HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Sennheiser HD 490 Pro - Referenz-Niveau | |
|
Sennheiser HD 490 Pro - Referenz-Niveau+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
tizzy11
Stammgast |
19:28
![]() |
#51
erstellt: 15. Dez 2024, |||||||
Ein normales Pegelmessgerät reicht hier nicht aus, es müssen hochsensible Messgeräte hierfür verwendet werden, um ein genaues Ergebnis zwischen den verschiedenen KH auszumessen, um dann entsprechend eine Anpassung bzw. Kalibrierung durchzuführen. Falls dies nicht möglich ist, ist ein Vergleichstest auf exakt gleicher Lautstärkenparität wenig sinnvoll. Bereits minimale Lautstärkeunterschiede beeinflussen das Gehör so stark, sodass minimal lautere KH schon das Vergleichsergebnis negativ/falsch beeinflussen können. Daher ist es nur sinnhaft hochsensible Messgeräte hierfür zu verwenden. [Beitrag von tizzy11 am 16. Dez 2024, 10:32 bearbeitet] |
||||||||
tizzy11
Stammgast |
17:41
![]() |
#52
erstellt: 22. Dez 2024, |||||||
Nächster Testsieg des Sennheiser HD 490 Pro ![]() ![]() |
||||||||
|
||||||||
Midgardsven
Stammgast |
19:10
![]() |
#53
erstellt: 13. Jan 2025, |||||||
Nun ist der Sennheiser HD 490 pro ebenfalls bei mir. Mein Dank gilt tizzy11 für den Tipp und FritzS für die kompetente Zweitmeinung. Für den Zweck, welchen ich den Sennheiser HD 490 pro gekauft habe, bin ich schwer begeistert. Selten hat mich ein KH so emotional gepackt. Die Abstimmung ist für Jazz und Blues absolut traumhaft. Er kann zwar auch Klassik und Rock/Pop, aber da gibt es für mich persönlich bessere. Das ist allerdings Geschmacksache. Der Bass ist grandios. Der hat mich sofort in seinen Bann gezogen. Federnd und füllig, aber nie boomy. Die Mitten und Höhen sind im besten Sinne neutral und in keinster Weise betont. Die Höhen geben mir genau den Detailgrad den ich haben möchte. Die Separation der Instrumente ist vorbildlich, das kann nur mein HD800s besser. Die Bühne ist für mich ausreichend groß und tief. Das Klanggeschehen löst sich sehr gut vom Hörer ab und bildet es um den Kopf herum ab und nicht direkt am Ohr wie viele andere. Mein Focal Elear der vorher für Jazz und Blues gedacht war ist nun arbeitslos. Im direkten Vergleich hat der Elear null Chancen. Er klingt gegen den Senni blutleer und engstirnig. Ich hätte nie gedacht, das ein Studio KH derart viel Spaß machen kann. Bis dahin ![]() Sven [Beitrag von Midgardsven am 13. Jan 2025, 19:11 bearbeitet] |
||||||||
Matz71
Inventar |
15:17
![]() |
#54
erstellt: 20. Jan 2025, |||||||
Habe ihn mir heute zu 333€. bestellt. |
||||||||
HOT6BOY
Inventar |
15:42
![]() |
#55
erstellt: 20. Jan 2025, |||||||
Haste andere Kopfhörer zum vergleichen? |
||||||||
FritzS
Inventar |
15:47
![]() |
#56
erstellt: 20. Jan 2025, |||||||
Sven, eher umgekehrt, ich hatte den HD490 Pro plus vorher und ich steckte @tizzy11 damit an. ![]() Kaufte mir, trotz meines Flaggschiffes AA Composer im Frühjahr “im Anfall einer kurzen geistigen Verwirrung“ den HD490 Pro plus bei Thomann - dann umgekehrt steckte mich @tizzy11 an und ich kaufte im Herbst wieder “im Anfall einer kurzen geistigen Verwirrung“ den HD600 ![]() ![]() ![]() Betreibe alle am AA HA Full Score one, DAC Fan Meier Corda Daccord ff (älter aber klanglich noch immer topp), spiele Musik vom M1 MacMini meist mit Audirvana Studio. Adirvana meint: 686 Alben, 8.738 Titel, 27d 18h - verwende kein Streaming. .... As audio player I use: Audirvana Studio Fidelia (from Apple's App Store) Media Center 33 Foobar2000 - v2.6beta & v2.24 Decibel (version 2.0 beta 34) DeaDBeeF Ripping: dBpoweramp Music Converter (Ripping, Converting) XLD (Ripping) Editing, Test: Mp3tag (Meta Text Editing) PerfectTUNES (AccurateRip) M1 MacMini, 16 GB RAM, 2 TB SSD, Sequoia 15.2 [Beitrag von FritzS am 20. Jan 2025, 15:48 bearbeitet] |
