HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Welcher KHV ist auch für In-Ears geeignet? | |
|
Welcher KHV ist auch für In-Ears geeignet?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Klangschraube80
Stammgast |
23:14
![]() |
#1
erstellt: 18. Feb 2025, |||
Hallo, ich suche einen KHV den ich für meine Sennheiser Momentum True Wireless 4 In-Ears nutzen kann. Wozu einen KHV für In-Ears werdet ihr euch fragen. Ganz einfach - die M4 haben einen super genialen Klang für meinen Musikgeschmack. Besser als jeder kabelgebundene KH die ich bisher gehört habe. Das ist sicherlich Geschmackssache, aber es geht ja darum wie ich Musik hören möchte. Es geht einfach nur darum das die In-Ears bei Nutzung mit meinem HiFi-Verstärker zu leise sind (am iMac und iPhone kann ich sehr laut machen). Ich höre über den Verstärker fast nur Vinyl, sehr selten CD. Ich nutze von Sennheiser den BT T100 als Transmitter. Leider hat dieser keine Lautstärkeregelung und man kann über die Anlage diese nur an den In-Ears selbst einstellen und da ist es einfach wie gesagt für mich persönlich zu leise. Vermutlich weil das Signal nicht verstärkt wird. Ich habe mir mal testweise einen deutlich besseren Transmitter bestellt. Sollte dieser das Problem nicht lösen gäbe es nur noch die Möglichkeit einen KHV zu probieren. Ich müsste dann quasi den KHV an den Line Out von meinem Verstärker anschliessen (dieser hat keinen KH-Anschluss und auch kein AUX). Der Bluetooth Transmitter müsste dann per Klinke an den KHV. Nun habe ich heute stundenlang gegoogelt mit welchem KHV das klappen könnte und bin auf mehrere Geräte von iFi Zen aufmerksam geworden. Da steht bei einigen Modellen z.B. das diese auch für IEM geeignet sind. Ich weiß natürlich das das In-Ear Monitoring ist - also quasi für Musiker oder Tontechniker auf der Bühne etc. aber könnte man so einen KHV nicht auch für In-Ears verwenden oder geht das grundsätzlich gar nicht? Das Bluetooth Signal würde ja quasi vom Transmitter kommen. Hier mal einige Modelle: ![]() ![]() ![]() Es gibt auch ein Gerät extra für Sennheiser mit der Bezeichnung iFi ZEN Can Signature HD6, aber den finde ich in keinem Shop. Und wenn nur im Bundle. Bin gespannt auf eure Antworten ![]() Grüße! |
||||
klausimhaus
Stammgast |
00:16
![]() |
#2
erstellt: 19. Feb 2025, |||
Warum benutzt du für diese hochwertigen Bluetooth In-Ears so einen minderwertigen Transmitter wie den BT T100? Der kommt über profanes aptX nicht hinaus, während die Momentum True Wireless 4 zu aptX Adaptive fähig sind. Die FAQ von Sennheiser sagt dazu folgendes: Kann ich das "Lossless" Audioformat mit jeder Audioquelle nutzen? Grundsätzlich bietet Lossless Audio eine exzellente Klangqualität. Unter mathematischem Gesichtspunkt werden die Signale Bit für Bit exakt übertragen. Der Hörer kann von einer originalgetreuen Wiedergabe der Audioinhalte ausgehen, sodass ihm nicht das geringste Detail entgeht. Die Audioauflösung bei kabelloser Lossless-Übertragung beträgt 41,1 kHz und 16 Bit, vergleichbar mit der Wiedergabe einer CD. Selbstverständlich muss die Audioquelle das Lossless-Format unterstützen, das nicht zum regulären Bluetooth-Standard zählt. Überzeuge dich von den folgenden Faktoren: – Smartphone oder die Audioquelle müssen für Snapdragon Sound zertifiziert sein – Smartphone oder Audioquelle muss aptX™ Adaptive Lossless unterstützen – Das hochauflösende „Lossless“-Audioformat muss in der Sennheiser Smart Control App aktiviert sein |
||||
|
||||
Klangschraube80
Stammgast |
00:52
![]() |
#3
erstellt: 19. Feb 2025, |||
Danke klausimhaus für Deinen Beitrag! Ich beantworte Dir die Frage mal so - ich hatte einige Jahre lang die Momentum True Wireless 2 In-Ears. Für meinen Geschmack die allerbesten In-Ears, die es jemals bisher gab. Das nur nebenbei. Das waren damal meine ersten In-Ears und ich dachte ich fahre am besten, wenn ich dazu von Sennheiser den passenden Transmitter kaufe. Das hat alles wunderbar geklappt, denn bei den M2 war die Lautstärke selbst bei Verstärker / Vinyl sehr laut einstellbar. Leider hat Sennheiser das bei den M4 nicht mehr auf die Reihe bekommen und nun ist man beim Anhören von Vinyl und CD über die HiFi Anlage sehr schnell bei "Volume Max" und das ist einfach für mich deutlich zu leise. Nicht bei allen Schallplatten, aber leider gerade bei denen die damals im Studio leiser aufgenommen wurden als andere. Ich kenne mich leider auch viel zu wenig mit diesen diversen Codecs aus. Seit Monaten suche ich nach einer Lösung für dieses Problem. Letztendlich hab ich dann überlegt ob das nicht an dem Transmitter liegen kann, denn es gibt (inzwischen) ja auch Geräte die eine Lautstärkeregelung haben. Deshalb hab ich mir dieses Gerät bestellt: ![]() Ich denke Du stimmst mir zu, das das Gerät um einiges besser ist als der Transmitter von Sennheiser. Ob das Gerät mein Problem löst wird sich vermutlich morgen heraus stellen, denn dann soll das Teil geliefert werden. Meinst Du das Problem liegt eindeutig beim Sennheiser Transmitter? Wenn nicht, dann bliebe nur noch der Test mit einem KHV, deshalb hab ich schon mal den Thread hier eröffnet. EDIT: die Smart Control App funktioniert aber nicht bei Nutzung der HiFi Anlage. Die ist nur nutzbar am iMac oder iPhone. Die Audioquelle ist in dem Fall ja der Hifi Verstärke in Verbindung mit Plattenspieler oder CD-Player [Beitrag von Klangschraube80 am 19. Feb 2025, 00:59 bearbeitet] |
