HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Sennheiser Kopfhörer und passender Kopfhörerverstä... | |
|
Sennheiser Kopfhörer und passender Kopfhörerverstärker+A -A |
||||
Autor |
| |||
tizzy11
Stammgast |
13:12
![]() |
#1
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Ich bekomme nach jahrelangem Testen immer wieder die Frage gestellt, welchen Kopfhörerverstärker (KHV) ich für meine Sennheiser Kopfhörern (KHs) verwende oder empfehlen kann, hierzu mein Weg und Empfehlung. Den besten musikalischen Klang voller Emotionen in der Darbietung für meine Sennheiser KHs (HD 600, HD 490 Pro, HD 560s – alle offen, HD 569 - geschlossen) bietet der KHV Hifiman EF400 (mit R2R DAC Chip) und das preisklassenunabhängig. Es scheint so, dass der Hifiman EF400 in seiner Abstimmung einfach perfekt zu Sennheiser KHs passt. Mit diesem KHV spielen die Sennheiser auf einem absolut klanglichen hervorragenden Niveau, einfach ein Traum von emotionaler, musikalischer Klangsignatur und Darbietung in jeglicher Musik. Die Sennheiser KHs hören sich mit dem Hifiman EF400 perfekt und dreidimensional an. Somit eine hervorragende Bühnen- und Tiefenstaffelung und Transparenz wie ich sie mit keinem anderen KHV bisher vorher erleben durfte – vor allem wird die Musik extrem real wie live dargeboten, dass einen jede Art von Musik voller Emotionen einfach nur packt. Man erreicht mit diesem KHV ein sehr natürlich und räumliches Klangbild wie man es über die Darbietung mit den besten Lautsprecher am Markt auch kennt. Selbst mein teurer allseits geliebter Questyle Twelve (2000 Euro KHV !) wurde für diesen hervorragenden KHV nach einem Jahr der Nutzung abgelöst, obwohl ich den Questyle Twelve lange mit Sennheiser KHs als die beste Kombi angesehen hatte. Zwischenzeitlich hatte ich noch zwei teurere Hifiman KHVs (Serenade, EF600) bei mir zum Vergleich, um zu sehen, ob hier noch eine klangliche Steigerung evtl. im Hause Hifiman und deren KHVs in Kombi mit den Sennheiser KHs möglich ist. Das Klangniveau des Hifiman EF400 in Kombination mit meinen Sennheiser KHs wurde jedoch mit den erwähnten Hifiman KHVs nicht erreicht und auch der von einem Bekannten geliehene und aus dem Sennheiser Hause gebaute und sehr geschätzte KHV HDVD 800 (Vorgänger des aktuellen HDV 820 – ca. 2750 Euro!) erreichte diese emotionale Klangbilddarbietung nicht. Dies bestätigt meine Aussage, dass immer teurer auch nicht gleich besser sein muss – die Kette muss passen, also das Tandem KH und KHV. Der KHV Hifiman EF400 passt vom klanglichen wie ein Maßanzug zu den Sennheiser KHVs. Diese Eindrücke gebe ich daher gerne hier im Forum weiter, falls noch jemand nach einem hervorragenden KHV für seine Sennheiser KHs sucht, für mich ganz klar die BESTE klangliche Lösung bisher. Ich habe in den letzten Jahren sehr viele KHVs testen dürfen und komme einfach zu dem Entschluss, dass der KHV zu dem KH-Hersteller (alle KH-Hersteller haben einen gewissen speziellen House-Sound, dass sollte man immer berücksichtigen) perfekt passen muss, um die volle klangliche Güte des KH erreichen zu können. Ich bin seit einiger Zeit nur noch mit Sennheiser KHs bestückt, da der Sennheiser Sound für mich einfach den ausgeglichensten Klang von musikalischer Darbietung von allen KH-Herstellern bietet und in keinster Weise analytisch daherkommt. Genau diese ausgeglichene musikalische Klangsignatur löst bei mir Emotionen in der Musik aus, wie sie kein anderer Hersteller von KH so liefert und dies preisklassenunabhängig - daher mag ich meine Sennheiser KHs so sehr und habe auch diese bewusst so ausgesucht. Gesang und Instrumente kommen hier