||||||||
Midgardsven
Stammgast |
20:36
![]() |
#57
erstellt: 20. Jan 2025, |||||||
In meinem Fall bekam ich aber den Tipp von Tizzy und fragte dann bei dir nach, da du den Composer und den HD 490 pro hast. Also ist meine Danksagung schon korrekt. ![]() |
||||||||
FritzS
Inventar |
21:07
![]() |
#58
erstellt: 20. Jan 2025, |||||||
@Midgardsven War nur als zusätzlicher Hinweis gedacht. ![]() Es hat bei @tizzy11 auch eine Zeitlang gedauert bis ich ihn überzeugte ![]() Ich besaß zu diesem Zeitpunkt keinen Sennheiser KH außer dem HD490 Pro plus Ich bevorzuge bei dem eher die Mixing Pads. Damit kommt er von der Klangbalance dem Composer sehr nahe. Frequenzganzkurven und Beschreibungen findet man bei solderdude ![]() oder bei Oratory1990, hier inklusive Filtersets ![]() jaakkopasanen / AutoEq (Filtersets) ![]() crinacle's Graph Database ![]() [Beitrag von FritzS am 20. Jan 2025, 21:08 bearbeitet] |
||||||||
Matz71
Inventar |
22:02
![]() |
#59
erstellt: 20. Jan 2025, |||||||
Nein. |
||||||||
HOT6BOY
Inventar |
11:51
![]() |
#60
erstellt: 21. Jan 2025, |||||||
Auch gut...dann wird er sofort unangefochtene Nr. 1 Kenne kaum Hörer mit denen ich unzufrieden wäre...die Unterschiede sind zu marginal bei den Top Kanidaten. |
||||||||
Matz71
Inventar |
16:30
![]() |
#61
erstellt: 21. Jan 2025, |||||||
Fast für Bluetooth habe ich seit letzter Woche den bw px3. Aus Zeitmangel noch nicht testen,zudem kommt die Woche erst FIIO BTR17. |
||||||||
HOT6BOY
Inventar |
16:49
![]() |
#62
erstellt: 21. Jan 2025, |||||||
Hatte nur den Fiio ka17 kurz getestet, aber wieder zurück geschickt. ..da ist der selbe Dac wie bei dir drin.. konnte nicht ganz mit meiner Creative Soundblaster x7 mithalten...aber die ist halt dafür nicht portable... |
||||||||
tizzy11
Stammgast |
16:55
![]() |
#63
erstellt: 21. Jan 2025, |||||||
Es geht in diesem Thread um den Sennheiser HD 490 Pro ! |
||||||||
kawa80
Stammgast |
23:17
![]() |
#64
erstellt: 21. Jan 2025, |||||||
Weiß nicht ob das schon verlinkt wurde, aber der HD490 pro wurde schon auf ASR und diyaudioheaven getestet. Hier die links: ![]() ![]() Klingt ganz solide...scheint wohl auf dem HD560s zu basieren. ![]() Scheint knapp unter der hauseigenen HD6xx -Reihe angesiedelt zu sein. Was aber ja schonmal nicht schlecht ist. Nur würden für den Preis verrmutlich die meisten dann doch eher zu einem HD600/ 650 oder 660 s2 greifen. |
||||||||
tizzy11
Stammgast |
00:43
![]() |
#65
erstellt: 22. Jan 2025, |||||||
Bei ASR bescheinigen Ihm einige die bessere Klangqualität als ein HD 800s, HD 600 und HD 650. Den HD 560s hatte ich selbst, der HD 490 Pro ist hier um Welten besser, überhaupt kein Vergleich, da liegen wirklich Welten dazwischen. Unter der HD 6xx-Reihe kann er auch nicht angesiedelt werden, da er tonal ganz anders ist. Deine Aussage passt daher auch überhaupt nicht. |
||||||||
kawa80
Stammgast |
02:25
![]() |
#66
erstellt: 22. Jan 2025, |||||||
Ich habe ihn selbst ja noch nicht gehört, sondern wollte lediglich die Kern-Aussagen der Reviews zusammenfassen. Hast du die gelesen ? Musst nicht gleich in den Verteidigungsmodus abrutschen ![]() Jetzt ist der 490 pro sogar noch besser als der HD800s ?! ![]() Wenn du offensichtlich sehr zufrieden mit dem 490pro bist freut mich das, aber wir sollten doch mal die Kirche im Dorf lassen. Und sei mir nicht böse aber was die objektive Einordnung des 490pro angeht, vertraue ich einem Solderdude mehr als dir. Schlecht ist der Hörer aber auch nach den Reviews sicher nicht. ![]() [Beitrag von kawa80 am 22. Jan 2025, 02:27 bearbeitet] |
||||||||
Midgardsven
Stammgast |
08:22
![]() |
#67
erstellt: 22. Jan 2025, |||||||
