Hifiman HE400i oder Fostex T60RP für 200 Euro?

+A -A
Autor
Beitrag
Ꭹoshimitsu
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 10. Mrz 2019, 16:33
Hi

Ich bin neu hier im Forum und auch total unerfahren was Hi-Fi angeht. Bin nun auf der Suche nach ein paar guten Kopfhörern, die ich nur zu hause verwenden werd, Budget 250 Euro.

Zurzeit habe ich ein paar Sennheiser HD25 1-II, die fallen jetzt aber langsam auseinander.
.
Ich habe für 200 Euro die Hifiman HE400i und Fostex T60RP gefunden.

Aber ich kann mich zwischen den beiden nicht entscheiden und ich denke für den Preis werde ich auch nichts besseres finden.

Wie unterscheiden sich die beiden Kopfhörer?

Welche würdet Ihr mir empfehlen?


Beste Grüsse


[Beitrag von Ꭹoshimitsu am 10. Mrz 2019, 21:17 bearbeitet]
Basstian85
Inventar
#2 erstellt: 10. Mrz 2019, 22:28

Ꭹoshimitsu (Beitrag #1) schrieb:
ich denke für den Preis werde ich auch nichts besseres finden.

Gewagte Ansage für Jemanden der die Hörer noch nie auf dem Kopf gehabt und gehört hat

Woran möchtest du die KHs denn überall nutzen?

Ich kenne die beiden nicht. Der TR60p ist ja recht exotisch, über den liest man nicht viel. Der HE400i soll ganz gut und recht neutral abgestimmt sein.

Ich würde mir noch von den "3 Großen" die AKG 701/702 und die Beyerdynamic DT880 ansehen. Beides gute KHs mittlerweile unter 200€, bei denen die Ersatzteilversorgung auch kein Problem ist.
DoctorPro
Stammgast
#3 erstellt: 10. Mrz 2019, 22:57
HD58X?
Ꭹoshimitsu
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 10. Mrz 2019, 23:40
[quote="Basstian85 (Beitrag #2)"]ich denke für den Preis werde ich auch nichts besseres finden.[/quote]
Gewagte Ansage für Jemanden der die Hörer noch nie auf dem Kopf gehabt und gehört hat .[/quote]

Da die HE400i neu 335 Euro kosten und die Fostex 328Euro, ist 200 Euro schon sehr günstig. Ausserdem haben sie noch vor kurzem locket 400Euro gekostet.

[quote]Woran möchtest du die KHs denn überall nutzen?[/quote]

Nur zu hause am dekstop PC, Musik hören, Filme schauen, gamen etc.
Basstian85
Inventar
#5 erstellt: 11. Mrz 2019, 00:05
Die Preise/Angebote sind ja gut, aber KHs sind halt eine sehr subjektive Angelegenheit. Ob du etwas besseres findest, hängt davon ab wie dir die beiden gefallen. Teurer muss ausserdem nicht gleich besser bedeuten.

Die HE400i und Fostex sind Magnetostaten und werden durch ihren geringen Wirkungsgrad deutlich leiser spielen als deine Sennheiser, das solltest du bedenken. Auch die K701 und DT880 mit 250ohm brauchen schon etwas Saft. Möglich, dass du noch zusätzlich in einen Kopfhörerverstärker investieren musst...
Jens1066
Inventar
#6 erstellt: 11. Mrz 2019, 00:09
Lass dich durch den Preis nicht täuschen. Die kosten eigentlich..... vor kurzem noch für..... usw. ist völlig irrelevant, denn evtl. gefällt dir der Klang gar nicht.

Vor ein paar Jahren waren die von Basstian85 erwähnten "großen 3" fast schon das Ende der Fahnenstange. Da gab es nicht viel anderes am oberen Ende. Heute werden sie als bessere Einstiegsklasse angesehen. Einfach mal anhören. Am PC wäre ein anpassen an deinen Geschmack, per Equalizer APO sowieso prädestiniert.
Pd-XIII
Inventar
#7 erstellt: 11. Mrz 2019, 00:18
Zumal einer großen drei, der AKG k702, mittlerweile für einen lächerlichen Preis von 130€ verschleudert wird. DER in Verbindung mit erwähntem EQ APO ist eigentlich schon alles, Wasedas Herz begehrt.

Der he400i soll ja, abgesehen vom Kopfband, identisch mit dem HE4XX sein, welchen ich mein eigen nenne. Seit ich diesem ein paar saftige Polster verpasst habe ist er mein Allrounder schlecht hin...aber eben MEINER. Denn ob er dir gefallen würde, kann ich nicht mal vermuten.
BTW: schwer anzutreiben ist er wirklich nicht. Derwird sogar an der RaspberryPi gut angetrieben.