für mich real und echt so herüber, wie bei keinem anderen KH-Hersteller. Vom Preisleistungsniveau kommt der KHV Hifiman EF400 (inkl. R2R DAC) mit einem Straßenpreis von ca. 400-500 Euro (UVP 600 Euro) meines Erachtens noch als recht günstig daher, da dieser auch zusätzlich mit einem R2R Chip ausgestattet einen Top DAC-Chip beinhaltet. Ich kann daher den EF400 uneingeschränkt in Verbindung mit Sennheiser KHs nur sehr empfehlen, da die Sennheiser KHs hier wirklich auf ein klangliches Referenz-Niveau skaliert werden. Wenn jemand seine Sennheiser KH auf diesem Referenz-Niveau hört, wird er Tränen vor Freude in den Augen haben (habe es selbst so erleben dürfen). Auch der KH Sennheiser HD 650 (diesen nutzen ja bereits viele als einzigen KH, da er der Allrounder von Sennheiser KH schlechthin ist, wenn man nur einen KH besitzen möchte). Da ich drei verschiedene offene KHs von Sennheiser für spezifische Musik-Genres verwende, ist bei mir der HD 650 jedoch überflüssig, kann ihn aber nur empfehlen wenn jemand sich nur für einen Sennheiser KH entscheiden möchte. Hier im Forum ist das zwar keine Seltenheit, dass viele mehrere KH verwenden, in der Regel dürften aber die meisten wohl mit einem KH auskommen und genau hier liegt die Stärke des Sennheiser HD 650, da ich keine maßgebenden Schwächen von diesem Allround-KH für alle Musik-Genres kenne. [Beitrag von tizzy11 am 03. Jan 2025, 14:36 bearbeitet] |
||||
deccatree
Stammgast |
14:50
![]() |
#2
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Du hast mir ja deinen Standpunkt schon per PN ausführlich geschildert. Zu deinem letzten Satz hier ein Zitat von rtings.com, das ich einfach mla in den Raum stelle: "Der AKG Q701 ist ein besserer kritischer Hörkopfhörer als der Sennheiser HD 650. Die Sennheiser haben eine enttäuschende Klangbühne für offene Kopfhörer und ihr Höhenbereich hängt von der Positionierung des Kopfhörers und der Ohrform ab. Der AKG verfügt außerdem über ein zusätzliches langes Kabel. Die Sennheiser sind teurer, was den AKG zu einer besseren Wahl macht." Man muss auch mit der Strategie Sennheisers leben, dass viele Hörer ein baugleiches Treibersystem haben, der Preis jedoch sehr stark variiert. Aber klar, der 800er hat ein eigens entwickeltes System. Just my 2 cents. |
||||
|
||||
FritzS
Inventar |
18:51
![]() |
#3
erstellt: 04. Jan 2025, |||
@deccareee Ich hörte schon sehr viele Kopfhörer bis hin zu STAX Flaggschiffen und die “KH Kronen“ Sennheiser Orpheus und natürlich auch den neuen Sennheiser “Marmorstein“ HE1. Eine Möglichkeit des Hörens sind auch die Head-Fi Österreich Gruppe Treffen in Wien. Ich begann mal mit einen Stax SR44, danach für ein paar Jahre Sennheiser HD600 (so ab 2000), dieser wurde dann vom AKG K701 abgelöst. HD600 verkauft. So nach und nach lernte ich nahezu alle AKG Modelle bis hin zu K712, K812, K872 kennen. Bis auf K712 sind alle weg. Die ex AKG Mannschaft Wien gründete eine neue Firma, Von denen kenne ich nun einige Kopfhörer, besonders deren Spitzenmodell Composer + KHV Full Score one. Bevor ich Composer bekam kaufte ich mir Beyerdynamic DT1990 Pro MK1 (bei Thomann), mit analytic Pads sehr neutral. Zeitweise muss man bei bestimmten Musikstücken den 8kHz Beyer-Peak mit EQ etwas zähmen. Die neue DT1990 Pro MK2 Version soll da eine Spur besser sein. Amiron Home hatte ich auch kurz da, mit dessen Badewannenkurve kam ich nicht klar, ging wieder zurück. Composer ist natürlich eine andere Liga, löste K812 ab. Den kann man in der Preisregion bis 5 ... 