Ich besitze beide Kopfhörer und finde nicht das der HD 490 pro besser ist als der HD 800s. Der HD 800s ist in allen belangen besser außer im Bass. Hier hat der HD 490 pro eindeutig die Nase vorn. Man kann beide auch nicht wirklich vergleichen, da komplett anders abgestimmt. Der HD 490 pro ist in jedem Fall der emotionalere von beiden. Mir gefallen beide hervorragend. Bis dahin ![]() Sven |
||||||||
tizzy11
Stammgast |
11:04
![]() |
#68
erstellt: 22. Jan 2025, |||||||
@kawa80 Nein, ich verfalle nicht in den Verteidigungsmodus ![]() Sven, hat es schon richtig eingeordnet, man kann beide nicht direkt vergleichen und der HD 490 Pro ist emotionaler. Dem stimme ich voll und ganz zu, da völlig verschiedene Klangsignaturen von HD 800s und HD 490 Pro. Ich wollte mir ja vor einiger Zeit selbst den HD 800s zulegen, da ich einen KH mit dieser Räumlichkeitsdarstellung noch gesucht habe. Am fehlenden Bass ist der HD 800s dann halt gescheitert, daher kam es bei nicht zu dieser Investition. Als mich jemand auf den HD 490 Pro aufmerksam machte, dass dieser ebenso eine hervorragende Räumlichkeit darstellt und einen korrekten trockenen Bass liefern soll, wurde ich hellhörig. Das kann der HD 490 Pro in einer sehr guten Qualität und genau das suchte ich. Mitreden sollte man aber nur, wenn man beide auch bereits gehört hat und das zumindest subjektiv beurteilen kann. Das ist sonst schwierig über Foren das herauszufinden, da man über jeden KH postive wie auch negative Berichte über alle am Markt verfügbaren KH findet und man im Endeffekt dieses dann selbst überhaupt nicht einordnen und vor allem bewerten kann. Wenn ich überzeugt bin von einem KH, dann schreibe ich das auch so, aber besser oder schlechter zwischen KH urteile ich nie, lediglich was mir besser gefällt und zusagt. Daher teste ich schon selbst sehr lange mit aufwendigem Equipment, bevor ich ein Urteil über einen KH abgeben kann. Alles andere ist einfach nur Kaffeesatz lesen ![]() |
||||||||
FritzS
Inventar |
11:21
![]() |
#69
erstellt: 22. Jan 2025, |||||||
Ich erklärte das schon oft mit dem Hörplatz bei einem Orchester, ist will aber nicht dauernd wiederholen. |
||||||||
deccatree
Stammgast |
14:04
![]() |
#70
erstellt: 22. Jan 2025, |||||||
Wie erklärst du dir das, wo doch beide KH denselben Treiber mit Order Code IE 00576672 nutzen? |
||||||||
kawa80
Stammgast |
14:21
![]() |
#71
erstellt: 22. Jan 2025, |||||||
Genau so steht es aber in deinem vorherigen Post, dass der 490 pro für manche besser sei als HD600/650 und sogar HD800s,. Und das war mir dann bei all der nachvollziehbaren Begeisterung für den 490 pro, dann doch zu viel des Guten. Aber wie gesagt, da der Thread ja den 490pro behandelt, sollten m.E. hier auch ein paar neutrale/ objektive Berichte/ Reviews nicht fehlen. Und wie deccatree schon geschrieben hat... teilt sich der 490pro seinen Treiber mit dem HD560s. Natürlich kann sich die klangliche Abstimmung von beiden unterscheiden. Auch die Implementierung des Treibers könnte beim 490 pro besser sein. lt. der Frequenzgang-Messungen in dem o.a. Review von diyaudioheaven (siehe 560s vs 490pro) liegt der 560s klanglich zwischen dem 490pro mit den unterschiedlichen mitgelieferten Pads. Und technisch; z.B. in Punkto Auflösung etc. sind beide auf Grund des gleichen Treibers auf einem vergleichbaren Niveau. Alles objektiv betrachtet. ![]() [Beitrag von kawa80 am 22. Jan 2025, 15:03 bearbeitet] |
||||||||
FritzS
Inventar |
15:03
![]() |
#72
erstellt: 22. Jan 2025, |||||||
