(p)KHV für cIEs

+A -A
Autor
Beitrag
Lorrypet
Inventar
#1 erstellt: 13. Dez 2008, 17:59
Ich plane komplett auf Custom InEars umzusteigen und brauche daher Tips, welcher KHV am meißten aus Stage3, UE11, ES3 und ähnlichen herausholt.
Gibt es überhaupt richtig gute KHV die mit 16 Ohm Customs klarkommen oder sollte man sich lieber auf pKHV spezialisieren?
pKHV würde ich vorziehen wenn die annähernd an den Klang herankommen.
Als Quellgeräte stehe ein hochwertiger DAC mit Cinchausgang und ein IPodclassic zur Verfügung.

Vieleicht können die Besitzer von HighEnd-Customs ja mal berichten mit welchen KHV sie zufrieden sind.

Und nebenbei, gibt es hochwertige Verlängerungskabel für InEars?

Mit bestem Dank im vorraus
Frank
rhymesgalore
Inventar
#2 erstellt: 13. Dez 2008, 18:22

Lorrypet schrieb:
Ich plane komplett auf Custom InEars umzusteigen und brauche daher Tips, welcher KHV am meißten aus Stage3, UE11, ES3 und ähnlichen herausholt.
Gibt es überhaupt richtig gute KHV die mit 16 Ohm Customs klarkommen oder sollte man sich lieber auf pKHV spezialisieren?
pKHV würde ich vorziehen wenn die annähernd an den Klang herankommen.
Als Quellgeräte stehe ein hochwertiger DAC mit Cinchausgang und ein IPodclassic zur Verfügung.

Vieleicht können die Besitzer von HighEnd-Customs ja mal berichten mit welchen KHV sie zufrieden sind.

Und nebenbei, gibt es hochwertige Verlängerungskabel für InEars?

Mit bestem Dank im vorraus
Frank


Das ist Jacke wie Hose. Ein KHV muss für IEMs nicht irgendwie anders aufgebaut sein, als er das für normale Kopfhörer wäre. Ein RSA Tomahawk, der behauptet er wäre speziell für InEars ist also nonsens (Und ich hatte den auch mal selbst...)
Wenns nur ein Verstärker sein sollte, würde ich mich einfach danach entscheiden, ob du den KH auch unterwegs benutzen willst. Falls ja: pKHV.

Woran wird denn eigentlich dein DT880 jetzt betrieben?
Lorrypet
Inventar
#3 erstellt: 13. Dez 2008, 19:46
Den DT880 hat ein HD600-Fan am Creek laufen.

Momentan habe ich als Favorit den CEC HD53R-V80 und den SR-71A.
Wenn beide sich klanglich nix tun würden wäre der RSA ja günstiger.
Außerdem gibts ja beim Händler meines Vertrauens einen für 150,- aber ich weiß nicht ob der ausreicht.
rhymesgalore
Inventar
#4 erstellt: 13. Dez 2008, 20:14

Lorrypet schrieb:
Den DT880 hat ein HD600-Fan am Creek laufen.

Momentan habe ich als Favorit den CEC HD53R-V80 und den SR-71A.
Wenn beide sich klanglich nix tun würden wäre der RSA ja günstiger.
Außerdem gibts ja beim Händler meines Vertrauens einen für 150,- aber ich weiß nicht ob der ausreicht.