7 Tausend EURO als Spitzenmodell ansehen. Ist Gustosache ob man dynamische, orthodynamische (isodynamische) oder elektrostatische Kopfhörer bevorzugt. Jedes dieses Systeme hat Vor- und Nachteile. Gilt auch für Lautsprecher. Aus Neugierde (sag immer im Anfall geistiger Umnachtung ![]() ![]() Sennheiser HD490 Pro ist mit Mixing Pads wahrlich ein Gedicht, schlägt sicherlich andere und teurere Kopfhörer, spielt neutral wie es sein soll. Neumann NDH30 ist merkbar teurer und vermutlich ziemlich ähnlich (wenn man die Frequenzgang Schriebe vergleicht). Sennheiser HD600 war für mich einen totale Überraschung, nichts mehr von dem was ich in Erinnerung hatte. Je nach Musik ist mal HD490 Pro mal HD600 vorne. Da gibts keinen Sieger. AKG K712 liegt etwas abgeschlagen dahinter. Schade, dass ein K1000 nicht dauerhaft zu mir gefunden hat. Dessen Nachfolger Mysphere 3 kenne ich sehr wohl, durfte dessen Entwicklung teilweise mitverfolgen. Wer Geld (so um 2.500 €) hat, ist natürlich mit dem Top Kopfhörer Composer gut bedient. In meiner Signatur sich noch einige zusätzliche Kopfhörer angeführt. Reduzierte meine doch schon umfangreiche Sammlung so nach und nach. [Beitrag von FritzS am 04. Jan 2025, 18:52 bearbeitet] |
||||
kawa80
Stammgast |
17:54
![]() |
#4
erstellt: 05. Jan 2025, |||
Sehr interessant. Das Thema KHV-Klang ist ja nicht gerade unumstritten ![]() Wie dem auch sei. Ich habe ja auch den HDV 800 und der macht sich schon richtig gut mit dem HD 650 (liegt wohl an der höheren Ausgangsimpedanz) Der Phonitor XE gefällt mir nicht viel weniger gut mit dem HD 650, aber die Bassanhebung durch den HDV 800 klingt schon besser. Genauso zum Ziel kann man aber auch mit dem RME ADI 2 DAC + EQ kommen. Der Hauptgrund, dass dir der EF 400 so gut gefällt, dürfte eher im R2R-DAC begründet sein als im KHV selbst. Du könntest den mal testweise als reinen.DAC mit einem anderen KHV nutzen und kommst vermutlich aufs gleiche Ergebnis. Messtechnisch kommt der EF400 (soweit ich das nachlesen konnte) ziemlich schlecht weg. Evtl. gefällt dir genau das und du wärst mit einem Röhrenverstärker evtl. noch glücklicher ? Auch ich komme immer wieder zum HD650 zurück, wenn ich etwas mit Gesang und entsprechender Emotion hören möchte. Diesbezüglich konnte den HD650 bisher noch kein andere KH (den ich kenne) schlagen. Als heißen ergänzenden geschlossenen Tip an der Stelle möchte ich mal den kürzlich erworbenen Fiio FT1 erwähnen. Mit anderen Pads hat mich der Hörer für den Preis umgehauen. ![]() Wollte den eigentlich nur mal testen, auf Grund der vielen positiven Stimmen, aber der muss nun leider hier bleiben ![]() [Beitrag von kawa80 am 05. Jan 2025, 18:02 bearbeitet] |
||||
tizzy11
Stammgast |
19:52
![]() |
#5
erstellt: 05. Jan 2025, |||
@kawa80 Thema KHV-Klang ist schwierig zu beurteilen, es gibt auch unendliche Diskussionen darüber. Ich behaupte mal da spielt vieles mit hinein (Impedanz, Wirkungsgrad, wie reagieren die unterschiedlichen Systeme / Treiber, unterschiedliche DACs, etc.). Messungen sind für mich erstmal weniger relevant, da ich die gesamte Kette in Betracht ziehe und wenn das Endergebnis passt, dann ist es für mich stimmig. Ob das ein Röhrenverstärker oder Transistor ist, wäre für mich somit erstmal sekundär - ich ziehe aber hier für meine Bedürfnisse die Transistor-Technik vor. Wenn Dir der HD 650 gefällt, dann empfehle ich Dir mal den HD 490 Pro anzuhören, er wird Dich ganz sicher begeistern. |
||||
FritzS
Inventar |
20:41
![]() |
#6
erstellt: 05. Jan 2025, |||
Wer damit nicht zufrieden ist, kann ja gerne aus seiner Portokassa 10.000 EROnen Anzahlung zu den 70.000 EUROnen schweren Marmorstein Sennheiser HE1 leisten. Und diesen zu den in der MusikHall vorhandenen 4 IRS Türmen und den 4 Krell oder Mark Levinson Monoblöcken stellen. Mittlerweile gibt es auch eine ausfahrbare Glasvitrine zum HE1! ![]() ![]() ![]() (bitte nicht ganz ernst nehmen :prost) |