Mit DT1990 sitzt man knapp vor den Instrumenten (dort wo auch die Nah-Mics sitzen), daher sehr analytisch, mit Composer am Platz des Dirigenten, ausgewogen, mit HD490 Pro in den ersten Reihen, mit HD600 im Dreieck Orchesterbreite zu Abstand. Damit meine ich den Klangeindruck der auf die Frequenzverteilung beruht. Einfach mal Konzerte besuchen und auf verschiedenen Sitzplätzen hören. HD490 Pro und HD600 sind räumlich genug, HD600 brilliert aber bei Stimmen, akustischen Instrumenten Solo oder kleine Gruppen. HD490 Pro ist eine Spur analytischer als HD600. Beide können mit entsprechendem Kabel symmetrisch betrieben werden. Alle 4 Genannten sind ausgewogen räumlich. |
||||||||
Ghoster52
Inventar |
13:27
![]() |
#73
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
KH sind immer subjektiv zu bewerten !!! ![]() Sie "klingen" auch nicht für jeden gleich! - Ohr-Geometrie & Alter - Gehörgang-Resonanzen - Abstand Treiber > Ohr - persönliche Präferenzen uswusf.... ![]() |
||||||||
tizzy11
Stammgast |
16:00
![]() |
#74
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
@kawa80 Besser ist immer subjektiv, ich denke Ghoster52 hat das sehr gut hier beschrieben. Es ist auch nicht verboten, wenn jemand Vergleiche zieht und einem das Produkt A besser gefällt als das Produkt B und das ohne Berücksichtigung des Preisschildes (der höhere Preis heißt nicht gleichzeitig das bessere Produkt - vor allem im Hifi-Sektor) Ob es genau die gleichen Treiber sind bei HD 490 Pro und HD 560s sollte am besten Sennheiser beantworten. Messungen sind wichtig, ich messe diese bei mir vor den Tests immer ein, um eine sinnhafte Bewertung abgeben zu können. Nur bei exakt gleicher Lautstärke machen Tests erst Sinn. Ich kenne den HD 560s und den HD 490 Pro sehr gut und kann sagen, dass der HD 490 Pro ein anderes Klangbild erzeugt. Messungen sind aber nur eine Seite, dass menschliche Gehör die andere Seite. Mein Vorschlag kawa80, besorge Dir beide KH und mache selbst den Vergleich bevor objektive Äußerungen und Bewertungen abgegeben werden, ohne das man beide Produkt selbst kennt. Die Foren sind alle voll mit unterschiedlichen Meinungen, hier findet man immer was. Meine Beurteilungen beruhen auf selbst gemachten umfangreichen Tests und dabei bleibe ich auch. Ich habe nichts gegen andere Meinungen, wenn diese fundiert belegbar sind ![]() [Beitrag von tizzy11 am 23. Jan 2025, 16:01 bearbeitet] |
||||||||
entertain_me
Stammgast |
17:38
![]() |
#75
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
Bei Kopfhörern macht ein Pegelabgleich tatsächlich keinen Sinn weil der Frequenzverlauf die Abhörlautstärke beeinflusst. Bringt ja nix einen KH bei 85db Probe zu hören wenn man zu Hause eher mit 75db hört und das ganze dann nicht mehr so toll klingt. Jeder KH hat seinen "sweetspot" und den sollte man zum Vergleichen benutzen. Ausserdem auf welche Frequenz soll man das abgleichen, 200Hz, 1000Hz, 2000Hz? |
||||||||
d*moll
Inventar |
17:40
![]() |
#76
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
nun verrate doch endlich mal mit was genau "hochpräzises" man seine kopfhörer einmessen muss um die vergleichen zu können. ![]() die einzig "erschwingliche" lösung sind vielleicht "miniDSP EARS" alle anderen messköpfe kosten ja ein vielfaches mehr als die Kopfhörer selbst ![]() |
||||||||
kawa80
Stammgast |
17:49
![]() |
#77
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
@ Tizzy, Ich widerspreche Ghoster52 diesbezüglich nicht grundsätzlich, gleichzeitig gibt es aber durchaus objektive Parameter wie Verzerrungen/ die Fähigkeiten der Treiber und der grundsätzliche Frequenzgang/ Abstimmung, die solche Messungen hergeben. Natürlich sollte/ würde man sich aber immer erst nach einem eigenen Höhrtest einen KH final zulegen... Ich mache die Reise ja nun auch schon einige Jahre mit... ![]() Die Treiber sind identisch, das ist mit den verlinkten Artikeln/ Reviews (per Sennheiser-Teilenummer) belegt. Es grundlos in Frage zu stellen macht an der Stelle m.E. wenig Sinn. Auch der Exkurs zum