[Beitrag von Pd-XIII am 11. Mrz 2019, 00:19 bearbeitet]
Jens1066
Inventar
#8 erstellt: 11. Mrz 2019, 00:41
Mein persönlicher Liebling ist inzwischen der Fostex T50 RP. Und das für lächerliche 122 €. Der T60 ist ja nur ein optisch aufgewerteter T50.
Allerdings wäre auch hier, je nach Soundkarte, evtl. ein Kopfhörerverstärker fällig.
Ꭹoshimitsu
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 11. Mrz 2019, 00:51
Ich habe eine dedizierte Soundkarte Asus Xonar Essence STX, aber ich werde mir einen Verstärker bald besorgen.

Mit den Kopfhörern ausprobieren wird es schwierig,

Ich wohne in der Schweiz und um die Kopfhörer auszuprobieren, müsste ich sdie Kopfhörer Auspacken und dann entfällt das Rückgaberecht.

Die HD25 mag ich eigentlich ganz gut, sie haben ordentlich Power und einen scharfen Sound.

Wenn, ich nochmal was mit ähnlichem Sound finden könnte aber offener und größeren Räumlichkeit wäre es perfekt.


[Beitrag von Ꭹoshimitsu am 11. Mrz 2019, 03:05 bearbeitet]
JackA$$
Inventar
#10 erstellt: 11. Mrz 2019, 14:24
Wie schon gesagt sind T60RP und HE400i Elektrostaten und keine typischen dynamischen wie die HD25. Eine andere Technologie präsentiert auch den Klang anders, ob das einem gefällt ist eine subjektive Entscheidung. Um aber etwas Ähnliches zu finden, muss man die Freuqenzkurve vom bisherigen Kopfhörer mit den zukünftigen vergleichen und da kommt der T60RP näher an den HD25 als der HE400i.
JackA$$
Inventar
#11 erstellt: 11. Mrz 2019, 14:24
-Doppelpost-


[Beitrag von JackA$$ am 11. Mrz 2019, 14:24 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#12 erstellt: 11. Mrz 2019, 14:41

JackA$$ (Beitrag #10) schrieb:
Wie schon gesagt sind T60RP und HE400i Elektrostaten und keine typischen dynamischen wie die HD25. Eine andere Technologie präsentiert auch den Klang anders, ob das einem gefällt ist eine subjektive Entscheidung. Um aber etwas Ähnliches zu finden, muss man die Freuqenzkurve vom bisherigen Kopfhörer mit den zukünftigen vergleichen und da kommt der T60RP näher an den HD25 als der HE400i.


Elektrostaten sind die nicht. Gemeinsam haben die ihre flache Membran, die Gattung werden gern Planare genannt. E-Staten haben auf ihrer Membran eine elektrische Ladung, die, anschaulich gesagt, von einem äußeren Elektrischen Feld hin- und hergeschubst wird. Bei den Planaren sitzt der Antrieb auf der flachen Membran die in einem Magnetfeld schwingt.

Ich persönlich präferiere meist Hörer, deren Antrieb akustisch durchsichtig ist. Allerdings ist das Thema Abstimmung nicht zu unterschätzen.
Ich persönlich würde bei der Wahl eher den HE400i bevorzugen und ggfs mit anderen Polstern anpassen. Selber habe ich einen HE5LE

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hifiman HE400 oder HE400i
Ungustl am 21.03.2018  –  Letzte Antwort am 04.04.2018  –  23 Beiträge
Einmal HifiMAN HE400i in geschlossen bitte
mmatthes96 am 17.02.2021  –  Letzte Antwort am 28.02.2021  –  4 Beiträge
AKG K712 Pro vs Hifiman HE400i (vs Philips Fidelio X2)
MathiasHF am 14.03.2018  –  Letzte Antwort am 28.03.2018  –  16 Beiträge
Hifiman RE-400 oder Fostex TE-05
Clownesk am 12.01.2015  –  Letzte Antwort am 13.01.2015  –  18 Beiträge
HifiMan RE2 echt oder fake?
lollok am 26.08.2011  –  Letzte Antwort am 03.09.2011  –  5 Beiträge
Hifiman HE400SE
tizzy11 am 12.07.2023  –  Letzte Antwort am 19.08.2023  –  7 Beiträge
Hifiman XS vs Hifiman HE400SE klanglicher Vergleich?
tizzy11 am 17.07.2023  –  Letzte Antwort am 17.07.2023  –  4 Beiträge
dt770 oder hifiman?
mannitu78 am 16.10.2021  –  Letzte Antwort am 03.11.2021  –  39 Beiträge
Hifiman Ersatzkabel
vau* am 26.12.2016  –  Letzte Antwort am 21.01.2017  –  4 Beiträge
Hifiman RE262
Soundwise am 02.07.2012  –  Letzte Antwort am 24.11.2012  –  20 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.282 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAlmantas
  • Gesamtzahl an Themen1.552.525
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.503

Hersteller in diesem Thread Widget schließen