||||
Hgh-Fdlt
Stammgast |
21:26
![]() |
#7
erstellt: 05. Jan 2025, |||
Bis der Einsatzbereit ist, habe ich vergessen, was ich wollte... ![]() |
||||
tizzy11
Stammgast |
15:24
![]() |
#8
erstellt: 21. Jan 2025, |||
HE-1 hin oder her ![]() ![]() Nein Spaß bei Seite, ich gönne so etwas jedem, wenn man sich es leisten kann und mag. Nach nun einigen Monaten des Besitzes vom Hifiman EF400, ist dieser KHV einfach tonal der absolute Ober-Hammer – ich habe jeden Tag meine Freude mit meinen Sennheiser KHs (HD 490 Pro, HD 600, HD 650) damit die Musik zu genießen. Die Musik wird einfach sowas von live-haftig transferiert, sodass alle Emotionen und die komplette Energie übertragen wird. Ich kenne nichts besseres für meine Sennheiser KHs und kann diesen KHV nur jedem audiophilen Musikliebhaber in Kombination mit hochwertigen Sennheiser KHs ans Herz legen. Ein Schmunzeln im Gesicht, Gänsehaut und Freudentränen sind vorprogrammiert, garantiert. Dieser KHV ist einfach jeden Cent wert. |
||||
Midgardsven
Stammgast |
19:37
![]() |
#9
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Also mit meinem SPL Phonitor XE ist das hören mit meinen Sennis auch ganz großes Kino. Die Kombo harmoniert prächtig zusammen. Betreibe alle KH symmetrisch. Ein KHV sollte für mein Empfinden möglichst gar keinen Eigenklang haben. Bis dahin ![]() Sven [Beitrag von Midgardsven am 22. Jan 2025, 19:42 bearbeitet] |
||||
FritzS
Inventar |
19:45
![]() |
#10
erstellt: 22. Jan 2025, |||
HD 490 Pro, HD 600, HD 650 welche Unterschiede gibt es da genau? Jene von HD 490 Pro, HD 600 kenne ich aber wie verhält sich der HD 650 dazu? Schau mal ob du dir irgendwo den DAC von Jan Meier - Corda Daccord ff leihen kannst, der Vergleich mit dem EF400 würde mich interessieren - als KHV z.B. Feliks Audio Echo II ![]() ![]() |
||||
tizzy11
Stammgast |
22:41
![]() |
#11
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Der HD 650 hat im Vergleich zum HD 600 einfach mehr Nuancen in den Klangfarben, spielt runder und etwas wärmer. Er spielt einfach relaxt und detailreich auf und macht vor allem aus älteren und schlechteren Aufnahmen ein emotionales Musikerlebnis daraus. Die Höhen und Mitten behalten dabei ihre Brillanz ohne das etwas in den Frequenzen scharf oder unterdimensioniert wäre. Er hat das gewisse etwas, wenn ich es ausdrücken darf „wie das funkeln der Sterne in seinem Klangbild“. Nicht umsonst lieben viele diesen KH genau deswegen. Ganz wichtig ist hierbei aber vor allem der KHV, der Leistung bereitstellen muss, um dieses Potential des HD 650 erst richtig zur Entfaltung kommen zu lassen. Der HD 490 Pro lässt sich dagegen weniger vergleichen, da dieser KH tonal anders daherkommt. Diesen sehe ich mehr in Richtung HD 800s mit seiner Räumlichkeit, hier jedoch mit einer detailreicheren Bassausrichtung. Alle drei KH (HD 600, HD 650, HD 490 Pro) haben jeweils ihre Stärken, so möchte ich es mal im Raum stehen lassen. |
||||
Midgardsven
Stammgast |
21:05
![]() |
#12
erstellt: 30. Jan 2025, |||
@tizzy11 Hast du deinen HD 650 veräußert und wenn ja warum? |
||||
tizzy11
Stammgast |
18:22
![]() |
#13
erstellt: 31. Jan 2025, |||
Nein, HD 650 ist im Bestand ![]() |
||||
kawa80
Stammgast |
18:58
![]() |
#14
erstellt: 31. Jan 2025, |||
Den gibt man (sobald er eingerastet ist) auch nicht mehr ab ![]() |
||||
kawa80
Stammgast |
19:00
![]() |
#15
erstellt: 31. Jan 2025, |||
Hab ihn jetzt mal bestellt Soll morgen ankommen. Da bin ich mal gespannt. [Beitrag von kawa80 am 31. Jan 2025, 19:01 bearbeitet] |