Lautstärkeabgleich, ist nicht relevant, und die beiden verlinkten Quellen haben durchaus ausreichend Erfahrung und das entsprechende Equipment zum Messen von KH. Auch wenn ich mich jetzt wiederhole war mein Ansinnen hier etwas mehr objektive/ andere (trotzdem auch positive) Meinungen reinzubringen. Die man durchaus als fundiert bezeichnen darf ![]() Immer nur Lobeshymnen wäre doch irgendwie langweilig, oder ? ![]() Danke für deinen Vorschlag aber ich habe aktuell kein Kauf-Interesse an diesem KH (was sich aber durchaus noch ändern kann) und bin da völlig emotionslos ![]() Aber wo kämen wir denn hin, wenn nur die Besitzer des Kopfhörers sich an einem Thread zu diesem in einem Forum beteiligen dürften. ![]() Das Forum leidet doch mittlerweile schon genug an einer eher schwachen Beteiligung ... ![]() [Beitrag von kawa80 am 23. Jan 2025, 18:07 bearbeitet] |
||||||||
Steven_Mc_Towelie
Inventar |
18:25
![]() |
#78
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
Der 50mm Treiber von Tymphany/Peerless wird in mehreren Kopfhörern verbaut(DMS-Omega, Aurorus-Borealis, Nectar-Ambrosia und anderen Herstellern) und er klingt in allen Versionen komplett anders, nur mal so als Beispiel. Das tuning (Gehäuse/Damping usw) macht hier den Unterschied ![]() |
||||||||
tizzy11
Stammgast |
19:10
![]() |
#79
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
Das wäre eine günstige Alternative, meine ist etwas kostspieliger ![]() |
||||||||
tizzy11
Stammgast |
19:12
![]() |
#80
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
Es geht hier um Pegelabgleich, nicht um Frequenzabgleich ![]() |
||||||||
FritzS
Inventar |
19:30
![]() |
#81
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
I.d.R. wird der Pegelabgleich bei 1kHz durchgeführt - und/oder man verwendet rosa Rauschen. Man wird verschiedene Werte erhalten. Wer von Hobbyisten hat einen guten Messpark @home stehen? Bei Kopfhörer kommen noch G.R.A.S. oder ähnliche hinzu ![]() Oratory1990 (ich kenn ihn persönlich) hat so etwas zur Verfügung und damit sehr viele Messungen gemacht! ![]() |
||||||||
FritzS
Inventar |
19:38
![]() |
#82
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
Wenn hier schon viele mitlesen, wer kennt ARTA
![]() [Beitrag von FritzS am 23. Jan 2025, 19:39 bearbeitet] |
||||||||
Midgardsven
Stammgast |
19:59
![]() |
#83
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
Wir schweifen ab ![]() |
||||||||
FritzS
Inventar |
20:26
![]() |
#84
erstellt: 23. Jan 2025, |||||||
Ging ums einmessen .... Querhinweise sind oft hilfreich. Bei Singstimmen bevorzuge ich HD600, obwohl die Unterschiede zw. HD600 und HD490 Pro plus nicht so groß sind. Mit Mixing Pads ist der HD490 Pro fast flach wie ein Bügelbrett. Muss ihn mal mit Producer Pads bestückt mit HD600 vergleichen. |
||||||||
d*moll
Inventar |
11:00
![]() |
#85
erstellt: 24. Jan 2025, |||||||
du hast 3 Kopfhöhrer aus der 300 EUR Klasse und eine Einmesseinrichtung (die nicht benannt werden kann) für den vielleicht dreifachen Preis? ![]() Da hör ich doch lieber mit meinen eigenen Ohren und lass den Messkopf weg, dafür hab ich dann Buget für 2 bis 3 neue Kopfhörer - oder eben einen richtig hochwertigen aus der Kategori "Endgame". immerhin ist der HD 490 Pro tatsächlich als Referenz Hörer - bzw. Vergleichs-Standard ganz intressant ![]() Der HD600 war mir zu "klapprig" der HD 660S zu dunkel/bedeckt abgestimmt. |
||||||||
tizzy11
Stammgast |
12:10
![]() |
#86
erstellt: 24. Jan 2025, |||||||