||||
Leranis
Inventar |
10:12
![]() |
#4
erstellt: 19. Feb 2025, |||
Der Transmitter sollte keinen Einfluss auf die Lautstärke haben oder sogar verstärken. Es werden schließlich nur digitale Signale übertragen, die erst im TWS in Impulse konvertiert werden (DAC). btw: Viele TWS oder allg. BT-Kopfhörer sind recht leise, da wir in der EU eine Begrenzung der Lautstärke habe. Die einzige Möglichkeit, die mir spontan einfällt, wäre die Lautstärke über einen EQ zu erhöhen -> mit einem EQ alle Frequenzen um z.B. 5 dB erhöhen. Der TW4 hat einen integrierten EQ, das kannst du mal probieren. [Beitrag von Leranis am 19. Feb 2025, 10:13 bearbeitet] |
||||
Klangschraube80
Stammgast |
14:18
![]() |
#5
erstellt: 19. Feb 2025, |||
@Leranis: das hat nichts mit einer Begrenzung der Lautstärke zu tun. Die Momentum True Wireless 2 In-Ears konnte man ganz laut aufdrehen. Kann auch absolut nicht bestätigen das BT-Kopfhörer leise sind. Hatte verschiedene getestet. Leider kam kein anderes Modell an die Klangqualität der Sennheiser ran. EQ bringt da gar nichts. Alles schon durchprobiert. Abgesehen davon verändert man damit den Klang in eine Richtung, die nicht wirklich toll klingt. Der neue Transmitter von 1Mii ist vorhin angekommen. Selbst wenn sich lautstärketechnisch nichts ändert, dürfte das Gerät deutlich besser sein als der Sennheiser BT T100 wie klausimhaus oben auch schon geschrieben hat. |
||||
rodyn
Ist häufiger hier |
08:46
![]() |
#6
erstellt: 20. Feb 2025, |||
Wie hast du denn den Transmitter bisher mit dem Verstärker verbunden? |
||||
Klangschraube80
Stammgast |
18:49
![]() |
#7
erstellt: 20. Feb 2025, |||
Sennheiser BT T100 Line In verbunden mit HiFi Verstärker Line Out. Das einzige Problem ist tatsächlich nur das bei Vinyl und CD die Lautstärke leiser ist als am iMac. Ansonsten hat mir der BT T100 bisher gute Dienste geleistet, wobei es doch nervig ist wenn er sich manchmal erst nach ca. 5 Minuten mit den In-Ears verbindet. Der hat aber noch eine alte BT Version 4 x. Leider gibt es keine Firmware. Und Sennheiser hat auch für die M4 kein neues Gerät auf den Markt gebracht. |
||||
rodyn
Ist häufiger hier |
22:21
![]() |
#8
erstellt: 20. Feb 2025, |||
Vielleicht liegt da das Problem. Lt. BDA soll das Teil am Kopfhörerausgang oder über Toslink angeschlossen werden. |
||||
klausimhaus
Stammgast |
23:07
![]() |
#9
erstellt: 20. Feb 2025, |||
Und, wie schlägt sich der DS700 von 1Mii? Was mich an dem Gerät interessiert, funktioniert das Teil auch über USB am Computer oder ist die USB-Buchse nur zur Stromversorgung gedacht? Danke. |
||||
Klangschraube80
Stammgast |
17:22
![]() |
#10
erstellt: 21. Feb 2025, |||
@rodyn: der digitale Anschluss ist ja eher für TV und / oder Soundbar etc. gedacht. Wenn der HiFi Verstärker aber keinen solchen Anschluss hat, bleibt nur der analoge Weg. Und ein Plattenspieler sendet ja nun mal ein analoges Signal, das generell immer leiser ist als CD, mp3 etc.. Dafür schaltet man ja nochmal einen Phono-Vorverstärker dazwischen. Es gibt Vinyl da wurden die Aufnahmen entsprechend laut abgemischt das die Lautstärke mit dem BT T100 wirklich ausreichend ist. Und dann gibt es Vinyl, da ist es einfach zu leise. Hybrid- und Röhrenverstärker haben oft nicht die vielen Anschlüsse die Transistoren haben. Dafür gefällt mir persönlich aber der Klang besser - das ist Geschmackssache. @klausimhaus: den DS700 muß ich zurück schicken. Dummerweise hab ich nicht gelesen das der nur einen Line Out hat und keinen Line In. Ich habe jetzt den 1Mii B03 Pro bestellt. Der kam gestern. Muß ich noch auspacken und testen. [Beitrag von Klangschraube80 am 21. Feb 2025, 17:24 bearbeitet] |
||||
Klangschraube80
Stammgast |
23:11
![]() |
#11
erstellt: 23. Feb 2025, |||
Der B03 Pro läuft auch am iMac ohne Stromadapter über USB. Ich denke daher das es beim DS700 genau so sein wird. |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Kopfhörer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.910 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedIGEU
- Gesamtzahl an Themen1.559.264
- Gesamtzahl an Beiträgen21.721.675