||||
Midgardsven
Stammgast |
19:45
![]() |
#16
erstellt: 31. Jan 2025, |||
Ich hab mich nur gewundert das er bei dir im Bestand raus war und bei veräußert gelandet ist. Nun ist er wieder im Bestand. |
||||
FritzS
Inventar |
19:59
![]() |
#17
erstellt: 31. Jan 2025, |||
Ist der Unterschied zwischen HD600 und HD650 überhaupt merkbar? Größer oder kleiner als zwischen HD600 und HD490 Pro Mixing Pads? Bewegt sich HD650 eher in Richtung HD490 Pro Producer Pads? |
||||
tizzy11
Stammgast |
11:48
![]() |
#18
erstellt: 01. Feb 2025, |||
Der HD 600 ist in den Mitten präsenter gegenüber dem HD 650, während der HD 650 fülliger klingt und etwas präsenter in den unteren Mitten ist. Auch in den Bass-Sequenzen etwas mehr Volumen zeigt. Ja der Unterschied ist klar vorhanden zwischen HD 600 und HD 650. Ob der Unterschied zwischen HD 600 und HD 490 Pro (Mixing Pads) hier größer ist, kann man schlecht bewerten. Aber ja auch hier ist ein Unterschied klar vorhanden zwischen beiden KH. HD 650 hat mit dem HD 490 Pro nichts gemein. Alleine die unterschiedlichen Treiber und Abstimmungen sind völlig anders. Vor allem in der Mittendarstellung hat ein HD 650 eine völlig andere Klangsignatur. [Beitrag von tizzy11 am 01. Feb 2025, 11:50 bearbeitet] |
||||
FritzS
Inventar |
18:14
![]() |
#19
erstellt: 02. Mrz 2025, |||
Quintessenz: An Musikalität liegt der HD650 merkbar über HD490 Pro (egal mit welchen Pads man diesen betreibt). Was ich nicht erwartet hätte - HD650 liegt auch über HD600, auch bei Frauenstimmen. Vielleicht liegst auch an Exemplarstreuung oder dem Zusammenspiel mit meinen Ohren. All das hat Einfluss. Mahler: Symphony No.4, Royal Concertgebouw Orchestra, Bernhard Haitnik PS: Was ich leider nicht nachvollziehen kann, inwieweit sich der neue HD600 von jenem HD600 den ich um 2003 mal hatte unterscheidet. [Beitrag von FritzS am 02. Mrz 2025, 18:17 bearbeitet] |
||||
entertain_me
Stammgast |
18:53
![]() |
#20
erstellt: 02. Mrz 2025, |||
Kaum, die sind immer gleich geblieben. |
||||
FritzS
Inventar |
20:45
![]() |
#21
erstellt: 02. Mrz 2025, |||
Was nicht ganz stimmt, AFAIK hat Sennheiser die Treiber neu entwickelt. |
||||
kawa80
Stammgast |
22:27
![]() |
#22
erstellt: 02. Mrz 2025, |||
Das entspricht 1:1 auch meiner Empfindung. Die Unterschiede sind nicht groß, aber für mich war der 600 in den Mitten und unteren Höhen immer etwas zu vorlaut. Der 490 (auch wenn er nicht schlecht ist) ist schlicht nicht so musikalisch wie ein HD 650 / 600 oder auch 660S2. [Beitrag von kawa80 am 02. Mrz 2025, 22:29 bearbeitet] |
||||
tizzy11
Stammgast |
10:38
![]() |
#23
erstellt: 03. Mrz 2025, |||
Der HD 600 ist in den Mitten präsenter gegenüber dem HD 650, während der HD 650 fülliger klingt und etwas präsenter in den unteren Mitten ist. Ich verwende daher beide für verschiedene Musikgenres, beide spielen sehr musikalisch und real. Der HD660S2 sagt mir nicht so zu, da er doch vom Klangbild eines HD 600 und HD 650 abweicht und die Mittendarstellung für meinen Geschmack nicht so schön darstellt. Den HD 490 Pro sehe ich mehr als Studio-KH, mit dem man im Studio sehr gut arbeiten kann. Im Klangbild ist er doch anders als die HD 6xx-Serie und in seiner Abstimmung ist er wohl auch für andere Einsatzzwecke gedacht. Im Gesamtklangbild finde ich ihn im Studio angenehmer als ein DT 1990. |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Kopfhörer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.910 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedIGEU
- Gesamtzahl an Themen1.559.264
- Gesamtzahl an Beiträgen21.721.676