Ich habe sehr viele Tests mit hochwertigen KHs durchgeführt und da hat sich meine Mess-Station auf alle Fälle gelohnt und bezahlt gemacht, nur nach Gehör hätte nicht meinem Anspruch genügt. Klar muss das jeder selbst entscheiden, was einem das Wert ist. Ich kann mich nur wiederholen, teurer ist nicht immer besser im Hifi-Sektor und die Einschätzung was gut oder schlecht sein soll ist eher subjektiv zu betrachten. Selbst für 200 Euro bekommt man heute schon sehr gute KH, wer den Drang hat 5000 Euro für einen KH hinzulegen kann das meinerseits auch gerne machen. Ob er dann letztendlich die Musik besser wahrnimmt???? - da hat jeder eine andere Meinung darüber. Auch jeder Mensch hat andere Vorlieben und ein anderes Schallempfinden, dass sollte man immer berücksichtigen. Das ein HD 600 klapprig sein soll????- für mich (nicht nur, auch für viele Experten auf diesem Gebiet) ist hinsichtlich Vocals dieser KH was die Mittendarstellung betrifft preisklassenunabhängig immer noch einer der besten KH. Aber ich will mich auch nicht immer wiederholen und über einen HD 600 diskutieren, schließlich gibt es diesen KH seit über 20 Jahren. Ich kenne auch Leute die ihn schon so lange "ohne Probleme" nutzen. ![]() ![]() |
||||||||
tizzy11
Stammgast |
11:04
![]() |
#87
erstellt: 27. Jan 2025, |||||||
Der HD 560s, HD 490 Pro und Neumann NDH 30 verwenden alle die gleichen Treiber. Im Aufbau und der Modifikation (Schwingspule, Selektion, Gehäuse, Filter, Finetuning, Ohrpolster, etc.) wird jedoch viel verändert bis es letztendlich zu finalen Abstimmung kommt. Daher klingen auch alle aufgeführten KH, obwohl der gleiche Treiber, völlig anders. Vor allem wenn ich sehe, was man aus dem HD 490 Pro gemacht hat. Hier passt für mich einfach alles, eine hervorragende räumlich reale Abstimmung (FritzS hat es ja bereits erwähnt "man sitzt in den ersten Reihen"), eine Bühne die nicht zu groß ist, Tiefenstaffelung und Transparenz, Abstimmung Bass. Ich war selber extrem überrascht über diesen KH und muss sagen, dass Sennheiser hier vieles richtig gemacht hat bei der Entwicklung dieses KH. Vor allem wegen der Räumlichkeit wollte ich schon lange mir einen HD 800s zulegen - dies scheiterte aber am fehlenden Bass und der zu künstlichen Räumlichkeit, die mir einfach etwas zu viel war bei diesem KH. Das bekomme ich nun alles beim HD 490 Pro geboten und noch einiges mehr. Wie gesagt, alle 3 aufgeführten KH haben den gleichen Treiber, aber klingen alle drei unterschiedlich - falls sich jemand für diese KH interessieren sollte. [Beitrag von tizzy11 am 27. Jan 2025, 18:38 bearbeitet] |
||||||||
Ghoster52
Inventar |
17:36
![]() |
#88
erstellt: 27. Jan 2025, |||||||
Mein Eindruck ist der hier...: ![]() ![]() ![]() |
||||||||
tizzy11
Stammgast |
18:40
![]() |
#89
erstellt: 27. Jan 2025, |||||||
Heute gibt es wieder flauschige Ohrmuscheln mit Bärenfell und ein paar gemoddete Filterscheiben als Dessert ![]() ![]() [Beitrag von tizzy11 am 27. Jan 2025, 18:46 bearbeitet] |
||||||||
deccatree
Stammgast |
23:06
![]() |
#90
erstellt: 27. Jan 2025, |||||||
Weisst, "Referenz-Niveau" und "um Welten besser" sind schon Hausnummer die ein Fundament benötigen. Deshalb fass ich da so nach. Die Schwingspule würde ich bei den Modifikationen mal ausklammern, bei den anderen Optionen gebe ich dir Recht. Eigentlich hat das ja Beyer vielen vorgemacht, als sie 1980 den guten DT880 durch einfaches ausstanzen eines Loches in der dämpfenden Filzscheibe zum sehr guten DT880 Studio machten. Ein anderes Ohrpolster machen in zwei Jahre drauf zum diffusfeld-entzerrten DT880 Monitor. AKG sprang dann beim K240 ebenfalls auf den Zug auf. Die aufgerufenen Preise unterschieden sich damals nicht in dem Maße wie wir es heute z.B. zwischen Senni HD490 und HD560s erleiden. Nun beim Neumann mag die Selektion auf Kanalgleichheit und Gleichlauf im Frequenzgang dazu kommen, aber ehrlich, ist er den Preisaufschlag wert? Klar die Entwicklung kostet auch was, das soll der Hersteller auch bezahlt bekommen. Nachvollziehbar ist das vom Uḿfang her nicht immer, bei allen Marktbegleitern. Wir haben ja hier im Forum auch Künstler, die es verstehen, mit wenigen Handgriffen und Kniffen KH zu einem kpl. anderen (besseren?) Klangbild zu verhelfen. In meiner Schublade wartet ein 1983er DT880 Studio auf seine Restauration und am Kopf ist gerade der HD490 mit Producer Pads der Yello von 2016 spielt ;-) Cheers! |
