gar nicht den Philips M1 sondern den L1/00 der mir nicht gefiel. (wollte gerade meine Amazon-Rezension raussuchen und bin dadurch aufmerksam gemacht worden).

Bzgl. des SHL5605 kann ich dir allenfalls folgendes Angebot unterbreiten:
https://www.ebay-kle...e/416627491-172-2139
Daheim nutze ich den in beige, diesen schwarzen hatte ich mal für's Büro gekauft aber dort ist er nie wirklich zum Einsatz gekommen.
hmm...egal
Stammgast
#11 erstellt: 11. Jun 2016, 11:33
Danke fürs Angebot.
Traue mich aber nicht die SHL5605 zu kaufen. Auf Amazon liest man zum Teil erschreckendes über den Klang, aber auch viel gutes. Hmmm...

EDIT: Habe beide Kopfhörer mal bestellt. Ich werde meine Eindrücke berichten.


[Beitrag von hmm...egal am 11. Jun 2016, 19:27 bearbeitet]
hmm...egal
Stammgast
#12 erstellt: 16. Jun 2016, 17:29
Beide Kopfhörer nun seit zwei Tagen im Einsatz. Mein Eindrücke zähle ich stichpunktartig auf.


Zuerst der B&O H2:
+ Optik grundsätzlich gut
+ Sound gefällt, weil der Bass deutlich angehoben ist, trotzdem hat man nicht das Gefühl das Höhen und Mitten drunter leiden - die H2 sind für meinen Geschmack das gesuchte Gegenstück zu meinem K545
+ Wirken schlank..
- ..aber Passform vom Bügel ist eine Katastrophe, weil sie vom Kopf abstehen
- Kunstleder vom Ohrpolster fühlen sich extrem billig an - man schwitzt dadurch


Jetzt der Philips Fidelio M1:
+ Optik top
+ Materialien top
+ Super leicht
+ Bügel passt sich super an den Kopf an
+ Klang relativ ausgewogen..
- ..trotzdem wirken einige Lieder etwas dumpf. Schwer zu erklären, bei manchen Songs denkt man sich einfach "top" aber dann hat man das Gefühl das man die Musik durch ein Handtuch hört. Eventuell fehlt das was im Mitteltonbereich.
- Für einen OnEar sind die Ohrpolster leider ziemlich groß - somit nicht für den Sommer geeignet
- Anpressdruck ist definitv zu hoch. Ich merke meinen Puls, wenn keine Musik läuft, dabei habe ich nicht mal einen großen Kopf. Beispielsweise die ATH M50x waren mir auf der kleinsten Stellung fast zu groß.



Jetzt bin ich unsicher welche ich behalte. Beim H2 ist der Kopfbügel das größte Manko und beim M1 die großen, eng anliegenden warmen Ohrpolster. Der Hitzestau disqualifiziert den Philips aber die Ohrbügel beim Beoplay sind fast noch schlimmer, schließlich sollen sie im Büro unauffällig bleiben.
bauks
Inventar
#13 erstellt: 16. Jun 2016, 17:34
Wenn noch ein wengi Spaß dabei ist... beide zurückgeben und weiter suchen.
hmm...egal
Stammgast
#14 erstellt: 16. Jun 2016, 18:30
Spaß ist vorhanden, aber ich mag es nicht gekaufte Ware zu retounieren.

Was ich noch los werden wollte. Vor ca 4 Jahren hatte ich mir die SHB9100 von Philips angeschafft. Damals und bis vor kurzem noch relativ unzufrieden, weil sie für mich nicht besonders klingen. Nach ein paar Tests (AKG Y45, JBL E40, Philips SBH9250, Sony MDR100AAP) die letzten Monate habe ich erst die Stärken von diesen Modell bemerkt. Bühne und Mittelton Bereich ist besser als bei jedem OnEar den ich auf hatte. Bass ist moderat vorhanden, nur bei bei den Materialien schwächelt der SHB9100. Würde diesen Kopfhörer direkt wieder kaufen, leider dringt zuviel Schall nach Aussen, obwohl er angeblich geschlossen ist und das geht auf der Arbeit nunmal gar nicht.

PS: Habe gerade den SHB9100 gegen den Fidelio M1 getauscht und muss sagen, das der alte Bluetooth sich klanglich nicht vom M1 verstecken muss. Zudem sitzt er auch noch angenehmer auf dem Kopf.

Irgendwie traurig das ich vor vier Jahren für 80€ ein besseres Produkt bekommen habe als heute für mehr Geld. Scheint der Geist der Zeit zu sein.


[Beitrag von hmm...egal am 16. Jun 2016, 18:34 bearbeitet]
bauks
Inventar
#15 erstellt: 16. Jun 2016, 18:38
Ja, mir geht es ähnlich wie du meinem Eingangspost entnehmen kannst. Meine persönl. "Referenz" ist der älteste meiner KH - von Philips!
Für den mobilen Einsatz scheint die Suche aber schwieriger zu sein.
Für mich wäre optimal:

- Klang des Philips SHB6250
- Verarbeitung und Mechanik des AKG K451
- Komfort es Sennheiser HD218
- kabelgebunden

Da alle in der "bis 60€"-Liga spielen sollte man doch denken, dass dies möglich sein müsste. Naja...

Ich mag diese Zurücksenderei eigentliuch auch nicht - daher wähle ich schon oft Warehouse-Artikel. Die sind ohnehin bereits gebraucht und da habe ich das Gefühl, den Handel bei Rücksendung nicht weiter zu "schädigen".


[Beitrag von bauks am 16. Jun 2016, 18:40 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
B&O Beoplay H7
Mistertp am 01.10.2016  –  Letzte Antwort am 29.11.2016  –  2 Beiträge
DT 990 pro vs B&O Beoplay H6
Merkur99 am 18.09.2014  –  Letzte Antwort am 21.09.2014  –  3 Beiträge
Kaufberatung: B&O BeoPlay H4 / BBD studio wireless 3
JangoFly am 26.03.2018  –  Letzte Antwort am 31.03.2018  –  3 Beiträge
Alternativen zum B&O H9i?
Laurids am 19.04.2018  –  Letzte Antwort am 21.04.2018  –  3 Beiträge
Bügelkopfhörer
RapILL am 11.02.2009  –  Letzte Antwort am 13.02.2009  –  9 Beiträge
Bügelkopfhörer
RaulBlanco am 12.11.2011  –  Letzte Antwort am 14.11.2011  –  7 Beiträge
bügelkopfhörer
Elembry am 06.05.2012  –  Letzte Antwort am 14.05.2012  –  56 Beiträge
BeoPlay H3 sound
xtheace am 15.09.2015  –  Letzte Antwort am 15.09.2015  –  6 Beiträge
KHV für Beoplay H7
97o0alexo0 am 26.05.2017  –  Letzte Antwort am 03.02.2019  –  7 Beiträge
Bowers & Wilkins P7 vs. B&O BeoPlay H6 vs. V-Moda Crossfade M-100
Nikke777 am 10.10.2014  –  Letzte Antwort am 04.01.2015  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChris332
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.940