HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Alternative zu AKG K-240 MKII (mit mehr Bass) | |
|
Alternative zu AKG K-240 MKII (mit mehr Bass)+A -A |
||
Autor |
| |
Stefan_Volkmann
Ist häufiger hier |
20:57
![]() |
#1
erstellt: 16. Dez 2017, |
Hallo zusammen, ich habe mir den AKG K-240 MKII gekauft, bin damit allerdings nicht so zufrieden. Den Sound finde ich zwar sehr klar, aber auch sehr "kalt" und dünn. Ich wünsche mir etwas mehr Bass. Außerdem ist er halb-offen, sodass es meine Frau stört, wenn ich nachts im Bett noch Musik höre (wusste zwar vor dem Kauf, dass der K-240 halb-offen ist, hatte allerdings noch nie so eine Bauart und konnte daher die Geräuschentwicklung nach draußen nicht einschätzen). Könnte Ihr mir eine gute Alternative empfehlen? - bis ungefähr 100,- € (kann auch etwas darüber liegen) - überwiegend über mp3-Player (allerdings zuhause) - Bügelkopfhöher, geschlossen - Hardrock/Metal (Mötley Crüe, GNR, Metallica, Ozzy Osbourne usw.) - wärmeren Sound mit etwas mehr Bass als der K-240 MKII Wäre schön, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet. Gruß, Volkmann PS: Zwar mit 139,- € schon etwas über der Budgetgrenze, aber könnte der Beyerdynamic DT-770 PRO/80 Ohm etwas für mich sein? [Beitrag von Stefan_Volkmann am 16. Dez 2017, 21:26 bearbeitet] |
||
123sheep
Stammgast |
23:22
![]() |
#2
erstellt: 16. Dez 2017, |
Der 770 pro hat sehr viel mehr Bass. Manche mögen auch den Peak in den Höhen nicht. Vielleicht wäre der etwas ![]() Der hat auch Bass, aber nicht so viel wie der 770 PRO, aber mehr als der K-240 [Beitrag von 123sheep am 16. Dez 2017, 23:22 bearbeitet] |
||
|
||
ta
Inventar |
17:59
![]() |
#3
erstellt: 22. Dez 2017, |
Also eigentlich gilt der K240 bereits als "Groovalizer" unter den AKGs. Ich erinnere mich noch aus anderen Threads an einen etwas ausgeflippt aussehenden eckig designten Kopfhörer, irgendein italienischer Name mit V... welcher für Bassliebhaber empfohlen wurde. Vielleicht fällt jemandem anderes der Name noch ein. ![]() EDIT: Der Name ist mir eingefallen: V-Moda! LP2... EDIT: ich glaube der K271 ist doch zu brilliant [Beitrag von ta am 22. Dez 2017, 18:17 bearbeitet] |
||
Basstian85
Inventar |
18:08
![]() |
#4
erstellt: 22. Dez 2017, |
Der ursprüngliche K240 aus den 80ern ist kein Groovalizer, damit war das spätere Modell K240S (Studio) gemeint. Der K240S soll aber tatsächlich mehr oder weniger dem K240 MKII entsprechen. Der K271 hat laut Messwerten und Hörberichten weniger Bass als der im Vergleich badewannigere K240S. Den K240S habe ich selbst. Der wird deutlich bassiger an einer höheren Ausgangsimpedanz, schonmal an einem Stereo-Verstärker angeschlossen?. Hier noch Messwerte: ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Basstian85 am 22. Dez 2017, 18:11 bearbeitet] |
||
misterten
Ist häufiger hier |
17:40
![]() |
#5
erstellt: 28. Dez 2017, |
Ich habe die K240 MKII und die K271 MKII hier. Ich bin sehr überrascht, wie unterschiedlich die beiden klingen! Aber ich muss sagen, dass für mein Ohr die 271 noch schlechter sind: Überhaupt nicht mehr Bass, aber dafür sehr mittenlastig und verwaschen im Klang. Für den kleinen Geldbeutel könnte man die Superlux HD681 Evo empfehlen. Die haben einen starken Bass bis 40 Hz herunter (dafür ist aber auch der Oberbass betont - aber vielleicht suchst Du ja genau das?). Diese gefallen mir auf jeden Fall besser als die K271, und der Tragekomfort ist sehr ähnlich. Für den etwas größeren Geldbeutel sind mir hier die Fostex T50RP Mk3 (halboffen) und die Audio Technica ATH-M50x (geschlossen) nahegelegt worden, bin aber noch nicht dazu gekommen, sie probe zu hören. Ich selber wollte noch die AKG K-701, die K-702 (beide offen) und die Beyerdynamic Custom One Pro Plus (geschlossen) in die Entscheidungsfindung mit einbeziehen. Die Beyerdynamic DT990 Pro sind bei mir rausgefallen, weil sie für meine Ohren nicht bassbetont sind, zumindest deutlich weniger als die K240. Könnte aber auch daran liegen, weil die DT990 Pro 250 Ohm hatten und ich sie nur mit einem Audio-Interface betrieben habe. Die DT770 Pro sind geschlossen, und haben etwas mehr Bass als die DT990 Pro, aber soweit ich mich erinnern kann auch nicht merklich mehr oder weniger als die K240. |
||
123sheep
Stammgast |
19:05
![]() |
#6
erstellt: 28. Dez 2017, |
Dann bleiben wohl nur noch Beats oder der V-Moda Crossfade übrig |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AKG "K 240 MKII" oder AKG "K 141 MKII" der-manu93 am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 17.12.2008 – 9 Beiträge |
AKG K141 MKII oder K 240 S harmin4000 am 25.02.2011 – Letzte Antwort am 03.03.2011 – 13 Beiträge |
AKG K 530 alternative? telefon am 22.09.2011 – Letzte Antwort am 23.09.2011 – 5 Beiträge |
Alternative zum AKG K 530 lahaine am 10.11.2009 – Letzte Antwort am 09.12.2009 – 7 Beiträge |
Gesucht: Mischung zwischen AKG K-240 S und AKG K-81 DJ (-> AKG K-141 ?) pro1 am 29.05.2006 – Letzte Antwort am 05.06.2006 – 9 Beiträge |
AKG K 540, gibts eine halboffen Alternative mit mehr Bass? mailer am 30.01.2012 – Letzte Antwort am 30.01.2012 – 10 Beiträge |
Alternative zum AKG k 530 tccav am 01.10.2009 – Letzte Antwort am 07.10.2009 – 7 Beiträge |
evtl. AKG K 701 alternative -Badabumm- am 18.07.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2011 – 7 Beiträge |
AKG K 550 Alternative gesucht Antiphon am 25.11.2012 – Letzte Antwort am 27.11.2012 – 9 Beiträge |
AKG K-271 MKII oder AKG K-701 Fejin am 27.12.2011 – Letzte Antwort am 27.12.2011 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBerni587
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.554