||||||||
tizzy11
Stammgast |
12:05
![]() |
#91
erstellt: 28. Jan 2025, |||||||
Ob ein Neumann NDH 30 den Aufpreis wert ist, obwohl der gleiche Treiber wie bei dem HD560s verwendet wird, kann ich aktuell nicht beurteilen, da ich den Neumann noch nicht gehört habe - der HD 490 Pro rechtfertig aber seinen Preis und ja, er gefällt mir tonal für mein Genres besser als der HD 800s, welcher für mich aber auch nicht mit dem HD 490 Pro 1:1 verglichen werden kann, da völlig anderer KH mit anderem Treiber, etc.. Für mich ist der HD 800s ein hervorragender KH wenn man Klassik Sinfonien mag bei dem Räumlichkeit und hohe Auflösung gefragt sind. Aber selbst hier ist der HD 490 Pro nicht weit entfernt. Alle Hersteller kochen nur mit Wasser und es stellt sich generell die Frage ob ein Modell B zu Modell A einen doppelten Aufpreis oder mehr rechtfertigt. Aber es ist doch bei allem so, der Kunde entscheidet letztendlich was er möchte und welchen Betrag er bereit ist dafür zu investieren. Da ich sehr viele hochpreisige KH schon im Bestand hatte, kann ich sehr wohl beurteilen, wie ein Sennheiser HD 490 Pro zu bewerten ist und wenn ich das Wort "Referenz-Niveau" verwende, dann ist das nur eine Auszeichnung meinerseits für diesen KH und welche klangliche Qualität und Gegenwert hier dahinter steckt. Nebenbei, bin ich auch nicht der einzige der den HD 490 Pro so gut einschätzt/bewertet: ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von tizzy11 am 28. Jan 2025, 12:43 bearbeitet] |
||||||||
kawa80
Stammgast |
23:54
![]() |
#92
erstellt: 28. Jan 2025, |||||||
Mir hat dieses englischsprachige Review sehr gut gefallen: ![]() Hier werden alle hier besprochenen Sennheiser 560S -800S verglichen inkl. Messung und subjektive Klangeindrücke. ![]() [Beitrag von kawa80 am 28. Jan 2025, 23:55 bearbeitet] |
||||||||
Midgardsven
Stammgast |
20:55
![]() |
#93
erstellt: 30. Jan 2025, |||||||
Wie funktioniert eigentlich das einseitige Kabel? Der Treiber auf der gegenüberliegenden Seite bekommt irgendwie Strom, aber ich sehe kein Kabel. Magie? Denkfehler? |
||||||||
Hgh-Fdlt
Stammgast |
00:37
![]() |
#94
erstellt: 31. Jan 2025, |||||||
Per Bluetooth ![]() ![]() Ok, ernsthaft, die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Ich denke, es gibt ein Flachbandkabel von Muschel zu Muschel das durch den Bügel verläuft. Denn eins ist klar, es muss eine physische Verindung bestehen. |
||||||||
Steven_Mc_Towelie
Inventar |
00:54
![]() |
#95
erstellt: 31. Jan 2025, |||||||
Der war gut, bestimmt ist einigen High-Endern jetzt das Herz in die Buxe gerutscht ![]() Man sieht unter den Bügeln einen kleinen Kabelkanal(Wulst) in der Mitte, die Kabel, die die Hersteller verwenden, sind eben keine meterdicken Spezialkabel, die passen da schon locker drunter ![]() |
||||||||
kawa80
Stammgast |
07:03
![]() |
#96
erstellt: 31. Jan 2025, |||||||
Soo... da mich die Neugier jetzt doch noch gepackt hat, hab ich versehentlich ![]() Der 490pro sollte am WE ankommen. Bin schon gespannt ob er dem hype gerecht wird. Wie immer gilt auch hier "am besten...testen" ![]() |
||||||||
FritzS
Inventar |
12:10
![]() |
#97
erstellt: 31. Jan 2025, |||||||