Da war ich nimmer auf dem neuesten Stand

Ich persöhnlich hatte mal zwei RSA-Verstärker. Tomahawk und Hornet. Jetzt hab ich den mini³, der bedeutend billiger war (Made by rille), und ich hab klanglich auf keinen Fall einen Abstieg gemacht.
Bei IEMs ist der Unterschied zwischen verstärkt und nicht verstärkt "für mich" jedenfalls so gering, dass ich da auf keinem Fall wieder mehr für ausgeben würde.
Lorrypet
Inventar
#5 erstellt: 13. Dez 2008, 20:39
das spricht entweder gegen RSA oder für Rille.
Oder dein IE klingt ähnlich dem DT880 an fast jeder einigermaßen Quelle gut.
Mal schaun momentan spricht wohl alles dafür erstmal probezuhören was geht bevor ich zuschlage.
Aber vieleicht meldet sich ja noch jemand der das Gras wachsen hören kann
McMusic
Inventar
#6 erstellt: 13. Dez 2008, 21:40
Ich habe sehr lange den Corda Move genutzt, bin aber jetzt auf den RSA Predator umgestiegen. Ich brauche den USB-DAC und ich schreibe auch gleich, warum.
Es ist nämlich nicht egal, ob Du für empfindliche IEM's einen "großen" KHV oder einen pKHV nutzt. Warum? Der Gain ist bei ausgewachsenen KHV viel höher eingestellt. Selbst bei Wahlmöglichkeit zwischen hohem und niedrigem Gain (hat mein CEC HD53R V8 z.B.) ist die Einstellung mit niedrigem Gain immer noch viel zu hoch. Das passt einfach nicht und man möchte ja nicht immer mit dem UE-Dämpfungsglied zusätzlich arbeiten. Bei pKHV's ist das anders. Der Gain ist hier oftmals auch noch wählbar (Move und Predator bieten das beide), setzen aber IMHO beim Gain niedriger an.
Und etwas nicht wissenschaftliches: ich finde den Sound von IEM's über pKHV's besser, als über große KHV. Fragt mich jetzt nicht, warum. Es klingt für mich irgendwie runder.
Bei mir kommt also wenn ich den UE-11 am PC nutzen will der (sehr gute) USB-DAC des Predator zum Einsatz.

Und dann klingt das Ganze
Matzio
Inventar
#7 erstellt: 13. Dez 2008, 23:20

McMusic schrieb:
Und etwas nicht wissenschaftliches: ich finde den Sound von IEM's über pKHV's besser, als über große KHV. Fragt mich jetzt nicht, warum. Es klingt für mich irgendwie runder.

Ich als IEM-Noob mit W3 (und GS1000) direkt am iPod touch 2G bräuchte gar keinen KHV, weder mobil noch stationär, klingt IME prima und völlig rund so.
Ob das aber auch auf schwierige 16-Öhmer oder andere MP3-Player/ältere iPods zutrifft?
Lorrypet
Inventar
#8 erstellt: 13. Dez 2008, 23:40
Ich will meinen IE auchmal an meinen DAC anschließen oder an Geräte die rauschen.
bensch
Inventar
#9 erstellt: 14. Dez 2008, 15:44
Hallo Andreas,

könntest du kurz mitteilen, warum du auf den Predator umgestiegen bist? Bzw. gibt es für dich wirklich klangliche Unterschiede zwischen dem RSA und dem Move? Und btw. ich habe auf Headfi mal was über eine Rauschproblematik des Predator gelesen - kannst du das bestätigen?

Besten Dank, viele Grüße und einen schönen Sonntag

Ben
seehee2k
Stammgast
#10 erstellt: 14. Dez 2008, 16:20

Matzio schrieb:

Ich als IEM-Noob mit W3 (und GS1000) direkt am iPod touch 2G bräuchte gar keinen KHV, weder mobil noch stationär, klingt IME prima und völlig rund so.
Ob das aber auch auf schwierige 16-Öhmer oder andere MP3-Player/ältere iPods zutrifft? :?