Sah ich auch, rätsle aber wie das bei den beiden Gelenken funktioniert. Wenn Querverbindung mal unterbrochen sein sollte, könnte man das auch mittels speziellem Y Kabel lösen, da beidseitig voll beschaltete Steckbuchsen vorhanden sind. Hab das in einem Forum schon mal gesehen aber aus den Augen verloren. Balanced gibt es bei Thomann schon ![]() Nachtrag: Hier gibts ein Bild + Beschreibung dazu ![]() Wer etwas löten kann, oder Jemand kennt, hat keine Probleme sich selbst das herzustellen. Sogar fertig erhältlich ![]() ![]() Bei ![]() [Beitrag von FritzS am 31. Jan 2025, 12:25 bearbeitet] |
||||||||
Hgh-Fdlt
Stammgast |
14:26
![]() |
#98
erstellt: 31. Jan 2025, |||||||
Ich habe mir sofort nach dem Kauf der Kopfhörer das originale von Thomann geholt und sehe keinen Grund ein Y-Kabel zu verwenden. Mir ist bei Kabeln nur wichtig, dass sie keine Mikrofonie haben, also sollten sie keine Stoffummantelung besitzen. Der Rest passt dann schon. ![]() |
||||||||
FritzS
Inventar |
17:08
![]() |
#99
erstellt: 31. Jan 2025, |||||||
Besorgte mir zum HD600 das kurze geflochtene Tripowin GranVia, 1,5m, 4,4mmm, schwarz, 49,00€ ![]() wenn die Y Stücke zum Hörer selbst auf Kleidung reiben hört man das. Die kurzen Wendel beim HD490 verhindern Mikrofonie. Was gäbe es zur HD6xx Serie noch an kurzen Anschlusskabeln? Symmetrisch getrennt führen hat IMHO eh nur bis zum Klinkenstecker Sinn (Spannungsabfall an der gemeinsamen Masseleitung, damit Übersprechen), danach ist meists eh egal, wenn man keinen voll symmetrischen Verstärker verwendet. Selbst AA Full Score one ist nur pseudo symmetrisch, d.h. innen werkeln nur 2 Endstufen. 4 Endstufen mit symmetrischen Ausgang verwenden tragbare Geräte nur deshalb um mit der doch geringeren Versorgungsspannung genügend Spannungs-Hub und damit Leitung erzielen zu können! PS: Sind die beigepackten Kabeln von HD650 besser als jene vom HD600? [Beitrag von FritzS am 31. Jan 2025, 17:09 bearbeitet] |
||||||||
kawa80
Stammgast |
21:02
![]() |
#100
erstellt: 01. Feb 2025, |||||||
Der HD490 Pro ist angekommen und wird über`s WE gegen meinen HD650, sowie den ebenfalls aktuell vorhandenen HD800s antreten müssen. Evtl. bestelle ich mir später noch den HD660S2 dazu, dann habe ich alle interessanten Sennheiser gleichzeitig hier. Ich mag diese Bestellerei zum Probehören zwar nicht so, aber da es kaum noch Händler gibt die Sennheiser führen, gibt es keinen anderen Weg. ![]() [Beitrag von kawa80 am 01. Feb 2025, 21:04 bearbeitet] |
||||||||
Ghoster52
Inventar |
21:21
![]() |
#101
erstellt: 01. Feb 2025, |||||||
Bin gespannt auf deine Eindrücke. ![]() Bedenke aber, NTS (New Toy Syndrom) is ne Bitch. ![]() ![]() |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sennheiser HD 380 Pro The_Gunner am 10.01.2010 – Letzte Antwort am 29.07.2010 – 8 Beiträge |
Siche IE auf dem Niveau des Koss Porta Pro Thule2011 am 18.12.2013 – Letzte Antwort am 18.12.2013 – 3 Beiträge |
Sennheiser HD 25 II *Jimmy* am 28.03.2013 – Letzte Antwort am 29.03.2013 – 4 Beiträge |
Kaufberatung Sennheiser HD 595 / HD558 JayJay_90 am 14.03.2011 – Letzte Antwort am 24.03.2011 – 15 Beiträge |
Frage an Sennheiser HD 380 PRO-Besitzer JR69 am 08.09.2009 – Letzte Antwort am 10.09.2009 – 4 Beiträge |
Sennheiser HD 280 pro ODER 448? surfermatte am 18.06.2010 – Letzte Antwort am 23.06.2010 – 11 Beiträge |
Sennheiser HD-380 Pro für mich geeignet ? Tranix am 17.09.2010 – Letzte Antwort am 18.09.2010 – 5 Beiträge |
Nachfolger für Sennheiser HD 212 Pro gesucht eCoLeech am 01.08.2011 – Letzte Antwort am 01.08.2011 – 2 Beiträge |
Ersatz für Sennheiser HD-280 Pro pkoehler am 05.11.2013 – Letzte Antwort am 05.11.2013 – 8 Beiträge |
Sennheiser HD 280 pro noch ok? The_Gunner am 03.07.2014 – Letzte Antwort am 08.07.2014 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.910 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedIGEU
- Gesamtzahl an Themen1.559.264
- Gesamtzahl an Beiträgen21.721.679