Bist du dir sicher dass es aufgrund der 16 Ohm am iPod nicht zu einem Bassabfall kommt? Ich hatte das Gefühl dass er mit den 18 Ohm meiner Hörer bereits Probleme hatte und ein Dämpfungsglied bzw. pKHV nötig ist.
Das ist für mich eigentlich auch das Hauptargument für einen pKHV in Verbindung mit IEM, da es nur wenige Player gibt die mit solch geringen Impedanzen zurecht kommen. Natürlich gibt es auch kleinere klangliche Zuwächse.

seehee
McMusic
Inventar
#11 erstellt: 15. Dez 2008, 00:08

bensch schrieb:
könntest du kurz mitteilen, warum du auf den Predator umgestiegen bist? Bzw. gibt es für dich wirklich klangliche Unterschiede zwischen dem RSA und dem Move? Und btw. ich habe auf Headfi mal was über eine Rauschproblematik des Predator gelesen - kannst du das bestätigen?


Hi Ben,

erst war es rein die Lust am Ausprobieren. Der Hornet hatte mir seinerzeit wirklich gut gefallen. Klanglich hat mir der Predator von Anfang an sehr gut gefallen, allerdings der Move auch.
Den unterschied für mich macht
- die Größe (der Predator ist nur ca. 1/3 des Move!)
- die Verarbeitungsqualität (das Poti am Move hat Gleichlaufprobleme bei geringen Lautstärken und die Lautstärke ist nie wirklich 0 - selbst bei Poti am Anschlag links)
- der eingebaute Akku (kein 9V-Block mit separatem Ladegerät mehr schleppen)
- 3 Gain-Stellungen (Move nur 2)
- (IMHO) besserer DAC

Da ich meine InEars öfter auch mal am PC nutzen möchte, brauch ich einen guten DAC im pKHV.

VG
Andreas


[Beitrag von McMusic am 15. Dez 2008, 00:09 bearbeitet]
bensch
Inventar
#12 erstellt: 15. Dez 2008, 00:17
Vielen Dank! Kann ich sehr gut nachvollziehen... sehr interessiert, dass der RSA so viel kleiner ist - hätte ich nicht gedacht. Ohne den Thread entern zu wollen, aber könntest du mir noch sagen, ob der Predator auch über USB mit Strom versorgt werden kann (ohne dass der Akku permanent geladen wird)? Beste Grüße Ben
McMusic
Inventar
#13 erstellt: 15. Dez 2008, 00:25

bensch schrieb:
Ohne den Thread entern zu wollen, aber könntest du mir noch sagen, ob der Predator auch über USB mit Strom versorgt werden kann (ohne dass der Akku permanent geladen wird)? Beste Grüße Ben


Ja, das geht. Der Predator wird über USB mit Betriebsspannung versorgt. Der Akku lädt AFAIK nur bei eingestöpseltem zusätzlichen Netzteil.


bensch schrieb:
dass der RSA so viel kleiner ist - hätte ich nicht gedacht.


Kleine Ergänzung: ich hatte das auch nicht erwartet und war doch ein wenig überrascht, als ich ihn bekam.
Vom Volumen hat der Predator über den Daumen tatsächlich nur etwa 1/3 des Move. Dürfte ungefähr die Größe des Tomahawk sein.
Lorrypet
Inventar
#14 erstellt: 16. Dez 2008, 23:07
Habe bei RSA mal n bischen geschmökert und da war die Rede vom iQube. Scheint auch n interessantes Teil zu sein und wenn man dann noch die qables-Kabel sieht...
Ich zügele erstmal die Pferde und warte erstmal auf den W3-Oto bevor es weitergeht im endlosen HighEnd-Karussel
Saso
Inventar
#15 erstellt: 17. Dez 2008, 00:19
Frank, melde dich einfach bei wir, wenn du mal einen PKHV brauchst. Meine portable Kette bekommt aufgrund des Winters zur Zeit sowieso relativ wenig Spielzeit. Da wärme ich mich lieber an meinen Röhrchen und dementsprechend könnte ich dir meinen Voyager ohne Probleme zum Austesten / Erleben eines PKHVs leihen... notfalls auch mit Qables Kabel.
McMusic
Inventar
#16 erstellt: 17. Dez 2008, 00:30

Saso schrieb:
Da wärme ich mich lieber an meinen Röhrchen


Das mach ich auch gerade.
Lorrypet
Inventar
#17 erstellt: 17. Dez 2008, 09:07
Da ich ja noch in der Informationsphase bin werde ich auch erstmal nichts finanzielles unternehmen und bei den Röhren bleiben.
Dass ein IE nur am iPod klanglich in Einzeldisziplinen meinen O2 überholt hat mir aber zu Denken gegeben.
Und ob ich als nächstes Ziel nen neuen DAC für 3 Riesen ansteuere oder lieber nen UE11 mit pKhV werde ich mir noch reichlich überlegen.
Trotzdem erstmal Danke für die Tips und Angebote.
Gruß
Frank
PS
ist da was dran dass der HD800 sich gut mit dem Earmax SE verstehen soll?
Lorrypet
Inventar
#18 erstellt: 23. Dez 2008, 15:44
So, der iQube pKhV ist bestellt und ein gutes Kabel für den IPod-Line-Out. Bezahlt ist auch schon alles geliefert wird aber erst im Januar.
Bericht folgt, ich verspreche mir aber einiges von dem Teil.
Guten Rutsch und ein gesundes Neues an alle Foris
Lorrypet
Inventar
#19 erstellt: 14. Jan 2009, 20:26
So, heute is er endlich angekommen. Zusammen mit dem Line Output cable, Silvercab-pro klingt der W3 am iQube jetzt wie ein großer KH. Er ist zwar noch nicht eingespielt aber selbst im frisch ausgepackten Zustand hats mich überzeugt.
grigio
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 28. Okt 2009, 20:17
Hi Lorrypet,

wie "macht" sich Dein iQube (plus der Silvercab-pro) nach längerem Einhören?
Ich ziehe den Erwerb genau dieser Produkte (evtl. V2 statt des V1 und der Goldkabel ---> ob sich's wirklich lohnt?!?) in Erwägung.

Mögliche Alternative (gerade zum iPod classic soll's auch optisch passen): Headstage Arrow - habe leider keine weiteren infos zu.

@all
macht der integrierte DAC im iQube V2 (oder generell in einem pKhV Sinn, sofern ausschliesslich über 'nen iPod gehört wird?

btw.: Mein Iem wird wohl ein Stage3 werden (JH11 pro resp. JH 13 pro stehen allerdings noch aus)


Gruß,
grigio
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
HighEnd pkhv an iPod
grigio am 29.10.2009  –  Letzte Antwort am 01.11.2009  –  18 Beiträge
pKHV mit richtig Dampf
lxr am 23.12.2012  –  Letzte Antwort am 23.12.2012  –  3 Beiträge
pKHV/DAC Entscheidungshilfe
Uriex am 04.12.2009  –  Letzte Antwort am 05.12.2009  –  6 Beiträge
Welcher KHV mit DAC
mnb009 am 05.02.2016  –  Letzte Antwort am 07.02.2016  –  9 Beiträge
KHV + DAC
ben1568 am 02.10.2012  –  Letzte Antwort am 02.10.2012  –  2 Beiträge
pKHV für Westone 4?
Terr0rSandmann am 23.01.2012  –  Letzte Antwort am 01.02.2012  –  16 Beiträge
pKHV Bezugsquellen
Tausendsascha am 13.02.2012  –  Letzte Antwort am 16.02.2012  –  27 Beiträge
KHV oder USB DAC mit integriertem KHV?
666company am 20.03.2011  –  Letzte Antwort am 01.04.2011  –  26 Beiträge
KHV + DAC
roho_22 am 22.06.2013  –  Letzte Antwort am 30.06.2013  –  11 Beiträge
mobile KHV für InEars
Siddhartha am 26.02.2010  –  Letzte Antwort am 28.02.2010  –  5 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.259 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedVon_Hornblower
  • Gesamtzahl an Themen1.552.497
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.570.855

Hersteller in diesem Thread Widget schließen